zum Hauptinhalt
Rammstein am 2. Juni live in Odense

Bei Konzerten geht es immer auch um Verträge, Arbeitsplätze und viel Geld. Till Lindemann und seine Band können gar nicht anders – die Show muss weitergehen.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Der Vorfall soll sich am U-Bahnhof Hansaplatz im Hansaviertel eignet haben. Im Raum steht der Verdacht einer Körperverletzung im Amt.

Am U-Bahnhof Hansaplatz in Berlin-Mitte lief eine Fahrscheinkontrolle aus dem Ruder. Ein Polizist steht im Verdacht, eine Körperverletzung im Amt begangen zu haben.

Prinz Harry, Herzog von Sussex, trifft in den Rolls Buildings ein, um im Telefon-Hacking-Prozess gegen die Mirror Group Newspapers (MGN) auszusagen.

Prinz Harrys Kreuzverhör im Bespitzelungsprozess gegen den „Mirror“-Verlag wird schärfer, als Anwälte die Motivation des Prinzen infrage stellen.

Lviv, Ukraine: Bestatter senken den Sarg des ukrainischen Soldaten Taras Havrylyshyn, eines ehemaligen Mitglieds der nationalen Pfadfinderorganisation Plast, ins Grab.

Mindestens 237.000 Menschen sind 2022 bei militärischen Konflikten getötet worden. Viel mehr als in den Vorjahren. Das liegt nicht nur am russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Eine Frau macht auf einem E-Scooter.

An einer Kreuzung geschah das Unglück, das zwei junge Leben forderte. Der Junge und das Mädchen waren mit einem E-Scooter unterwegs, als sie mit einem Auto kollidierten.

Nach diesen Männern fahndet die Berliner Polizei im Zusammenhang mit den Silvester-Krawallen.

Zwei Männer stehen im Verdacht, in Kreuzberg absichtlich Feuerwerkskörper auf Beamte geworfen zu haben. In einem vergleichbaren Fall fiel gerade ein Urteil.

Blaulicht an einem Polizeifahrzeug.

Ein Unbekannter riss einer Frau in einem Späti in Berlin-Neukölln eine goldfarbene Kette vom Hals. Sie verfolgte ihn und beugte sich ins Fluchtauto. Als der Fahrer losfuhr, prallte sie mit den Beinen gegen einen Transporter.

Der russische Verteidigungsminister Schoigu bei einer Konferenz Ende Mai.

Abermals spielt ein Traktor im Ukraine-Krieg eine Rolle: Eine vermeintliche Erfolgsmeldung aus Moskau entpuppt sich als Fake News, die zunächst von russischen Militärbloggern entlarvt wurde.

Angetriebener Plastikmüll am Mittelmeerstrand in Keserwan im Libanon. Nach Angaben der Umweltorganisation WWF landen pro Jahr 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in Seen, Flüssen und Meeren.

Forscher aus Oldenburg haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, mit der die Vermüllung der Wasseroberflächen besser erfasst wird. Und die Technik kann noch mehr.

Krisen lassen sich nur solidarisch bewältigen.

Die Pandemie war nur der Auftakt für eine Reihe großer Krisen. Ihre Bewältigung, erklärt unser Gastautor, ist vor allem eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.

Ein Essay von Florian Butollo
Windkraftanlagen verschiedener Hersteller drehen sich hinter einem blühenden Rapsfeld in einem Windpark. Während der Energiekrise hatten Betreiber von Windrädern in Brandenburg für 480 der rund 4000 Energieanlagen eine größere Stromproduktion beantragt.

Windkraft überholt Kohle im ersten Quartal erstmalig seit mehreren Jahren. Deutsche Stromexporte bleiben hoch. Einen Rückgang gibt es durch milde Temperaturen und hohe Preise.

Jungvögel werden lange von ihren Eltern versorgt.

Zurzeit finden viele Menschen in Berlin vermeintlich hilflose Jungvögel, manche nehmen sie sogar mit nach Hause. Der Naturschutzbund warnt ausdrücklich vor einer solchen Rettung.

Von Frank Bachner
Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland leiden an psychischen Erkrankungen und können deshalb nicht arbeiten.

Wo es regelmäßig an Personal mangelt, scheint es auch mehr Krankschreibungen vonseiten der Arbeitnehmenden zu geben. Unterschiede gibt es je nach Berufsgruppe.

Esel sind empathisch und sehr schlau, weiß die Esel-Expertin.

Beliebt waren die Eselwanderungen schon immer, aber ein solcher Hype ist neu. Nicht nur für die Alpakas ist das besser so, sagen Expertinnen.

Von Silvia Silko
 „Filles-Pétroles“ (Petroleummädchen) Tanztage Potsdam

Bei den diesjährigen Tanztagen in Potsdam stehen die Frauen im Zentrum. Dabei treffen künstlerisch und thematisch sehr unterschiedliche Arbeiten aufeinander.

Von Astrid Priebs-Tröger
Munition für die Panzerhaubitze 2000, die auch an die Ukraine geliefert wurde, wird von der Firma Rheinmetall in der Lüneburger Heide produziert.

Was die Ukraine verbraucht, hat bei der Truppe neue Lücken gerissen. Hersteller Rheinmetall steigert die Produktion – und rechnet bald mit Aufträgen.

Von Christopher Ziedler
Polizisten sichern Tatort mit einer Drohne.

Ein neues Austauschprogramm zwischen Polizei-Führungskräften in Deutschland und den USA gibt Einblicke in Best-Practice-Modelle. Was sind die Ziele der Kooperation?

Von Katja Ridderbusch
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht während der Sendung „RTL Direkt Spezial“.

Am Dienstagabend stellte sich Olaf Scholz im Fernsehen Bürgerfragen. Beim Heizungsgesetz versuchte er es mit einer Beruhigungspille. Und der Kanzler versicherte, sich nicht wegzuducken.

Von Daniel Friedrich Sturm
Pflanzen in einem Infarm-Regal mit LED-Leuchten.

Die Kräuterschränke des einst gefeierten Start-ups sind aus deutschen Supermärkten verschwunden. Ehemalige Partner beklagen Verluste.

Von Christoph M. Kluge
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), hier bei einem Auftritt  im Rahmen des Sparkassentags Anfang Juni in Hannover.

Die Vorermittlungen gegen Finanzminister Lindner wurden eingestellt, doch die Berliner Generalstaatsanwältin muss ihre Gründe dafür erklären. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden.

Von Jost Müller-Neuhof
Bürgerpark Pankow in der Nacht des Tötungsdeliktes an einem fünfjährigen Mädchen.

Ein Kind wird in Pankow durch mehrere Messerstiche getötet. Gut drei Monate später erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 19-Jährigen. Das Motiv ist weiter unklar.

Schatten gibt es im Stadtgebiet noch zu wenig.

Das vorgelegte Maßnahmen-Paket ist ein erster Schritt. An einem Umbau zu einem hitzeresistenteren Potsdam kommt die Stadt aber nicht vorbei.

Ein Kommentar von Sandra Calvez
Maschinen von British Airways stehen am Londoner Flughafen Heathrow (Archivbild).

Der globale Hackerangriff zielte auf die Daten von insgesamt mehr als 100.000 Beschäftigten ab. Bei ihren Lösegeldforderungen wählen die Täter einen unkonventionellen Weg.

Das Hauptgebäude blieb unversehrt.

Mehrere Gebäude des Freizeitparks standen am Dienstag in Flammen. Schon am Morgen danach wurden wieder die ersten Gäste begrüßt.