zum Hauptinhalt
Djokovic (l.) und Alcaraz treffen am Freitag zum zweiten Mal in einem direkten Duell aufeinander.

Auf dieses Spiel haben bei den French Open viele Tennis-Fans gewartet: Carlos Alcaraz fordert Novak Djokovic heraus. Der Serbe fühlt sich an einen anderen großen Spanier erinnert.

ARCHIV - 01.11.2022, Berlin: Die Container am Columbiadamm auf dem Tempelhofer Feld sind Unterkünfte für Geflüchtete. (zu dpa: Linke warnt vor «Gerechtigkeitsproblem» bei Flüchtlingsverteilung) Foto: Lena Lachnit/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlin braucht dringend mehr große Standorte für Flüchtlingsunterkünfte, sagt Berlins CDU-Fraktionschef Dirk Stettner. Der Bau von neuen Modularen Unterkünften löse das Problem nicht schnell genug.

Fast jeder Zweite blicke „generell optimistisch auf die Entwicklung“ im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), so die Studie.

Wie sehr Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt umwälzen wird, ist noch weitgehend unerforscht. In Deutschland machen sich einer Studie zufolge viele Sorgen.

Innenministerin Nancy Faeser setzt darauf, dass die geplante Reform des EU-Asylsystems am Donnerstag vorankommt.

Am Donnerstag beraten die EU-Innenminister über eine Reform des EU-Asylsystems. Doch ob es zu einer Einigung kommt, ist ungewiss.

Von Albrecht Meier
Der Zentrale Festplatz, hier mit Fest und nicht mit einem Wohnquartier.

Im Wahlkampf hatte Franziska Giffey versprochen, dass der Weddinger Platz den Schaustellern erhalten bleibt. Jetzt will die SPD dort Wohnungen gebaut sehen.

Von Teresa Roelcke
Dominique Fishback (links) und Anthony Ramos spielen im Prequel „Transformers: Aufstieg der Bestien“ zwischen Riesenrobotern auf verlorenem Posten.

„Transformers: Aufstieg der Bestien“ soll vor allem wohl eine neue Produktreihe in das Franchise einführen. Immerhin verzichtet er auf den Sexismus und Rassismus der frühen Filme.

Von Andreas Busche
Schulklasse mit aufgestellten Stühlen.

Die gewachsene Zahl geflüchteter Kinder sorgt in der Mark für noch vollere Klassen. Der Städte- und Gemeindebund erwartet vom Land Unterstützung bei der Erweiterung der Kapazitäten.

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner mit Hund – und Rad.

In der Verkehrspolitik erwarten viele von Kai Wegner einen Backlash. Aber eine CDU-geführte Regierung kann auch zur Versöhnung beitragen. Und zu mehr Radwegen am Stadtrand.

Ein Essay von Caspar Schwietering
Zwei Tage nach der Amokfahrt

Bei einer Mahnwache wollen zwei Vereine am Tatort der Amokfahrt am Ku’damm eine Figur aus Stahl aufstellen. Eine Gesamtlösung für die Gestaltung des Breitscheidplatzes steht aus.

Von Marion van der Kraats
Julian Assange im Jahr 2020.

Mehr als vier Jahre sitzt Julian Assange schon in Haft in London. Ehefrau Stella wirbt in der Heimat Australien um mehr Unterstützung. US-Ermittler wollen einen früheren Kooperationspartner befragen.

Von Sebastian Borger
Fabrikangestellte von Beijing Benz Automotive Co (BBAC) in Peking (Archivbild).

Deutlich stärker als erwartet brechen die Ausfuhren der zweitgrößten Volkswirtschaft im abgelaufenen Monat ein. Wegen der weltweiten Konjunkturabkühlung ist nun das Wachstumsziel gefährdet.

Mark Meadows, ehemaliger Stabschef im Weißen Haus (Archivbild).

Fast ein Jahr lang stand der Republikaner dem ehemaligen US-Präsidenten zur Seite. Nun soll er Medienberichten zufolge in den Ermittlungen gegen seinen Ex-Chef befragt worden sein.

Ein ukrainischer Soldat während deiner Übungseinheit.

Lange hatte Kiew seine Offensive angekündigt. Nun beginnt sie. Wie aber ist die Ukraine vorbereitet? Und wovon hängt ein möglicher Erfolg noch ab?

Von Benjamin Hirsch
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan

Der Teenager hat zugegeben, das Plakat beschmiert zu haben. Er wurde in eine Jugendeinrichtung nahe seiner südtürkischen Heimat gebracht.

Luisa Neubauer von Fridays For Future bei einer Aktion im März.

Der Fragenkatalog der Aktivisten zielt allgemein auf die klimapolitischen Konzepte der Liberalen ab. An Polemik sparen die Aktivistinnen und Aktivisten darin allerdings nicht.

Das Feuer richtete massive Zerstörungen an.

Bei dem Feuer in Elstal sind am Dienstag zehn Menschen verletzt worden. Schon am Mittwoch öffnete der Freizeitpark wieder.

Von Sandra Dassler
Auf der Sonnenallee gibt es bisher keine Infrastruktur für Radverkehr.

Für Radfahrer ist die Sonnenallee die Hölle. Besserung naht – aber weil eine Autospur wegfällt, könnte der M41er-Bus noch unpünktlicher werden.

Von Stefan Jacobs
Bundesfinanzminister Lindner (FDP) am 5. Juni bei der Digital-Konferenz „Republica“ in Berlin.

Bis auf das Verteidigungsressort sollen nach dem Willen des Finanzministers alle Ministerien kräftig sparen. Die Grünen lehnen dies ab und nennen in dem Haushaltsstreit alternative Sparvorschläge.

Enrico Brissa

Zuchtmeister wollte er in seinen zwölf Jahren im Amt nie sein, sagt Enrico Brissa, einst Protokollchef von Wulff und Gauck. Von der Macht der Symbole und der Kunst, die Tür einer Staatslimousine zu öffnen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Galaxien aus der Frühzeit haben viel mehr Masse als es kurz nach dem Urknall möglich war. Kosmologen suchen nach einer Erklärung, die zum großen Rätsel um die Dunkle Energie führen könnte.

Galaxien aus der Frühzeit des Universums haben viel mehr Masse, als kurz nach dem Urknall möglich gewesen wäre. Kosmologen suchen nach einer Erklärung.

Von Otto Wöhrbach
Wenn es auf natürlichem Weg nicht klappt, kann eine In-vitro-Fertilisation (IVF) einen  Kinderwunsch ermöglichen.

Die Medizin kann helfen – aber es ist teuer. Welche Optionen und Risiken gibt es? Woher bekommt man Zuschüsse? Die wichtigsten Fakten.

Von Melanie Croyé
Freiluftkino am Kulturforum.

Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Julia Schmitz