zum Hauptinhalt
Ofri Bibas Levy (l.), Alon Roman-Gat (M.) und Eylon Keshet, ein Cousin von Ofri Bibas Levy und dem entführten Yarden Bibas: Die drei Angehörigen waren am Mittwoch in Berlin, um auf das Schicksal ihrer Familien aufmerksam zu machen.

Alon Roman-Gat verbarg seine Tochter in einem Erdloch vor den Terroristen. Bis heute bangt er um seine Schwester, die noch in Geiselhaft ist. Genau wie Familie Bibas mit zwei kleinen Söhnen.

Von
  • Karin Christmann
  • Valerie Höhne
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums.

Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich in Davos vor einer weiteren Verzögerung westlicher Hilfen alarmiert. Ohne diese würde Putin die Ukraine erobern und einen Krieg mit der Nato anzetteln.

Rio Kaiser (hier im Trikot der U18-Nationalmannschaft) zählt zu den größten deutschen Eishockeytalenten.

Mit 17 Jahren feierte der Abwehrspieler sein Debüt in der Deutschen Eishockey-Liga. Trotz seiner imposanten Erscheinung muss er bei den Profis noch lernen, sich durchzusetzen.

Von Benedikt Paetzholdt
Multitasking? Oder einfach zu viel? Wer ADHS hat, ist oft mit dem Spagat zwischen Familie und Beruf vollkommen überfordert.

Wenn Menschen, die ADHS haben, Eltern werden, sind sie oft maximal überfordert. Nicht selten führt der Spagat zwischen Kind und Karriere zum Zusammenbruch. Eine Berlinerin berichtet.

Von Maja Sommerhalder
Autos und Lastwagen stehen am frühen Morgen bei Schneefall auf der verschneiten Autobahn 4 bei Dresden im Stau (Archivbild vom 08.02.2021).

Wegen Schnee und Glätte saßen in der Nacht zu Donnerstag Hunderte Fahrzeuge auf Autobahnen fest. Das Rote Kreuz versorgte die Menschen vor Ort mit Decken und Heißgetränken.

Kremlchef Wladimir Putin hat mehr als einmal im Krieg gegen die Ukraine seine Rücksichtslosigkeit unter Beweis gestellt.

Russland droht mit seinen Atomwaffen. Der Westen muss sich jetzt sehr genau überlegen, wie er reagiert. Von der Antwort hängt die Zukunft Europas ab.  

Ein Kommentar von Knut Krohn
Patientin in einer Therapiesitzung

Wer schon einmal wegen einer psychischen Belastung krankgeschrieben war, hat es schwer, in die Private Krankenversicherung aufgenommen zu werden oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Kommentar über ein falsches Signal.

Ein Kommentar von Theresa Dräbing

In Berlin-Spandau beobachtet ein Zeuge einen brennenden Polizeiwagen und ruft die Feuerwehr. Der Staatsschutz hat die Ermittlung übernommen.

Von Rosa Köster
Im Juli 2019 verkündete Janet Weiss ihren Abschied von Sleater-Kinney, jener feministischen Vorzeigerockband, für die sie seit fast 25 Jahren getrommelt
hatte. Der Verlust traf Corin Tucker (Foto, rechts) und Carrie Brownstein (links), die singenden und Gitarre spielenden Köpfe des Trios, schwer. Fotos: Nikko Lamere

Jeden Freitag stellen Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Ekkstacy, Andreas Dorau, Green Day und Sleater-Kinney.

Eine Kolumne von
  • Nadine Lange
  • Torsten Groß
  • Jenni Zylka
  • Jan Jekal
Harte Aussprache über den Rechtsstaat: Präsident Andrzej Duda (links) und Premier Donald Tusk.

Präsident Duda blockiert den Wechsel an der Spitze der Strafverfolger und die Entpolitisierung des Amts. Premier Tusk droht mit „harten Entscheidungen“ zur „Bereinigung der Lage“ in Polens Justiz.

Von Christoph von Marschall
Sheraldo Becker brachte nicht nur mit seinem Torjubel ein bisschen Extravaganz nach Berlin.

Sheraldo Becker verabschiedet sich vom 1. FC Union an einem Tiefpunkt, ohne Pauken und Trompeten. Dabei hat er wie kaum ein anderer Spieler die Erfolgsära der letzten Jahre geprägt. 

Ein Kommentar von Kit Holden
Als Ursache des Abschusses des Malaysia-Airlines-Flugs MH17 wird inzwischen eine russische Luftabwehrrakete angenommen.

Der EuGH erlaubt den Niederlanden, bestimmte Informationen zum MH17-Flugzeugabschuss geheim zu halten. Ein Drama um nationale Sicherheit entfaltet sich vor den Gerichten.

Applaus für ein schweres Spiel gegen die Gäste aus Piacenza, die zu den besten Teams der Welt gehören.

Nach der Niederlage gegen Piacenza spielen die Volleys in der Champions League gegen Tours VB. Damit erwartet sie ein harter Brocken.

Von Inga Hofmann
Mitarbeiter des Jüdischen Krankenhauses Berlin (JKB) nehmen an einer Demonstration vor dem Abgeordnetenhaus teil. Seit elf Tagen sind die Beschäftigten des JKB im unbefristeten Streik.

Die Arbeitgeberin hat der Gewerkschaft Verdi zum ersten Mal ein konkretes Angebot im Tarifkonflikt vorgelegt. Jetzt gehen die Verhandlungen weiter.

Von Simon Schwarz
Die Bürgergeld-Verschärfung ist Teil eines Sparpakets zum Haushalt 2024.

Bürgergeld soll komplett gestrichen werden können, wenn jemand beharrlich Jobs ablehnt. Diese Verschärfung hatte Proteste ausgelöst – bis in die Koalition hinein. Nun wird die Regelung verändert.

Für die verspiegelte Variante der Visa-Debit-Karte von Trade Republic zahlen Kunden einmalig 50 Euro.

Geld bekommen fürs Geldausgeben: Das neue Angebot des Neobrokers sorgt für Aufregung. Verbraucherschützer halten die Werbung für irreführend. Andere finden Gefallen an der Idee.

Von Theresa Dräbing
Ein Junge fährt mit seinem Schlitten bei Sonnenuntergang den verschneiten Kronsberg hinab.

Für viele gehört Schlittenfahren und Rodeln zum Winter dazu. Wissenschaftlich betrachtet ist das Ganze ziemlich komplex. Wie wird man besonders schnell? Und welche Rolle spielt die Form von Kufen und Gefährt?

Von Irena Güttel, dpa
Die Bauern-Demo in Berlin-Mitte.

Weil die Straße des 17. Juni bei der großen Demo am Montag überfüllt war, stellten Bauern die schweren Fahrzeuge auf Grünflächen ab. Das Bezirksamt Mitte geht dagegen vor.

Von Julia Weiss
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. In der Kategorie „Heros“ steht die 102-Jährige an der Spitze.

Das Magazin „BERLINboxx“ kürte zum Jahresbeginn interessante Aufsteiger, Nervensägen und Führungspersönlichkeiten. Auffällig ist dabei: Die Frauen sind unterrepräsentiert.

Von Elisabeth Binder
Petra Pau, stellvertretende Bundestagspräsidentin, soll aus Sicht der AfD abgewählt werden.

Die Debatte, ob Petra Pau Vizepräsidentin bleiben kann, war nach der Selbstauflösung der Linksfraktion aufgekommen und wird nur von der AfD geführt. Alle anderen Abgeordneten stehen hinter ihr.

Auch die Fechterin Violetta Bida möchte in Paris für die USA antreten.

Olympia in Paris findet nur unter harten Auflagen mit russischer Beteiligung statt. Der Kreml plant nun eigene Spiele. Diese drohen zum Rohrkrepierer zu werden.

Von Martin Einsiedler
Die Schauspieler Veit Schubert (l.-r.), Max Gindorf, Constanze Becker, Oliver Kraushaar, Andreas Beck spielen bei einer szenischen Lesung auf der Bühne des Berliner Ensembles weitere Details zu einem Treffen von AfD-Politikern, Rechtsextremisten und Unternehmern.

Szenische Lesung unter Polizeischutz: Die Enthüllungen von Correctiv zum „rechtsextremen Geheimplan gegen Deutschland“ gehen weiter.

Von Patrick Wildermann
Renate Künast Grüne).

Die Ex-Landwirtschaftsministerin Renate Künast beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Ernährung. Die Grünen-Politikerin über Mensaessen, den Druck der Industrie und neue Steuersätze für Gemüse.

Von Felix Hackenbruch
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands

Die bisherigen Bauernproteste seien nur das „Vorbeben“ gewesen, wenn sich für die Landwirte nichts ändere, drohe die „Eruption“. Bauernpräsident Rukwied droht ab nächster Woche mit neuen Protesten.

Kristin Brinker (AfD) bei der Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken haben bei einer Rede von Kristin Brinker am Donnerstag den Plenarsaal verlassen. Die Aktion soll nicht abgesprochen gewesen sein.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Diese Aufnahme zeigt Kampfflugzeuge der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA).

Am Samstag hat der Peking-kritische Lai die Wahl in Taiwan gewonnen. China will eine Wiedervereinigung mit der Insel und demonstriert erneut seine militärische Stärke.

Der Görlitzer Park bei Nacht.

Zum Prozessauftakt gegen drei Männer zu einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung in Berlin tauchen neue Beweise auf. Ein Anwalt spricht von einer Wende. Das ist auch politisch brisant.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Kerstin Gehrke
Tilman Birr  C: Marvin Ruppert

In Tilman Birrs aktuellem Roman geht es um Berlin in den Nullerjahren und eine Begegnung mit Loriot. Am Donnerstag liest er daraus vor.

Von Louise Otterbein
Ein Zimmermädchen macht in Köln in einem Hotel das Bett (Symbolbild).

Die Bedenken aus der Hotelbranche bleiben ungehört: Die Stadtverordneten haben eine Vorentscheidung für die Ausweitung der Übernachtungssteuer getroffen.

Von Henri Kramer
Poor Things 2

Emma Stone als wiederbelebte Kreatur schlägt ein wie eine Bombe. Schrill, sexy und bunt wird es auch auf anderen Kinoleinwänden.

Von
  • Andreas Busche
  • Christiane Peitz
  • Fabian Kurtz
  • Ingolf Patz
Das Bayer-Kreuz, das Logo des Unternehmens, leuchtet auf dem Werksgelände von Bayer in Leverkusen. Der Umbau des Agrarchemie- und Pharmakonzerns Bayer wird wohl viele Mitarbeiter den Job kosten.

Bei Bayer sind die Arbeitsabläufe zu kompliziert, findet der neue Vorstandsboss Bill Anderson und äußerte darüber öffentlich seinen Unmut. Das soll sich ändern – viele Jobs sollen wegfallen.

Von
  • Michael Schilling
  • Wolf von Dewitz
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir am 18.01.2024 im Bundestag.

Der Frust der Landwirte ist groß und könnte sich auch auf der Grünen Woche Bahn brechen. Landwirtschaftsminister Özdemir zeigt sich vorbereitet.

Trotz eines Umsatzplus von fast zehn Prozent im vergangen Jahr haben viele Gastronomen ihre Preise angehoben – wegen Teuerung und Mehrwertsteuererhöhung.

Gastronomen haben im vergangenen Jahr 9,6 Prozent mehr Umsatz als 2022 gemacht – wegen Mehrwertsteuererhöhung haben aber schon jetzt drei Viertel ihre Preise angehoben.

Überfüllte Wertstofftonne

In Cottbus müssen sich Anwohner darauf einstellen, dass der Müll nicht abgeholt wird. Die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens Alba Cottbus haben ihre Arbeit niedergelegt.

Sahra Wagenknecht hat gerade ihre neue Partei gegründet – das „Bündnis Sahra Wagenknecht – für Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW).

Die Gründerin der Partei BSW ist mit einem der Initiatoren der rechtsextremen Versammlung in Potsdam bekannt. Von dessen Gesinnung will sie nichts gewusst haben. Nun schließt sie weiteren Kontakt aus.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag.

Das Zögern des Kanzlers bei der Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine nannte sie „verantwortungslos“. Nun stimmt die FDP-Verteidigungspolitikerin selbst mit „Nein“ – aus reiner Taktik.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff