zum Hauptinhalt
Hassan Nasrallah hat zwar an Beliebtheit eingebüßt, aber viele bewundern ihn nach wie vor.

Auf seine Rede waren viele gespannt. Nun warnte Hisbollah-Chef Nasrallah Israel vor einer zweiten Front. Einen Großangriff lehnt er aber vorerst ab. Was steckt dahinter?

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
Blick in die Ausstellung von General Idea im Berliner Gropius Bau.

Pop-Art, Beauty-Wettbewerbe und Kampagnen gegen das Aids-Stigma: Das Künstlerkollektiv General Idea ist wenig bekannt, zu Unrecht. Wie ihre Retrospektive im Gropius Bau zeigt.

Von Jens Hinrichsen
Die Agentur für Arbeit bereitet von den aktuellen Arbeitslosenzahlen.

Die Agentur für Arbeit Potsdam verzeichnete im Oktober 18.203 Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote ist damit weiterhin robust. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

Von Katharina Henke
Die Rigaer Straße 94 in Berlin Friedrichshain.

Linksradikale aus der teilbesetzten „Rigaer 94“ sorgen mit einem Statement für Aufruhr in der Szene. Zwei Kundgebungen im Vorfeld der Großdemo für Palästina blieben weitgehend friedlich.

Von Madlen Haarbach
Die Flagge Israels wird von einem Mitarbeiter des Staatsministeriums Baden-Württemberg zwischen den Flaggen der EU, Deutschlands und Baden-Württembergs gehisst. (Archivbild)

Stade, Passau, Augsburg, Giengen: Seit dem Angriff der Hamas auf Israel häufen sich die Straftaten an öffentlich gezeigten Israel-Flaggen. Es drohen Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren.

Sturmgewehre.

Kiews Geheimdienst-Chef sagte, dass Moskau der Hamas „Infanteriewaffen“ geliefert habe und sie anderweitig unterstütze. Die Welt nähere sich einem globalen Krieg.

Von Tristan Fiedler
Die Statue von Alexander von Humboldt vor dem Haupteingang der Humboldt-Universität an der Straße Unter den Linden in Berlin.

Zwei Müllcontainer am Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität haben gebrannt. Ob die Tat politische Motive hatte, ist bislang unklar.

Bakary (Omar Sy) will seinen Sohn Thierno (Alassane Diong) an der Front beschützen.

Im Ersten Weltkrieg rekrutierte Frankreich junge Männer aus Afrika – gegen ihren Willen. Omar Sy spielt in „Mein Sohn, der Soldat“ einen Vater, der seinen Jungen an der Front beschützen will.

Von Andreas Busche
So soll der Pavillon von Bauhaus der Erde in Potsdam aussehen.

Im Frühjahr 2024 soll Proto Potsdam Realität werden. Ein Dokumentarfilm zeigt die Entwicklung des Labors für eine klimafreundliche Bauwende.

Von Klaus D. Grote
Neue Ausstellung in der Villa Schöningen in Potsdam. „Frauen in Conversation“ von Michael Schmidt.

Mal sind es Porträts, mal sind es nur Details eines Körpers: Die Schau „Frauen in Conversation“ des verstorbenen Fotografen Michael Schmidt erweist sich als aktuell – und durchaus kritisch.

Von Alicia Rust
Im Techno-Club About Blank im Friedrichshain soll man auch für schmalen Taler feiern können. Foto: Anthea Schaap/Imago

Die Eintrittpreise für Clubs sind seit der Pandemie massiv gestiegen. Mit einer neuen Partyreihe will der Berliner Club „About Blank“ dem etwas entgegensetzen.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Wolodomyr Selenskyj gibt sich weiter siegessicher. Sein Oberbefehlshaber kommt zu einer anderen Einschätzung.

Die ukrainische Armee kommt mit der Gegenoffensive nur langsam voran und die internationale Aufmerksamkeit liegt derzeit auf dem Nahen Osten. Das führt zu uneinigen Einschätzungen in Kiew.

Bereits Ende Juni hatte das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium die vom Berliner Unternehmen „Meine Erde“ angebotene Bestattungsvariante untersagt.

„Reerdigung“ nennt das Unternehmen „Meine Erde“ sein Angebot, um Verstorbene zu beizusetzen. In NRW wurde das verboten – nun untersagt auch die Stadt Kiel die Beerdigung kompostierter Leichen auf ihren Friedhöfen.

In Berlin wurden bei anti-israelischen Protesten schon vor zwei Wochen mehrere Autos abgefackelt.

Die Berliner Polizei bereitet sich auf eine Palästina-Großdemo am Samstag vor, zu der Zehntausende erwartet werden. Sicherheitsbeamte warnen vor einer Zuspitzung der Lage.

Von Pascal Bartosz

Vor der FU in Berlin versammeln sich Menschen zu einer pro-palästinensischen Kundgebung. Auch Gegendemonstranten erscheinen. Die Polizei stellt sich zwischen die Gruppen.

US-Präsident Joe Biden posiert mit Australiens Premierminister Anthony Albanese vor der großen Treppe des Weißen Hauses vor einem offiziellen Staatsdinner im Weißen Haus in Washington, USA, 25. Oktober 2023. 

Gerade eben war Australiens Regierungschef Anthony Albanese noch zu Gast in Washington, nun wird er am Wochenende in Peking erwartet. Canberra ist dabei in einer schwierigen Vermittlerrolle. 

Von Barbara Barkhausen
Die von Pablo Escobar ins Land gebrachten Nilpferde haben sich in Kolumbien rasant vermehrt und sind mittlerweile eine invasive Art. Nun sollen einige von ihnen getötet werden.

Escobar hatte einzelne Exemplare in den 1980er Jahren für seinen Privatzoo einfliegen lassen, dann kamen sie frei. Ohne Gegenmaßnahmen könnte ihre Anzahl bis 2035 explodieren.

Donald Tusk (2. v. r.) wird nach dem Wahlsieg der nächste Regierungschef. Das haben die Führungen der bisherigen Opposition vor wenigen Tagen in Warschau angekündigt.

Mit dem bevorstehenden Regierungswechsel in Warschau verbinden sich Hoffnungen auf eine Verbesserung des deutsch-polnischen Verhältnisses.

Von
  • Agnieszka Lada-Konefal
  • Roland Freudenstein
  • Piotr Buras
  • Christoph von Marschall
Festival Unidram 2023 in Potsdam.

Von 7. bis 11. November öffnet das Potsdamer Theaterfestival Unidram wieder seine Pforten. Es gibt prominenten Besuch aus Frankreich – und mehrere Glücksbringer.

Von Lena Schneider
Lastwagen stehen auf der Autobahn A93 vor der bayerisch-österrreichischen Grenze in Fahrtrichtung Österreich im Stau.

Starkregen hatte in der Nacht auf Dienstag einen Hangrutschung ausgelöst. Dabei wurde die Brennerautobahn auf beiden Fahrtrichtungen verschüttet.

Christian Lindner bei einem Truppenbesuch in Litauen.

Der Bundesfinanzminister hält die Schuldenbremse für sinnvoll, da sie die Politik zur Prioritätensetzung zwinge. Ihre Einhaltung sei auch eine Frage der Generationengerechtigkeit.

In Deutschland sind über 900.000 Menschen vom Grünen Star betroffen.

Wenn Flüssigkeit im Auge nicht richtig abläuft, kann der Augeninnendruck gefährliche Höhen erreichen und bleibende Schäden verursachen. Eine frühe Diagnose kann das Sehvermögen retten.

Von Leonard Hillmann
Verbunden mit Natur und Landwirtschaft: Eva von Redecker.

Nach Corona fahren die Deutschen wieder mit Freuden in den Urlaub. Eine Philosophin wirbt für das Gegenteil: das Glück des Hierbleibens. Über Freiheit – und Grünkohl im Garten.

Von Oliver Geyer
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Im US-Kongress wird derzeit um weitere Hilfen für die Ukraine gestritten. Sollte die Einigung scheitern, wäre dies folgenschwer. Russland und China wären die klaren Sieger, schreibt Expertin Alina Polyakova.

Ein Gastbeitrag von Alina Polykova
Mit dem richtigen Podcast auf den Ohren bleibt auch die Freude am Sport erhalten.

Sportlich gesehen war es für unsere Kolumnistin kein besonders erfolgreiches Jahr. Trotzdem bleibt sie zuversichtlich. Geholfen hat ihr dabei ein Podcast.

Ein Kommentar von Jeannette Hagen
Hand gibt Suppenschüssel an bedürftige Person

Bei der Winterhilfsaktion „Suppe mit Sinn“ können Restaurantgäste in rund 40 Lokalen spezielle Mahlzeiten ordern. Von den Einnahmen geht dann je ein Euro an die Berliner Tafel.

Von Frank Bachner
Die Pandabär-Zwillinge Pit und Paule spielen im Sommer 2020 in ihrem Gehege im Berliner Zoo.

In viereinhalb Jahren wurden die Kinder der Berliner Panda-Dame Meng Meng erwachsen. Im Dezember sollen Pit und Paule nach China ziehen. Ihre Mutter ist bereit für neuen Nachwuchs.

Von Katharina Kalinke
Rishi Sunak (l), Premierminister von Großbritannien, nimmt an einem Gespräch mit Elon Musk, CEO von Tesla und SpaceX, während des KI-Sicherheitsgipfels teil.

Nach einer Konferenz in Großbritannien tauschten sich der Tech-Tycoon und Premierminister Sunak unter Anwesenheit von Kabinettsmitgliedern und Führungskräften der Tech-Branche über KI und die Zukunft der Arbeit aus.

Spiele Max im Sterncenter in Potsdam schließt seine Filiale

Das Einkaufszentrum muss in diesem Jahr mehrere insolvenzbedingte Filialschließungen verkraften. Aber es gibt auch gute Nachrichten.

Von Erik Wenk
Gemeinsame Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung der Länder Berlin und Brandenburg: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) spricht bei der Pressekonferenz.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hält die gemeinsame Linie der Länder bei der Migrationsdebatte für bemerkenswert. Sie fordern deutlich mehr Geld von der Bundesregierung.

Offene Immobilienfonds werfen für Anleger aktuell weniger ab. Ist es noch sinnvoll, in sie zu investieren?

Wegen der gestiegenen Zinsen erwirtschaften offene Immobilienfonds schmalere Erträge. Anleger beginnen, ihr Geld abzuziehen. Doch ist das sinnvoll? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Markus Hinterberger
Rene Benko, österreichischer Immobilien-Unternehmer, unterhält sich beim Ständehaus-Treff der Rheinischen Post.

In ihrem Brief appellieren die wichtigsten Investoren an Benko, die Führung der Immobiliengruppe abzugeben. Ein Sanierungsexperte solle als Krisenmanager übernehmen. Wie geht es jetzt weiter?

Von
  • Florian Kolf
  • Sebastian Matthes
  • Michael Scheppe
  • Franz Hubik
Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron essen Fischbrötchen bei der deutsch-französischen Kabinettsklausur.

Nach Baerbocks Europakonferenz zieht ein neuer Ernst ein: erst reformieren, dann erweitern. Nun muss ein Vorstoß mit Frankreich folgen, damit Europas Handlungsfähigkeit zur Priorität wird.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
In den jüdischen Gemeinden - hier ein Bild aus der Neuen Synagoge in Erfurt - stellen Zuwanderer heute einen großen Teil der Mitglieder.

Die jüdischen Vertreter haben den interreligiösen Runden Tisch in Erfurt im Streit verlassen. Das Gremium weigere sich, über das Massaker der Hamas zu sprechen, hieß es.

Um trotz steigender Beiträge in der PKV sparen zu können, raten Expertinnen zu Vorauszahlungen.

Das Einkommensteuergesetz erlaubt Vorauszahlungen der Krankenversicherungsbeiträge bis zum dreifachen Jahresbetrag. Das spart zwei Mal Steuern.

Von Laura de la Motte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })