
Der 1. FC Union Berlin begeht im Hinspiel gegen Saint-Gilloise so viele Fehler wie lange nicht. Dank einer starken Reaktion sind die Chancen auf das Viertelfinale dennoch ordentlich.
Der 1. FC Union Berlin begeht im Hinspiel gegen Saint-Gilloise so viele Fehler wie lange nicht. Dank einer starken Reaktion sind die Chancen auf das Viertelfinale dennoch ordentlich.
Das Vokalensemble „The Present“ belustigt sich über die kläglichen Versuche, das Klima zu retten – und verabschiedet die Erde auf einem Neuköllner Friedhof.
Das 160. Duell zwischen Schalke und Dortmund ist sportlich bedeutend, vorab richtet sich der Blick aber verstärkt auf Fans und Polizei – Hausdurchsuchungen inklusive.
Die Serie hat die Primetime beherrscht - aber hat sie auch das Stammpublikum des linearen ZDF-Programms überzeugt?
Während Männer insgesamt deutlich besser verdienen als Frauen, fällt der Gender Pay Gap in der Berliner Verwaltung inzwischen zugunsten von Frauen aus.
In unserer Serie testen wir die Kantinen Berlins. Im Schöneberger Ratskeller steckt eine gastronomische Institution – beliebt, aber merklich in der Routine erstarrt.
Das Statistische Bundesamt gibt die neuesten Zahlen bekannt. Nahrungsmittel lösten Energie als Preistreiber Nummer eins ab.
Zuletzt hat der Iran der Rückkehr zu Überwachungsmaßnahmen seiner Urananreicherung zugestimmt. Aber das könnte ein Manöver sein. Nicht nur Israel, auch die Nachbarstaaten sind betroffen.
Die Kölner Fotografin hat das Kunstmuseum Liechtenstein mit der Großbildkamera erforscht. In Vaduz stellt sie ihre Aufnahmen Werken des Museums und der Hilti Art Foundation gegenüber.
In Berlin treten kommende Woche wieder Pflegekräfte in den Ausstand. In Brandenburg wollen auch Ärzte die Arbeit niederlegen. Ganze Stationen stehen vor der Schließung.
Der Plattenspieler hat längst ein erfolgreiches Revival hingelegt. Warum eigentlich? Wie steht es um andere Geräte? Das wird an Berliner Unis erforscht.
Den Wagner-Söldnern in der Ukraine fehlt es ihrem Chef zufolge weiterhin an Munition. Die Spannungen zwischen Prigoschin und dem russischen Verteidigungsministerium nehmen derweil zu.
Materialmangel, erhöhte Kosten für Personal und Material und schlechtere Finanzierungsbedingungen tragen zum Rückgang der Bauvorhaben bei.
Vom 3. Juni bis 20. August sind in der Ausstellung „Werk statt Sammlung“ Werke von Gudrun Brüne, Bernhard Heisig, Peter Herrmann und Erika Stürmer-Alex zu sehen.
In drei „Fack ju Göhte“-Filmen war die Schülerin Chantal, gespielt von Jella Haase, eine prägende Figur. Nun wird die in eine Märchenwelt versetzt – und zeigt eine neue Seite der Film-Berlinerin.
In Johannisthal ist eine Frau von einem Balkon gestürzt und schwer verletzt worden. Eine Mordkommission ermittelt wegen des Verdachts des versuchten Totschlags.
Das 7:0 gegen Manchester United ist immer noch in aller Munde. Und plötzlich scheint für Liverpool in der Premier League noch vieles möglich.
In der Euroleague gegen Virtus Bologna ist Alba am Donnerstag absolut chancenlos. Bereits am Samstag wartet in der BBL ein wichtiges Spiel gegen Chemnitz – besonders für den Kopf.
Mit Werbung kennt Boris Becker sich aus, die Liste seiner vergangenen Werbepartnerschaften ist lang. Kurze Zeit nach seiner Haftentlassung gibt es einen neuen Deal.
Die Bundespolitik reagiert bestürzt auf das Attentat in einer Kirche der Zeugen Jehovas – auch aus dem Ausland kommen Beileidsbekundungen. Mehrere Menschen waren in Hamburg erschossen worden.
In dem Krieg zerrütteten Land droht ein maroder Tanker mit über einer Million Barrel Öl zu explodieren – seit Jahren dümpelt er im Meer vor sich hin.
Aufgaben aufzuschieben, kann krank machen. Wer sein Verhalten ändern will, sollte allerdings nicht zu streng mit sich sein.
Ein Gastbeitrag im Tagesspiegel warf dem „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ vor, nur vorzugeben, sich für Wissenschaftsfreiheit einzusetzen und „Aktivismus“ zu betreiben. Jetzt antwortet die Vorsitzende.
Nicht alle Informationen, die der Bot ausspuckt, sind richtig. Was Gastronomen und Hoteliers tun können, um sie zu berichtigen.
Der Berliner Zuständigkeitsdschungel muss wirksam beseitigt werden. Am Fall eines Späti-Betreibers aus dem Wedding wird deutlich, was schiefläuft.
Bundeswirtschaftsministerium und EU planen deutliche Verschärfungen zur Energieeffizienz bei Gebäuden
Unser Autor dreht eine Tagesrunde durch Polen und wird von Tieren begleitet. Den Kudamm Hohenwutzen lässt er links liegen – um dann doch dort zu enden.
Bei Berlins bekanntester Ruine geht es voran: Nach langem Vorlauf hat der Bewerbungsprozess für die langfristig nutzbaren Flächen in dem Modellprojekt begonnen.
Tochter Lilibet war in der Mitteilung über ihre Taufe erstmals als Prinzessin bezeichnet worden. Nun äußerten sich Prinz Harry und seine Frau Meghan dazu.
„Dieses Ereignis erschüttert uns alle“: Berlins Regierende Bürgermeisterin hat sich an die Angehörigen der Getöteten und die Verletzten des Hamburger Amoklaufs gewandt.
Der Krieg in der Ukraine und die sogenannte Zeitenwende haben die Pandemie in den Hintergrund gedrängt - die Literatur dagegen versucht sich zu erinnern.
Eine 33-jährige Frau wird aus einem Schwimmbad geworfen, weil sie sich weigert, ihre Brüste zu verdecken. Nach einer Beschwerde lenken die Verantwortlichen nun ein.
Auch am Freitag sind BSR-Mitarbeitende wieder aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Müllabfuhr und Straßenreinigung sollen dieses Mal aber nicht bestreikt werden.
Der frühere US-Serienstar Robert Blake ist im Alter von 89 Jahren gestorben. In den frühen 2000er Jahren stand er unter Verdacht, seine Ehefrau ermordet zu haben.
Ohne grünen Wasserstoff erreichen wir keine Klimaneutralität. Allerdings ist der Weg dorthin nicht nur kompliziert, sondern wohl auch weniger sauber als erhofft.
Die Landesvorsitzende der Berliner Jusos, Sinem Taşan-Funke, hat einen anonymen Drohbrief erhalten. „Ihr macht mir keine Angst“, erklärt sie.
Die bewaffnete Formation soll dem Kreml unterstehen und in der Ostukraine kämpfen, berichtet das ISW. Die Kämpfer könnten insgesamt bis zu 7500 Euro verdienen.
Der renommierte Künstler stellt seine jüngsten Werke in teils monumentalem Format in der Berliner Galerie Thomas Schulte aus.
Im katholischen Honduras sind Schwangerschaftsabbrüche generell verboten. Bei der Pille danach handele es sich jedoch nicht um ein Abtreibungsmittel, stellte die WHO fest.
Anwohner im Bornstedter Feld blicken mit Skepsis auf die Entscheidung, dass das Areal künftig umsonst genutzt werden kann. Der Betreiber muss noch mehr sparen.
Die EU prüft ein Provisionsverbot für Finanzprodukte. Die Befürworter versprechen mehr Transparenz, mehr Qualität und geringere Kosten. Etablierte Anbieter sehen vor allem Nachteile.
Fünf Stunden tagten die Spitzen von CDU und SPD in Berlin. In einem gemeinsamen Sondierungspapier hielten sie grundsätzliche Einigungen in zehn Themenfeldern fest.
Lange war sie angekündigt, nun ist es soweit. Die Edel-Bäckerei „Zeit für Brot“ öffnet ihre Filiale in der Potsdamer Innenstadt.
Von Gazprom bis Nord Stream 2: Der Altkanzler muss „FragDenStaat“ nicht antworten, entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg – mit kurioser Begründung.
Die teilweise schwer Verletzten sind in Krankenhäuser gebracht worden. Die Ursache des Unfalls auf der Autobahn 5 Richtung Frankfurt am Main ist noch unklar.
Beiden christlichen Kirchen laufen in Deutschland die Mitglieder davon. Die vom Staat eingezogene Steuer ist für die Kirchen zwar bequem, aber womöglich macht es sie auch bequem.
Eine Studie zeigt die Kluft in der frühkindlichen Bildung: Kinder aus gutverdienenden Familien bekommen doppelt so häufig einen Kitaplatz, als Kinder aus armen Familien.
Ist denn schon April? Morgens teilweise Schnee, teilweise Regen, abends sogar Gewitter. Das erwartet die Menschen am Freitag in der Hauptstadtregion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster