zum Hauptinhalt
Werner Gegenbauer ist Sohn des Firmengründers Carl Gegenbauer.

Im väterlichen Betrieb gab es eine spezielle Aufgabe für den 18-Jährigen: Die Kunden im Einzelhandel mit dem Rad abfahren und Geld kassieren.

Eine Kolumne von Alfons Frese
Charité-Bettenturm am Campus in Berlin-Mitte

Ein Arzt soll mit überdosierten Medikamenten zwei Patienten getötet haben. Nun klagt ihn die Staatsanwaltschaft wegen Mordes an. Auch eine Pflegerin kommt wohl vor Gericht.

Von Hannes Heine
Wie verlässlich steht Washington zu Kiew? Immer wieder wird vor dem Weißen Haus für die Ukraine demonstriert.

Gleich drei republikanische Präsidentschaftsbewerber sprechen sich für ein Ende der Ukraine-Hilfen aus. Welche Rolle wird das Thema im Wahlkampf spielen – und was bedeutet das für Europa?

Von Juliane Schäuble
Die Jury der ersten Staffel (v.l.n.r.): Gianni Jovanovic, Barbie Breakout und Dianne Brill.

Die erste Staffel von „Drag Race Germany“ verspricht viele Lacher und Emotionen. RuPaul ist omnipräsent – ohne tatsächlich dabei zu sein.

Von Inga Hofmann
Das 738 KREMA Concept Store & Coffee hat einen coolen, grauen Look.

In Berlin-Mitte herauszustechen, ist nicht immer leicht. Mit Kaffee und Mode direkt aus Vietnam hat das 738 Krema Concept Store & Coffee jedoch ein Alleinstellungsmerkmal.

Von Lara Hankeln
ARCHIV - 20.09.2022, Berlin: Autor Wladimir Kaminer steht im Pfefferberg Theater. Wenn es eigentlich nichts mehr zu lachen gibt, bleibt immer noch der Galgenhumor. Das gilt auch für Wladimir Kaminers jüngsten Ausflug in die Gegenwart, geprägt von Krieg und Klima in seinem neuen Buch "Frühstück am Rande der Apokalypse". (zu dpa "Bitterer Humor: Wladimir Kaminer verfrühstückt den Weltuntergang") Foto: Xamax/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wenn es eigentlich nichts mehr zu lachen gibt, bleibt immer noch der Galgenhumor. Das gilt auch für Wladimir Kaminers jüngsten Ausflug in die Gegenwart, geprägt von Krieg und Klima.

Von Roland Siegloff
Der Linken-Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch (Archivbild)

Trotz der drohenden Spaltung seiner Partei zeigt sich Dietmar Bartsch optimistisch. Er sieht die aktuellen Herausforderungen als Chancen für eine erneute Stärkung der Linken.

Am 4. September 1989, haben mehrere hundert ausreisewillige DDR-Bürger in Leipzig demonstriert. Die Menschen riefen immer wieder: „Wir wollen raus!“. Auf den mitgeführten Plakaten standen Parolen wie: „Reisefreiheit statt Massenflucht“.

Am 4. September 1989 fand in Leipzig die erste Montagsdemonstration statt. Sie war der Beginn einer Protestwelle, die den DDR-Staat schließlich in die Knie zwang.

Eine Kolumne von Jan Kixmüller
Kai Diekmann, einstiger „Bild“-Chef.

Der Ex-Chefredakteur der „Bild“ ist Dienstag zu Gast im Potsdam Museum. Er liest aus seinem Buch „Ich war Bild“ und diskutiert mit dem Potsdamer Zeithistoriker Martin Sabrow.

Von Sabine Schicketanz
Containerbrücken ragen im Hamburger Hafen in den Himmel (Symbolbild).

Deutschlands Außenhandel zeigt Anzeichen von Schwäche. Trotz des Rekordjahres 2022 kämpfen die Exportunternehmen nun mit der trüben weltwirtschaftlichen Lage und steigenden Kosten.

Ein Straßenhändler verkauft mit Lachgas gefüllte Luftballons am Rembrandtplein, einem Vergnügungsviertel in Amsterdam. (Archivfoto)

Vor allem auf Tiktok teilen Jugendliche häufig Challenges mit Lachgas. In Frankfurt am Main hat mittlerweile fast ein Fünftel aller 15- bis 18-Jährigen schon einmal selbst die Partydroge konsumiert.

Ein Mann fotografiert die riesigen Wellen in Yilan, als der Taifun Haikui am 3. September 2023 im Osten Taiwans auf Land trifft. 

In Taiwan hat der Taifun „Haikui“ schwere Schäden verursacht – 78 Menschen wurden verletzt. Stürzende Bäume führten zu Verkehrsunfällen, Zehntausende Haushalte waren ohne Strom.

Auslöser der Proteste im Herbst 2022 war der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im Herbst 2022 (Archivbild).

Mahsa Aminis erster Todestag rückt näher und der Iran reagiert mit verstärkter Repression. Menschenrechtsorganisationen beklagen Festnahmen von Regierungskritikern.

Von Stuart Williams, AFP
Blick von der Freundschaftsinsel über die Alte Fahrt auf das provisorische Gebäude des Hans Otto Theaters. Dahinter die Kuppeln der Nikolaikirche und des Alten Rathaus, 1992.

Drei Jahre sollte der Bau am Potsdamer Alten Markt bleiben – es wurden 14. Rita Feldmeier ging in dem „Thermoskannentheater“ ein und aus.

Von Lena Schneider
Gillamoos - hier müssen politische Redner erst einmal bestehen können.

Traditionell versammelt sich beim ältesten Volksfest Bayerns die Politprominenz. Doch wegen der Flugblattaffäre schauen alle nur auf den Ministerpräsidenten und seinen Vize.

Von Armin Lehmann
Polizeibeamte aus Ottawa sammeln Beweise nach einer Schießerei am Samstagabend im Infinity Convention Centre in Ottawa.

Bei Schüssen auf einem Parkplatz in der kanadischen Hauptstadt sind zwei Menschen gestorben. Bislang gebe es laut der Polizei in Ottawa weder Festnahmen noch ein Motiv für die Tat.

Paar am See in Berlin.

Das wird noch einmal eine tolle Woche in Berlin und Brandenburg – zumindest, was das Wetter angeht: Der Spätsommer gibt noch einmal alles.

Eine Blockade der „Letzten Generation“ in Berlin im Mai.

Am 18. September beginnen neue Blockadewochen in Berlin. Laut Innensenatorin Iris Spranger (SPD) wird die Polizei entschieden vorgehen – gegen Blockierer und angreifende Autofahrer.

Von Alexander Fröhlich
Der türkische Präsident rühmt sich seiner Kontakte zum russischen Amtskollegen. Jetzt will Erdogan einen neuen Getreidedeal aushandeln. Doch Putin hat besondere Vorstellungen.

Der türkische Präsident rühmt sich seiner Kontakte zum russischen Amtskollegen. Jetzt will Erdogan einen neuen Getreidedeal aushandeln. Doch Putin hat besondere Vorstellungen.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })