zum Hauptinhalt
„Wir kennen und gut, schätzen uns“, sagt Bo Svensson (l.), der Trainer von Mainz 05, über Sandro Schwarz.

Während Hertha BSC mitten im Abstiegskampf steckt, hat sich der kommende Gegner der größten Sorgen bereits entledigt. Die Mainzer wissen, wie es geht.

Von Stefan Hermanns
Ein Polizeiauto fährt eine Straße entlang (Symbolbild).

Nach einem versuchten Bankraub konnte die Polizei die Täter identifizieren. Ein 16-Jähriger soll seine kleinen Geschwister eingesetzt haben, um den Überfall durchzuführen.

Wolfgang Ischinger, ehemaliger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz.

Ein Hilferuf: Der langjährige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz verzweifelt an der Berliner Verwaltung. Jetzt schaltet sich sogar ein Bezirksstadtrat ein.

Von Felix Hackenbruch
Migranten in einem Flüchtlingszentrum im sizilianischen Mineo (Archivbild von 2015).

Aus EU-Ankunftsländern wie Italien ziehen Flüchtlinge häufig nach Deutschland weiter. Faeser pocht in der EU darauf, dass sich das ändert und beharrt bei Asylverfahren auf das Dublin-System.

Von Albrecht Meier
Donald Trump hat Russlands Krieg auf die Ukraine bislang nicht verurteilt.

Wäre er noch US-Präsident, hätte er den Ukraine-Krieg mit einem „Deal“ verhindert, sagte Trump in einem Interview. Fox News strahlte diese Passage aber nicht aus.

Bisher ist das der einzige Zugang: Am anderen Ende des Bahnsteigs soll nach Wünschen der Bürger und des Bezirks ein zweiter entstehen – in den aktuellen Planungen ist er aber nicht vorgesehen.

Dass die maroden Brücken am Bahnhof ausgetauscht werden müssen, ist unstrittig. Doch seit 2014 setzt sich der Bezirk für einen zweiten Zugang ein – er ist nicht Teil der Planungen.

Von Boris Buchholz
Sie verhandeln über den nächsten Berliner Senat: CDU-Chef Kai Wegner und SPD-Chefin Franziska Giffey, noch Regierende Bürgermeisterin.

Wer soll den nächsten Berliner Senat bilden? Franziska Giffey will die SPD in eine Koalition führen. Doch in der Partei gibt es Widerstand.

ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein fünfjähriger Junge steckt einen Zehn-Euro-Schein in sein Sparschwein, aufgenommen am 10.04.2012 in Berlin. (zu dpa «Umfrage: Mehrheit schaut zufrieden aufs Bankkonto» vom 24.10.2017) Foto: Gregor Fischer +++(c) dpa - Bildfunk+++

Schon beim ersten eigenen Geld bekommen Jungen mehr als Mädchen. Mit ihrem Buch „Miss Money“ will Magdalena Sporkmann junge Frauen selbstbewusster machen.

Von Theresa Dräbing
145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster wurden von der DFG kürzlich vermeldet.  

Exzellenzcluster-Bewerbungen haben viele Unis dazu gezwungen, eine stimmige Forschungsstrategie zu formulieren, ihre Verwaltung zu modernisieren und ihr Führungspersonal zu professionalisieren. 

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Alte und Kinder sind oft besonders von Armut betroffen.

Frauen und Kinder sind besonders oft betroffen: Der Paritätische Gesamtverband hat einen Armutsbericht vorgelegt. Die Bundesländer unterscheiden sich stark.

Aline von Drateln, Mutter vom Kollwitzplatz.

Aktivismus im Einkaufszentrum, fantastische Kleider zum Frauentag und nackte Brüste in Berlins Hallenbädern: Unsere Autorin schaut auf die Gleichberechtigung.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Manuel Gräfe musste im Mai 2021 seine Karriere als Bundesliga-Schiedsrichter beenden.

Im Januar hat das Landgericht Frankfurt bestätigt, dass der DFB Schiedsrichter Gräfe wegen seines Alters diskriminiert. Trotzdem soll er keinen Schadenersatz erhalten. Dagegen legt Gräfe nun Berufung ein.

Ein Senior hinter dem Steuer eines Autos.

Ältere Fahrer sollen alle fünf Jahre zum Fahrtauglichkeits-Check, wenn sie ihren Führerschein behalten wollen. So lautet ein Vorschlag für eine neue EU-Richtlinie. Was heißt das genau?

Von Miriam Rathje
Luft ist aus einem Autoreifen gelassen worden. (Symbolfoto).

„The Tyre Extinguishers“ machen SUV-Fahrern das Leben schwer. Nach eigenen Angaben lassen die Aktivisten im Namen des Klimas die Luft aus den Reifen der „unnötigen Fahrzeuge“.

Von Anne-Sophie Schakat
fu_merch.jpg

Das Logo seiner Hochschule am Leib tragen: Was lange nur bei US-Colleges akzeptabel war, ist jetzt auch hier kein modisches No-Go mehr. Beim Merchandise werden die Unis jetzt kreativ.

Von Eva Murašov
Der Bedarf an Planerinnen und Planern in Berlin ist groß: Laut Mobilitätsgesetz sollen bis 2030 auf rund 800 Kilometern entlang der Hauptverkehrsstraßen Radverkehrsspuren geschaffen werden.

In Studiengängen zur Radverkehrsplanung sind Frauen in der Unterzahl. Die Hochschule Wildau und die Berliner Verkehrsverwaltung werben für das Berufsbild.

Von Jutta Maier
Polizeieinsatz in Potsdam (Symbolbild).

Mit 1,1 Promille verlor ein 55-Jähriger die Kontrolle über seinen Wagen und kam von der Fahrbahn ab. Der Mann musste ins Krankenhaus.

Von Sandra Calvez
Sicherheitsverwahrte müssen unübersichtliche Lebenssituationen trainieren.

Der „Sadist von Nauen“ war bei einem Toilettengang im Europa-Center in Berlin entwischt. Jetzt will Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) die Regeln überprüfen.

Von Benjamin Lassiwe
Amerikanische und südkoreanische Marineeinheiten bei der Militärübung „Cobra Gold“ am 3. März in Thailand. 

Die Mehrheit der Länder Südostasiens befürchtet eine Eskalation des Konflikts zwischen den USA und China vor der eigenen Haustür. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den zehn Asean-Ländern.

Mitglieder der Zeugen Jehovas werben an vielen Orten öffentlich für  ihre Organisation.

Die weltweit mehr als acht Millionen Zeugen Jehovas leben nach strengen Regeln. Wer austritt, dem droht der Totalverlust seines sozialen Umfelds.

Von Deike Diening
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })