
Seit April darf man kiffen, ab Juli soll auch der gemeinschaftliche Cannabis-Anbau in Clubs möglich sein. Der Checkpoint-Podcast fragt: Was ist wie geregelt? Und: Ist Berlin bereit für breit?
Seit April darf man kiffen, ab Juli soll auch der gemeinschaftliche Cannabis-Anbau in Clubs möglich sein. Der Checkpoint-Podcast fragt: Was ist wie geregelt? Und: Ist Berlin bereit für breit?
Sie können und wollen die ersten sein: Nie zuvor erreichte Schottland die K.-o.-Runde. Von Trainerseite gibt's ein Versprechen. Nach dem Aus eines Leistungsträgers spricht ein Coach über Optionen.
Dem DFB-Döner konnte auch der Sportdirektor nicht widerstehen: Im Alter von 64 Jahren aß Rudi Völler am Donnerstag seinen allerersten Döner. Zubereitet hat den Deutschlands bekanntester Dönermann.
Seit 1927 waren Beziehungen zwischen Homosexuellen in Namibia verboten. Das war aus Sicht des Verfassungsgerichtes nicht mehr zu rechtfertigen.
Das Landesverfassungsgericht erklärte das von der Kenia-Koalition aufgelegte Brandenburg-Paket für verfassungswidrig. Welche Konsequenzen hat das und muss das haben?
Die neue Sporthalle der Waldorfschule in der Waldstadt wird am Sonnabend eingeweiht. Auch Vereine können dort trainieren – noch gibt es freie Kapazitäten.
Der Massentourismus in Spanien gilt als Faktor für die Wohnungsnot in Großstädten wie Barcelona. Vor allem junge Menschen trifft das hart. Helfen sollen nun drastische Maßnahmen.
Das Kölner Bundesamt gibt nicht nur für die AfD vor, was als zulässig oder unzulässig zu bewerten ist. Es droht politische Entmündigung.
Brandenburgs Parlament debattierte über den Bericht des RBB-Untersuchungsausschusses – von „organisierter Verantwortungslosigkeit“ und „Selbstbedienungsmentalität“ war die Rede.
Der Berliner Komiker spricht über Frauen im Fußballgeschäft, Kommerzialisierung, die EM und über den Vorteil, den Fans von Hertha BSC haben.
In einer ländlichen Region im Südosten der Türkei bricht ein Feuer aus. Für einige gibt es kein Entkommen. Schwerverletzte Tiere warten noch auf Hilfe.
Die Bilder des dänischen Malers ziehen einen auch nach 100 Jahren in ihren Bann. Die Großgalerie Hauser & Wirth eröffnet mit ihnen eine nächste Dependance in Basel.
In Brandenburg drohen am Freitag Hagel, Starkregen und Orkanböen. Das Wetter hat auch Auswirkungen auf die Fête de la musique.
Was passiert, wenn der Sandkastenfreund plötzlich rechts ist? Caroline Peters legt in „Spinne“ von Schaubühnen-Dramaturgin Maja Zade einen unterhaltsamen Solo-Auftritt hin.
Başay-Yıldız war dem Vernehmen nach der CDU nicht vermittelbar. Die Einigung auf ein Gesamttableau steht wohl unmittelbar bevor.
In Karlshorst kommt es zu einem Streit zwischen Familienangehörigen. Zwei Männer werden verletzt, einer so schwer, dass eine Not-OP nötig ist. Die Polizei nimmt einen 46-Jährigen fest.
Bei seiner Reise nach China fordert Habeck einen langfristigen Plan für den Umgang mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Er sei sicher, Peking habe bereits einen.
Die Empfehlungen für die Auswertung von Wahlzetteln unterscheiden sich zwischen den Bundesländern. Landeswahlleiter Bröchler will darüber mit seinen Amtskollegen sprechen.
Nach einem Urteil aus 2022 droht Honorarkräften an den Musikschulen die Arbeitslosigkeit. Der Landesjugendring will am 24. Juni den „Schlussakkord für Musikschulen verhindern!“.
Bei dem von der Ukraine gemeldeten Angriff sollen auch Radarstationen getroffen worden sein. Nach russischen Angaben kam ein Mensch zu Tode.
Seinen Trainerjob in Georgien verdankt Willy Sagnol alten Kontakten aus der Bundesliga. Mit dem Land gewinnt er zwar keine Titel wie früher mit dem FC Bayern – schafft aber etwas genauso Wertvolles.
Im Jugendhilfeausschuss schilderte eine Sozialarbeiterin, welche Hürden die Stadtverwaltung für ein Projekt gegen Jugendgewalt aufstellt.
Ob vorlauter Lazarett-Chirurg, trauernder Vater, oder sadistischer Sci-Fi-Diktator: Donald Sutherland spielte Figuren, die unvergesslich bleiben. Eine Auswahl seiner prägenden Rollen.
Um LGBTQI+ und die Menschenrechte zu ehren, lud US-Botschafterin Amy Gutmann in ihr Haus. Dort gab es auch eine Ausstellung zum Aufstand in der Stonewall Bar.
2015 wütete das Zika-Virus erst in Brasilien, Ende 2016 grassierte die Epidemie in 48 Ländern. Besonders betroffen waren schwangere Mütter. Ihre Babys kamen mit Fehlbildungen auf die Welt.
Wegen befürchteter Pro-Palästina-Ausschreitungen von Abiturienten sagte das Gymnasium Tiergarten die Zeugnisfeier ab. Bildungssenatorin Günther-Wünsch stellt sich hinter die Schulleitung.
Industrieverbandschef Siegfried Russwurm warnt vor einem weiteren Abstieg des Standorts Deutschland und fordert vom Kanzler entschlossene Reformen statt kleinteiliger Lösungen.
Das Original aus dem Jahr 1832 war ein Geschenk des britischen Königs William IV. an den preußischen König. Mit Gleichgesinnten hat Bootsbaumeister Lothar Voß das Schiff originalgetreu wieder aufgebaut.
Niemand kartografiert osteuropäische Landschaften so hingebungsvoll wie Volker Koepp. In 60 Jahren Berufstätigkeit hat der bedeutende Regisseur ebenso viele Filme gemacht.
Kai Wegner stimmt auf der Ministerpräsidentenkonferenz einer Bargeld-Obergrenze für Geflüchtete von 50 Euro im Monat zu – und setzt sich damit über Sozialsenatorin Kiziltepe hinweg.
Wenn es um die Altersvorsorge geht, fällt oft eine Zahl: 500.000. Aber reicht die halbe Million wirklich für einen sorglosen Ruhestand? Die Antwort hängt von Faktoren ab, die jeder kennen sollte.
Waren die von der Landesregierung in Brandenburg angewiesenen Corona-Maßnahmen gerechtfertigt? Darüber stritt das Parlament in Potsdam erneut vehement.
Die Fälle von häuslicher Gewalt sind 2023 gestiegen. Betroffen davon sind vor allem Frauen. Die Innenminister wollen im Kampf dagegen auf Fußfesseln und strenge Kontaktverbote für Täter setzen.
Über dem S-Bahnhof Westkreuz steigen Rauchwolken auf, bei der Feuerwehr gehen mehrere Notrufe ein. Einsatzkräfte löschen eine brennende Laube.
Attraktiv im Westen: Unsere aktuellen Genuss-Termine locken zum Braufest nach Dahlem, zu feiner Kost in Lichterfelde und zum Pop-up-Menü nach Friedenau.
Der Landeswahlausschuss hat das endgültige Ergebnis der Europawahl für Brandenburg festgestellt. Im Vergleich zu den vorläufigen Daten gibt es nur geringfügige Unterschiede.
Beim Tennis in Berlin sind sie unverzichtbar und trotzdem sollen sie möglichst nicht auffallen. Gelingt ihnen das, haben die Ballkinder mal wieder alles richtig gemacht.
Die Ausstellung „Things we Meet in the Dark“ in der Kleinen Humboldt Galerie rüttelt an der Frage, was Leben bedeutet. Die Werke mutieren, sprießen und pulsieren. Ein verstörender Rundgang.
Bislang musste sich das Bündnis Sahra Wagenknecht durch Spenden und Beiträge finanzieren. Nach dem Erfolg bei der Europawahl winken bald schon staatliche Mittel.
In der Leipziger Straße stieß ein Autofahrer mit seinem Wagen mit einer Radfahrerin zusammen. Er hatte beim Abbiegen nicht auf den nachfolgenden Verkehr geachtet.
Die Berliner Messehallen haben einen erheblichen Sanierungsbedarf. Ebenso das alte Flughafengebäude in Tempelhof. Weil Berlin weder das eine noch das andere bezahlen kann, könnte ein großer Umzug helfen.
Die Polizei findet auf der Autobahn bei Epfendorf einen schwer verletzten Mann und eine Frauenleiche auf der Rückbank. Die Ermittler gehen von einem Gewaltverbrechen aus.
Vor 34 Jahren kam Marco Marcu zum Studium nach Deutschland. Nun feiert sein Modelabel zehnjähriges Jubiläum. Sein Talente zeigt Marcu aber nicht nur als Schneider, sondern auch auf der Bühne.
Im Sommer ins Museum? An diesen Orten lohnt sich das: Fünf Ausstellungsorte in der Natur in und um Berlin, die Sie besuchen sollten.
Es kann nicht sein, dass ich schon froh sein muss, wenn einer geduscht hat, findet unsere Autorin. Darum verrät sie hier zehn Bedingungen für eine glückende erotische Begegnung.
Nach den jüngsten islamistischen Attacken ist das Meinungsbild in der Bevölkerung einer Umfrage zufolge klar: Schwere Straftäter und Gefährder sollen auch zurück in unsichere Herkunftsländer.
Die Zugstrecke zwischen Berlin und Dresden kann wieder befahren werden. Zuvor war die Strecke zeitweise gesperrt worden, weil in Luckau bei einem Unwetter Bäume auf die Oberleitung gefallen waren.
Penelope Wehrli zeigt im Garten des Dock 11 Eden in Pankow die performative Installation „Anatomorphosen“. Gesucht wird nicht weniger als der neue Mensch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster