zum Hauptinhalt
Für Unions Torwart Frederik Rönnow war es ein Abend zum Verzweifeln.

Der 1. FC Union Berlin begeht im Hinspiel gegen Saint-Gilloise so viele Fehler wie lange nicht. Dank einer starken Reaktion sind die Chancen auf das Viertelfinale dennoch ordentlich.

Von Julian Graeber
Die Polizei hofft auf ein friedliches Derby, ist aber auf alles vorbereitet.

Das 160. Duell zwischen Schalke und Dortmund ist sportlich bedeutend, vorab richtet sich der Blick aber verstärkt auf Fans und Polizei – Hausdurchsuchungen inklusive.

Von Jörg Strohschein
Tafelspitz mit Bouillonkartoffeln.

In unserer Serie testen wir die Kantinen Berlins. Im Schöneberger Ratskeller steckt eine gastronomische Institution – beliebt, aber merklich in der Routine erstarrt.

Eine Kolumne von Bernd Matthies
A shopping cart by a store shelf in a supermarket A shopping cart by a store shelf in a supermarket Copyright: xZoonar.com/monticellox 18791318

Das Statistische Bundesamt gibt die neuesten Zahlen bekannt. Nahrungsmittel lösten Energie als Preistreiber Nummer eins ab.

Der Iran kommt dem Bau einer Atombombe immer näher.

Zuletzt hat der Iran der Rückkehr zu Überwachungsmaßnahmen seiner Urananreicherung zugestimmt. Aber das könnte ein Manöver sein. Nicht nur Israel, auch die Nachbarstaaten sind betroffen.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Eine Verdi-Flagge vor dem Bettenhaus der Charite in Berlin-Mitte.

In Berlin treten kommende Woche wieder Pflegekräfte in den Ausstand. In Brandenburg wollen auch Ärzte die Arbeit niederlegen. Ganze Stationen stehen vor der Schließung.

Von Hannes Heine
Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner (Archivbild)

Den Wagner-Söldnern in der Ukraine fehlt es ihrem Chef zufolge weiterhin an Munition. Die Spannungen zwischen Prigoschin und dem russischen Verteidigungsministerium nehmen derweil zu.

Ein Neubau.

Materialmangel, erhöhte Kosten für Personal und Material und schlechtere Finanzierungsbedingungen tragen zum Rückgang der Bauvorhaben bei.

Wenn Spieler wie Cody Gakpo ihren Trainer bei einer Auswechslung umarmen, muss vorher eine Menge funktioniert haben.

Das 7:0 gegen Manchester United ist immer noch in aller Munde. Und plötzlich scheint für Liverpool in der Premier League noch vieles möglich.

Eine Kolumne von Peter Young
Der verwahrloste Öltanker «Safer» liegt seit Jahren vor der Küste. Im Inneren des Tankers befinden sich 1,1 Millionen Barrel Rohöl und damit eine Menge, die das Rote Meer und seine Küsten bei einem Leck oder Unfall über Hunderte Kilometer mit schwarzem Schlick überziehen könnte.

In dem Krieg zerrütteten Land droht ein maroder Tanker mit über einer Million Barrel Öl zu explodieren – seit Jahren dümpelt er im Meer vor sich hin.

Wer die Seminararbeit zu lange vor sich herschiebt, schadet auch seiner Gesundheit.

Aufgaben aufzuschieben, kann krank machen. Wer sein Verhalten ändern will, sollte allerdings nicht zu streng mit sich sein.

Von Jörg Zittlau
Das „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ antwortet in einem Gastbeitrag auf Kritik an ihrem Debattenstil.

Ein Gastbeitrag im Tagesspiegel warf dem „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ vor, nur vorzugeben, sich für Wissenschaftsfreiheit einzusetzen und „Aktivismus“ zu betreiben. Jetzt antwortet die Vorsitzende.

Von Sandra Kostner
Spätis ohne Leuchtwerbung können ihren Laden gleich ganz dichtmachen.

Der Berliner Zuständigkeitsdschungel muss wirksam beseitigt werden. Am Fall eines Späti-Betreibers aus dem Wedding wird deutlich, was schiefläuft.

Ein Gastbeitrag von Dr. Klaus-Martin Groth
Gelangweiltes Alpaka in Bellinchen.

Unser Autor dreht eine Tagesrunde durch Polen und wird von Tieren begleitet. Den Kudamm Hohenwutzen lässt er links liegen – um dann doch dort zu enden.

Von Robert Klages
Streikende BSR-Mitarbeitende in Berlin. (Symbolbild)

Auch am Freitag sind BSR-Mitarbeitende wieder aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Müllabfuhr und Straßenreinigung sollen dieses Mal aber nicht bestreikt werden.

Sinem Taşan-Funke, Berliner Landesvorsitzende der Jusos.

Die Landesvorsitzende der Berliner Jusos, Sinem Taşan-Funke, hat einen anonymen Drohbrief erhalten. „Ihr macht mir keine Angst“, erklärt sie.

Von Sophie Krause
Schlammverschmierte Gewehre ukrainischer Soldaten

Die bewaffnete Formation soll dem Kreml unterstehen und in der Ostukraine kämpfen, berichtet das ISW. Die Kämpfer könnten insgesamt bis zu 7500 Euro verdienen. 

Honduras’ neue Präsidentin Xiomara Castro bei ihrer Einführungszeremonie in Tegucigalpa (Archivbild).

Im katholischen Honduras sind Schwangerschaftsabbrüche generell verboten. Bei der Pille danach handele es sich jedoch nicht um ein Abtreibungsmittel, stellte die WHO fest.

Volkspark Potsdam. Ehemaliges Gelände der Bundesgartenschau 2001.

Anwohner im Bornstedter Feld blicken mit Skepsis auf die Entscheidung, dass das Areal künftig umsonst genutzt werden kann. Der Betreiber muss noch mehr sparen.

Von Henri Kramer
Business meeting, negotiations and conversation of two businessmen at a table in a conference room. Business partners negotiating or entering into a contract, flat vector isolated on white.
Provision

Die EU prüft ein Provisionsverbot für Finanzprodukte. Die Befürworter versprechen mehr Transparenz, mehr Qualität und geringere Kosten. Etablierte Anbieter sehen vor allem Nachteile.

Von
  • Susanne Schier
  • Ingo Narat
1. Treffen zwischen CDU und SPD am Euref Campus in Berlin, Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Landesregierung, Senat, nach der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl, mit Raed saleh, Stefan Evers, CDU Kai Wegner, Ina Czyborra, SPD Franziska Giffey, Rona Tietje, Kian Niroomand.

Fünf Stunden tagten die Spitzen von CDU und SPD in Berlin. In einem gemeinsamen Sondierungspapier hielten sie grundsätzliche Einigungen in zehn Themenfeldern fest.

Von Felix Hackenbruch
„Zeit für Brot“ in der Brandenburger Straße in Potsdam.

Lange war sie angekündigt, nun ist es soweit. Die Edel-Bäckerei „Zeit für Brot“ öffnet ihre Filiale in der Potsdamer Innenstadt.

Von Henri Kramer
Zu freundschaftlicheren Zeitung: Gerhard Schröder im Jahr 2006 bei einer Pressekonferenz in der Firmenzentrale des russischen Energiekonzerns Gazprom in Moskau.

Von Gazprom bis Nord Stream 2: Der Altkanzler muss „FragDenStaat“ nicht antworten, entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg – mit kurioser Begründung.

Mann verlässt Kirche (Symbolbild)

Beiden christlichen Kirchen laufen in Deutschland die Mitglieder davon. Die vom Staat eingezogene Steuer ist für die Kirchen zwar bequem, aber womöglich macht es sie auch bequem.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Schaurig schön. Eine Spaziergängerin bei Hagel und Sonnenschein im Volkspark Wilmersdorf.

Ist denn schon April? Morgens teilweise Schnee, teilweise Regen, abends sogar Gewitter. Das erwartet die Menschen am Freitag in der Hauptstadtregion.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })