zum Hauptinhalt
Lichtanlage Nussbaumpark Lichtanlage und Discokugel im Sommergarten Nussbaumpark München. Abendstimmung. Queerer Biergarten *** Lighting system Nussbaumpark Lighting system and disco ball in the summer garden Nussbaumpark Munich Evening atmosphere Queer beer garden

Wir liefern euch an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 30. August 2024.

Von Cristina Plett
Die Schuleinführung ist ein wichtiger Tag im Leben eines Kindes. Familien mit wenig Geld sind durch die nötigen Ausgaben nicht selten überfordert.

Die Erstausstattung für einen Schulanfänger kostet mehrere hundert Euro. Das ist für viele Familien in Potsdam ein Problem. Was Sozialträger fordern und welche Hilfe es gibt.

Von Jana Haase
Bundespolizisten am Münchner Hauptbahnhof.

Die GdP vermisst im Ampelpaket vor allem Regelungen zum Speichern von IP-Adressen und mehr Personal. Der Richterbund warnt vor Engpässen an Gerichten durch Verschärfungen des Asylrechts.

„Carmen“, Deutsche Oper Berlin, Clementine Margaine (Carmen)

Drei Spitzenopernhäuser – das ist Reichtum und ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal von Berlin. Das Angebot kann überwältigen. Ein Leitfaden durch den Beginn der neuen Spielzeit.

Von
  • Frederik Hanssen
  • Ingolf Patz

Das neue Schuljahr beginnt und die letzten Urlauber kehren zurück. Wo es sich in der Hauptstadtregion am Wochenende besonders stauen könnte, verrät der ADAC.

Jonathan Tah wäre gern nach München gewechselt, aber den Bayern war er zu teuer.

Bayerns Sportvorstand beendet endgültig das Transfer-Thema Jonathan Tah. Allerdings hat Max Eberl dazu Erklärungsbedarf.

Großbritannien, London: Esther McVey, ehemalig Ministerin für Arbeit und Rente, und Kandidatin für den Parteivorsitz der Konservativen, klatscht in die Hände bei einem Treffen mit der Bruges-Gruppe. Sie steht nun in der Kritik für ihren Vergleich des  geplanten landeswieten Rauchverbots mit dem Holocaust,

Der britische Premier Starmer will das Rauchen im Freien einschränken. Das Vorhaben stößt auf scharfe Kritik. Eine konservative Politikerin erregt mit einem Holocaust-Vergleich Aufmerksamkeit.

Ein Pylon steht auf einem Startblock im Stadtbad Tiergarten.

Noch läuft nicht alles rund im Hallenbad, das seit diesem Jahr wieder geöffnet ist. Wie kommt es bei den Berlinerinnen und Berlinern an? Wir haben nachgefragt.

Von Julia Weiss
In der Natur fotografierte Lukas Städler Unbekannte, Freunde auch mal einen Pornodarsteller.

Lukas Städler stellt aktuell seine Serie „Hain“ im Fotografie-Museum „Fotografiska“ aus. Seine Bilder porträtieren schwule Cruising-Orte, lassen sich darauf aber nicht reduzieren.

Von Tobias Langley-Hunt
Im Mai 2023 spielte Turbine zuletzt gegen den FC Bayern München in der Bundesliga und stieg ab.

Gleich zum Saisonstart geht es für die Potsdamerinnen gegen die Stars vom FC Bayern München. Als reiner Frauenfußballverein steht Turbine derzeit vor großen Herausforderungen.

Von Caroline von Molitor
Verbände, Sportvereine und Parteien riefen in Jena zur Demo gegen Rechts auf.

Der Rechtsruck in Ostdeutschland ist längst auch in den Sportvereinen angekommen. Sie befürchten gravierende Folgen bei einem AfD-Wahlsieg – und appellieren an ihre Mitglieder.

Von
  • Julie Klostermann
  • Inga Hofmann
  • Tanja Kunesch
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, bei einer Pressekonferenz zum Entwurf für den Haushalt 2025 und den Nachtragshaushalt 2024.

Offenbar war der Finanzminister an der Gestaltung eines umstrittenen Werbe-Auftritts persönlich beteiligt. Im Juni wurde noch mit einem Trick versucht, davon abzulenken.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Bio-Lebensmittelhändler Alnatura liefert Waren mit elektrischen Leichtfahrzeugen des belgischen Herstellers Addax Motors aus. Der Testbetrieb wird womöglich eingestellt.

Die Einführung eines Bringdienstes war offenbar weniger erfolgreich als erhofft. Die eigens angeschafften Elektrofahrzeuge stehen zum Verkauf.

Von Christoph M. Kluge
Landtagswahlkampf in Sachsen: Wahlkampfkundgebung für den Landtagswahlkampf in Sachsen der AFD, auf dem Theaterplatz. Abgeordnete Alice Weidel hält eine Ansprache.

Umfragen sind immer nur Momentaufnahmen und keine Wahlprognosen. Aber diesmal sind Einschätzungen vor den Landtagswahlen im Osten für Demoskopen besonders schwierig.

In Hallbergmoos bei München hat Mitte August Deutschlands erster Wavepark eröffnet.

In dem Riesenpool nahe dem Münchener Flughafen soll man perfekte Wellen surfen können – ganz ohne Flugreise nach Übersee. Klappt das? Ein Selbstversuch.

Von Madlen Haarbach
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

In glühender Hitze harrt ein Mann auf dem Dach einer Kindertagesstätte aus. Polizei und Feuerwehr rücken an. Erst nach Stunden gelingt es, den 29-Jährigen zu überwältigen und herunterzuholen.

Demoteilnehmer gegen Rechtsextremismus am Tag der Europawahl. Doch das zunehmend ausländerfeindliche Klima in Deutschland wird auch zur Gefahr für Forschende of Color. Für viele internationale Talente droht das Land nicht mehr attraktiv zu sein.

Ein Doktorand der Humboldt-Universität wurde in Pankow rassistisch beleidigt und gewürgt. Belästigungen häuften sich, sagt er. Wie Universitäten dem Problem Rechtsextremismus begegnen.

Von Eva Murašov
Das Jobcenter Treptow-Köpenick am Groß-Berliner Damm (Symbolbild)

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland stieg im August um 63.000 auf 2,872 Millionen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 6,1 Prozent. 

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz.

Überleben dank App: Wenn Ersthelfer im Notfall per Smartphone alarmiert werden, sind sie deutlich schneller vor Ort als der Rettungsdienst. Doch das klappt bislang nur in manchen Regionen Deutschlands.

Von Michael Althaus
In den 1980er Jahren sollten in Deutschland stationierte Pershing-Raketen den Frieden in Europa sichern. Neue Raketen sollen das nun erneut bewirken.

Ab 2026 sollen wieder US-Raketen in Deutschland stationiert werden. Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Friedensforschern fordert eine öffentliche Debatte.

Ein Gastbeitrag von Götz Neuneck
CDU-Chef Friedrich Merz (CDU) verlangt die Erklärung einer nationalen Notlage, um den Zuzug von Dublin-Flüchtlingen zu verhindern.

Der CDU-Vorsitzende verlangt striktere Zurückweisungen an den deutschen Außengrenzen. Der Grund: Das Dublin-System der EU funktioniert nicht mehr.

Von Albrecht Meier
Der deutsche Kanzler: Olaf Scholz.

Nach dem Angriff von Solingen fordert der Kanzler von den Behörden in Nordrhein-Westfalen Aufklärung. Er könne nicht nachvollziehen, warum der mutmaßliche Täter nicht nach Bulgarien abgeschoben wurde.

Von Sven Lemkemeyer

Unser Kolumnist schaut gern bei den Übertragungen der Paralympics zu. Aber die Spiele könnten sich durchaus auch etwas von den Special Olympics abschauen.

Von Nikolai Prodöhl
Präsidentschaftskandidatin der Demokraten: Kamala Harris (59).

Im Interview mit CNN erzählt die US-Präsidentschaftskandidatin erstmals von dem Anruf, der ihr Leben von einer Sekunde zur nächsten verändern sollte.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump versucht mit einem Wahlkampfversprechen besonders Frauen und Familien anzusprechen.

Vor Monaten fällte ein Gericht in Alabama ein Urteil, das In-vitro-Fertilisation ins Zentrum der politischen Debatte in den USA rückte. Nun macht Trump mit dem Thema Wahlkampf.

Die Sonne scheint zwischen Wolken hindurch.

In den vergangenen Tagen ging es ständig rauf und runter: Temperaturschwankungen von bis zu zehn Grad von einem Tag auf den anderen kamen vor. Was passiert da in der Luft?

Von Bjarne Overkott
Auf der Lüneburger Heide, in dem wunderschönen Land. Tatsächlich?

Auf der Longlist für den deutschen Buchpreis: Markus Thielemanns Heide-Roman erzählt von einer Schäferfamilie, neurechten Siedlern und Gespenstern der Vergangenheit.

Von Gunda Bartels
Strom soll für alle Verbraucher günstiger werden, die ihren Verbrauch flexibel an die Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom anpassen können.

Unternehmen sollen künftig ihren Stromverbrauch an die Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom anpassen. Der Streit darüber zeigt, wie absurd politische Debatten sein können.

Ein Kommentar von Catiana Krapp
Bunt gemischtes Team bei der Arbeit: Steuerliche Anreize locken hochqualifizierte Zuwanderer aus anderen Länder. 

Die meisten OECD-Länder werben mit finanziellen Vorteilen um Fachkräfte aus dem Ausland. Eine Studie aus den Niederlanden kommt zu erstaunlichen Ergebnissen.

Von
  • Gregor Waschinski
  • Helmut Steuer
  • Sandra Louven
  • Gerd Höhler
Füße hoch. Die Seen und Flüsse in Berlin versprechen an heißen Tagen Abkühlung.

Nach einer heißen Woche wird es auch am Wochenende noch einmal sommerlich. Die Aussichten werden dabei nur kurz durch vereinzelte Schauer und Gewitter getrübt, bevor es wieder aufklart.

Bildungssenatorin hat süße Erinnerungen an die Einschulung. (Archivbild)

Zur Schuleinführung freuen sich Kinder auf ihre Zuckertüten. Ernährungsprofis raten, diese nicht nur mit Süßkram zu füllen. Bei Bildungssenatorin Günther-Wünsch lief das noch ganz anders.

Petr Bystron sitzt in der 218. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude (Archivbild).

Die Ermittlungen gegen den AfD-Politiker Petr Bystron ruhen derzeit. Seit seiner Wahl ins EU-Parlament genießt er wieder Immunität. Diese soll nun wieder aufgehoben werden.

Der Bundesgesundheitsminister: Karl Lauterbach (SPD).

Die Außenwahrnehmung der Ampel teils verheerend, auch die Arbeit des Regierungschefs wird infrage gestellt. Der Gesundheitsminister aber hat zu seinem Parteikollegen eine klare Meinung.

Von Sven Lemkemeyer
Einsatzkräfte der GSG 9 und der Bundespolizei-Fliegerstaffel stehen zusammen vor einem Hubschrauber „Super Puma“.

Nach Solingen ist plötzlich vieles möglich, was verschiedene Ampelpartner vor Wochen noch ausgeschlossen haben. Wer sich nun bewegen muss und welche Hürden es noch gibt.

Von
  • Karin Christmann
  • Christiane Rebhan
Der Ferienverkehr am Hauptstadtflughafen BER verlief aus Sicht der Betreiber weitgehend reibungslos. (Archivfoto)

Wegen einer weltweiten IT-Panne begann der Urlaubsverkehr am BER holprig – doch nach sechs Wochen Sommerferien sind die Betreiber zufrieden. Vor allem beim Gepäck ging es für Reisende schnell.

Carlos Alcaraz gratuliert Botic van de Zandschulp

Der Niederländer Botic van de Zandschulp war für Jungstar Alcaraz bereits in der zweiten Runde des Grand-Slam-Turniers die Endstation. Der Außenseiter konnte es nachher kaum fassen.

Maike Hausberger hofft auf familiäre Entscheifung

Die Para-Sportlerin Maike Hausberger kam über die Leichtathletik und den Triathlon zum Radsport. In Paris stellte sie nun kurzzeitig einen neuen Weltrekord auf dem Bahnrad auf.

Von Anna Höhne
Alexander Blessin hat die RB-Schule durchlaufen und steht für Gegenpressing und schnelles Umschaltspiel.

Alexander Blessin steht für Gegenpressing und schnelles Umschaltspiel. Ob das für die Bundesliga reicht, ist fraglich. Dabei wäre der Klassenerhalt für den FC St. Pauli auch aus wirtschaftlicher Sicht extrem wichtig.

Von Charlotte Bruch
US-Vizepräsidentin Kamala Harris und Tim Walz

Die US-demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris wirbt in ihrem ersten TV-Interview seit der Nominierung für einen politischen Neuanfang. Auch ihr Kontrahent Donald Trump ist Thema.

US-Demokratin Kamala Harris

In der Nacht zu Freitag äußerten sich die US-demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und ihr „Running Mate“ Tim Walz erstmals gemeinsam in einem Interview. Experten bewerten den Auftritt.

Von Juliane Schäuble
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })