
Die Antisemitismusbeauftragte des Landesverbands setzt sich für einen Notdienstknopf in Synagogen ein. Zudem sollte sich Brandenburg ein Beispiel an Sachsen-Anhalt nehmen.
Die Antisemitismusbeauftragte des Landesverbands setzt sich für einen Notdienstknopf in Synagogen ein. Zudem sollte sich Brandenburg ein Beispiel an Sachsen-Anhalt nehmen.
In Berlin finden am Freitag verschiedene Veranstaltungen als Ausdruck der Solidarität mit Israel statt. Auch Bundespräsident Steinmeier setzt ein Zeichen gegen den Terror der Hamas.
In den USA hat das DFB-Team seine ersten Auftritte mit dem neuen Coach an der Seite. Es gilt, die aufkommende Aufbruchstimmung nicht gleich wieder im Keim zu ersticken.
Viele Deutsche empfanden die Kommunikation der eigenen Eltern als „streng“. Doch eine neue Studie zeigt, dass sich die Rhetorik in der Erziehung deutlich verändert hat.
Am Freitag erschienen in Berlin zahlreiche Schüler des Jüdischen Gymnasiums nach Hamas-Drohungen nicht zum Unterricht. Zwei Lehrer der Schule wenden sich in einem Brief an den Regierenden Bürgermeister.
Kritiker und Befürworter streiten unter anderem darüber, ob Glyphosat krebserregend sein könnte. Zudem stehen Gefahren für die Umwelt im Raum.
Der alte Hochbordradweg ist durch die vielen Baumwurzeln unbenutzbar, der Gehweg schmal, die neue Radspur nervt die Autofahrer. Ideen, wie die Straße umgebaut werden könnte, gibt es viele.
Immer weniger Fleisch, immer mehr pflanzliche Alternativen: Der Ernährungsreport 2023 zeigt einen starken Trend bei der Ernährung in Deutschland auf. Zwischen Alt und Jung gibt es große Unterschiede.
Die Tat ereignete sich in einer Schule in Arras im Norden Frankreichs. Der mutmaßliche Täter war ein ehemaliger Schüler. Er selbst und sein Bruder wurden festgenommen.
Der Verbandschef kann die Kritik der FDP gegen den Plan von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nicht nachvollziehen. Kinder und Schwangere müssten geschützt werden.
Gerade sind sie richtig reif und überall im Angebot: Zeit für ein ungewöhnliches Pasta-Rezept mit Feigen und Rucola aus der Toskana.
In Schweden kam es zu tödlichen Schüssen. Angaben eines Rundfunksenders zufolge zielte die Tat auf Personen mit Verbindungen zu einem kriminellen Netzwerk ab.
Bis zu 6500 Essen gibt das Studentenwerk Potsdam jeden Mittag aus. Ob es schmeckt oder nur satt macht, verrät ein Besuch in der „Kantine der Zukunft“ am Neuen Palais.
Die angekündigte „kollektive Euphorie“ stellt sich im HAU nicht ein. Dafür erlebt das Publikum eine der unappetitlichsten Theaterszenen der jüngeren Vergangenheit.
Seit dem Angriff auf Israel haben Falschinformationen auf Online-Plattformen stark zugenommen. Die EU hat nun gegen X ein Verfahren wegen Verstößen gegen den Digital Services Act eingeleitet.
Tal Korngold und seine Familie wurden von Hamas-Terroristen aus dem Kibbuz Be’eri entführt. Sein Vater hatte kurz zuvor noch mit ihm telefoniert. Was er seither erlebte – ein Protokoll.
30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die für sie besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.
Am Freitagabend trifft sich der Kanzler mit Ländervertretern und dem Oppositionschef. Vorab einigten sich die Ministerpräsidenten auf mehrere Beschlüsse.
Set zweier Amokläufe in Serbien Mitte des Jahres kommt das Land nicht zur Ruhe. Nun hat Aleksandar Vucic eingelenkt und vorgezogene Neuwahlen für Dezember angekündigt.
Nicht alles, was sich online abspielt, ist positiv. Umso wichtiger ist es, gut informiert zu sein. Eine Berliner Ausstellung fordert ihre Besucher auf, das Internet zurückzuerobern.
Nach dem Hamas-Angriff bleibt Netanjahu seinem Land viele Antworten schuldig. Nun will er Israel mit einem Kriegskabinett führen. Doch kann er die Krise politisch überleben?
Knapp drei Monate nach seinem Ausraster im Trainingslager hat Marius Gersbeck im Testspiel gegen Tennis Borussia sein Comeback gefeiert. Die Folgen der langen Pause waren ihm noch anzumerken.
Zwei Unbekannte haben am Donnerstagnachmittag in Neukölln bei einer Frau geklingelt. Als sie die Tür öffnete, kamen sie hinein, schlugen die Frau und ließen sie schwer verletzt zurück.
Evakuierung von Mitarbeitern, Sicherung der Lieferkette: Immer mehr Konzerne leisten sich eigene Teams für den Krisenfall. Auch in Israel werden sie nun aktiv.
2024 sollen sich 50 deutsche Unternehmen am Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche beteiligen. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für 1 Euro.
Dank eines riesigen Forschungsprojektes können Wissenschaftler über 3000 Zelltypen im Menschenhirn unterscheiden. Ein Forscher spricht vom „Beginn einer neuen Ära in der Hirnforschung“.
Seit Tagen gibt es Berichte, wonach Hamas-Terroristen auf grauenhafte Weise Israelis umgebracht haben. Stimmt das? Ein Faktencheck.
Nur noch ein Drittel der Wahlberechtigten würde derzeit für eine der Ampel-Parteien stimmen. Die Union steigert sich langsam in den Umfragen, die AfD ist so stark wie nie.
Das EU-Parlament fordert Staaten auf, künftig Sexkäufer zu bestrafen statt Sexarbeiter. Doch es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, ob das der richtige Weg ist.
Die Entlassung ist oft ein Schock und verleitet zu Kurzschlusshandlungen, die Ihre Lage verschlimmern. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis, der am Montag vergeben wird: In seinem Debütroman erzählt der Berliner Theaterautor Necati Öziri die Geschichte einer Familie.
Arye Sharuz Shalicar berichtet den Deutschen als israelischer Armeesprecher vom Krieg. Wie kommt jemand, der in der Gangszene im Berliner Wedding aufgewachsen ist, zu diesem Job?
Die evanglische und katholische Kirche dürfen 14 Stunden Programm bei ARD, ZDF und Deutschland selber gestalten - und die Sender bezahlen.
Herzpatienten landen nach einer Behandlung häufig wieder in der Klinik. Um das zu ändern und die ambulante Nachsorge für die Patienten zu verbessern, sollen Cardiolotsen helfen.
Doron Bruck ist Kapitän des Fußball-Oberligisten TuS Makkabi. Im Interview spricht er über seine abgebrochene Reise nach Israel, das Musikfestival in der Negev-Wüste und die Bedrohungslage in Berlin.
Am 13. Oktober 1806 eröffnet die Preußisch-Königliche Blindenanstalt unter der Leitung von Johann August Zeune in Berlin. Es ist der Beginn einer Revolution in der Blindenbildung, die bis heute wirkt.
Der 16-Jährige erlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Ein 15-Jähriger hatte sich bei dem Unfall leicht verletzt.
Von der ersten vagen Geschäftsidee über den Businessplan bis zur Finanzierung – wer ein Start-up gründen möchte, muss einige Dinge im Blick haben.
Gewerkschaftschef Weselsky rüstet sich für den letzten Tarifstreit seiner Laufbahn. Hierzu strebt er eine rasche Urabstimmung an. Für Fahrgäste könnte das unangenehme Folgen haben.
Raphael Kube von der IBB ist seit vielen Jahren bei der Gründermesse dabei. Im Interview erzählt er, wie sich die Degut gewandelt hat und wie die Messe mehr Frauen zum Gründen bewegen will.
Technik verbessert unser Leben, fordert unsere Gewohnheiten aber auch immer wieder heraus. Ganz aktuell zeigt sich dieses Dilemma bei der Künstlichen Intelligenz. Teil 5 unserer Serie.
Städtische Musikschule startet ein neues Format, im Nikolaisaal wird ein musikalischer Sonnenaufgang geboten: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Stadt los.
Die Terrorgruppe Hamas ruft weltweit zu Aktionen gegen jüdische Einrichtungen auf. Besitzern israelischer Restaurants in Berlin macht das teilweise Angst – einigen aber auch weniger.
Der Zentralrat der Juden fordert entschlossene Maßnahmen gegen Judenhass an Schule. Auch der Lehrerverband spricht von einer angespannten Lage.
Die ersten Deutschen wurden bereits mit zivilen Maschinen aus der Krisenregion in Nahost ausgeflogen. Sollte sich die Lage weiter verschärfen, steht die Luftwaffe bereit.
Der Parteitag in Frankfurt (Oder) steht unter dem Motto „Demokratie verteidigen“. Hanna Große Holtrup und Alexandra Pichl treten wieder zur Wahl für die Parteispitze an.
Das Unglück ereignete sich am frühen Freitagmorgen auf der A94 in Richtung München. Zuvor hatte es eine Verfolgungsjagd zwischen der Polizei und dem Kleintransporter gegeben.
Nach einer erfolgreichen GFL-Saison treffen die Potsdam Royals im German Bowl auf den alten Rivalen. Neben dem Finale freut sich das Team auch über das gestiegene Interesse der Fans.
öffnet in neuem Tab oder Fenster