zum Hauptinhalt

Für die einen, manche sagen die Unverbesserlichen, ist er immer noch „unser Teddy“. Für die anderen war er ein verbohrter Betonkopf, ein kommunistischer Haudrauf, dessen Schlägerbanden jenen der Nazis zu Zeiten der Weimarer Republik an Brutalität in nichts nachstanden.

Von Peer Straube

Sage noch jemand, dass Linke nicht sparen wollen. Genosse Helmuth Markov, in Brandenburg Finanzminister, der einzige mit Linke-Parteibuch in Deutschland, straft das jetzt Lügen mit seiner Giftliste zum geplanten Stellenabbau im Landesdienst bis 2018, die er verschickte.

„Es ist absolut sensationell“, platzte es aus Volker Knedel, Volleyball-Nachwuchstrainer des SC Potsdam, am Sonntagnachmittag heraus. Kurz zuvor hatte er mit der U 16-Mannschaft den ersten Deutschen Meistertitel auf dem Sechserfeld für den Verein geholt.

Berliner Vorstadt - Der Wirbel um das soziokulturelle Zentrum Waschhaus in der Schiffbauergasse reißt nicht ab: Nun gibt es anonym erhobene Vorwürfe, bei der ohnehin umstrittenen Vergabe der lukrativen Gastronomie des Hauses habe es Unregelmäßigkeiten gegeben. Dies weisen die Waschhaus-Führung und der neue Chefgastronom Donald Karas vehement zurück – nun wollen sie Transparenz zeigen.

Dass der Hauptstadtflughafen nicht nur später startklar ist, sondern auch teurer wird, scheint inzwischen ausgemacht. Doch noch ist der Zahlen-Wirrwarr nicht geordnet.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ralf Schönball

Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside Berlin gewinnen als erster deutscher Klub die Champions League der Frauen. Gegen den SV Schwechat aus Österreich war am Ende alles eine Frage der Nerven.

Von Friedhard Teuffel

Im Streit zwischen Berlin und Paris über die Einführung von Euro-Bonds hat Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine Zustimmung Deutschlands zu sogenannten Projektbonds angedeutet. Wenn es darum gehe, privates Kapital zur Wachstumsstärkung zu mobilisieren, werde die Bundesregierung an einer Lösung mitarbeiten, sagte Schäuble am Montag beim Antrittsbesuch seines Pariser Ressortkollegen Pierre Moscovici.

Tiefer legen, höher pitchen, zerhäckseln und loopen: Derzeit wird in der Popmusik wieder intensiv mit der Stimme experimentiert. Ein kleiner Überblick - und eine Rückschau.

Von Martin Böttcher
Licht ins Dunkel. Katrin Behr arbeitet im Haus der früheren DDR-Staatssicherheit in Lichtenberg. Auf deren Geheiß haben die Jugendbehörden häufig Kinder in Heime überwiesen oder zur Zwangsadoption vermittelt, wenn die Eltern politisch unbequem wurden. Behr hat hunderte solcher Fälle dokumentiert und berät die Opfer.

Katrin Behr wuchs in der DDR im Heim und bei Pflegeeltern auf, weil ihre Mutter das System kritisierte Heute berät sie andere Opfer von Zwangsadoption. Hunderte Schicksale hat sie inzwischen gesammelt.

Von Werner van Bebber

Auch als Privatperson bleibt Eva Luise Köhler ihrem Engagement für die Opfer seltener Krankheiten treu. Am Mittwoch stellt sie bei Wempe am Kurfürstendamm einen silbernen Charity-Schlüsselanhänger vor, der den Namen „Hoffnungsflüge“ trägt.

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker bringen die „Walküre“ konzertant auf die Bühne.

Von Christiane Peitz
Gregor Gysi (l.) verteidigt Dietmar Bartsch im Streit um die Führung bei den Linken.

Im Machtkampf um die künftige Linken-Führung geht der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, zunehmend auf Konfrontationskurs zu Oskar Lafontaine. Der noch amtierende Parteichef Ernst warnt vor einer Schwächung der Partei.

Von Cordula Eubel

Veolia zieht vor Gericht, um den Rückzug des Energiekonzerns RWE aus seiner Beteiligung an den Wasserbetrieben vorerst zu stoppen. Mit einer einstweiligen Verfügung gegen RWE will das französische Unternehmen beim Rückkauf der RWE-Anteile durch den Senat „ein rechtlich einwandfreies Vorgehen sicherstellen“.

Noch zwei Wochen und dann sind wir alle schlauer. Zumindest was die bange Frage anbelangt, ob Berlins erste Turboabiturienten an den Gymnasien schlechter abgeschnitten haben als ihre um ein Jahr älteren Mitschüler.

Von Susanne Vieth-Entus
Foto: AP

Er wolle "in erster Linie" mit Deutschland zusammenarbeiten, sagt der neue französische Finanzminister. Jetzt muss Pierre Moscovici zeigen, was er damit meint. Ein Porträt.

Von Albrecht Meier
Islamisten protestieren regelmäßig gegen die islamfeindliche Gruppe Pro NRW – hier Anfang Mai in Solingen.

Audiobotschaft aus Wasiristan: Ein Dschihadist fordert deutsche Salafisten dazu auf, Vertreter von "Pro NRW" und Journalisten zu töten. Doch nicht nur das: Berlin ist einer der Schwerpunkte salafistischer Aktivitäten.

Von Frank Jansen

Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside gewinnen erstmals die Champions League.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })