In der Vorschau auf 2012 erwähnt Europas größter Autohersteller die „vorherrschenden konjunkturellen Unsicherheiten“ nur im Nebensatz. Staatsschuldenkrise, Rezessionssorgen, der schwache europäische Markt – all das scheint die Wolfsburger nicht zu irritieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2012 – Seite 2
Üppiges Jubiläumsprogramm im Schloss Caputh
Zu: Potsdamer Bauvorhaben: „’Goutierte’ Überarbeitungen. Zwei Bauprojekte nahmen im Potsdamer Gestaltungsrat einen zweiten Anlauf – und wurden nun gelobt“, 15.
Mademoiselle“, schrieb mir gestern der Sachbearbeiter meiner Pariser Krankenkasse, „ich habe Ihren Brief bezüglich Ihres versicherungsrechtlichen Status erhalten “Mademoiselle auf der Stelle fegte der Charme dieses Wortes die endlose Liste der zu beschaffenden Unterlagen vom Tisch. Mademoiselle, statt mich durch die bürokratische Last erdrücken zu lassen, verließ ich das Haus strahlend, das ganze Leben lag vor mir.
Aus „heiterem“ HimmelBei uns ist am 8. Februar gegen 13 Uhr ein quadratischer Eisbrocken in der Größe von zirka 15 mal 15 mal 25 Zentimetern aufs Dach geschlagen und in den Garten gerollt.
Cottbus - Der Widerstand gegen die von Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) vorgesehene Fusion der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) mit der Senftenberger Fachhochschule wächst. Am Freitag hat der Akademische Senat der BTU, das höchste Kollegialgremium der Universität, die Pläne aus Potsdam abgelehnt.
Vielleicht geht es Ihnen genauso wie mir. Beinahe jeden Morgen spielt sich dieselbe Szene ab: Vor dem offenen Kleiderschrank stehe ich und überlege: Was soll ich heute wieder anziehen, welche Farbe soll es heute sein?
Vorschlag der Rathauskooperation erhält Unterstützung, erntet aber auch Skepsis
Theaterschiff an Schiffbauergasse: Stadt prüft Vertrag
Zur Berichterstattung über das Workshopverfahren zum Sport- und Freizeitbad in Potsdam, 14.2.
Das Geheimnis um den spätmittelalterlichen Holzbischof von Sükow bleibt weiterhin ungelöst. Nun soll er aus der Prignitz nach Berlin reisen
Thema der Potsdamer Geschichtsbörse am morgigen Sonntag ist Friedrich II.
Benefizkonzert mit Ensemble „SansSouci“ und Preußischen Liebesbriefen
Neue Auseinandersetzungen um Wiederaufbau
Berlin - Die Freiheit kam ganz überraschend. „Ich saß gerade mit meinem Seelsorger, Herrn Fricke, zusammen, da kamen zwei Männer und sagten, ich könne gehen“, erzählt Mourad Djeziri.
Der bislang gleichermaßen bissigste wie originellste Vorschlag für die Wunschliste der Musikstücke beim Großen Zapfenstreich für Christian Wulff kam von einem User auf tagesspiegel.de.
Ex-Fraktionschef will Extra-Geld für Führungsjobs in Fraktionen stoppen. Präzedenzfall hätte Folgen fürs gesamte Parlament
Noch vor einem Jahr schien die Welt mehr als in Ordnung für Lavrentis Lavrentiadis: Er galt als einer der erfolgreichsten griechischen Wirtschaftsführer. Jetzt wird es eng für den 39-Jährigen, der 2006 in Griechenland zum „Unternehmer des Jahres“ gekürt wurde.
Michendorf - Der bisherige Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Cäcilia in Michendorf, Frank Hoffmann, hat sein neues Amt in Greifswald angetreten.
Beelitz - Das Sally-Bein-Gymnasium in Beelitz will einen werbefinanzierten Bus anschaffen. Die Schüler sind dafür zurzeit auf Sponsorensuche, wie aus einer Mitteilung der Schule hervorgeht.
Kleinmachnow - Aus Sicht der brandenburgischen Wirtschaftsförderung hat sich die Region um Kleinmachnow zum landesweit bedeutendsten Standort der Softwarebranche entwickelt. „Die virtuelle Achse verläuft von Potsdam über Kleinmachnow und Stahnsdorf bis nach Teltow“, sagte Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB), während eines Besuchs mehrerer Unternehmen aus dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnologie (ITK) am Freitag.
Kloster Lehnin - Das Evangelische Diakonissenhaus hat den langjährigen Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation in Lehnin, Dr. Hans-Joachim Möller, in den Ruhestand verabschiedet.
Zum Interview „Unser westlicher Blick liefert Zerrbilder“ mit dem Architekten Rem KoolhaasAll denen, die glauben zum Thema „Städtebau und Architektur“ Urteile fällen zu können, sei das Interview mit diesem kosmopolitisch versierten Architekten zu empfehlen. Möglicherweise geht dann ein Licht auf, in welch muffig-miefigem, provinziellem Niveau in Potsdam das Thema abgehandelt wird.
„Friederisiko“-Organisator Jürgen Luh über den Menschen Friedrich, die Vorbereitungen zur Ausstellung und sein Lieblingsexponat aus dem Louvre
Sind zwei Euro erst der Anfang?Es geht um die Frage, ob die Potsdamer Parks Lebensräume bleiben oder endgültig exterritoriale Gebiete werden.
Henry Klix meint, Bürgerbefragungen sind kein Ersatz für politisches Handeln. Auch Beton nicht. Das gilt besonders beim Thema Havelspange
Der umstrittene dritte Havelübergang kommt wieder auf die Tagesordnung: SPD und CDU wollen die Potsdamer darüber abstimmen lassen, ob er gebaut wird oder die Pläne endgültig beerdigt werden sollen.
Kirchsteigfeld - Investor Henrik Aldinger hat nachgegeben: Der in der vergangenen Woche aufgestellte Bauzaun um die Gewerbebrache in der Ricarda-Huch- Straße soll wieder geöffnet werden. Dies habe ihm Aldinger in einem Gespräch „definitiv zugesagt“, erklärte Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg am Freitag den PNN.
Heinrich-Heine-Klinik reagiert mit Neubau auf starken Anstieg psychosomatischer Erkrankungen

Potsdam-Mittelmark - Harte Zeiten für Energie-Idealisten: Nachdem die Bundesregierung drastische Kürzungen bei der Förderung des Solarstroms angekündigt hat, könnten auch in Potsdam-Mittelmark künftig weniger Investoren auf Sonne setzen. Das zumindest befürchten die Grünen.
Teltower Vorstadt - Der „Spartacus“-Verein wehrt sich gegen Vorwürfe, bei seinen Veranstaltungen auf dem von der Stadt mit Fördergeldern unterstützten „Freiland“-Gelände würde der Jugendschutz nicht eingehalten, gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen und Klientelpolitik zugunsten der linksalternativen Szene betrieben. Im Jugendhilfeausschuss sagte Vereinssprecher Peter Wagner am Donnerstagabend, ein „ordnungsgemäßer“ Veranstaltungsbetrieb werde gewährleistet.
Sonntag werden die Oscars verliehen: Potsdam ist mit vier Filmen im Rennen

In Ägypten beginnt am Sonntag das Verfahren gegen ausländische Organisationen. Die USA drohen derweil, 1,5 Milliarden Militärhilfe zu streichen.
Im Sommer ist der Monbijoupark zwischen Museumsinsel und Oranienburger Straße einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Anhänger eines südländischen Lebensgefühls in Mitte. Jetzt soll das bislang vom Amphitheater des Hexenkessel-Hoftheaters und der Strandbar dominierte Areal nach dem Willen des Bezirks Mitte um den neuen Standort für die weit über Berlin hinaus bekannte Fotogalerie „C/O Berlin“ ergänzt werden.
Welche Schadenersatzansprüche hat ein Eigentümer, der sich eine Wohnung oder ein Haus kaufen lässt?
Vormann Lindner? Zwei Argumente sprechen dafür, dass der begabte Provokateur seine Berliner Parteifreunde wieder nach vorn bringen kann.
Die Galerie Hilgemann verlässt die Zimmerstraße.
Ihre Niederlage verdanken die Berliner Liberalen den Parteifreunden im Bund? An der These ist viel Wahres.
Die Sozialdemokraten reagieren auf die Thesen ihrer Vize-Fraktionschefin. Die hatte gefordert, den Wohnungsneubau in Berlin zu beschleunigen.
Der 1. FC Union verliert 0:1 gegen 1860 München und trauert wieder vergebenen Chancen nach.

Es war nicht das erste Mal, dass Dynamos Fans negativ auffielen. Trotzdem hält unser Autor Sebastian Stier die Entscheidung, die Dresdner nun doch am DFB-Pokalwettbewerb teilnehmen zu lassen, für richtig.
Es gibt den verbrauchs- und den bedarfsbasierten Energieausweis. Der verbrauchsbasierte Energieausweis kann schnell und günstig gemeinsam mit der jährlichen Heizkostenabrechnung erstellt werden, weil er aus bekannten Verbrauchsdaten errechnet wird.

Der 58-jährige Familienvater Mourad Djeziri ist frei – und das hat er ausgerechnet der Botschaft seines Heimatlandes zu verdanken, in das er nicht zurück will.
Schalkes Trainer Stevens ärgert sich über eine unnötige Zusatzschicht in der Europa League.
Dash Snow.
Ina Geißler und Axel Anklam arrangieren ihre Arbeiten bei Wagner + Partner.
Der bislang gleichermaßen bissigste wie originellste Vorschlag für die Wunschliste der Musikstücke beim Großen Zapfenstreich für Christian Wulff kam von einem User auf tagesspiegel.de.

Der Bezirk Mitte will das Feuerverbot im Tiergarten streng durchsetzen – und empfiehlt das Tempelhofer Feld als Ersatz. Kampflos dürften die Barbecue-Fans das angestammte Areal allerdings nicht räumen.