
Im väterlichen Betrieb gab es eine spezielle Aufgabe für den 18-Jährigen: Die Kunden im Einzelhandel mit dem Rad abfahren und Geld kassieren.
Im väterlichen Betrieb gab es eine spezielle Aufgabe für den 18-Jährigen: Die Kunden im Einzelhandel mit dem Rad abfahren und Geld kassieren.
Einen Tag vor dem Test-Länderspiel gegen Japan erscheint die Doku über das Scheitern der DFB-Auswahl in Katar. Ein Filmabend dürfte im Teamquartier in Wolfsburg kaum geplant sein.
Ein Arzt soll mit überdosierten Medikamenten zwei Patienten getötet haben. Nun klagt ihn die Staatsanwaltschaft wegen Mordes an. Auch eine Pflegerin kommt wohl vor Gericht.
Gleich drei republikanische Präsidentschaftsbewerber sprechen sich für ein Ende der Ukraine-Hilfen aus. Welche Rolle wird das Thema im Wahlkampf spielen – und was bedeutet das für Europa?
Die erste Staffel von „Drag Race Germany“ verspricht viele Lacher und Emotionen. RuPaul ist omnipräsent – ohne tatsächlich dabei zu sein.
Vor der Kommunalwahl im nächsten Juni sortiert sich das bürgerliche Lager in der Landeshauptstadt neu. Neu Fahrlands Ortsvorsteherin sucht nach neuer politischer Heimat.
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping wird nicht am G20-Gipfel in Indien teilnehmen. Er wird von Ministerpräsident Li Qiang vertreten.
In Berlin-Mitte herauszustechen, ist nicht immer leicht. Mit Kaffee und Mode direkt aus Vietnam hat das 738 Krema Concept Store & Coffee jedoch ein Alleinstellungsmerkmal.
Wenn es eigentlich nichts mehr zu lachen gibt, bleibt immer noch der Galgenhumor. Das gilt auch für Wladimir Kaminers jüngsten Ausflug in die Gegenwart, geprägt von Krieg und Klima.
Trotz der drohenden Spaltung seiner Partei zeigt sich Dietmar Bartsch optimistisch. Er sieht die aktuellen Herausforderungen als Chancen für eine erneute Stärkung der Linken.
Am 4. September 1989 fand in Leipzig die erste Montagsdemonstration statt. Sie war der Beginn einer Protestwelle, die den DDR-Staat schließlich in die Knie zwang.
Die von Simon Mullan inszenierte Gruppenausstellung beschäftigt sich mit Ablehnung und Zugehörigkeit im Kontext der Clubkultur.
Der Ex-Chefredakteur der „Bild“ ist Dienstag zu Gast im Potsdam Museum. Er liest aus seinem Buch „Ich war Bild“ und diskutiert mit dem Potsdamer Zeithistoriker Martin Sabrow.
Deutschlands Außenhandel zeigt Anzeichen von Schwäche. Trotz des Rekordjahres 2022 kämpfen die Exportunternehmen nun mit der trüben weltwirtschaftlichen Lage und steigenden Kosten.
Vor allem auf Tiktok teilen Jugendliche häufig Challenges mit Lachgas. In Frankfurt am Main hat mittlerweile fast ein Fünftel aller 15- bis 18-Jährigen schon einmal selbst die Partydroge konsumiert.
In Taiwan hat der Taifun „Haikui“ schwere Schäden verursacht – 78 Menschen wurden verletzt. Stürzende Bäume führten zu Verkehrsunfällen, Zehntausende Haushalte waren ohne Strom.
36 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Vor Ort bot sich ein Bild der Zerstörung. Ein Statiker prüft, ob das Haus noch bewohnbar ist. Die Täter entkamen.
Mahsa Aminis erster Todestag rückt näher und der Iran reagiert mit verstärkter Repression. Menschenrechtsorganisationen beklagen Festnahmen von Regierungskritikern.
Drei Jahre sollte der Bau am Potsdamer Alten Markt bleiben – es wurden 14. Rita Feldmeier ging in dem „Thermoskannentheater“ ein und aus.
Autofahrerinnen und Autofahrer müssen in der Stadt vielerorts mehr Zeit einplanen. Ein Überblick über die Baustellen.
Ein Mann ist am Sonntagabend am Adlergestell gegen einen Baum gefahren. Eine Reanimation schlug fehl.
Traditionell versammelt sich beim ältesten Volksfest Bayerns die Politprominenz. Doch wegen der Flugblattaffäre schauen alle nur auf den Ministerpräsidenten und seinen Vize.
Bei Schüssen auf einem Parkplatz in der kanadischen Hauptstadt sind zwei Menschen gestorben. Bislang gebe es laut der Polizei in Ottawa weder Festnahmen noch ein Motiv für die Tat.
Das wird noch einmal eine tolle Woche in Berlin und Brandenburg – zumindest, was das Wetter angeht: Der Spätsommer gibt noch einmal alles.
Im Februar war der Bundeswirtschaftsminister in der Lausitz. Ein halbes Jahr später treffen ihn kommunale Vertreter nun in Berlin. Und haben einige Forderungen.
Am 18. September beginnen neue Blockadewochen in Berlin. Laut Innensenatorin Iris Spranger (SPD) wird die Polizei entschieden vorgehen – gegen Blockierer und angreifende Autofahrer.
Die zwei Touristen wurden getötet, nachdem sie mit ihren Jetskis von Marokko aus in algerische Hoheitsgewässer getrieben waren. Ihre Familien werfen den Behörden unter anderem Mord vor.
Resnikow war nach einer Reihe von Skandalen und Affären im Verteidigungsministerium in die Kritik geraten, nun muss er gehen. Präsident Selenskyj hat auch schon einen Nachfolger im Blick.
Der türkische Präsident rühmt sich seiner Kontakte zum russischen Amtskollegen. Jetzt will Erdogan einen neuen Getreidedeal aushandeln. Doch Putin hat besondere Vorstellungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster