
Fotos und Aussagen von Feuerwehrleuten und Polizei sollen belegen, dass Poller die Sicherheit gefährden. Aber stimmt der Vorwurf, dass die Bezirke eigenmächtig Maßnahmen durchsetzen, überhaupt?
Fotos und Aussagen von Feuerwehrleuten und Polizei sollen belegen, dass Poller die Sicherheit gefährden. Aber stimmt der Vorwurf, dass die Bezirke eigenmächtig Maßnahmen durchsetzen, überhaupt?
Die Fraktion will, dass gewerbliche Wohnungsunternehmen einen bestimmten Anteil von Menschen mit geringem Einkommen berücksichtigen müssen. Sie plant ein „Sicher-Wohnen-Gesetz“.
Experte Steffen Marx von der TU Dresden schätzt im Gespräch ein, wie es zum Einsturz kommen konnte und wie schlecht es um weitere Brücken in Deutschland steht.
In Pankow erhielten Tausende Schulkinder kein Mittagessen. Nun greift das Bezirksamt durch: Die Verträge werden aufgelöst, Abmahnungen ausgesprochen und Alternativen gesucht.
Die Koalition will die Kompetenzen zwischen Land und Bezirken neu regeln. Ein erster Reformvorschlag fiel beim Senat durch. Der Zeitplan für das Vorhaben gerät unter Druck.
Ein lauter Knall schreckt Passanten auf einer belebten Einkaufsstraße auf. Zahlreiche Polizisten eilen herbei. Schwer bewaffnet sichern sie das Gelände ab. Unklar bleibt, was geschehen ist.
Bei den Haushaltsberatungen im Parlament verspricht Claudia Roth, weiter zu kämpfen, und betont, sich immer für die Freien Künste eingesetzt zu haben.
Eine Koalition ohne die AfD lässt sich in Sachsen nur mit dem BSW schmieden. Nun gibt es erste Gespräche zwischen der neuen Partei und den etablierten.
Lange wurde spekuliert, ob sich Pop-Ikone Taylor Swift in den US-Präsidentschaftswahlkampf einschalten könnte. Nun tut sie genau das – in einem überraschenden Moment.
Trotz einer schwierigen Sondierung will Frankreichs neuer Premier Michel Barnier in der kommenden Woche eine Regierung vorstellen. Welche Parteien alle darin mitwirken, ist noch nicht bekannt.
Von Tokio nach Niigata in nur zwei Stunden – ganz ohne Zugführer. Das strebt das japanische Bauunternehmen JR East für die Mitte der 2030er Jahre an. Erste Tests soll es bereits 2028 geben.
Die vergangene Saison beendete Alba Berlin ohne gelernten Spielmacher, jetzt steht nominell einer zu viel im Kader. Das gibt Trainer Gonzalez viele Optionen, birgt aber auch Risiken.
Vor einem Monat hat die Ukraine Russland mit einer Offensive überrascht – und dabei den von Moskau begonnenen Krieg ins Land des Angreifers zurückgetragen. Nun will Moskau kontern.
Offenbar erwägt Washington, den Forderungen Kiews nachzugeben und Raketen mit größerer Reichweite zu liefern. Der Kreml warnt davor, ohne Details zu nennen.
Zig Schulen in Brandenburg erhielten zu Wochenbeginn Bombendrohungen per Mail. Nun hat der Staatsschutz die Ermittlungen an sich gezogen.
Am 22. September sind Landtagswahlen in Brandenburg und die Evangelische Kirche macht sich Sorgen wegen der Demokratiefeindlichkeit der AfD. Sie warnt aber vor einem Ausschließen von Andersdenkenden.
In vier Jahren wird bei den Paralympics erstmals auch um Medaillen geklettert. Corinna Wimmer hat gute Chancen, beim Debüt in Los Angeles dabei zu sein.
Der Senat war mit seiner Räumungsklage gegen das umstrittene Kulturzentrum erfolgreich. Ab Januar soll ein neuer Betreiber den Standort übernehmen.
In Berlin-Pankow wurde jetzt die Asiatische Tigermücke nachgewiesen. Auch drei andere Bezirke melden Fälle. Um ihre Ausbreitung zu verhindern, gibt es einen Rat.
Brandenburg ist das Flächenland mit den meisten Autodiebstählen. Die Zahl der Fälle ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Der wirtschaftliche Schaden geht in die Millionen Euro.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat hatte im TV-Duell die deutsche Stromgewinnung kritisiert. Berlins Außenministerium hält nun dagegen und verweist auf 50 Prozent erneuerbare Energie.
Die Berliner Schriftstellerin verknüpft in ihrem neuen Buch drei unkonventionelle Lebensgeschichten mit viel Komik und einem Schuss Slapstick.
Einen Tag nach dem geplatzten Migrationsgipfel folgt im Bundestag die Generaldebatte. Bei der die Opposition mit der Ampel-Regierung abrechnet – und andersherum.
Die Stadt Potsdam könnte ein Zwangsgeld über 10.000 Euro verhängen, weil der Therapiehof in Groß Glienicke den Betrieb nicht eingestellt hat.
Frauen in Berlin und in Leipzig nehmen einen Mann in ihren Wohnungen auf – weil sie glauben, mit ihm in einer Beziehung zu leben. Er aber soll es darauf angelegt haben, sie auszunehmen. Über sieben Fälle wird nun verhandelt.
Anwohner meldeten verdächtige Personen im Bereich der S-Bahn. Deshalb legten sich Polizisten auf die Lauer – und das erfolgreich: Am Mittwochabend erwischten sie einen Kabeldieb.
In einer repäsentativen Umfrage äußern Deutsche ihre Ängste und Sorgen zum Thema Migration. Eine große Mehrheit fordert eine Obergrenze der Zuwanderung.
Erst hilflos, dann aggressiv und sogar handgreiflich: In der Potsdamer Innenstadt hat ein Mann eine Polizistin per Faustschlag ins Gesicht leicht verletzt.
Weil ein Krankenhaus in seinem Wahlkreis pleite ist, veranstaltet Dietmar Woidke einen „Gipfel“ in der Staatskanzlei.
„Keinen Meter“ sei Russland zuletzt auf Pokrowsk vorgedrungen, hatte der ukrainische Oberbefehlshaber Syrskyj gesagt. Allerdings hat Moskau bereits weitere Ziele ins Visier genommen.
Auch Olaf Scholz kam zum St.-Michael-Empfang des Kommissariats der deutschen Bischöfe. Der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk sprach über den Krieg in seiner Heimat.
Mit der Generaldebatte stand der nächste Showdown zwischen Regierung und Opposition an: Zunächst erhebt CSU-Politiker Dobrindt schwere Vorwürfe gegen den Kanzler. Doch Scholz poltert zurück.
Eine Machbarkeitsstudie soll Lösungen für die Zukunft des Potsdamer Kunst- und Kulturzentrums aufzeigen. Die AfD fordert den Abriss des Gebäudes.
Den Schmerz aus zwei entgegengesetzten Perspektiven betrachten: Im Haus der Berliner Festspiele hatten einmal die Israelis, einmal die Palästinenser das Wort.
Der Bund verkauft einen Anteil von 4,5 Prozent an die Italiener. Unicredit hält damit bereits neun Prozent. Die Dax-Aktie reagiert deutlich.
Im ostwestfälischen Herford soll eine junge Frau nach einem Disco-Besuch von mehreren Menschen vergewaltigt worden sein. Zwei Verdächtige sitzen in U-Haft.
Die Sorge, dass die Nationalmannschaft ohne ihre Stützen Neuer, Kroos, Gündogan und Müller ins Wanken gerät, hat sich fürs Erste als unbegründet erwiesen. Eine Zwischenbilanz.
Der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger nennt neun Schritte, mit denen die europäische Wirtschaft mit der Konkurrenz aus den USA und China mithalten kann.
Die Stromerzeugung in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Auf dem Weg dahin braucht es aus Sicht des Wirtschaftsministeriums neue und modernisierte Gaskraftwerke.
Unabhängigkeit von der Musikindustrie ist den Expertinnen und Experten wichtig, die den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ vergeben. Das wurde jetzt in Berlin gefeiert.
Teile der Carolabrücke in Dresden stürzen mitten in der Nacht über der Elbe ein – mit Folgen für die Wärmeversorgung. Nur 18 Minuten vor dem Einsturz fuhr eine Straßenbahn über die Brücke.
Die Stadtverwaltung hofft auf mehr Termine für Bürger. Einen Antrag für eine radikale Reform haben die Stadtverordneten deutlich abgeschwächt.
Der Ordnungsausschuss befasste sich mit Sachbeschädigungen im Stadtgebiet und forderte eine Gegenstrategie. Doch noch ist eine wichtige Personalstelle unbesetzt.
Wasserstoff soll der klimaneutrale Energieträger der Zukunft werden. Aber wie macht man das Gas so handhabbar wie Öl und Benzin? Mithilfe von Backpulver!
„Das volle Theater“ ist die beginnende Spielzeit am Potsdamer Theater überschrieben. Als Entrée zeigt es in der Reithalle das Kinderstück „Die Glücksforscher“.
Mit gefälschten Dokumenten erschlich sich ein Berliner einen Vertragsarztsitz in Baden-Württemberg. Als er aufflog, sollte er Honorare zurückzahlen. Dagegen wehrte er sich. Jetzt erging ein Urteil.
Nach seinem Wechsel vom VfB Stuttgart nach Berlin hofft der südkoreanische Offensivspieler Woo-yeong Jeong auf mehr Spielpraxis – und scheut sich nicht vor großen Zielen.
Barcelona, London und wohl auch Paris haben gezeigt, wie Olympische Spiele wirtschaftlichen Rückenwind geben können. Berlin sollte eine Bewerbung vorantreiben, schreibt unser Kolumnist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster