
Nach 24 ungeschlagenen Liga-Heimspielen hat der 1. FC Union wieder im Stadion An der Alten Försterei verloren. Das Thema Druck soll dabei keine Rolle spielen.
Nach 24 ungeschlagenen Liga-Heimspielen hat der 1. FC Union wieder im Stadion An der Alten Försterei verloren. Das Thema Druck soll dabei keine Rolle spielen.
Der Strand und die Promenade von Okinawa sind für Deutschlands Basketballer Geschichte. In der Riesenmetropole Manila steigt nicht nur die Hektik – sondern auch die sportlichen Anforderungen werden größer.
Die 16-Jährige aus Eisenhüttenstadt hat sich vor allem stark für die Interessen Jugendlicher eingesetzt. Wegen der Bedrohung durch die Neonazis will sie ihr Engagement einstellen.
Nachdem der Start mehrfach wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben werden musste, will Japan seine Trägerrakete noch diese Woche zum Mond schicken. Sollte dies gelingen, wäre Japan das fünfte Land auf dem Mond.
Die Kinder- und Jugendmannschaft VfB Berlin-Friedrichshain ist mit Trikots der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte ausgestattet worden. In dem Kiez hat das Unternehmen viele Wohnungen.
Die Berliner Polizei bereitet sich auf neue Blockadewochen durch die „Letzte Generation“ vor. Sie hat auch damit zu kämpfen, die Gebühren für die Einsätze bei den Klimaaktivisten zu kassieren.
Bundestrainer Flick holt Thomas Müller in die deutsche Nationalmannschaft zurück. Diese Entscheidung ist weder gut noch schlüssig.
In einem Beitrag hatte CDU-Chef Friedrich Merz am Wochenende Offenheit gezeigt für einen höheren Spitzensteuersatz. JU-Chef Johannes Winkel hält davon gar nichts.
In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs stark zugenommen, doch das Screening wird stark vernachlässigt. Der Hautärzteverband fordert nun eine staatlich organisierte Vorsorge.
Ostasiengipfel, Asean-Forum, G20 – in Asien beginnt eine ereignisreiche Gipfelwoche. Doch Chinas Staatschef Xi schickt nur einen Vertreter. Kann US-Präsident Biden davon profitieren?
Um Autos aus Berlins Zentrum herauszuhalten, will der Senat auch in den Außenbezirken Park-and-Ride-Flächen errichten. Die Bezirke selbst sehen dazu fast keine Möglichkeit. Doch einzelne Ideen gibt es.
Deutschlandweit sind derzeit noch viele Urlauber unterwegs. Der Rückreiseverkehr soll sich laut ADAC vor allem in Süddeutschland bemerkbar machen.
Grimme-Chefin fordert ARD und ZDF zum Verzicht auf Fußball-WM und Olympia auf. Was ein Fehler wäre, ein großer sogar.
Nun ist Rasenballsport Leipzig auch in der Fußball-Bundesliga der Frauen angekommen. Und der Neuling könnte schon in seiner ersten Saison weit oben angreifen.
Die wichtigste Berliner Messe hat die Coronazeit und den Wechsel des Veranstalters gut überstanden.
Im Nationalpark Cerro Grande im Norden Chiles gewinnen Kunststoffnetze täglich Tausende Liter Wasser aus den Wolken.
CDU-Chef Merz kritisiert beim Volksfest in Gillamoos vor allem die Asylpolitik der Grünen. CSU-Chef Söder lässt indes kein gutes Haar an der Ampel-Koalition.
Bargeld, Goldbarren und Goldmünzen aus einem Nachlass soll ein Testamentsvollstrecker in Schließfächern versteckt haben. Jetzt ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft.
Die Meldungen zu den Aussichten der ukrainischen Gegenoffensive waren zuletzt widersprüchlich. Ein Militärstratege erklärt nun, was der Westen tun müsste, um die Ukraine besser zu unterstützen.
In Tijuana steht seit Mitte August ein Teilstück der einstigen Berliner Mauer. Die mexikanische Grenzstadt liegt auf der Route vieler Migranten, die versuchen, in die USA zu kommen.
Die Präsidenten der Türkei und Russlands verhandelten am Montagnachmittag in Sotschi. Ohne dass alle russischen Forderungen erfüllt werden, sieht Putin keine Rückkehr zum Getreideabkommen.
Seit Jahren ist der Lückenschluss geplant: Am Königsweg rumpelt die Radroute zwischen Zehlendorf-Mitte und Potsdam über Kopfsteinpflaster und Asphaltflicken. Doch das Amt vertröstet auf 2024.
Nach dem Brand eines Autos in Babelsberg sicherten die Einsatzkräfte vor Ort Spuren. Auch eine Fahndung wurde eingeleitet, allerdings bisher ohne Erfolg.
Die Wissenschaftshauptstadt Berlin muss sich zukünftig auch als Studierendenhauptstadt verstehen. Doch dafür sollte man die Sinnhaftigkeit mancher Formalien hinterfragen.
Verbraucher werden beim Thema Hautkrebs sensibler. Sonnencreme verkauft sich darum immer besser. Doch nicht alle Marken können davon profitieren.
Statt sich den Beamten zu stellen, versteckte sich ein betrunkener Autofahrer in Potsdam in einem Gebüsch. Erst nach dem Einsatz eines Tasers konnten sie den Mann ergreifen.
Ein Instrument, das nicht nur im arabischen Sprachraum seit Jahrhunderten stilprägend ist, steht im Mittelpunkt der Berliner Arabic Music Days 2023: die Oud.
Dieter Birnbacher und Sigrid Graumann streiten über Organspende
Seit 2013 hat Berlin 1,5 Millionen Euro ausgegeben. Damit zwei bis fünf gefährliche Straftäter pro Jahr mit elektronischer Fußfessel überwacht werden. Die Linke fordert, den Nutzen zu prüfen.
Zu dem veröffentlichten Foto schrieb Bundeskanzler Olaf Scholz: „Bin gespannt auf die Memes.“ Und die ersten Reaktionen in den Sozialen Netzwerken ließen nicht lange auf sich warten.
Ein kranker Australier musste aus einer Forschungsstation in der Antarktis evakuiert werden. Ein Eisbrecher hat den Erkrankten nun aufgenommen. Er ist auf dem Weg nach Hobart.
In Kiew sind erneut alle Schulen Ziel von Bombendrohungen geworden. Die Polizei appelliert an die Öffentlichkeit, Ruhe zu bewahren. Eine ähnliche Warnung hatte sich als falsch erwiesen.
Der ViP stellt sich für die Zukunft auf. Doch die Probleme beim Personal und Fahrausfälle dauern an.
Ein Forschungsteam hat einen der Düfte nachgebildet, die bei der Mumifizierung einer ägyptischen Frau vor mehr als 3500 Jahren verwendet wurden.
Noch ist der Sommer nicht zu Ende, doch so viele Feuer wie in den Rekordjahren 2022 und 2023 wird es nicht geben. Warum die Lage deutlich ruhiger war.
Vier Personen haben am Montagmorgen am Europaplatz einen Fahrstreifen blockiert. Sie solidarisieren sich mit 27 Aktivisten in Bayern, die sich in Präventivhaft befinden.
Else und Erwin Gansdorf waren Naturfreunde, antifaschistisch und kommunistisch. In den 20er Jahren setzten sie sich gegen Waffenlieferungen ein. Am Mittwoch werden sie geehrt.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: unbenutzte Deckel.
„Breakdance? Das ist doch kein Beruf!“ Diesen Satz hörte Vartan Bassil häufig. Heute führt der Gründer der Flying Steps eine erfolgreiche Tanzschule in Berlin.
Nichts für schwache Nerven: Eine Kiewer Ausstellung zeigt die Kriegsverbrechen, die Russland in der Ukraine verübt. Damit verfolgt sie auch politische Ziele.
Wien, Innsbruck, Graz, Klagenfurt und Wels: In diesen Städten kam es am Montag in Österreich zu Aktionen von Klimaaktivisten. Verantwortlich war die „Letzte Generation“.
Thomas Müller kehrt in die deutsche Nationalmannschaft zurück. Der Bundestrainer nominierte den Weltmeister von 2014 für die Länderspiele gegen Japan und Frankreich nach.
Zu teuer, keine Kapazitäten und eine geplante Autostrecke im Weg: Für die Radschnellverbindung von Marzahn-Hellersdorf bis zum Alexanderplatz sieht es derzeit nicht gut aus.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales muss Tierversuche genehmigen. Die Verfahren dauern oft Monate, die Beamten stehen dabei unter Druck – auch von Tierschützern.
Moderne Untersuchungen in der Schwangerschaft versprechen, mögliche Behinderungen des Ungeborenen früh zu erkennen. Doch sind sie nicht so zuverlässig, wie viele glauben, sagt Anne Achtenhagen vom Verein Donum Vitae.
CDU-Chef Merz stellt sich auf dem Volksfest Gillamoos hinter den bayrischen Ministerpräsidenten. Söder und sein Vize Aiwanger äußern sich in ihren langen Reden nicht zur Flugblatt-Affäre.
Ein Arte-Dokumentarfilm gibt Einblicke in das homosexuelle Privatleben der Krimiautorin Patricia Highsmith.
Hubert Aiwanger (Freie Wähler) geriet wegen Antisemitismusvorwürfen in die Kritik. Charlotte Knobloch befürwortet, dass er im Amt bleibt, da sonst eine „noch größere Katastrophe“ gedroht hätte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster