zum Hauptinhalt
Torbruch im Spiel Borussia Mönchengladbach gegen SV Werder Bremen, Bremer Spieler versuchen, das Tor wieder aufzurichten. Das klappte nicht am 3. April 1971, dafür läuft bei den Stachelschweinen vieles rund.

Lust auf Fußball und Kabarett? Dann sind sie herzlich willkommen bei den Shows am Freitag und Sonnabend, wir verlosen je 3 mal 2 Tickets.

Von Claus Vetter
Der argentinische Präsident: Javier Milei.

In Spanien beschwor Javier Milei zuletzt einen diplomatischen Eklat herauf. Aus seinem Antrittsbesuch in Deutschland wurde nun ein „kurzer Arbeitsbesuch“ mit verändertem Programm.

Schriftstellerin Barbara Kingsolver bei der Litcologne-Veranstaltung Demon Copperhead.

Sie sei beeindruckt von den Millennials und ihrem Willen zur Veränderung, sagt Barbara Kingsolver. Ein Gespräch über Konsumkritik, Kolonialismus, Kaufhäuser und ihren Roman „Demon Copperhead“.

Von Susanne Kippenberger
Mit dem Aufstieg in die Berlin-Liga geht Polar Pinguins Weg nach oben weiter.

Innerhalb von neun Jahren klettert Polar Pinguin aus der Kreisliga C in die Berlin-Liga. Doch nicht nur sportlich sorgt der Berliner Verein für Aufsehen. Ein Porträt über einen etwas anderen Klub.

Von Nico Schmook
Dicke Gewitterwolken über dem Leipziger Stadion kurz vor Spielbeginn am 18.06.2024

EM-Fans müssen sich am heutigen Spieltag auf Unwetter einstellen. Der Deutsche Wetterdienst sagt zahlreiche Gewitter, örtlich mit Starkregen, Sturmböen und Hagel voraus.

Drei Ukrainerinnen, die in Deutschland leben.

Sie schneiden Salate in Hotelrestaurants, arbeiten schwarz oder gar nicht. Wo liegen die Fallstricke, die die Integration der Ukrainer erschweren? Hier berichten sie.

Von Valeriia Semeniuk
Der Youtuber Marvin Wildhage als Maskottchen „Albärt“ in der Allianzarena in München.

Als „Albärt“ verkleidet, kam der YouTuber Marvin Wildhage beim EM-Eröffnungsspiel durch die Sicherheitskontrollen. Die Uefa wollte die Veröffentlichung des Beweisvideos offenbar noch unterbinden.

Nathan Aké war beim Auftaktsieg gegen Polen bester Niederländer.

War die Offensive lange das Prunkstück des niederländischen Fußballs, so herrscht der Überfluss mittlerweile in der Defensive. Aké von Manchester City überzeugt mit seiner Vielseitigkeit.

Von Julian Graeber
Muslim offer Eid al-Adha prayers in Quetta on June 17, 2024.

Angestiftet von der örtlichen Moschee stürmte eine Menschenmenge in Pakistan eine Polizeistation. Sie schlugen einen Mann, der den Koran geschändet haben soll, tot und verbrannten ihn.

Bibiana Steinhaus pfiff als erste Frau in Deutschland Profispiele im Männerfußball.

Im Interview spricht EM-Botschafterin Bibiana Steinhaus über ihre Vorreiterrolle, Versäumnisse des DFB und den englischen Frauenfußball. Und erklärt, warum sie sich mittlerweile als Feministin bezeichnet.

Von
  • Inga Hofmann
  • Anja Wehler-Schöck
Linda Manuitt Ceravolo tanzt mit einer Gruppe des Vereins CRAS in der Crellestraße in Berlin-Schöneberg im Rahmen der Fête de la Musique.

Jedes Jahr am 21. Juni wird die Fête de la Musique gefeiert – umsonst und draußen. Auch in Berlin treten zahlreiche Acts in der ganzen Stadt auf. Was macht die Faszination aus?

Von
  • Pamela Schobess
  • Ulrike Philippi
  • Silvia Silko
Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch.

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen steigen, die Rücklagen sinken – schneller als gedacht. Ein Gesundheitsökonom rechnet vor, warum und wie die Beiträge steigen könnten.

Von Britta Rybicki
Bundeskanzler Olaf Scholz (2. v. r.) mit Siemens-Chef Roland Busch (2. v. l.), Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (l) und dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Store (r) bei seinem Eröffnungsrundgang auf der Hannover Messe.

Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Nicht allein wegen der Ampel. Auch Firmen haben ihren Anteil daran. Doch aus Schuldzuweisungen entstehen keine Lösungen.

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Tim Cook: Der Apple-Chef wählte bei seiner KI-Strategie einen konservativen Ansatz. 

Mit neuen KI-Funktionen will Apple zu seinen Wettbewerbern aufschließen. Inzwischen ist klarer, was sie leisten sollen und wo Apple Intelligence nicht weiterkommt.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Disziplinlos bei den Staatsfinanzen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und seine Herausforderin Marine Le Pen.

Die EU-Kommission muss diesmal Ernst machen bei der Durchsetzung der Stabilitätskriterien. Ihr Vorgehen gegen Paris ist nach der jüngsten Reform des Paktes eine Feuerprobe.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Das Palästinensertuch oder die Kufiya zu tragen, gilt als politisches Statement und ist meisten auch eines.

Weil Ausschreitungen befürchtet wurden, sagte das Gymnasium Tiergarten die diesjährige Abi-Verleihung ab. Doch jetzt rufen mehrere propalästinensische Gruppierungen zum Protest auf – auch an der Schule.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Alexander Fröhlich
Fußgänger können diese Kreuzung an der Friedrichstraße diagonal überqueren.

Fast ein Vierteljahrhundert ist es her, dass der Modellversuch in Kreuzberg startete. Anstatt die Kreuzung umzubauen, wurde die Diagonalampel nun sogar repariert.

Von Jörn Hasselmann
Die Großunterkunft in Tegel ist für 7000 Menschen ausgelegt – und damit bundesweit die größte.

Mehrmals war in der Großunterkunft für Geflüchtete im alten Flughafen Tegel schon ein Feuer ausgebrochen. Die Unterkunft hat derzeit keinen Versicherungsschutz.

Von Anna Thewalt
Vom Wiedereinzug ins Berliner Abgeordnetenhaus überzeugt: Sebastian Czaja, Vize-Landeschef der FDP.

Im Bund ist sie Regierungsmitglied, in Berlin aus dem Parlament geflogen: FDP-Landesvize Czaja über Lehren aus der Wahlniederlage, den schwarz-roten Senat und den Ampel-Dauerstreit.

Von Daniel Böldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })