zum Hauptinhalt
Die Kombination aus Sonnenstrom, Wärmepumpe und Stromspeicher ist schneller rentabel als bislang gedacht. Über 20 Jahre gerechnet kann 80 Prozent CO₂ gespart werden.

Eine neue Gasheizung zu kaufen, ist mittelfristig teurer, als auf klimafreundliche Alternativen zu setzen, zeigt eine Studie der Universität RWTH Aachen im Auftrag des Energiekonzerns Eon.

Von Alfons Frese
König (zum Zeitpunkt der Aufnahme noch Prinz) Charles mit Ohren.

Stammt die schiefe Nase von Mama, die Glatze vom Papa? Beim Menschen lässt sich das meist nicht eindeutig beantworten: Zu viele Gene sind beteiligt. Nur das Ohrwachs ist eine Ausnahme.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Auf ihren Autofahrten zwischen den Hausbesuchen findet Ivo (Minna Wündrich) Abstand

Wie findet ein Film Worte und Bilder für den Abschied? Eva Trobischs stilles Drama „Ivo“ begleitet eine Palliativpflegerin in ihrem Arbeitsalltag.

Von Christiane Peitz
Präsident Putin spricht mit russischen Medien vor seiner Abreise aus Hanoi.

Putin schließt Waffenlieferungen an Nordkorea „nicht aus“, sollte Südkorea Waffen an die Ukraine liefern. Diese Drohung könnte die koreanische Halbinsel destabilisieren, befürchten die USA.

Kapriziöses Genie: Billy Corgan mit The Smashing Pumpkins im August 2023.

Diese Woche geben alte Helden und junge Hoffnungsträger in Berlin Konzerte. Das Beste daran: Für die meisten gibt’s noch Tickets!

Von Jörg Wunder
Fußballer bei der EM 2024 (von links nach rechts, Montage): Lukaku Romelu (Belgien), Ricardo Rodriguez (Schweiz) und Kylian Mbappe (Frankreich).

Bei der Fußball-EM sorgen die Trikots der Mannschaften für Begeisterung, Lacher – oder Fremdscham. Modeexperte Carl Tillessen spricht über zehn Outfits, die in Erinnerung bleiben werden.

Von Inga Hofmann
Hau schon ab, du Fliege. Cristiano Ronaldo.

Der portugiesische Superstar der EM spielt wohl seine letzte EM. Wenn er seine Karriere auf dem Platz beendet, dann sollte sich das auch mit seinem Ruhm erledigt haben.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Daniel Keller (v. l.), SPD-Fraktionsvorsitzender, Benjamin Raschke, Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Jan Redmann, Vorsitzender der CDU-Fraktion, Finanzministerin Katrin Lange (SPD), Oliver Hermann, Präsident des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg, und Siegurd Heinze, Vorsitzender des Brandenburger Landkreistags, äußern sich bei einer Pressekonferenz zur Entscheidung des Landesverfassungsgerichts über die Klage der AfD-Landtagsfraktion gegen das «Brandenburg-Paket».

Wenige Monate vor der Brandenburg-Wahl triumphiert die extreme Rechtspartei, die gegen das milliardenschwere Hilfspaket der Koalition geklagt hat. Welche Folgen hat das Urteil?

Von Thorsten Metzner
Das Wort Polizei ist an einem Hubschrauber der Polizei Hubschrauberstaffel angebracht. (Symbolfoto)

In den sozialen Medien kursiert ein Video, das zeigt, wie mehrere Personen in der Stadt in Thüringen auf einen Jugendlichen einprügeln. Die Haupt-Tatverdächtigen sind alle strafunmündig.

19.06.2024, Stuttgart: Fußball: Viktor Orban verfolgt das EM-Spiel Deutschland - Ungarn im Stadion.

Der Regierungschef von Ungarn äußert sich in einem heimischen Radiosender darüber, wie er Deutschland wahrnimmt. Migration habe das Land schlechter gemacht, behauptet der Rechtspopulist.

Ein gestelltes Bild zum Thema häusliche Gewalt. Auch um solche Fälle kümmert sich die Kinderschutz-Abteilung im Jugendamt der Stadt Potsdam.

Der Potsdamer Jugendhilfeausschuss hat weitere Unterstützung für das Jugendamt beschlossen. Die Lage in der Kinderschutz-Abteilung ist weiter ernst.

Von Henri Kramer

Auch Olaf Scholz kommt, wenn Bayer und die Charité einen Inkubator für Medizin-Start-ups gründen. Für einen dreistelligen Millionenbetrag soll in Wedding ein Forscher-Hotspot entstehen.

Von Hannes Heine
Die knallpinken Frauen-Urinale von LaPee beim Kopenhagener Halbmarathon im Oktober 2019.

Auf der „Kieler Woche“ können Besucherinnen künftig urinieren und gleichzeitig vorbeigehende Menschen im Blick behalten. Neue knallpinke Urinale sollen die WC-Warteschlangen verkürzen.

Von Miriam Rathje
Riga im Mai 2022: Am Gebäude des Pauls-Stradins-Museums für Medizingeschichte erschien ein stilisiertes Plakat des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Die Beziehungen zu Russland hat Lettland 2023 abgebrochen. Doch so geeint sich das Land nach außen gibt, so gespalten ist es im Inneren: Die russische Minderheit wird für Riga zum Problem.

Von Yulia Valova
Ein Rettungssanitäter demonstriert an einer Puppe eine Herzdruckmassage. (Symbolbild)

In Deutschland machen im Notfall nur in 50 Prozent der Fälle Menschen eine Herzdruckmassage. Notarzt und Comedian Lüder Warnken verrät, wie jeder im Notfall helfen kann

Von Frederik Jötten
Lammmaultaschen im Restaurant Weiss, Charlottenburg.

Lammmaultaschen, Weißweinkutteln und als Nagelprobe Käsespätzle: So schmeckt die schwäbische Küche im Charlottenburger Restaurant Weiss.

Von Ulrich Amling
Bettina Stark-Watzinger.

Die Ministerin lässt ausführlich interne Abläufe zu fragwürdigen Rechtsprüfungen erklären – im Detail zeigen die Aussagen jedoch vor allem, was sie bisher nicht offenlegen will. Eine Analyse.

Von Jost Müller-Neuhof
Künstlerin und Filmemacherin Hai Anh Trieu

Hai Anh Trieu bemüht sich, die Generation der vietnamesischen Vertragsarbeiter zu knacken. Für die harte Arbeit belohnt sie sich mit einem entspannenden Klangbad und Love-Deluxe-Essen.

Von Ingolf Patz
Blaulicht auf einem Rettungswagen. (Symbolbild)

In der Nacht geraten in Berlin zwei Männer in einen Streit. Ein 43-Jähriger erleidet Schnittverletzung an Bauch und Oberkörper. Er wird stationär im Krankenhaus behandelt.

Nancy Faeser SPD, Bundesinnenministerin.

Die Bundesinnenministerin will Asylverfahren in Drittstaaten weiter prüfen lassen, aber nicht prioritär. Sachsens CDU-Innenminister sieht bei der SPD dennoch Anzeichen für eine restriktivere Asylpolitik.

Szenenfoto der Grips Theater Produktion „Bumm, Krach, Boing!“

Am Ende wollen sie Zugaben. Grips und das inklusive Theater Thikwa zeigen in ihrer Produktion „Bumm, Krach, Boing!“ wie Theater für alle geht.

Von Patrick Wildermann
Ein Mitarbeiter des Döner-Imbisses «Hisar Fresh Food» bereitet einen Döner zu.

Vor dem Spiel gegen die Schweiz stärkt sich die deutsche Nationalelf mit Döner aus Berlin. Die Fußballspieler sind inzwischen Stammkunden.

Von Felix Hackenbruch
Am 26. April 1986 ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, bei der der Reaktor des Blocks 4 explodierte. Heute ist er durch einen „Sarkophag“ besonders geschützt.

Zwei Jahre nach dem Abzug der russischen Besatzer aus der Sperrzone um das frühere AKW Tschernobyl ist die Sicherheitslage angespannt. Auch, weil Moskau eine Gefahr bleibt.

Von Christian-Zsolt Varga
Die „Tagesschau“ im linearen ARD-Programm ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge beim Nachrichtenkonsum.

Der Reuters Digital News Report zeigt, dass das Interesse der Deutschen an Nachrichten gestiegen ist. Das generelle Vertrauen in die Medien bleibt allerdings auf einem niedrigen Niveau.

Von Joachim Huber
Betreiber des Imbiss Rice Service.

Ihre Kindheit verbrachten sie mit Chinapfanne und Thai-Curry. Heute krempeln junge Vietdeutsche mit mutigen Konzepten die Berliner Gastroszene um.

Von Felix Denk
Jan Fornal streift künftig das orangefarbene Trikot der BR Volleys.

Es ist ein spektakukärer Wechsel in der Volleyball-Bundesliga. Die BR bedienen sich beim großen Rivalen vom Bodensee.

Die Villa Kellermann besticht auch durch seine idyllische Lage am Heiligen See.

Potsdams Nobelrestaurant „Villa Kellermann“ am Heiligen See schließt. Wie ist die Stimmung, was wird serviert – und wie geht es weiter?

Von
  • Kay Grimmer
  • Katharina Henke
Einer Landtagssitzung im Brandenburger Landtag.

Sascha Philipp ist Landwirt und kam als Nachrücker in den Landtag. Nun geht er zurück in seinen ursprünglichen Beruf. Zum Abschied muss er noch etwas loswerden.

Mieter:innen vom Hafenplatz beraten sich.

Das Bezirksamt in Friedrichshain-Kreuzberg kann sich einen Abriss der baufälligen Gebäude am Hafenplatz vorstellen, Baustadtrat Schmidt erklärt die Zusammenarbeit mit dem Investor für nicht vertrauenswürdig.

Von Robert Klages
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump tritt bei einer Wahlkampfveranstaltung auf.

Der Schweigegeldprozess führte zu einer Verurteilung des Ex-Präsidenten. Aber dessen Wahlkampfkasse verzeichnete ein sattes Plus. Das Rennen um die US-Wahl ist unterdessen weiterhin eng.

Eine platinblonde Frau schaut über den Rand eines Pools aus dem Wasser. Man sieht ihre knallroten Plastiknägel auf diesem Rand, alle, bis auf zwei Finger sind sehr lang.

Das Kollektiv Kottilesben hat sich zusammengefunden, um queere Kultur darzustellen. Von gegenwärtiger Kunst, Selbstermächtigung und einer wichtigen Mission.

Von Silvia Silko
Der Stolz des Kapitäns. Alvaro Morata freut sich über den vorzeitigen Einzug seiner Mannschaft ins Achtelfinale der EM.

Dominanz in Rot: Der Auftritt der Spanier gegen den Titelverteidiger war der bisher eindrucksvollste bei der EM. Das Team von Trainer de la Fuente beherrscht alle Facetten des Fußballs.

Von Stefan Hermanns
Das Smetana-Monument in Prag mit Blick auf die Burg.

Von Prag nach Ostböhmen: eine Reise auf den Spuren von Bedřich Smetana, dem Lieblingskomponisten der Tschechen.  

Von Christiane Peitz
x

Rund 50 Studierende haben sich am Donnerstagabend in dem Camp am Henry-Ford-Gebäude der FU eingefunden. Die Polizei will die Versammlung bis zum nächsten Donnerstag bewachen.

Von Christoph Papenhausen
Viktor Orbán im Wahlkampf

Ungarns starker Mann, derzeit auf Deutschland-Besuch, ist ein Meister des Machterhalts. Rechte Kräfte im Westen orientieren sich immer mehr an seinem Vorgehen.

Ein Gastbeitrag von Tibor Dessewffy
Jacob Schopf (2.v.r.) und der K4 bereiten sich auf den Saisonhöhepunkt Olympische Spiele vor.

Im Kajak-Vierer war Deutschland in der jüngeren Vergangenheit bei Olympia nicht zu schlagen. In diesem Boot sitzt inzwischen auch der Potsdamer Jacob Schopf. Nach zwischenzeitlichen Problemen läuft es im K4 mittlerweile wieder sehr gut.

Von Benedikt Paetzholdt
Eine junge Lehrerin schreibt an eine Schultafel im Mathematikunterricht an einer Integrierten Gesamtschule.

Rund 5,3 Millionen Menschen waren 2023 im öffentlichen Dienst beschäftigt. Viele von ihnen arbeiten als Lehrer oder Erzieher. Die Zahl der Beamtinnen und Beamten ist um 1,6 Prozent gestiegen.

CDU-Chef Friedrich Merz im Cockpit eines Eurofighters der Bundeswehr.

Im Eurofighter mitzufliegen, ist keine alltägliche Erfahrung. Stichwort: Schallgeschwindigkeit. Hobby-Pilot Friedrich Merz setzte sich mit ins Cockpit und flog streckenweise selbst.

Soldaten der südkoreanischen Armee patrouillieren am Stacheldrahtzaun in Paju, Südkorea, nahe der Grenze zu Nordkorea. (Archivbild vom 31.05.2024)

Nordkoreanische Soldaten sollen die militärische Demarkationslinie in der Mitte der entmilitarisierten Zone überschritten haben. Pjöngjang äußerte sich zu dem neuen Vorfall nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })