zum Hauptinhalt

Rangsdorf - Mehr als 2,8 Millionen Zigaretten hat der Zoll auf einem deutschen Lkw am südlichen Berliner Ring bei Rangsdorf beschlagnahmt. Wie das Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg gestern mitteilte, handelt es sich um den größten Fund in der Region seit Jahresbeginn.

Berlin - Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus ist bei der Suche nach einer Kandidatin für das Berliner Verfassungsgericht fündig geworden: Die Juristin Natascha Wesel soll als Kandidatin der Linkspartei zur Verfassungsrichterin gewählt werden. Darauf verständigte sich gestern der Fraktionsvorstand der Linkspartei.

Das Landes-Bereichsranglistenturnier II der Tischtennis-Herren in Ludwigsfelde gewann mit nur einer Niederlage Philip Wittek von Stahl Brandenburg. Diese bezog er gegen den späteren Absteiger Frank Thinius (TSV Stahnsdorf) mit 2:3.

Potsdam -Brandenburgs Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) hat den neuen brandenburgischen Familienpass vorgestellt. Die zweite Ausgabe enthalte doppelt so viele Angebote aus Freizeit, Kultur und Sport wie die Erstauflage vom vergangenen Jahr, sagte die Ministerin am Montag in Potsdam.

Der ESV Lok Elstal hat sich nach dem Kreisliga-Aufstieg auch die Meisterschaft der Fußball-Kreisklasse Havelland-Mitte gesichert. Die Elstaler verloren zwar am Sonntag bei der zweiten Mannschaft des Teltower FV, tags zuvor hatte aber bereits der Zweitplatzierte Eintracht 90 Babelsberg mit einer 0:1-Niederlage gegen RSV Eintracht Teltow II die letzten Chance auf Platz eins abgeben müssen.

Über 80 Prozent des geernteten Obstes und Gemüses in Brandenburg werden nach umweltschonenden, neutral kontrollierten Produktionsverfahren angebaut und als solche zertifiziert. Diese sogenannte „kontrollierte integrierte Produktion“ bildet eine Art Bindeglied zwischen der konventionellen Landwirtschaft, die hauptsächlich auf Produktivität ausgerichtet ist und der ökologischen Landwirtschaft.

Teltow - Ein einjähriger Junge ist in Teltow vor dem Sturz aus einem geöffneten Fenster im vierten Stock eines Mehrfamilienhhauses gerettet worden. Die 19 Jahre alte Mutter hatte im Wohnzimmer geschlafen und offenbar vergessen, das Fenster im Schlafzimmer zu schließen, teilte die Polizei mit.

Potsdam - Brandenburgs Hochschulen dürfen künftig am Jahresende verbliebene Haushaltsmittel ins Folgejahr übertragen. Auch Professorenberufungen sind von Stellenbesetzungssperren ausgenommen: Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz (BLRK), Sabine Kunst, haben gestern den sogenannten Hochschulpakt II unterzeichnet.

Berlin - In den kommenden Wochen wird es auf Berlins Straßen eng, große Verkehrsstaus werden nicht ausbleiben. Die Verkehrslenkung des Senats verzeichnet für die Sommermonate rund 120 kleinere und größere Baustellenprojekte im gesamten Stadtgebiet, die den Straßenverkehr sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken stark beeinträchtigen werden.

Henri Kramer gratuliert zur Wahl der Schreiber für das Toleranzedikt

Von Henri Kramer

Die 15 Freiwilligen Feuerwehren der Landeshauptstadt haben am vergangenen Wochenende ihre jährlich stattfindende Zwei-Tages-Ausbildung absolviert. Insgesamt 230 Aktive übten sich dabei auf dem Sago-Gelände an der Michendorfer Chaussee in der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung der Fahrzeugkunde.

Um 20 Uhr 47 steht das sonst so geschäftige Hongkong zumindest an einem Ort still. Während auf der Causeway Road der Verkehr vorbei rauscht, setzen sich im Victoria Park tausende Menschen auf den Boden, umklammern ihre Kerzen und schweigen ergriffen.

Von Benedikt Voigt

Potsdam - Brandenburg will eine Zentraldatei über entlassene Sexualstraftäter einführen. In der Datei sollen bei der Haftentlassung besonders rückfallgefährdeter Sexualstraftäter Daten erfasst werden, die für die örtliche Polizei wichtig sein können.

Von Peter Tiede

Prostatakrebspatienten, die täglich Leinsamen in gemahlener Form einnehmen, verringern damit das Tumorwachstum. Dieser Effekt sei wahrscheinlich auf die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren und Lignane, das sind pflanzliche Östrogene, zurückzuführen.

Berlins 313 200 Schülern stehen aktuell rund 48 000 Computer zur Verfügung. Wie die kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) zur Computerausstattung und Wartung an Schulen ergab, hat sich die Zahl der Rechner in den vergangenen vier Jahren um rund 18 000 erhöht.

Neulich auf der Potsdamer Straße kreuzten zwei Halbstarke meinen Weg. Ich solle mich doch zu ihnen gesellen, schlug der eine vor, die Wortwahl ein wenig rüde im jugendlichen Übermut.

Von Verena Friederike Hasel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })