zum Hauptinhalt
Bildnummer: 50516777 Datum: 10.06.2004 Copyright: imago/Hohlfeld Älteres Paar auf Rädern passiert das Ortsschild der Gemeinde - Kotzen - im Havelland, Landschaft , Personen; 2004, Kotzen, Ortsschilder, Schild, Schilder, Ortseingangsschild, Ortseingangsschilder, Ortseingang, Ortsnamen, Ortsname, Paare, alt, altes, alte, Mann, Frau, Radfahren, Fahrradfahren, radfahrend, radfahrende, radfahrendes, fahrradfahrende, fahrradfahrend, fahrradfahrendes, Freizeit, Aktivitäten; , quer, Kbdig, Totale, Deutschland, , Reisen, Brandenburg, Europa / Radtour, Radtouren, Rad, Fahrrad fahren

Bis zum 3. Oktober läuft eine bundesweite Kampagne, die Brandenburg für andere Regionen interessanter machen soll. Mittelpunkt sind die kuriosen Ortsnamen wie Knoblauch und Motzen.

Eingang zu einem Lidl Supermarkt in London Entrance to a Lidl Supermarket in London

Wie es zu dem Fehler kommen konnte, ist unklar. Verbraucher von „Paw Patrol“-Kindersnacks in Großbritannien können diese zur nächsten Lidl-Filiale zurückbringen.

Klimaaktivisten der Extinction Rebellion München demonstrieren gegen die IAA.

Am Dienstag beginnt in München die IAA, eine der weltweit wichtigsten Automobil-Fachmessen. Seit Freitag befinden sich 27 Aktivisten der „Letzten Generation“ in Präventivhaft.

Autonome Shuttles sollen für Nahverkehr rund um die Uhr sorgen.

Die Deutsche Bahn präsentiert ihre Vision für den Nahverkehr. Fahrgäste sollen jederzeit einsteigen können – und ihre Fahrzeit bestmöglich nutzen.

Von Caspar Schwietering
Günther Krause (v), ehemaliger Bundesverkehrsminister, kommt  zusammen mit seinem Anwalt Peter-Michael Diestel in den Verhandlungssaal im Landgericht Rostock. Krause soll in einem Insolvenzverfahren Vermögen verheimlicht haben.

Er war erst im Ministerium, dann im RTL-Dschungelcamp. Nun muss sich der frühere Bundesverkehrsminister von der CDU Betrugsvorwürfen stellen.

Kobaltminen wie diese in Sambia sind der Schlüssel zur CO₂-neutralen Wirtschaft.

Ohne ungehinderten Zugang zu Rohstoffen und funktionierenden Lieferketten kann der Umbau zur CO₂-neutralen Wirtschaft nicht gelingen. Eine neue Studie zeigt, worauf es dafür ankommt.

Von Klaus Stratmann
Tierische Fundsache

Vergangene Woche Freitag staunten die Polizisten der Wache in Geilenkirchen nicht schlecht. Ein Mann fuhr mit einem herrenlosen Kalb auf der Rückbank vor.

Etwa 100 Personen sollen an den nächtlichen Krawallen beteiligt gewesen sein.

In Malmö brannten in der Nacht zu Montag Autos, auf Einsatzkräfte flogen Steine. Zuvor wurde erneut ein Koran verbrannt. Der Täter hat bereits die nächste Aktion angekündigt.

Von Maxi Beigang
Angriff nach links: Friedrich Merz und Olaf Scholz.

Große Reden, gute Reden – das ist das Wesen der Haushaltswoche. Da kann die Opposition die Regierung ganz schön fordern.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, steht beim Politischen Frühschoppen Gillamoos auf der Bühne.

Auf dem Gillamoos, dem ältesten Volksfest Bayerns, greifen Freie-Wähler-Chef Aiwanger und Ministerpräsident Söder vor allem die Ampel an. Kein Wort zur Flugblattaffäre. Ein Ortstermin.

Von Armin Lehmann
Auf diesem von der NASA zur Verfügung gestellten Foto sind von der Roskosmos-Kosmonaut Andrej Fedjajew(l-r), der NASA-Astronaut Warren „Woody“ Hoburg, der NASA-Astronaut Stephen Bowen und der Astronaut Sultan al-Nijadi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in einer SpaceX-Kapsel an Bord des SpaceX-Bergungsschiffs MEGAN zu sehen, kurz nachdem sie am Montag, den 4. September 2023, im Atlantik vor der Küste von Jacksonville, Florida, gelandet sind.

Zwei US-Amerikaner, ein Russe und ein Emirati waren vor fast 200 Tagen zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Nun sind sie zurückgekehrt.

Klimaaktivisten der Extinction Rebellion München seilen sich über dem Georg-Brauchle-Weg über der Fahrbahn ab. Die Abseil-Aktion richtet sich gegen die Internationale Automobil-Ausstellung IAA.

Einen Tag vor der Eröffnung der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA seilten sich zwei Aktivisten von einer Brücke ab und behinderten so den Münchner Autoverkehr.

An seiner Seite: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Israels Botschafter Ron Prosor.

Im vergangenen September vereinbart, jetzt ist es ein Jahr später – bald muss es aber mal kommen: das gemeinsame Jugendwerk mit dem Volk der Juden. Dazu drängt nicht zuletzt Botschafter Ron Prosor.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Abendstimmung mit Sonnenuntergang und Blick in den Bayerischen Wald, auf den Kaitersberg und den Hohen Bogen (Symbolbild)

Nach einem Kletterunfall am Kaitersberg in Niederbayern ist ein 37-jähriger Bergsteiger in ein Krankenhaus geflogen worden. Dort verstarb er wenig später. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Uni_Golm Bibliothek NS Raubgut Zentrum Jüdische Studien Foto Manfred Thomas

Die Raubgut-Kommission kritisiert hohe Hürden für die Rückgabe von NS-Raubgut. Die Bundesrepublik werde ihrer „politisch-moralischen Verantwortung nicht gerecht“.

Das Kino Colosseum.

Anfang 2020 schloss eines der ältesten deutschen Kinos. Nun wird der Komplex in Prenzlauer Berg wiederbelebt - der geplante Umbau aber lässt noch Jahre auf sich warten.

Von Christian Hönicke
Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender der Freien Wähler, beim Politischen Frühschoppen Gillamoos.

Statt Bayerns Vize-Ministerpräsident zu stürzen, wird ihn die Flugblatt-Affäre womöglich stärken. Grund dafür ist auch der publizistische Aktivismus, mit dem er verfolgt wurde.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
In den Lernlabs gibt es Sofas, Tische mit Barhockern und Unterrichtsräume mit Pflanzenprint-Tapeten. 

Die Deutsche Rentenversicherung bildet jährlich 300 Azubis aus – neuerdings in sogenannten LernLabs. Die Konditionen sind für viele attraktiv und das Gehalt in der Lehrzeit vergleichsweise gut.

Von Cristina Plett
Mit einem Maßband misst eine Hebamme in ihrer Praxis den Symphysen-Fundus-Abstand bei einer schwangeren Frau.

In den kommenden zehn Jahren wird etwa ein Drittel der Hebammen in Brandenburg in Rente gehen. Für die Sicherung einer guten Versorgung müssen Arbeitsbedingungen verbessert werden.

Von Benjamin Lassiwe
Der gabunische Putschführer General Brice Oligui Nguema während seiner Vereidigung in Libreville, Gabun, am 4. September als Interimspräsident.

Der gabunische Putschführer General Brice Oligui Nguema ist vereidigt worden. Nach dem Staatsstreich am vergangenen Mittwoch versprach er nun, freie Wahlen abhalten zu lassen.

Werner Meyer (80) springt am frühen Morgen im Freibad Annabad ins Wasser (Archivbild).

Ein Hochdruckgebiet beschert Deutschland warmes Wetter. Ab Montag stehen sieben Tage mit viel Sonne und hohen Temperaturen bevor.

Von Tobias Mayer
Der Sitz der Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Die Finanzaufsicht Bafin hat mit den Folgen eines Hackerangriffs auf ihre öffentliche Website zu kämpfen.

Unbekannte Hacker haben am Freitag einen Angriff auf die öffentliche Website der Finanzaufsicht Bafin unternommen. Die Behörde kämpft noch mit den Folgen.

Es gibt zu wenig unbefristete Arbeitsverträge für promoviere Angestellte an den Unis, kritisiert ein großer Teil des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Langzeitverträge für alle Postdocs auf Uni-Stellen: Der umstrittene Berliner Plan könnte 2025 noch gekippt werden. Inmitten der Ungewissheit hat die Philosophie der HU sich jetzt eine eigene Reform geschaffen.

Von Eva Murašov
„If we can’t beat them, let’s eat them!“ Meeresbiologen ermutigen Sporttaucher Feuerfische in Gebieten, in denen sie nicht heimisch sind, zu jagen.

Eingeschleppte Pflanzen und Tiere bedrohen andere Arten und menschliche Lebensgrundlagen. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt auf, wie sie kontrolliert werden könnten.

Von Patrick Eickemeier
Mein lieber Schwan!

Die „Coffee Week“ zelebriert den Kaffee in all seinen Variationen. Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm – es gibt sogar etwas zu gewinnen.

Von Antonia Mittmann
Seniorgeneral Min Aung Hlaing ist Chef des Militärrates von Myanmar.

Seit Februar 2021 regiert in Myanmar das Militär. Seitdem wurden Tausende Menschen in dem südostasiatischen Staat getötet. Für den jüngsten Angriff seien Regierungsgegner verantwortlich.

Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Anfang März in Wien während einer Pressekonferenz zur Sitzung des IAEA-Gouverneursrats.

Die IAEA attestiert dem Iran fehlenden Fortschritt bei Atomkontrollen und Sicherheitskameras. Trotz Reduzierung von angereichertem Uran bleibt das Atomabkommen ausgesetzt.

Viktoria Eichner in „Prenzlauer Berg Walzer“. Das Filmteam war ab 1990 drei Jahre lang immer wieder bei den Protagonist:innen zu Gast.

Das Filmfest im Kiez liefert DDR-Filmdokumentationen, Spielfilme, rare Langzeitbeobachtungen und Musik zum Prenzlauer Berger Alltag vor und nach der Wende.

Von Matthias Dell
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })