
Auf seine Rede waren viele gespannt. Nun warnte Hisbollah-Chef Nasrallah Israel vor einer zweiten Front. Einen Großangriff lehnt er aber vorerst ab. Was steckt dahinter?
Auf seine Rede waren viele gespannt. Nun warnte Hisbollah-Chef Nasrallah Israel vor einer zweiten Front. Einen Großangriff lehnt er aber vorerst ab. Was steckt dahinter?
Pop-Art, Beauty-Wettbewerbe und Kampagnen gegen das Aids-Stigma: Das Künstlerkollektiv General Idea ist wenig bekannt, zu Unrecht. Wie ihre Retrospektive im Gropius Bau zeigt.
In bester Lage verwahrlost ein Wohnaus. Während der Bezirk kaum Mittel hat, dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert. Wie kann das sein? Der Checkpoint-Podcast hat sich auf Spurensuche begeben.
Deutschland und die Olympischen Spiele, das war immer ein Politikum. Zuletzt wurden Stimmen laut, eine neue Bewerbung solle angestrebt werden. Doch ist das sinnvoll? Drei Experten geben ihre Einschätzung.
Die Agentur für Arbeit Potsdam verzeichnete im Oktober 18.203 Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote ist damit weiterhin robust. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Linksradikale aus der teilbesetzten „Rigaer 94“ sorgen mit einem Statement für Aufruhr in der Szene. Zwei Kundgebungen im Vorfeld der Großdemo für Palästina blieben weitgehend friedlich.
Die schottische Schriftstellerin hat ihr persönlichstes Buch geschrieben - und kritisiert darin auch ihr Heimatland aufs Schärfste.
Der Wohnimmobilien-Riese Vonovia räumt weiter auf. Der Verkauf von Wohnungen spült Milliarden in die Kasse - zum Abbau von Schulden. Die Entwicklungen am Immobilienmarkt machen dem Konzern zu schaffen.
Und dazu ein Kinderchor: Mit dem französischen Projekt „Apparitions“ hat das Festival einen ersten Höhepunkt gefunden.
Ein Senior wurde bei einem Unfall am Donnerstag verletzt. Er kam gerade aus dem Einkaufszentrum und wollte den Parkplatz überqueren, als ihn ein Auto erfasste.
Stade, Passau, Augsburg, Giengen: Seit dem Angriff der Hamas auf Israel häufen sich die Straftaten an öffentlich gezeigten Israel-Flaggen. Es drohen Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren.
Kiews Geheimdienst-Chef sagte, dass Moskau der Hamas „Infanteriewaffen“ geliefert habe und sie anderweitig unterstütze. Die Welt nähere sich einem globalen Krieg.
Zwei Müllcontainer am Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität haben gebrannt. Ob die Tat politische Motive hatte, ist bislang unklar.
Im Ersten Weltkrieg rekrutierte Frankreich junge Männer aus Afrika – gegen ihren Willen. Omar Sy spielt in „Mein Sohn, der Soldat“ einen Vater, der seinen Jungen an der Front beschützen will.
Im Frühjahr 2024 soll Proto Potsdam Realität werden. Ein Dokumentarfilm zeigt die Entwicklung des Labors für eine klimafreundliche Bauwende.
Mal sind es Porträts, mal sind es nur Details eines Körpers: Die Schau „Frauen in Conversation“ des verstorbenen Fotografen Michael Schmidt erweist sich als aktuell – und durchaus kritisch.
Sie werden nicht liegen bleiben, sind aber ein Vorgeschmack auf den Winter: Auf dem Feldberg sind die ersten Schneeflocken gefallen.
Die Eintrittpreise für Clubs sind seit der Pandemie massiv gestiegen. Mit einer neuen Partyreihe will der Berliner Club „About Blank“ dem etwas entgegensetzen.
Die ukrainische Armee kommt mit der Gegenoffensive nur langsam voran und die internationale Aufmerksamkeit liegt derzeit auf dem Nahen Osten. Das führt zu uneinigen Einschätzungen in Kiew.
In der Nähe von Fürstenwalde hängt dank eines Potsdamers das größte zusammenhängende Stück der FH-Sternfassade. Dort ist es Teil einer DDR-Sammlung.
„Reerdigung“ nennt das Unternehmen „Meine Erde“ sein Angebot, um Verstorbene zu beizusetzen. In NRW wurde das verboten – nun untersagt auch die Stadt Kiel die Beerdigung kompostierter Leichen auf ihren Friedhöfen.
Daniela und Udo Knörlein betreiben ihre „Kitchen Library“ zu zweit – und servieren ein erstaunliches Menü. Mit dabei: Entenkrokette, Roscoff-Zwiebel und Bucheckern.
Vor dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt bekommt Unions Trainer Rückendeckung von ganz oben. Ewig dürfte das Vertrauen aber nicht halten.
Die Berliner Polizei bereitet sich auf eine Palästina-Großdemo am Samstag vor, zu der Zehntausende erwartet werden. Sicherheitsbeamte warnen vor einer Zuspitzung der Lage.
Vor der FU in Berlin versammeln sich Menschen zu einer pro-palästinensischen Kundgebung. Auch Gegendemonstranten erscheinen. Die Polizei stellt sich zwischen die Gruppen.
Gerade eben war Australiens Regierungschef Anthony Albanese noch zu Gast in Washington, nun wird er am Wochenende in Peking erwartet. Canberra ist dabei in einer schwierigen Vermittlerrolle.
Escobar hatte einzelne Exemplare in den 1980er Jahren für seinen Privatzoo einfliegen lassen, dann kamen sie frei. Ohne Gegenmaßnahmen könnte ihre Anzahl bis 2035 explodieren.
Mit dem bevorstehenden Regierungswechsel in Warschau verbinden sich Hoffnungen auf eine Verbesserung des deutsch-polnischen Verhältnisses.
Von 7. bis 11. November öffnet das Potsdamer Theaterfestival Unidram wieder seine Pforten. Es gibt prominenten Besuch aus Frankreich – und mehrere Glücksbringer.
Starkregen hatte in der Nacht auf Dienstag einen Hangrutschung ausgelöst. Dabei wurde die Brennerautobahn auf beiden Fahrtrichtungen verschüttet.
Der Bundesfinanzminister hält die Schuldenbremse für sinnvoll, da sie die Politik zur Prioritätensetzung zwinge. Ihre Einhaltung sei auch eine Frage der Generationengerechtigkeit.
Wenn Flüssigkeit im Auge nicht richtig abläuft, kann der Augeninnendruck gefährliche Höhen erreichen und bleibende Schäden verursachen. Eine frühe Diagnose kann das Sehvermögen retten.
Nach Corona fahren die Deutschen wieder mit Freuden in den Urlaub. Eine Philosophin wirbt für das Gegenteil: das Glück des Hierbleibens. Über Freiheit – und Grünkohl im Garten.
Im US-Kongress wird derzeit um weitere Hilfen für die Ukraine gestritten. Sollte die Einigung scheitern, wäre dies folgenschwer. Russland und China wären die klaren Sieger, schreibt Expertin Alina Polyakova.
Sportlich gesehen war es für unsere Kolumnistin kein besonders erfolgreiches Jahr. Trotzdem bleibt sie zuversichtlich. Geholfen hat ihr dabei ein Podcast.
Bei der Winterhilfsaktion „Suppe mit Sinn“ können Restaurantgäste in rund 40 Lokalen spezielle Mahlzeiten ordern. Von den Einnahmen geht dann je ein Euro an die Berliner Tafel.
In viereinhalb Jahren wurden die Kinder der Berliner Panda-Dame Meng Meng erwachsen. Im Dezember sollen Pit und Paule nach China ziehen. Ihre Mutter ist bereit für neuen Nachwuchs.
Nach einer Konferenz in Großbritannien tauschten sich der Tech-Tycoon und Premierminister Sunak unter Anwesenheit von Kabinettsmitgliedern und Führungskräften der Tech-Branche über KI und die Zukunft der Arbeit aus.
Das Einkaufszentrum muss in diesem Jahr mehrere insolvenzbedingte Filialschließungen verkraften. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hält die gemeinsame Linie der Länder bei der Migrationsdebatte für bemerkenswert. Sie fordern deutlich mehr Geld von der Bundesregierung.
Wegen der gestiegenen Zinsen erwirtschaften offene Immobilienfonds schmalere Erträge. Anleger beginnen, ihr Geld abzuziehen. Doch ist das sinnvoll? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
In ihrem Brief appellieren die wichtigsten Investoren an Benko, die Führung der Immobiliengruppe abzugeben. Ein Sanierungsexperte solle als Krisenmanager übernehmen. Wie geht es jetzt weiter?
Nach Baerbocks Europakonferenz zieht ein neuer Ernst ein: erst reformieren, dann erweitern. Nun muss ein Vorstoß mit Frankreich folgen, damit Europas Handlungsfähigkeit zur Priorität wird.
Forscher graben in der Nähe von Ulm Jahrtausende alte Kotrückstände von Hyänen aus. In den Hinterlassenschaften der Aasfresser finden sich überraschend auch DNA-Spuren eines Eiszeit-Riesen.
Die jüdischen Vertreter haben den interreligiösen Runden Tisch in Erfurt im Streit verlassen. Das Gremium weigere sich, über das Massaker der Hamas zu sprechen, hieß es.
Kopfsprung in den Bahnhofsausgang: Alexander Polzins Denkmal für den genialen italienischen Gelehrten Giordano Bruno ist ein bizarrer Hingucker.
Das Einkommensteuergesetz erlaubt Vorauszahlungen der Krankenversicherungsbeiträge bis zum dreifachen Jahresbetrag. Das spart zwei Mal Steuern.
Das Mädchen ist in Lauchhammer auf die Gegenspur geraten. Rettungskräfte brachten das Kind ins Krankenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster