zum Hauptinhalt
Dennis Schröder lenkt das Spiel der Deutschen.

Der Strand und die Promenade von Okinawa sind für Deutschlands Basketballer Geschichte. In der Riesenmetropole Manila steigt nicht nur die Hektik – sondern auch die sportlichen Anforderungen werden größer.

Von Lars Reinefeld
Nach anonymen Morddrohungen gegen eine linke Jugendliche hat die brandenburgische Polizei Ermittlungen aufgenommen.

Die 16-Jährige aus Eisenhüttenstadt hat sich vor allem stark für die Interessen Jugendlicher eingesetzt. Wegen der Bedrohung durch die Neonazis will sie ihr Engagement einstellen.

Von Silke Nauschütz, dpa
Kiezsport ganz groß. Zwei junge Kicker freuen sich über die neuen Trikots.

Die Kinder- und Jugendmannschaft VfB Berlin-Friedrichshain ist mit Trikots der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte ausgestattet worden. In dem Kiez hat das Unternehmen viele Wohnungen.

Von Tanja Buntrock
Ein Demonstrant klebt sich bei einer Straßenblockade der „Letzten Generation“ mit einer Hand auf die Straße.

Die Berliner Polizei bereitet sich auf neue Blockadewochen durch die „Letzte Generation“ vor. Sie hat auch damit zu kämpfen, die Gebühren für die Einsätze bei den Klimaaktivisten zu kassieren.

Von Alexander Fröhlich
Willkommen zurück. Thomas Müller hat bei der WM in Katar zuletzt für die Nationalmannschaft gespielt.

Bundestrainer Flick holt Thomas Müller in die deutsche Nationalmannschaft zurück. Diese Entscheidung ist weder gut noch schlüssig.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Johannes Winkel, damaliger nordrhein-westfälischer Landesvorsitzender der Jungen Union (JU), sitzt zum Auftakt des Deutschlandtages der Jungen Union auf der Bühne.

In einem Beitrag hatte CDU-Chef Friedrich Merz am Wochenende Offenheit gezeigt für einen höheren Spitzensteuersatz. JU-Chef Johannes Winkel hält davon gar nichts.

Ein Hautarzt untersucht bei einer Krebsvorsorgeuntersuchung eine Patientin mit einem Auflichtmikroskop.

In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs stark zugenommen, doch das Screening wird stark vernachlässigt. Der Hautärzteverband fordert nun eine staatlich organisierte Vorsorge.

Chinas Präsident Xi Jinping wird nicht am G20-Gipfel teilnehmen.

Ostasiengipfel, Asean-Forum, G20 – in Asien beginnt eine ereignisreiche Gipfelwoche. Doch Chinas Staatschef Xi schickt nur einen Vertreter. Kann US-Präsident Biden davon profitieren?

Von Barbara Barkhausen
Der Senat will mehr Park-and-Ride-Stellplätze schaffen, um Staus in der Innenstadt zu vermeiden.

Um Autos aus Berlins Zentrum herauszuhalten, will der Senat auch in den Außenbezirken Park-and-Ride-Flächen errichten. Die Bezirke selbst sehen dazu fast keine Möglichkeit. Doch einzelne Ideen gibt es.

Von Christian Latz
Hunderttausende Auslandstürken fahren im Sommer in die Türkei.

Deutschlandweit sind derzeit noch viele Urlauber unterwegs. Der Rückreiseverkehr soll sich laut ADAC vor allem in Süddeutschland bemerkbar machen.

Mit einem Nebelkollektor wird in Chile Wasser aus Nebel eingefangen.

Im Nationalpark Cerro Grande im Norden Chiles gewinnen Kunststoffnetze täglich Tausende Liter Wasser aus den Wolken.

Von Laura Dahmer
Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU, spricht beim Politischen Frühschoppen Gillamoos auf der Bühne. Das Gillamoos ist eines der größten und ältesten Volksfeste Niederbayerns und bietet traditionell einen politischen Schlagabtausch der Parteien.

CDU-Chef Merz kritisiert beim Volksfest in Gillamoos vor allem die Asylpolitik der Grünen. CSU-Chef Söder lässt indes kein gutes Haar an der Ampel-Koalition.

Joe Biden (l.-r.), Präsident der USA, und Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär, begrüßen Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, beim Nato-Ukraine-Treffen während des Nato-Gipfels. (Archivfoto)

Die Meldungen zu den Aussichten der ukrainischen Gegenoffensive waren zuletzt widersprüchlich. Ein Militärstratege erklärt nun, was der Westen tun müsste, um die Ukraine besser zu unterstützen.

Von Christoph Zempel
Eine Familie schiebt einen Imbisswagen an einem Stück der Berliner Mauer vorbei, die in der Nähe der Grenzmauer, die die Vereinigten Staaten von Mexiko trennt, ausgestellt ist.

In Tijuana steht seit Mitte August ein Teilstück der einstigen Berliner Mauer. Die mexikanische Grenzstadt liegt auf der Route vieler Migranten, die versuchen, in die USA zu kommen.

Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan unterhalten sich im Jahre 2021.

Die Präsidenten der Türkei und Russlands verhandelten am Montagnachmittag in Sotschi. Ohne dass alle russischen Forderungen erfüllt werden, sieht Putin keine Rückkehr zum Getreideabkommen.

Am Formular scheiterte es: wenn eine Uni einen Beleg fordert, dass ihre eigenen Kurse den Anforderungen genügen.

Die Wissenschaftshauptstadt Berlin muss sich zukünftig auch als Studierendenhauptstadt verstehen. Doch dafür sollte man die Sinnhaftigkeit mancher Formalien hinterfragen.

Eine Kolumne von Jule Specht
Seit 2011 können die Gerichte für wegen Verbrechen verurteilte Straftäter das Tragen elektronischer Fußfesseln anordnen. In der Regel trifft es Gewalt- und Sexualstraftäter.

Seit 2013 hat Berlin 1,5 Millionen Euro ausgegeben. Damit zwei bis fünf gefährliche Straftäter pro Jahr mit elektronischer Fußfessel überwacht werden. Die Linke fordert, den Nutzen zu prüfen.

Von Alexander Fröhlich
Der australische Eisbrecher hat in der Forschungsstation Casey in der Antarktis nach langer Fahrt eine erkrankte Person an Bord geholt.

Ein kranker Australier musste aus einer Forschungsstation in der Antarktis evakuiert werden. Ein Eisbrecher hat den Erkrankten nun aufgenommen. Er ist auf dem Weg nach Hobart.

Von Barbara Barkhausen
Schüler posieren für Fotos in einer Schule während einer Zeremonie zum Beginn des neuen Schuljahres in Irpin (Symbolbild).

In Kiew sind erneut alle Schulen Ziel von Bombendrohungen geworden. Die Polizei appelliert an die Öffentlichkeit, Ruhe zu bewahren. Eine ähnliche Warnung hatte sich als falsch erwiesen.

Auslaufmodelle: Der Potsdamer Verkehrsbetrieb stellt seine Busflotte um.

Der ViP stellt sich für die Zukunft auf. Doch die Probleme beim Personal und Fahrausfälle dauern an.

Von Henri Kramer
Bei dem verheerenden Feuer im Juni bei Jüterbog hat eine Fläche von 688 Hektar Wald gebrannt. Zum Glück blieb das in diesem Jahr der einzige große Waldbrand.

Noch ist der Sommer nicht zu Ende, doch so viele Feuer wie in den Rekordjahren 2022 und 2023 wird es nicht geben. Warum die Lage deutlich ruhiger war.

Von Sandra Dassler
 Bushaltestelle direkt vor dem Berliner Hauptbahnhof.

Vier Personen haben am Montagmorgen am Europaplatz einen Fahrstreifen blockiert. Sie solidarisieren sich mit 27 Aktivisten in Bayern, die sich in Präventivhaft befinden.

Von Amelie Sittenauer
Offener Deckel. So weiß er auch blitzt, manche Gäste mögen ihn einfach nicht berühren.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: unbenutzte Deckel.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Vartan Bassil

„Breakdance? Das ist doch kein Beruf!“ Diesen Satz hörte Vartan Bassil häufig. Heute führt der Gründer der Flying Steps eine erfolgreiche Tanzschule in Berlin.

Von Robin Schmidt
Eine Szene aus der Wanderausstellung „Russian War Crimes“ vom Pinchuk Art Center, die ab dem 4.9. in der Humboldt-Universität zu sehen ist.

Nichts für schwache Nerven: Eine Kiewer Ausstellung zeigt die Kriegsverbrechen, die Russland in der Ukraine verübt. Damit verfolgt sie auch politische Ziele.

Von Valeriia Semeniuk
Immer wieder kleben sich Klimaaktivisten auf die Straße.

Wien, Innsbruck, Graz, Klagenfurt und Wels: In diesen Städten kam es am Montag in Österreich zu Aktionen von Klimaaktivisten. Verantwortlich war die „Letzte Generation“.

Fast 90 Prozent der Versuchstiere in Berlin waren zuletzt Mäuse.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales muss Tierversuche genehmigen. Die Verfahren dauern oft Monate, die Beamten stehen dabei unter Druck – auch von Tierschützern.

Von Hannes Heine
Alles okay oder Grund zur Sorge? Untersuchungen in der Schwangerschaft zeigen Wahrscheinlichkeiten an, können aber keine sichere Diagnose liefern.

Moderne Untersuchungen in der Schwangerschaft versprechen, mögliche Behinderungen des Ungeborenen früh zu erkennen. Doch sind sie nicht so zuverlässig, wie viele glauben, sagt Anne Achtenhagen vom Verein Donum Vitae.

Von Anna Pannen
CDU-Chef Friedrich Merz (l.) mit CSU-Chef Markus Söder.

CDU-Chef Merz stellt sich auf dem Volksfest Gillamoos hinter den bayrischen Ministerpräsidenten. Söder und sein Vize Aiwanger äußern sich in ihren langen Reden nicht zur Flugblatt-Affäre.

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, lehnte eine Entschuldigung von Hubert Aiwanger ab.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler) geriet wegen Antisemitismusvorwürfen in die Kritik. Charlotte Knobloch befürwortet, dass er im Amt bleibt, da sonst eine „noch größere Katastrophe“ gedroht hätte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })