Stahnsdorfer Gymnasium muss Engpass überbrücken
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.05.2012 – Seite 2
Warum Thilo Sarrazin erneut eher auf- als anregt
Berlin - Im Berliner S-Bahn-Verkehr gab es am Montag erhebliche Störungen. Auf mehreren Strecken gab es Unterbrechungen.

Bauanwalt Leinemann macht Aufsichtsrat und Geschäftsführung für geplatzten Termin und „grotesk falsche Zahlen“ verantwortlich
Die beiden Potsdamer Wassertaxis gehen in ihre sechste Saison. In drei Stunden stoppen sie 13-mal auf der Havel

Das Hexenkessel Hoftheater aus Berlin eröffnete mit „Candide“ das Heckentheater am Neuen Palais

Aufsichtsratschef Friedhelm Schatz zur momentanen Situation beim Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03
Für die einen, manche sagen die Unverbesserlichen, ist er immer noch „unser Teddy“. Für die anderen war er ein verbohrter Betonkopf, ein kommunistischer Haudrauf, dessen Schlägerbanden jenen der Nazis zu Zeiten der Weimarer Republik an Brutalität in nichts nachstanden.

In Potsdam haben schwer kranke Frauen eine Tanzgruppe gegründet
Groß Glienicker Thälmann-Park soll bebaut werden
Stahnsdorf will sich TLG-Wohnungen nicht leisten
Pierre Moscovici zeigt in diesen Tagen zwei Gesichter. Da ist einmal der Wahlkämpfer, der für seinen Chef François Hollande den Lautsprecher gibt.
Solange Serbien einen Anspruch auf das Kosovo erhebt, hat es keinen Platz in der EU
Sage noch jemand, dass Linke nicht sparen wollen. Genosse Helmuth Markov, in Brandenburg Finanzminister, der einzige mit Linke-Parteibuch in Deutschland, straft das jetzt Lügen mit seiner Giftliste zum geplanten Stellenabbau im Landesdienst bis 2018, die er verschickte.

Nach Großbrand im Kristallbad in Fichtelberg klemmt es in Werder. Vorstandschef Nägele: „Dynamik wird sich Mitte Juni ändern“.
Un Loup pour l’Homme,23./24.
Polizei ermittelt zum Brandstiftungsverdacht

Im Landtag gibt Platzeck seine Regierungserklärung zum BER-Desaster ab, die Opposition vermisste viele Antworten – die CDU bietet „Runden Tisch“ an

Zwar soll es nach dem dieser Zeitung vorliegenden internen Papier auch weiterhin keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Aber es sollen Jobs in Landesbehörden wegfallen. Hochschulen wären ebenfalls betroffen.
„Es ist absolut sensationell“, platzte es aus Volker Knedel, Volleyball-Nachwuchstrainer des SC Potsdam, am Sonntagnachmittag heraus. Kurz zuvor hatte er mit der U 16-Mannschaft den ersten Deutschen Meistertitel auf dem Sechserfeld für den Verein geholt.
Berlin - Für die Stelle des Polizeipräsidenten von Berlin gibt es 15 Bewerbungen. Diese Zahl nannte Innensenator Frank Henkel (CDU) am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.
Polizei ermittelt nach Schlägerei am Herrentag
Nedlitzer Durchstich: Uferbefestigung und Vertiefung
Berliner Vorstadt - Der Wirbel um das soziokulturelle Zentrum Waschhaus in der Schiffbauergasse reißt nicht ab: Nun gibt es anonym erhobene Vorwürfe, bei der ohnehin umstrittenen Vergabe der lukrativen Gastronomie des Hauses habe es Unregelmäßigkeiten gegeben. Dies weisen die Waschhaus-Führung und der neue Chefgastronom Donald Karas vehement zurück – nun wollen sie Transparenz zeigen.
Der Stiftungsrat entscheidet heute über das Reizthema Parkeintritt. Brandenburg will offenbar niemandem auf die Füße treten
Brandenburger Vorstadt - In einem Gebäude in der Hans-Sachs-Straße 3 sind Risse aufgetreten, die die Anwohner beunruhigen. Wie die Bauaufsicht der Stadtverwaltung auf PNN-Nachfrage mitteilte, ist der Eigentümer des Hauses, die Wohnungsbaugenossenschaft 1903 Potsdam e.
RSV Eintracht II zum dritten Mal ohne Sieg
Brieselang konnte Vorsprung ausbauen
Dass der Hauptstadtflughafen nicht nur später startklar ist, sondern auch teurer wird, scheint inzwischen ausgemacht. Doch noch ist der Zahlen-Wirrwarr nicht geordnet.
Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside Berlin gewinnen als erster deutscher Klub die Champions League der Frauen. Gegen den SV Schwechat aus Österreich war am Ende alles eine Frage der Nerven.
Im Streit zwischen Berlin und Paris über die Einführung von Euro-Bonds hat Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine Zustimmung Deutschlands zu sogenannten Projektbonds angedeutet. Wenn es darum gehe, privates Kapital zur Wachstumsstärkung zu mobilisieren, werde die Bundesregierung an einer Lösung mitarbeiten, sagte Schäuble am Montag beim Antrittsbesuch seines Pariser Ressortkollegen Pierre Moscovici.
Tiefer legen, höher pitchen, zerhäckseln und loopen: Derzeit wird in der Popmusik wieder intensiv mit der Stimme experimentiert. Ein kleiner Überblick - und eine Rückschau.
Warum Thilo Sarrazin erneut eher auf- als anregt.

Katrin Behr wuchs in der DDR im Heim und bei Pflegeeltern auf, weil ihre Mutter das System kritisierte Heute berät sie andere Opfer von Zwangsadoption. Hunderte Schicksale hat sie inzwischen gesammelt.
Auch als Privatperson bleibt Eva Luise Köhler ihrem Engagement für die Opfer seltener Krankheiten treu. Am Mittwoch stellt sie bei Wempe am Kurfürstendamm einen silbernen Charity-Schlüsselanhänger vor, der den Namen „Hoffnungsflüge“ trägt.

Der Englische Garten im nordwestlichen Bereich des Tiergartens wird 60 Jahre alt. Zur Eröffnung kam sogar der britische Außenminister Sir Anthony Eden. Gefeiert wird das Jubiläum mit einem Konzertsommer.
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker bringen die „Walküre“ konzertant auf die Bühne.

Im Machtkampf um die künftige Linken-Führung geht der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, zunehmend auf Konfrontationskurs zu Oskar Lafontaine. Der noch amtierende Parteichef Ernst warnt vor einer Schwächung der Partei.

Jobs in Landesbehörden sollen wegfallen Hochschulen wären besonders betroffen.
Veolia zieht vor Gericht, um den Rückzug des Energiekonzerns RWE aus seiner Beteiligung an den Wasserbetrieben vorerst zu stoppen. Mit einer einstweiligen Verfügung gegen RWE will das französische Unternehmen beim Rückkauf der RWE-Anteile durch den Senat „ein rechtlich einwandfreies Vorgehen sicherstellen“.
Noch zwei Wochen und dann sind wir alle schlauer. Zumindest was die bange Frage anbelangt, ob Berlins erste Turboabiturienten an den Gymnasien schlechter abgeschnitten haben als ihre um ein Jahr älteren Mitschüler.

Weit über 100 000 Soldaten aus Afghanistan abzuziehen wird eine Herkulesaufgabe. Im Zentrum des zweitägigen Nato-Gipfels in Chicago ging es darum, bereits getroffene Beschlüsse umzusetzen. Was wurde erreicht?
55-Jähriger sticht in Gesundbrunnen mit Küchenmesser auf Kontrahenten ein.

Er wolle "in erster Linie" mit Deutschland zusammenarbeiten, sagt der neue französische Finanzminister. Jetzt muss Pierre Moscovici zeigen, was er damit meint. Ein Porträt.

Audiobotschaft aus Wasiristan: Ein Dschihadist fordert deutsche Salafisten dazu auf, Vertreter von "Pro NRW" und Journalisten zu töten. Doch nicht nur das: Berlin ist einer der Schwerpunkte salafistischer Aktivitäten.
Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside gewinnen erstmals die Champions League.
Der langjährige Mitarbeiter des Ordnungsamtes Neukölln griff in die Kasse. Die Beute allerdings sei ihm nicht wichtig gewesen, sagte der 56-Jährige am Montag vor einem Amtsrichter.

Für Händler, Gastronomen und Arbeitnehmer geht es beim Flughafen-Desaster um die Existenz. Ob und für wen es Hilfe gibt, ist unklar. Aber damit hören die Hiobsbotschaften nicht auf.