
Lange war Abschottung der Grenzen gegen Migration ein Wunsch von Ländern wie Polen und Ungarn. Jetzt fürchten sie Ärger durch Berlins Entscheidung. Nur eine Nachbarregierung freut sich.
Lange war Abschottung der Grenzen gegen Migration ein Wunsch von Ländern wie Polen und Ungarn. Jetzt fürchten sie Ärger durch Berlins Entscheidung. Nur eine Nachbarregierung freut sich.
Nach einem Foul auf dem Eis ist Mike Glemser querschnittsgelähmt. Nun geht es um Schmerzensgeld.
Die Wetterphänomene El Niño und La Niña wechseln sich alle paar Jahre ab. Nun dürfte La Niña wiederkommen. Das hat einen kühlenden Effekt – wird es die Erwärmung bremsen?
In den meisten Fällen sind es die Frauen, die sich um die Kinder kümmern und finanzielle Einbuße haben. Unsere Kolumnistin Natascha Wegelin weiß, wie man trotz Elternzeit sparen kann.
VW will seine Sparpläne verschärfen. Niedersachsens Ministerpräsident Weil dringt auf Gespräche zwischen Management und Betriebsrat.
Am Wochenende feiert „Kleiner Mann – was nun?“ Premiere in Berlin. Angesichts des Erfolges der AfD fragt der Regisseur: Wie lange reicht die Moral, wenn es um den eigenen Job geht?
Autodiebe schlagen wieder häufiger zu in Deutschland. Es entsteht ein Millionenschaden. Fast jeder dritte Autodiebstahl bundesweit findet in Berlin statt.
Die Industrie lässt sich nur mit hohen Investitionen retten, an denen sich der Staat beteiligen muss. Das fordert eine Studie im Auftrag des BDI. Vordringlich sei eine wettbewerbsfähige Energieversorgung.
CDU und Grüne haben sich in Nordrhein-Westfalen auf ein großes Sicherheitspaket und schärfere Abschieberegeln geeinigt. Es enthält Dutzende von Maßnahmen.
Viele kamen und gingen. Doch Hugo Thiébaut könnte dem Restaurantklassiker mit seiner uneitlen Produktküche tatsächlich neues Leben einhauchen.
In London und New York ist westafrikanische Küche gerade das heiße Ding. Aber was heißt es, in Ghana ein ehrgeiziges Restaurant zu betreiben? Selassie Atadika über indigenes Wissen und politische Schokolade.
Der Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU ist ein längst überfälliger Weckruf. Die Mitgliedsstaaten wären gut beraten, sich schnell auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen.
Eine Pflegekraft ist mitunter günstiger als ein Heim. Was die Pflegekasse beisteuert, welche Kosten steuerlich absetzbar sind und welche arbeitsrechtlichen Fallstricke es gibt.
Die Überwachungsbefugnisse deutscher Behörden für das Internet werden kontrovers diskutiert. Müssen sie erweitert werden? Fachleute antworten.
Ein 53-jähriger Mann stach in einem Restaurant in Berlin-Heiligensee auf seinen 20 Jahre jüngeren Bruder ein. Dessen Leben konnte nur mit einer Not-OP gerettet werden. Jetzt wurde gegen den Angreifer Anklage erhoben.
Ein afroamerikanischer US-Bürger war fälschlicherweise zu einer Haftstrafe von 35 Jahren verurteilt worden. Nun erhält er die höchste Entschädigung für einen Einzelkläger in der US-Geschichte.
Der Autobauer macht Ernst mit seiner Androhung und hat die Beschäftigungssicherung aufgekündigt. Allerdings hat der Schritt einen entscheidenden Haken für das Unternehmen.
Eine Studie hat die heutigen Grundstückspreise von Monopoly anhand der Berliner Bodenrichtwerte ermittelt. Welche Straße nun die teuerste ist und wo diese in Berlin liegt.
Die Beauftragten für Diskriminierungsschutz und Minderheiten verlangen von der Bundesregierung mehr Schutz für die Menschen, die in Zeiten extremistischer Übergriffe und rechter Parolen als Erste angegriffen werden.
Eine Studie identifiziert, wie sich das Klimarisiko bis zum Jahr 2050 entwickelt – und wie es sich auf Städte in Deutschland auswirkt. Eine Metropole ist besonders gefährdet.
Eine Wand in Friedrichshain ist seit Jahren ein beliebtes Fotomotiv, nicht nur bei Touristinnen und Touristen. Nahezu täglich kommen neue Sticker hinzu. Wir suchen eure Fotos von der Wand.
Wer in Berlin Anspruch auf den Berechtigungsnachweis – früher BerlinPass – hat, bekommt vielerorts Rabatt. Wo genau, ist nicht leicht herauszufinden. Die Grünen wollen, dass sich das ändert.
Der Kader der Wasserfreunde besteht zu großen Teilen aus neuen Spielern. Diese müssen sich in den ersten Pflichtspielen gleich in der Qualifikation zur Champions League beweisen.
Ihre Kreuzfahrtschiffe sind berühmt, die Auftragslage eigentlich gut – doch die Meyer Werft steckt in einer schweren Krise. Ein erster Schritt zur Staatshilfe ist jetzt gemacht.
Anwohner bemerkten bis tief in die Nacht zum Mittwoch einen Hubschrauber über Berlin-Kreuzberg. Grund war ein Polizeieinsatz im Elise-Tilse-Park.
Wandern Nierensteine in den Harntrakt, können sie zum medizinischen Notfall werden. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.
Klimaforscher machen immer genauere Vorhersagen. Trotzdem steuert die Menschheit nicht um. Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner sagt: Das liegt auch an Büchern und Filmen.
Kamala Harris hat das TV-Duell gegen Donald Trump klar gewonnen. Die Reaktion der Republikaner wird nicht lange auf sich warten lassen. Es könnte schmutzig werden.
In Brasilien ist die Sportart seit langer Zeit eine ganz große Nummer, in Berlin gibt es eine eigene Footvolley-Abteilung bei Hertha BSC.
Kamala Harris kämpft um die US-Präsidentschaft – und machte in der TV-Debatte eine gute Figur. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Früher war er Berlins größter Weihnachtsmarkt, doch zuletzt gab es oft Kritik: Wird’s ab 2025 besser? Die Gründe, die Hindernisse, die aktuelle Suche.
Wie bewerten Bundespolitiker das TV-Duell zwischen Trump und Harris? Trump tappte in Harris’ Falle, sagt Michael Roth (SPD). Johann Wadephul (CDU) warnt vor Trumps Ukraine-Kurs.
Ein Meta-Mitarbeiter rief im Tagesspiegel dazu auf, Forschung im Bereich KI zu reduzieren. Meta und Google machten die Arbeit schon besser – und kostenlos. Das ist grotesk!
Die Fotografin erhält den Käthe-Kollwitz-Preis für ihr Lebenswerk. Im Interview spricht sie über ihre Begegnung mit Räumen und Architektur als sozialem Ort.
Neues Bürgeramt, unzählige Erinnerungen: Das kleine Einkaufszentrum im Kiez kennt jeder in Spandau – auch der Regierende Bürgermeister. Mittendrin: seine Oma und ein Hase.
Zum ersten Mal wurde das Medikament Liraglutid bei stark übergewichtigen Heranwachsenden erprobt. Doch welche Kinder sollten behandelt werden – und wie lange?
Hunderte Eltern verlassen die öffentlichen Kitas und wechseln zu freien Trägern, um die Betreuung ihrer Kinder abzusichern. Die Angst vor Personalentlassungen wächst.
In Philadelphia haben sich Harris und Trump bei ihrem TV-Duell einen hitzigen Schlagabtausch geliefert. Nur in einem Punkt liegt Trump bei den Zuschauern vorn.
Die Feuerwehr ist in der Nacht zum Mittwoch zu einem Wohnungsbrand in Spandau ausgerückt. Bevor sie am Brandort eintraf, war eine Person bereits vom Balkon gesprungen. Sie verletzte sich dabei schwer.
Berlin hat mehr als 600 grüne Orte, an denen man etwas über die Natur lernen kann. Auf einer Online-Karte sind diese nun geordnet worden.
Fast 40 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe weisen Wildpilze in einigen Regionen immer noch erhöhte Werte an radioaktivem Cäsium-137 auf. Ein Verzehr in Maßen gilt als unbedenklich.
38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen haben in Thüringen die AfD gewählt, 16 Prozent die Linke. Was macht die Spaltung mit der Generation? Eine Reportage aus dem Erfurter Nachtleben.
Trotz 1,5 Millionen Euro Ausgaben waren die Betonkanten des neuen Radwegs in Prenzlauer Berg ein Risikofaktor. Nun wird nachgebessert – so laufen die Bauarbeiten.
6,4 Millionen Euro steckte Berlin bislang in die Planung der Radschnellwege. Nach dem Baustopp ist das meiste Geld verloren. Die Grünen kritisieren zudem, dass das Land hohe Fördersummen verschenkt.
Nach rund zwei Stunden hatte die Union die Gespräche am Dienstagnachmittag für gescheitert erklärt. Unmittelbar danach begannen die gegenseitigen Schuldzuweisungen.
Die FDP will zurück in den Brandenburger Landtag, am liebsten als Regierungspartei. Spitzenkandidat Zyon Braun setzt dafür auf Konfrontation, Bundesprominenz und viel Optimismus.
Ein Bündnis aus rund 40 Clubs und Initiativen protestiert gegen den geplanten Ausbau der Autobahn 100 durch Friedrichshain. Anlass ist auch die Verdrängung von Clubs und Party-Locations.
Die deutsch-ghanaische Künstlerin über ihre Kindheit in der DDR, die Suche nach ihren Wurzeln und einen „Prinz von Zamunda“-Moment.
öffnet in neuem Tab oder Fenster