zum Hauptinhalt
Ein Experte untersucht die Überreste von russischen Raketen.

Ein Bericht deckt die russische Nutzung von Waffen aus einem Abkommen mit der Ukraine aus den 1990er Jahren auf. Die Angriffe dienen offenbar der Täuschung der ukrainischen Luftabwehr.

Werbeplakat für den Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ Mitte Juli in Berlin.

Kann der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ jetzt unabhängig von der Wahlwiederholung abgehalten werden? Die Grünen stellen sich nicht mehr quer.

Gehen Kooperationen mit chinesischen Wissenschaftlern, etwa dem Virusforschungsinstitut in Wuhan, zu weit?

Seit 50 Jahren kooperieren Deutschlands Forschungsinstitutionen mit chinesischen. Doch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ruft zur „Wachsamkeit“ auf. Zu Recht?

Von
  • Julia Haes
  • Klaus Mühlhahn
Auf der Straße zu leben, ist hart – ganz besonders im Winter.

Die tiefen nächtlichen Temperaturen sind für Obdachlose ein enormes Problem. Jetzt fällt nach einem Brand auch die Traglufthalle am Ostbahnhof erst mal aus.

Von Frank Bachner
Schilder an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit weisen die Staatsanwaltschaft Berlin und das Landgericht Berlin aus.

Drei Männer hatten sich als angebliche Polizisten Zugang zu einer Wohnung verschafft. Dabei bedrohten sie eine Familie, darunter auch Kinder, mit Schusswaffen.

Knapp und teuer: Mietwohnungen in Potsdam.

Auf dem freien Wohnungsmarkt herrscht offenbar Wilder Westen: 85 Prozent der Miet-Angebote ignorieren die Mietpreisbremse, sagen Verbraucherrechtler. 

Von Erik Wenk
Eine Polizistin der Berliner Fahrradstaffel im Einsatz.

Radfahrende Polizisten sind eine Chance für den Wandel zu einer fahrradgerechten Stadt. Doch momentan befassen sie sich in Berlin zu häufig mit Randproblemen.

Ein Kommentar von Henning Onken
Vekehrssenatorin Bettina Jarasch, Neuköllns Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (links) und Bezirksbürgermeister Martin Hikel (rechts) bei der ersten Probefahrt.

Am Montag wurde ein Teil der Fahrradstraße Weserstraße in Neukölln eingeweiht. Schon jetzt muss nachgebessert werden.

Von Madlen Haarbach
Elon Musk bei einer Produktpräsentation.

Er verprellt Werbekunden, polarisiert politisch und verzettelt sich als Multi-Unternehmer: Pionier Elon Musk verspielt seinen Vorsprung bei der E-Mobilität.

Von Henrik Mortsiefer
Die Potsdamer Polizei sucht einen Ladendieb.

Der Gesuchte schlug im Juli in einem Supermarkt in der Zeppelinstraße zu. Nun veröffentlichten die Ermittler Bilder des Mannes.

Von Christian Müller
In Oranienburg werden immer wieder Bomben gefunden.

An der Friedenthaler Schleuse wurde eine Messanomalie festgestellt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg.

Berlins Innensenatorin.

Nach der bundesweiten Reichsbürger-Razzia äußert sich Iris Spranger zur Lage in Berlin. Der Gefahr durch die Szene sei man sich schon lange bewusst.

Wenn Arbeitgeber ihre Angestellten nicht darauf hinweisen, dass ihr Jahresurlaub verfällt, verfällt er auch nicht.

Arbeitgeber müssen Angestellte auf Resturlaub hinweisen. Ansonsten verfällt er nicht. Ob es zu einer Klagewelle kommt, hängt jetzt vom Bundesarbeitsgericht ab.

Von Theresa Dräbing
Teil II der Menschenrechtsserie zum Human Rights Day 2022

Menschenrechtsserie Teil II: Unter den Taliban werden in Afghanistan besonders für Mädchen und Frauen systematisch unterdrückt. Besonders das Volk der Hazara ist in großer Gefahr.

Von
  • Sophie Peschke
  • Büşra Delikaya
Die Polizei im Einsatz.

Zeugen beobachten, wie zwei Männer in Warnwesten sich an einem Geldautomaten zu schaffen machen.

Von Sieba Abadi
Am Ende des Spiels sitzen Lasse Bredekjaer Andersson, Mathias Gidsel und Moritz Ende enttäuscht auf der Bank.

Auch wenn das 31:32 gegen den SC Magdeburg ein Rückschlag war, wollen sich die Füchse davon nicht unterkriegen lassen. „Wir kommen“, sagt Sportvorstand Stefan Kretzschmar.

Von Carolin Paul
Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei im Einsatz

Berlins Fahrradstaffel bringt mit ihren Anzeigen Millionenbeträge in die Landeskasse. Inzwischen trifft es vor allem Radfahrer – um deren Hauptproblem sich die Beamten offenbar nicht kümmern.

Von
  • Henning Onken
  • Jörn Hasselmann
Ein am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankter Patient liegt auf einer Kinderstation.

Der Landesvorsitzende der CDU bittet um Öffnungen der Praxen während der Feiertage. Der Berufsverband der Kinderärzte sieht die Verantwortung bei der Politik.

Hell erleuchtet: Der russische Energiekonzern Rosneft hatte im vergangenen Jahr einen Großteil der Erdölraffinerie PCK in Schwedt übernommen.

Ab Januar erhält die PCK-Raffinerie in Schwedt kein russisches Öl mehr. Ersatz soll aus Polen kommen – doch dort erhebt man eine weitreichende Forderung.

Von
  • Aleksandra Fedorska
  • Julian Olk
  • Klaus Stratmann
Die Krise der Öffentlich-Rechtlichen.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in der Krise. Drei Experten diskutieren drei Modelle für die Zukunft der Sendeanstalten.

Das Kottbusser Tor in der Abenddämmerung. (zu dpa: "Polizeipräsidentin: Wache am Kottbusser Tor ergänzen durch Video") +++ dpa-Bildfunk +++

Laut Innensenatorin Spranger befindet sich der Umbau für die umstrittene Kotti-Wache über der Adalbertstraße im Zeitplan. In Kürze soll Personal gesucht werden.

Von Corinna von Bodisco
Ein Krankenpfleger geht über einen Flur in einem Krankenhaus.

Neuseeland bietet ausländischen Krankenpflegern sofortige Aufenthaltsgenehmigung - 4000 Pfleger gesucht - Visa-Erleichterungen auch für weitere Berufsgruppen