zum Hauptinhalt
Fritz-Haber-Institut in Berlin-Dahlem auf dem Campus der Freien Universität Berlin.

Anfang des 20. Jahrhunderts war Dahlem, auch dank einiger jüdischer Forschender, Zentrum der Naturwissenschaften. Die Max-Planck-Gesellschaft gibt in einer Führung Einblick.

Von Malte Neumann
Der österreichischee Schriftsteller Clemens J. Setz.

Mit „Das All im eigenen Fell“ erscheinen jetzt die Twitter-Gedichte von Clemens J. Setz in einem Buch. Und seine liebsten Twitter-Poet:innen stellt er darin auch vor.

Von Gerrit Bartels
Gabriele Fischer, ehemalige Potsdamer Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport 

In ihrer Zeit als Kulturbeigeordnete engagiert sich Gabriele Fischer regelmäßig in Potsdams Partnerstadt Sansibar – und verliebt sich in einen Hotelmanager. Mit ihm findet sie in Indien ein neues Zuhause.

Von Elvira Minack
Silke Rödl, Jana Andler und Annette Liesecke wollen in Potsdam oder Umgebung die freie Schule „Butterfly“ gründen.

Keine Prüfungen, dafür ein wöchentlicher Tag im Wald: In der freien Schule „Butterfly“ soll anders gelernt werden. Doch vor dem Start in einem Jahr fehlt unter anderem noch das Grundstück.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ende September 2022 beschädigten mehrere Sprengungen die beiden Pipelines, durch die russisches Gas nach Europa gelangte. (Archivbild)

Die Sabotage der Nord-Stream-Pipelines sorgte weltweit für großes Aufsehen. Jetzt hat der Generalbundesanwalt einen Haftbefehl beantragt. Doch aufgrund eines Behördenfehlers konnte der Mann wohl fliehen.

Mit popkulturellen Wissen ins Weiße Haus: Kamala Harris und Barack Obama.

Barack Obama veröffentlicht seine Playlist, auch Kamala Harris und Tim Walz lassen es an popkulturellem Wissen nicht fehlen. Und Deutschland? Hat Bodo Ramelow, Trio und Olaf Scholz.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Hackerangriffe sind eine der größten Gefahren.

Hackerangriffe auf Unternehmen oder staatliche Einrichtungen, IT-Ausfälle oder Blockaden von Autobahnen und Flughäfen nehmen zu. Drei Experten schätzen die infrastrukturelle Sicherheitslage ein.

Von
  • Sven Knapp
  • Holger Berens
  • Ralph Beisel
Junges verliebtes Paar sitzt, schaut sich gegenseitig in die Augen, lächelt, hat die Beine im natürlichen Pool.

Datingapps wie Tinder, Bumble oder Hinge versprechen, unter einer Vielzahl von Menschen die eine Person zu finden. Doch Studien zeigen, dass ein Überangebot dabei eher stört.

Von Jörg Zittlau
Luisenplatz Potsdam mit Brandneburger Tor: Hier findet der Weinmarkt statt.

Das beliebte Weinfest auf dem Luisenplatz startet wieder. Täglich werden hunderte Besucher aus Potsdam und Umgebung erwartet. Alle wichtigen Infos.

Von Klaus D. Grote
Archie Renaux als Tyler und Cailee Spaeny als Rain Carradine in einer Szene des Films „Alien: Romulus“.

In „Alien: Romulus“ darf die GenZ gegen das Alien ran. Wie diese letzte Generation den Kampf gegen die große Bedrohung aufnimmt, lesen Sie hier.

Eng beieinander: Die dritte Auflage der Tour de France Femmes ist eine spannende. Doch das öffentliche Interesse lässt nach wie vor zu Wünschen übrig.

Der Radsport der Frauen hat sich rasant entwickelt, aktuell läuft das Vorzeige-Rennen Tour de France Femmes. Doch der Boom hat nicht nur positive Aspekte.

Von
  • Michael Rossmann
  • Tom Bachmann
Ein CDU-Logo steht auf einer Wahlkampfveranstaltung der CDU Sachsen in Dorfchemnitz (Symbolbild).

45 Prozent der CDU-Mitglieder lehnen laut einer aktuellen Umfrage eine Kooperation mit der AfD in Ostdeutschland nicht grundsätzlich ab. Mit dem BSW sieht der Brandenburger CDU-Chef bei einigen Themen „die ein oder andere Schnittmenge“.

Blick auf ein Fotovoltaik-Energieprojekt in der Autonomen Präfektur Changji der Hui.

Kein Land der Welt baut erneuerbare Energien schneller aus als China. Gleichzeitig werden so viele neue Kohlekraftwerke gebaut wie lange nicht mehr. Wie passt das zusammen?

Von Sabine Gusbeth
Das Wort Polizei ist auf der Karosserie eines Polizeifahrzeugs zu sehen (Symbolbild)

Mit 1,4 Promille alkoholisiert beschimpft ein Mann auf der Frankfurter Allee vier Frauen. Sein Motiv ist offenbar Rassismus.

Günül Yilmaz vom Backshop Family in Britz, der von Kündigung bedroht ist.

Der Kiezbäckerei im Berliner Ortsteil Britz wurde nach fast 20 Jahren gekündigt. Die Nachbarschaft ist verzweifelt: Ihr geliebter Treffpunkt droht damit zu verschwinden.

Von Madlen Haarbach
Streifenwagentür eines Polizeiwagens (Symbolbild)

Polizeieinsatz in Alt-Hohenschönhausen: Ein 42-jähriger Mann gerät mit einem Fremden in Streit. Dieser tritt den Mann zu Boden und verletzt ihn dabei unter anderem am Kopf.

An Selbstbedienungskassen scannen Kunden ihre Waren selbst ein. Für Ladendiebe ergeben sich daraus neue Gelegenheiten.

In den USA entfernen zahlreiche Händler ihre Self-Checkout-Kassen wegen zu vielen Diebstählen. In Berlin ist das offenbar kein Problem – dank bestimmter Techniken.

Von Cristina Plett
Fahndungsplakat von Ex-RAF-Mitglied Burkard Garweg

Erneut wurde bei der Fahndung nach den Ex-RAF-Leuten Garweg und Staub der Falsche festgenommen. Am Dienstagabend traf es einen Mann am Bahnhof Berlin-Spandau. Er wird nun wieder freigelassen.

Der Spanier Alex Mumbro soll neuer Baskteball-Bundestrainer werden.

Der Deutsche Basketball Bund hat Medienberichten zufolge einen Nachfolger für Bundestrainer Gordon Herbert gefunden. Dieser steht nun vor einer großen Aufgabe.

Von
  • Patrick Reichardt
  • Lars Reinefeld
  • Sandra Degenhardt
Bundesliga-Rückkehrer Turbine Potsdam will auch in der ersten Liga feiern.

Potsdams Fußballerinnen wollen in der ersten Liga an alte Erfolge anknüpfen. Für eine langfristige Konsolidierung müssen aber noch ein paar Stellschrauben gedreht werden.

Steven van de Velde bei Olympia

Die Olympia-Teilnahme von Steven van de Velde sorgte für Aufregung. Nun hat der vorbestrafte Beachvolleyballer sich erstmals geäußert - und über ein mögliches Karriereende gesprochen.

Pflegekraft Galina Hlinov und Pflegefachkraft Madlen Hennig (r.) reinigen ein Bewohnerbett im Lafim-Seniorenzentrum Templin.

Brandenburg fehlen Ärzte und Pflegekräfte. Die Lage verschärft sich weiter. Zur Landtagswahl werden viele Versprechen gemacht. Doch was ist nötig? Ein Besuch im Pflegeheim in der Uckermark.

Von Katharina Henke
Ein Pfleger schiebt ein Bett mit Patienten.

Bald werden in der Mark 10.000 Pflegekräfte fehlen. Besonders auf dem Land gibt es schon heute viel zu wenige Ärzte. Was Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl dagegen setzen.

Von Katharina Henke
An Bord so einer Falcon-9-Rakete soll die Deutsche Rabea Rogge ins Weltall starten.

An Bord einer Falcon-9-Rakete könnte erstmals eine deutsche Frau ins Weltall fliegen. „Ich freue mich sehr darauf, für die Forschung verantwortlich zu sein“, schreibt Rogge auf X. Geplant ist eine mehrtägige kommerzielle Mission.

Der Schriftsteller Arno Geiger.

Ein alter König darf endlich Mensch werden: Arno Geiger erzählt in „Reise nach Laredo“ von der Suche Karls V. nach sich selbst.

Von Oliver Pfohlmann
Tysoe Saul Hancock und seine Frau Philadelphia (geb. Austen) mit ihrer Tochter Elizabeth und der indischen Bediensteten Clarinda

Die porträtierte Familie in dem Gemälde des südwestenglischen Bildnismalers Joshua Reynolds stellt ihren vermeintlichen Reichtum zur Schau.

Eine Kolumne von Sarah Salomon
Nord-Stream-Anschlag-Hauptverdächtiger.

Deutsche Ermittler suchen nach einem Ukrainer, der die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben soll. Er soll Teil eines Trios sein, das die Meerestiefe ganz genau kannte.

Von Marie Rövekamp
Ein Mann liegt mit angehobenem linken Bein auf einer Liege und erhält eine Physiotherapie.

Ist der Knorpel im Knie kaputt, wird in der Regel eine Prothese verbaut. Doch was, wenn man die aufwendige OP scheut?

Von Gerlinde Felix
Klimawende durch Solarenergie. Doch oft scheitert es, an der Bürokratie.

Das Berliner Climate-Tech-Unternehmen Zolar hat 2023 wegen einer schlecht konzipierten Förderung für Solaranlagen viele Aufträge verloren. Teil 3 unser Serie.

Eine Kolumne von Thomas Loy
Statt vor dem ehemaligen Flughafen joggte unsere Kolumnistin in Chicago von der Passkontrolle zur Gepäckabgabe.

Dass ein Flughafenaufenthalt nicht immer entspannt verläuft, war unserer Kolumnistin klar. Bei ihrem letzten Flug wurde allerdings auch sie von den Reise-Strapazen überrascht.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Trabrennfahrer Josef Franzl mit Stute Whispering Angel.

Beim Trabrennen ist nicht nur Schnelligkeit entscheidend. Das beweist vor allem das mit 100.000 Euro dotierte Stuten-Derby am Samstag in Berlin.

Von Heiko Lingk
Thailands Regierungschef Srettha Thavisin.

Der thailändische Regierungschef hatte einen vorbestraften Politiker zum Minister ernannt und damit gegen ethische Grundsätze verstoßen. Nach weniger als einem Jahr im Amt wird er nun vom Verfassungsgericht abgesetzt.

Der Vorstandsvorsitzende der Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, Joachim Wenning, plädiert für weniger gesetzliche Feiertage und eine spätere Rente.

Der Chef des Münchner Rückversicherers sieht Deutschland wirtschaftlich „im Abstieg“. Um das zu ändern, müsse man auch mehr arbeiten und dafür Feiertage streichen. Was bringt das volkswirtschaftlich?

Von Felix Kiefer
Musical braucht Macher. Ulf Leo Sommer (hinten) und Peter Plate.

Peter Plate und Ulf Leo Sommer bespielen erfolgreich das Theater des Westens. Nun übernehmen sie auch finanziell die Verantwortung für das Haus. Warum nur?

Von Gunda Bartels
Beim Flossenschwimmen verbindet Johanna Schikora Muskelkraft mit einem hohen koordinativen Vermögen.

Johanna Schikora fand mit zwölf Jahren eher zufällig zum Flossenschwimmen. Mittlerweile gehört die Psychologiestudentin zu den Besten der Welt.

Von Charlotte Bruch

Nach mehreren Tagen ohne größere Niederschläge ist in vielen Gebieten Brandenburg die Waldbrandgefahr weiter gestiegen. In einigen Landesteilen erreicht sie bereits die Höchststufe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })