zum Hauptinhalt
Militärparade am 14. August, dem dritten Jahrestag der Machtübernahme der Taliban.

Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen kritisieren die Abschiebungen. Sie fürchten zudem eine Legitimierung des Taliban-Regimes. Aber es gibt auch leisere Töne.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Andrea Nüsse
Mit einem Sonderflug aus Leipzig wurden 28 verurteilte Straftäter aus Afghanistan in ihre Heimat abgeschoben.

Möglicherweise folgen auf die Abschiebung vom Freitag noch weitere Rückführungen. Darauf deuten Äußerungen von Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock hin.

Von
  • Albrecht Meier
  • Stefanie Witte
Hummeln krabbeln auf Pflanzenblättern. Die flauschigen Tierchen sind wichtig für den Erhalt eines ökologischen Gleichgewichts.

Eine veröffentlichte Studie zeigt, dass die kleinen pelzigen Insekten nicht gut mit Hitze auskommen. Diese beeinträchtigt ihren Geruchssinn – das hat wirtschaftliche und ökologische Folgen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Beiläufig stimmt Karl Lauterbach in einem Interview auf steigende Beiträge ein – und suggeriert, die Anhebungen hingen mit der Krankenhausreform zusammen. Das ist schlicht falsch.

Ein Kommentar von Thomas Trappe
Blick in den „Bright Room“ der Ausstellung Grassi Museum.

Fast 25 Jahre lang sammelte Thierry Barbier-Mueller besondere Sitzmöbel. Star-Regisseur Robert Wilson inszeniert diese nun in einer Ausstellung im Grassi Museum Leipzig

Von Christiane Meixner
Der 1. FC Heidenheim spielt erstmals in der Europa Conference League.

Frankfurt hat in der Europa League Glück, auf Hoffenheim warten einige harte Brocken. Und Heidenheim zieht in der Conference League das ganz große Los.

Für seine Ansage an mittelständische Firmen erntete Thüringens AfD-Chef heftige Kritik aus Wirtschaft und Politik. Reue zeigt Björn Höcke am Freitag weiter nicht – im Gegenteil.

Felor Badenberg, Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz.

Nach einem Femizid in Zehlendorf hat Berlins Justizsenatorin Badenberg sich unter anderem für elektronische Fußfesseln für potenzielle Täter ausgesprochen. Polizei und Opposition sind skeptisch.

Von Madlen Haarbach
Die Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris (59).

Im ersten Interview als Präsidentschaftskandidatin leistet sich Kamala Harris keine Patzer. Hat sie die Bewährungsprobe bestanden? Nein. Das Gespräch zeigt zwei große Probleme.

Ein Kommentar von Johannes Altmeyer
Sonnenuntergang hinter der Frankfurter Skyline.

Die intensivsten Temperaturen erlebten der Süden und Osten Deutschlands. Mittlerweile hat sich auch unsere Wahrnehmung, ob ein Sommer warm oder kalt ist, verschoben, so ein Experte.

Lars Kleiner jubelt mit Ömer Uzun (Archivbild).

Der Regionalligist Rot-Weiß Erfurt sucht per Losverfahren nach neuen Sponsoren. Billig sind die Lose allerdings nicht.

Der Bildungsmonitor vergleicht jährlich die Bildungssysteme der 16 deutschen Bundesländer. Im aktuellen Ranking belegt Brandenburg den vorletzten Platz, kann in einem bestimmten Bereich aber glänzen.

Im Oberlandesgericht Frankfurt gestand der Angeklagte gleich zu Prozessbeginn.

In dem Prozess um die geplante Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zeigt der Angeklagte Reue. Drogen und Schulden hätten den 62-Jährigen dazu veranlasst.

Ein Auto fährt am 29. August 2024 durch eine überflutete Straße in der Stadt Yufu in der Präfektur Oita. Der Taifun Shanshan, einer der stärksten Taifune Japans seit Jahrzehnten, ließ am 29. August sintflutartige Regenfälle über südlichen Regionen niedergehen, wobei eine Person vermisst wurde und die Behörden vor lebensbedrohlichen Überschwemmungen und Erdrutschen warnten.

Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 252 Stundenkilometern traf das Unwetter auf die südliche Insel Kyushu. Die Behörden befürchten weitere Zerstörungen – auch in Tokio.

Russische Soldaten feuern auf ukrainische Stellungen im russisch-ukrainischen Grenzgebiet in der Region Kursk.

Seit mehr als drei Wochen stehen ukrainische Truppen auf russischem Gebiet. Größere Gegenangriffe sind nicht bekannt. Moskau sammelt nun angeblich neue Truppen.

Vor einem Jahr trafen sich die Ampel-Spitzen und der Rest des Kabinetts noch auf Meseberg – dieses Jahr fällt das Treffen am 3. September erst einmal aus.

Im brandenburgischen Meseberg trifft man sich traditionell zum Ende der Sommerpause. Der dafür anvisierte Termin fällt aber flach. Die Gründe: Wahlen in drei Ländern und der Beginn der Haushaltsdebatte.

Weinladen und Bistro Schmidt Z&KO, Steglitz. Die deutsche Spitzenküche steht laut dem Restaurantführer „Gault &Millau“ in der Kritik für ihre Preise.

Der deutsche Restaurantkritiker Jochen Rädeker ist schockiert über die Preise in Deutschlands Edelrestaurants – er spricht von „überzogenen Erhöhungen kombiniert mit miesem Service“.

Die beiden Panda-Zwillinge liegen auf einer Decke im Zoo Berlin. Gut eine Woche nach der Geburt der Panda-Zwillinge im Zoo Berlin ist sich das Panda-Team sicher: Es sind zwei Weibchen, teilte der Zoo Berlin mit.

Vor gut einer Woche kamen die zwei kleinen Panda-Babys im Berliner Zoo zur Welt. Tag für Tag sehen sie ein bisschen mehr nach Panda aus. Und auch das Geschlecht der Zwillinge steht nun fest.

Claus Weselsky ist ein deutscher Lokführer und Gewerkschaftsfunktionär.

Er nannte Manager „Nieten“ und Politiker „Würstchen“. Claus Weselsky war lange Jahre der streitbarste Gewerkschaftsführer des Landes. Hat er die Spaltung der Gesellschaft befeuert?

Von
  • Alfons Frese
  • Caspar Schwietering
Der Rollstuhltennisspieler Adam Berdichevsky trägt bei der Eröffnungsfeier der Paralympics in Paris die Fahne Israels.

Adam Berdichevsky hielt sich am 7. Oktober in einem Kibbuz nahe der Grenze zum Gazastreifen in einem Schutzraum versteckt. Erst nach 14 Stunden wurden er und seine Familie gerettet.

Von
  • Tim Hensmann
  • Benjamin Brown
Blick in einen der Ausstellungsräume der Art-o-Rama.

Schaufenster des Südens und Netzwerkplattform: Bei der Messe Art-o-rama in Marseille steht die Vermittlung von Kunst im Vordergrund.

Von Stefan Kobel
Bei deutlich mehr als der Hälfte der Fälle habe es sich um Beleidigungen gehandelt, die oft anonym über das Internet erfolgten.

Die Polizei verzeichnete 2023 einem Medienbericht zufolge 5388 Delikte – oftmals ging es um Beleidigungen im Netz. Am häufigsten waren demnach Politiker der Grünen betroffen.

Von Sven Lemkemeyer
Hamburg: Ein Mann betankt an einer Tankstelle sein Auto.

In Deutschland ist die Inflation im August unter zwei Prozent gesunken. Wie sieht es im Euroraum aus?

Auf in die Schule! Kinder sind plötzlich nicht mehr, sondern weniger betreut als zur Kindergartenzeit.

Eigentlich hatte sich Autorin Nicola Schmidt auf die Einschulung ihres Kindes gefreut: weniger Verantwortung, mehr Zeit für sich. Es kam anders.

Von Nicola Schmidt
Jonathan Tah bleibt wohl noch eine weitere Saison in Leverkusen.

Nationalverteidiger Jonathan Tah wäre gern von Leverkusen nach München gewechselt. Dass das in diesem Sommer nicht klappen wird, ist für alle Seiten dumm gelaufen.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Berlins U-Bahnen werden auch künftig noch einen Fahrer benötigen.

In anderen Städten sind U-Bahnen bereits heute ohne Fahrer unterwegs. Nun soll die dafür nötige Technik auch in Berlin eingebaut werden.

Von Christian Latz
Der Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD).

Beiträge würden steigen, weil wichtige Reformen in der Vergangenheit ausblieben, so der Gesundheitsminister. Krankenkassenverbände kritisieren Lauterbach scharf.

Szene aus Goethes „Faust“ vom Theater Aufbruch

Das gemischte Ensemble aus Laien und Profis bringt Goethes „Faust“ mit viel Klarheit und Schärfe auf die Bühne. Dazu hat Regisseur Peter Atasassow ein paar Fremdtexte beigemischt.

Von Patrick Wildermann
Die Polizei Essen hatte bestätigt, dass Kollegen aus der Behörde in den Vorfall „involviert“ seien. 

Die spanische Polizei ermittelt wegen des mutmaßlichen Angriffs auf einen Taxifahrer auf Mallorca. Mehrere Polizisten aus Nordrhein-Westfalen sollen beteiligt gewesen sein.

Kraftwerke und Industrieanlagen geben klimaschädliche Gase ab. Mit Spezialverfahren sollen sie wieder eingefangen werden.

NeoCarbon will in Berlin spezielle Mittel zur Abtrennung von CO₂-Molekülen verbessern, um klimaschädliche Gase aus der Atmosphäre zu ziehen.

Von Reinhart Bünger
Ein Polizeiwagen im Einsatz. (Symbolbild)

In der Nacht zu Freitag wurde in der Lindenstraße eingebrochen, die mutmaßlichen Täter flüchteten vermummt auf dem Rad. Ein Polizeiauto blieb in den Gleisen stecken.

Von Sandra Calvez
Paul Sies ist Schauspieler am Hans Otto Theater.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Paul Sies, Schauspieler im Ensemble des Hans Otto Theaters.

Von Lena Schneider
Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Ein Schüler schreibt im Unterricht.  Die Ergebnisse des neuen Bildungsmonitors der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist erschienen.

Bildung ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Welches der 16 Bildungssysteme schneidet aus bildungsökonomischer Sicht am besten ab? Ein jährliches Ranking zeigt wenig Überraschungen.

Vom Flughafen Leipzig/Halle sind am Freitagmorgen Afghanen abgeschoben worden. (Symbolbild)

Seit der Machtübernahme der Taliban galten Abschiebungen nach Afghanistan als heikel. Nun aber startete ein Flug in das Land. Der Berliner Flüchtlingsrat kritisiert das scharf.

Am Morgen war erstmals seit der Machtübernahme der Taliban vor drei Jahren ein Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan gestartet.

Deutschland hat erstmals seit drei Jahren verurteilte Kriminelle nach Afghanistan ausgeflogen. Der Kanzler zeigt sich zufrieden. Die Grünen dämpfen Erwartungen an weitere Flüge.

Da spielten sie noch zusammen für Herthas B-Jugend: Ibrahim Maza (l.) und Bence Dardai (r.).

Ibrahim Maza will sich als Fußballer entwickeln – und bleibt deshalb bei Hertha. Eine Entscheidung, die vielleicht auch Bence Dardai hätte treffen sollen.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Messer mit einer Klingenlänge über sechs Zentimeter, ein beidseitig geschliffenes Messer und ein Faustmesser liegen bei einem Pressetermin der Bundespolizei auf einem Tisch.

Die Bundesregierung plant eine Verschärfung des Waffenrechts. Der Deutsche Jagdverband übt scharfe Kritik und fordert gezieltere Maßnahmen.

Von Stefanie Witte
Mitten im Publikum: Tänzer und Tänzerinnen beim Stück „Spiegelneuronen“

Die erste Zusammenarbeit von Sasha Waltz & Guests und der Dokumentartheatergruppe Rimini Protokoll: „Spiegelneuronen“ im Radialsystem.

Von Sandra Luzina
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })