zum Hauptinhalt
Warum neue Medikamente zwar hilfreich, aber kein Allheilmittel gegen Fettleibigkeit sind.

Die Nebenwirkungen der neuen Wirkstoffe wie Ozempic seien nicht zu unterschätzen, meint Swiss Re’s Chief Medical Officer John Schoonbee. Deshalb sollte die Anpassung des Lebensstils bei der Bekämpfung von Übergewicht im Vordergrund bleiben.

Ein Gastbeitrag von John Schoonbee
Palästinenser fliehen nach israelischen Luftangriffen am 13. Oktober 2023 mit ihrem Hab und Gut in sicherere Gebiete in Gaza-Stadt.

Die Vereinten Nationen warnen vor den „verheerenden humanitären Folgen“ einer solchen Bewegung. Die Hamas hindert Menschen laut Augenzeugenberichten am Verlassen des Nordens.

Länder-Spitzenduo: Boris Rhein (rechts), CDU-Ministerpräsident von Hessen, und Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen.

Die Ministerpräsidenten wollen sich vom Kanzler nicht steuern lassen. Der soll mehr Elan in der Sache entwickeln. Finanzfragen sollen im November geklärt werden

Von Albert Funk
Vor den Toren des Kibbutz Beeri nach der Masseninfiltration durch bewaffnete Hamas-Terroristen aus dem Gazastreifen.

Ein pensionierter General rettet seinen Sohn und dessen Familie nach Stunden im Bunker. Eine 25-Jährige schützt ihren Kibbuz vor Terroristen. Zwei Geschichten über Mut in Israel.

Von Charlotte Greipl
Die Baustelle des Projekts Stuttgart 21 am 24. August 2023. Das Dach der künftigen unteridischen Bahnsteighalle ist weitgehend geschlossen.

Ein internes Dokument der Deutschen Bahn, das dem „Spiegel“ vorliegt, offenbart schwere Mängel am umstrittenen Neubau. Voraussichtlich kann der Bahnhof nicht wie geplant 2025 in Betrieb gehen.

Das historische Kaufhaus am Hermannplatz 5-10, erbaut 1927-29, entworfen vom Architekten Philipp Schaefer. Außenansicht des noch im Bau befindlichen Kaufhauses, um 1929.

In Folge 35 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das berühmte Warenhaus am Neuköllner Hermannplatz.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Tennis Borussia spielte in der Saison 1999/2000 in der Zweiten Bundesliga. Viele Fans von damals sind auch heute noch im Verein.

Beim Fußball-Oberligisten Tennis Borussia steht am Wochenende die Mitgliederversammlung an. Dort wollen die „Aktiven Fans“ für die Werte des Vereins und mehr Wertschätzung kämpfen.

Von
  • Inga Hofmann
  • Daniel Goldstein
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Freitagmittag die Synogoge am Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg besucht.

Der Bundespräsident erklärt den Kampf gegen Antisemitismus zur Pflicht aller Bürgerinnen und Bürger. In einer Berliner Synagoge aber trifft er am Freitag eine stark verunsicherte Gemeinde.

Von Christopher Ziedler
Bislang gilt das Fahren ohne Fahrschein gemäß § 265a Strafgesetzbuch (StGB) als Leistungserschleichung.

Aus vielen Richtungen gibt es Forderungen nach einer Entkriminalisierung des Schwarzfahrens. Die größte Regierungspartei legt nun einen weitgehenden Plan vor.

Auf Mallorca, dem Hauptreiseziel der Deutschen, stiegen die Preise ebenso wie in Griechenland im Schnitt sogar um 13,5 Prozent.

Die Preise für Flüge und Übernachtungen dürften im kommenden Sommer nochmals zulegen. Das liegt laut Reisebüroverband VUSR vor allem an den staatlichen Vorschriften für die Branche.

Von Christoph Schlautmann
Polizeibeamte gehen im Stadtteil Neukölln neben einem Mann mit Palästinensertuch auf dem Kopf über den Richardplatz. Zuvor war eine Pro-Palästinensische Demonstration verboten worden.

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat politische Symbole und Aussagen an Schulen verboten. Auch gesetzlich erlaubte Zeichen führten derzeit zu Konflikten. Die SPD-Fraktion widerspricht ihr.

Von Christian Latz
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht beim Festakt anlässlich von 125 Jahren Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam.

Der Bundeskanzler ist Ehrengast bei der Feier zum 125-jährigen Bestehen der Industrie- und Handelskammer Potsdam. Deren Präsidentin kann am Festakt überraschend nicht teilnehmen.

Von Sabine Schicketanz
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell.

Borrells China-Besuch wurde im April wegen seiner Corona-Infektion verschoben. Jetzt in China stellt sich die Frage, wie er das schwindende Vertrauen zur Volksrepublik wiederherstellen wird.

Warschaus Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski (vorne halblinks) und Oppositionsführer Donald Tusk beim „Marsch der eine Million Herzen“ Anfang Oktober.

Die Opposition möchte eine stolze Nation in eine europäische Zukunft führen, die Regierung stellt die EU und Deutschland als Feinde dar und sich selbst als letztes Bollwerk gegen alle Gefahren.

Von Christoph von Marschall
Auch der BYD Seagull fährt mit einer Natrium-Batterie.

Batterien aus mit Natrium statt Lithium ermöglichen günstige Elektro-Massenmodelle. Noch wird vor allem in China intensiv daran gearbeitet. Doch ein deutscher Autobauer steigt jetzt mit ein.

Von
  • Lazar Backovic
  • Thomas Jahn
Integrationsprojekt benötigen eine solide Finanzierung: Hier die „Refugee Teachers“ in Potsdam.

Von 12,1 auf 7,9 Millionen Euro sollen die bezirklichen Integrationsfonds gekürzt werden. Das Willkommensbündnis für Geflüchtete und der Integrationsausschuss im Berliner Südwesten protestieren.

Von Boris Buchholz
Die Deutsch-Leistungen von Neuntklässlern haben sich einer Studie zufolge bedenklich verschlechtert (Symbolbild).

Deutsche Neuntklässler zeigen Schwächen in Deutsch, wie der IQB-Bildungstrend offenbart. Im Fach Englisch werden die Schüler jedoch besser.

Tennis: Hamburg European Open (ATP-Turnier), Tennisstadion Rothenbaum, Herren, Einzel, 1. Runde, Zverev (Deutschland) - Molcan (Slowakei). Sophia Thomalla, Freundin von Alexander Zverev, sitzt auf der Tribüne. +++ dpa-Bildfunk +++

Bereits im September habe Thomalla den Austritt aus der CDU angekündigt. Jetzt geht sie damit an die Öffentlichkeit, weil sie von Politikerinnen der Partei ignoriert worden sei.

Von Tobias Langley-Hunt
Eine Mehrheit der Befragten kann sich weniger Ausgaben für Straßen und Verkehrsflächen vorstellen.

Die Stadt hatte die Ergebnisse der Umfrage zum Bürgerhaushalt vorgestellt. Die Mehrzahl der Teilnehmer wünscht sich mehr Investitionen in Radwege und Bildung.

Von Henri Kramer
Seit über 20 Jahren sind wieder Wölfe in Deutschland heimisch und ihre Zahl wächst.

In Deutschland sollen nach Nutztierrissen Wölfe schneller geschossen werden dürfen. Fachleute begrüßen die Regierungsinitiative, sehen jedoch erhebliche Schwächen.

Von Patrick Eickemeier
Blick auf Al-Rimal im Gazastreifen nach Beschuss durch die israelisische Luftwaffe am 12. Oktober 2023.

Der Palästinenser Youssef Hammash lebt im Norden von Gaza – der Region, die die israelische Armee in den nächsten 24 Stunden geräumt haben will. Bericht eines Familienvaters.

Von Barbara Nolte
Mesut Özil im Februar 2020.

Fotos mit Erdogan, Kritik an Chinas Umgang mit Uiguren: Özil sorgt in den sozialen Medien mit seinen Meinungen immer wieder für Wirbel. Jetzt erneut: Er zeigt seine Solidarität mit Palästina.

Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) sieht vegetarische Ersatzprodukte auch als Beitrag zum Klimaschutz.

Pflanzliche Ersatzprodukte werden immer beliebter. Laut einer Befragung des Ernährungsministeriums macht sich aber auch die Inflation zunehmend bemerkbar.

Von Albrecht Meier
Schon um 6 Uhr morgens stellen sich die ersten Antragsteller an: Um 9 Uhr werden Nummern ausgegeben.

Am Dienstag war die Schlange wieder lang, die Gänge voll: Immer mehr Menschen benötigen Unterstützung, mehr Mitarbeiterstellen gibt es aber nicht. Ein Besuch im Sozialamt Steglitz-Zehlendorf.

Von Boris Buchholz
Horrornächte Filmpark Babelsberg, copyright Ronny Budweth.

Bei „Demon Hunters“ geben sich viele der zahlreiche bekannten Gruselgestalten der Kino- und Fernsehwelt die Ehre. Ein richtiger Schocker ist es nicht, aber das ist auch gar nicht gewollt.

Von
  • Kay Grimmer
  • Dominik Lenze
Der autonome Lieferroboter, Prototyp «Whizzy».

In Strausberg drehte Einkaufs- und Lieferroboter „Whizzy“ eine Runde auf einer Teststrecke. Im nächsten Jahr soll er in der Stadt im Kreis Märkisch-Oderland eingesetzt werden.

11.10.2023, Bolivien, Huarina: Gregorio Apaza zeigt auf verbrannte Rohrkolben auf der Insel Cojata am Titicacasee.

Extremwetter haben in den vergangenen dreißig Jahren Schäden in Billionenhöhe in der Landwirtschaft verursacht. Das geht aus einem Bericht der Vereinten Nationen hervor.

Eine junge Frau in einem Frauenhaus (Symbolfoto).

Brandenburgs Frauenhäuser sollen mehr Geld erhalten. Damit soll der Schutz für alle Frauen gewährleistet werden – unabhängig ihrer finanziellen Situation.

Rentner Bernd Lange aus Potsdam wartet seit Mai auf den Wohngeldbescheid.

Weil er die hohen Betriebskosten nicht mehr schultern kann, beantragte Bernd Lange im Mai Wohngeld – warum der Antrag immer noch nicht bearbeitet ist.

Von Erik Wenk
Zugvögel sind etwa gänsegroß, haben aber im Unterschied zu Gänsen lange, sichelförmige Schnäbel. 

Seltene Zugvögel erreichen in einer spektakulären 43-tägigen Flugreise von Deutschland nach Spanien ihr Winterquartier. Es war eine erfolgreich geführte Migration für den Artenschutz.

Von Ralph Schulze
Passanten gehen am Quartier 207 an der Friedrichstraße vorbei.

Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) will im November ein Finanzierungsmodell für Umzug der Landesbibliothek vorlegen. Standort und Kosten würden derzeit geprüft.

Von Anna Thewalt
13Joachim Nagel (l), Präsident der Deutschen Bundesbank, und Christian Lindner (FDP, M), Bundesminister der Finanzen, und seine Sprecherin Nadine Kalwey sitzen bei einer Pressekonferenz bei der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. Lindner reist für ein Treffen der Finanzminister und Zentralbankchefs der G20-Staaten zur IWF/Weltbank-Tagung nach Marrakesch.

Deutschland galt als „der kranke Mann Europas“. Das ist nun vorbei, sagte der Bundesbank-Präsident auf der Herbsttagung des IWF und der Weltbank in Marrakesch.

Naftali Bennett, damaliger Premierminister von Israel, leitet eine Kabinettssitzung (Archivbild).

Ein TV-Interview mit dem ehemaligen israelischen Premierminister Naftali Bennett hat sich zu einer hitzigen Debatte entwickelt. Seinem Interviewer warf er ein „falsches Narrativ“ vor.

Von Daniel Krause
Die palästinenische Schriftstellerin Adania Shibli. Sie wurde 1974 geboren.

Nach der Debatte um ihren Roman „Eine Nebensache“ verschiebt der gemeinnützige Verein Litprom die Verleihung seines „Liberatur“-Preises an Adania Shibli.

Demo vor dem Verkehrsministerium. Aktivisten fordern Tempo 100 auf Autobahnen.

Die Prüfer werfen Wissing nach einem Medienbericht vor, seiner gesetzlichen Verantwortung nicht nachzukommen und gegen das Haushaltsrecht zu verstoßen.

Würden Sie diesem Mann Ihre Kinder anvertrauen? Bedenken Sie: Es sind auch seine.

Ein „Manchild“ übernimmt keine Verantwortung für sich selbst, die Kinder oder gar den Haushalt. Wie sie trotzdem durchs Leben kommen – und an welchen Warnsignalen Frauen sie erkennen.

Von Mia Gatow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })