
Wie würde ein Garten aussehen, der nicht nach den Bedürfnissen von Menschen, sondern denen von Insekten geschaffen wurde? Vor dem Naturkundemuseum kann das aktuell bestaunt werden.
Wie würde ein Garten aussehen, der nicht nach den Bedürfnissen von Menschen, sondern denen von Insekten geschaffen wurde? Vor dem Naturkundemuseum kann das aktuell bestaunt werden.
Bis zum 3. Oktober läuft eine bundesweite Kampagne, die Brandenburg für andere Regionen interessanter machen soll. Mittelpunkt sind die kuriosen Ortsnamen wie Knoblauch und Motzen.
Wie es zu dem Fehler kommen konnte, ist unklar. Verbraucher von „Paw Patrol“-Kindersnacks in Großbritannien können diese zur nächsten Lidl-Filiale zurückbringen.
Die monatliche Prämie variiert je nach Gehaltsgruppe. Auch jene, die nicht verbeamtet werden wollen, können den Nachteilsausgleich erhalten.
Nach der Freistellung von Heiner Backhaus muss der BFC dringend einen Trainer finden. Sportchef Angelo Vier spricht über Hintergründe und Anforderungen an den Nachfolger.
Ein Drittel der Deutschen hat aus finanziellen Gründen keine Ferien in diesem Sommer gemacht. Die 14- bis 29-Jährigen hätten am ehesten sparen müssen, hieß es.
In Zivilprozessen arbeitet das Landgericht Berlin ab sofort mit elektronischen Akten. Ab nächstem Jahr soll die eAkte dann auch in den Amtsgerichten eingeführt werden.
Am Dienstag beginnt in München die IAA, eine der weltweit wichtigsten Automobil-Fachmessen. Seit Freitag befinden sich 27 Aktivisten der „Letzten Generation“ in Präventivhaft.
Die Deutsche Bahn präsentiert ihre Vision für den Nahverkehr. Fahrgäste sollen jederzeit einsteigen können – und ihre Fahrzeit bestmöglich nutzen.
Er war erst im Ministerium, dann im RTL-Dschungelcamp. Nun muss sich der frühere Bundesverkehrsminister von der CDU Betrugsvorwürfen stellen.
Bei der Integration Geflüchteter sei es mit einem Dach über dem Kopf und einem Teller Essen nicht getan, heißt es vom Deutschen Städtetag. Wirkliche Integration sei in den Mitteln für die Kommunen „praktisch nicht eingepreist“.
Ohne ungehinderten Zugang zu Rohstoffen und funktionierenden Lieferketten kann der Umbau zur CO₂-neutralen Wirtschaft nicht gelingen. Eine neue Studie zeigt, worauf es dafür ankommt.
Israels Regierung, heißt es, will den derzeitigen Leiter der Holocaust-Gedenkstätte aus dem Amt drängen. Unter liberalen Kräften formiert sich Widerspruch
Mit einem Jahr Verspätung wird Brandenburgs größter Brückenneubau in Position geschoben. Für den Ausbau der Ostbahn gibt es immer noch kein Geld.
Vergangene Woche Freitag staunten die Polizisten der Wache in Geilenkirchen nicht schlecht. Ein Mann fuhr mit einem herrenlosen Kalb auf der Rückbank vor.
In Malmö brannten in der Nacht zu Montag Autos, auf Einsatzkräfte flogen Steine. Zuvor wurde erneut ein Koran verbrannt. Der Täter hat bereits die nächste Aktion angekündigt.
„Ich werde dafür kämpfen, dass die Fraktion Fraktion bleibt“, sagt der Linken-Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch. Es brauche auch in Zukunft eine linke Opposition.
Große Reden, gute Reden – das ist das Wesen der Haushaltswoche. Da kann die Opposition die Regierung ganz schön fordern.
Nach Einsätzen gegen Klimaaktivisten und Blockaden der „Letzten Generation“ wird der Polizei Gewalt vorgeworfen. Es geht um Schmerzgriffe. Jetzt äußert sich Berlins Polizeichefin.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke drängt auf schnellere Maßnahmen im Umgang mit Wolfsrissen. Zuvor hatte die FDP bereits ein Zehn-Punkte-Plan erarbeitet.
Wie geht es weiter am Deutschen Theater? Iris Laufenberg über zu hohe Ansprüche, neue Arbeitskultur und die Notwendigkeit des Streitens.
Heizungsgesetz ist auf der Zielgeraden. Von FDP-Generalsekretär Djir-Sarai heißt es, die Vorlage habe „nichts“ mehr mit Habecks Entwurf zu tun.
Auf dem Gillamoos, dem ältesten Volksfest Bayerns, greifen Freie-Wähler-Chef Aiwanger und Ministerpräsident Söder vor allem die Ampel an. Kein Wort zur Flugblattaffäre. Ein Ortstermin.
Zwei US-Amerikaner, ein Russe und ein Emirati waren vor fast 200 Tagen zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Nun sind sie zurückgekehrt.
Einen Tag vor der Eröffnung der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA seilten sich zwei Aktivisten von einer Brücke ab und behinderten so den Münchner Autoverkehr.
Im vergangenen September vereinbart, jetzt ist es ein Jahr später – bald muss es aber mal kommen: das gemeinsame Jugendwerk mit dem Volk der Juden. Dazu drängt nicht zuletzt Botschafter Ron Prosor.
Nach einem Kletterunfall am Kaitersberg in Niederbayern ist ein 37-jähriger Bergsteiger in ein Krankenhaus geflogen worden. Dort verstarb er wenig später. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Die Raubgut-Kommission kritisiert hohe Hürden für die Rückgabe von NS-Raubgut. Die Bundesrepublik werde ihrer „politisch-moralischen Verantwortung nicht gerecht“.
Football gilt in der TV-Branche mittlerweile als Nummer zwei hinter Fußball.
Anfang 2020 schloss eines der ältesten deutschen Kinos. Nun wird der Komplex in Prenzlauer Berg wiederbelebt - der geplante Umbau aber lässt noch Jahre auf sich warten.
Der Luftraum des Niger ist wieder offen. Zivile sowie kommerzielle Flüge dürfen das Areal durch- und überfliegen.
Vor einer Woche hatten bereits im Norden Deutschlands Zugpassagiere Stromschläge erlitten. Nach dem neuen Vorfall auf einer Fahrt nach Dresden rät die Bundespolizei zu verstärkter Wachsamkeit.
Am Wochenende hatte sich der Bundeskanzler bei einer Laufeinheit in Brandenburgs Landeshauptstadt leicht verletzt. Am Montag trat er wieder in die Öffentlichkeit.
Statt Bayerns Vize-Ministerpräsident zu stürzen, wird ihn die Flugblatt-Affäre womöglich stärken. Grund dafür ist auch der publizistische Aktivismus, mit dem er verfolgt wurde.
Die Deutsche Rentenversicherung bildet jährlich 300 Azubis aus – neuerdings in sogenannten LernLabs. Die Konditionen sind für viele attraktiv und das Gehalt in der Lehrzeit vergleichsweise gut.
In den kommenden zehn Jahren wird etwa ein Drittel der Hebammen in Brandenburg in Rente gehen. Für die Sicherung einer guten Versorgung müssen Arbeitsbedingungen verbessert werden.
Eine Arte-Doku erklärt das Phänomen Nicole Kidmann und räumt mit Vorurteilen zur Kunst der Schauspielerin auf.
Der gabunische Putschführer General Brice Oligui Nguema ist vereidigt worden. Nach dem Staatsstreich am vergangenen Mittwoch versprach er nun, freie Wahlen abhalten zu lassen.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Ein Hochdruckgebiet beschert Deutschland warmes Wetter. Ab Montag stehen sieben Tage mit viel Sonne und hohen Temperaturen bevor.
Unbekannte Hacker haben am Freitag einen Angriff auf die öffentliche Website der Finanzaufsicht Bafin unternommen. Die Behörde kämpft noch mit den Folgen.
Langzeitverträge für alle Postdocs auf Uni-Stellen: Der umstrittene Berliner Plan könnte 2025 noch gekippt werden. Inmitten der Ungewissheit hat die Philosophie der HU sich jetzt eine eigene Reform geschaffen.
Eingeschleppte Pflanzen und Tiere bedrohen andere Arten und menschliche Lebensgrundlagen. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt auf, wie sie kontrolliert werden könnten.
1995 Jahren spielte die Berliner Band zuletzt in der Landeshauptstadt. Wenige Jahre zuvor hatten Neonazis den Lindenpark überfallen. Ein Blick zurück.
Die „Coffee Week“ zelebriert den Kaffee in all seinen Variationen. Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm – es gibt sogar etwas zu gewinnen.
Seit Februar 2021 regiert in Myanmar das Militär. Seitdem wurden Tausende Menschen in dem südostasiatischen Staat getötet. Für den jüngsten Angriff seien Regierungsgegner verantwortlich.
Die IAEA attestiert dem Iran fehlenden Fortschritt bei Atomkontrollen und Sicherheitskameras. Trotz Reduzierung von angereichertem Uran bleibt das Atomabkommen ausgesetzt.
Das Filmfest im Kiez liefert DDR-Filmdokumentationen, Spielfilme, rare Langzeitbeobachtungen und Musik zum Prenzlauer Berger Alltag vor und nach der Wende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster