zum Hauptinhalt
Nach dem Anschlag auf den slowakischen Regierungschef Robert Fico schränkt der EU-Staat das Versammlungsrecht ein. Die Opposition warnt vor einem „Polizeistaat“.

Nach dem Anschlag auf den slowakischen Regierungschef Robert Fico schränkt der EU-Staat das Versammlungsrecht ein. Die Opposition warnt vor einem „Polizeistaat“.

Nordrhein-Westfalen, Oberhausen: Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesvorsitzender, spricht zum Beginn der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen in der Luise-Albertz-Halle.

Der CDU-Chef sieht die Deutsche Bahn überlastet und fordert eine Reduzierung des Angebots. Die Grünen sind dagegen: Dies treffe vor allem die Menschen auf dem Land.

Ein Junge steht ratlos vor einer Schultafel. Laut einer Studie des Bankenverbands kennen nur 44 Prozent der befragten 700 Jugendlichen den Begriff Inflation.

Das Finanzwissen vieler junger Menschen ist Studien zufolge miserabel. Wo die Schule versagt, geben Firmen und Influencer Nachhilfe – nicht uneigennützig.

Von Judith Henke
Vor ihrer Reise in die Sahel-Region hat Außenministerin Annalena Baerbock die Zusammenarbeit mit dem Senegal und der Elfenbeinküste betont. Migration, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Russland dominieren die Agenda. 

Vor ihrer Reise nach Westafrika hat Außenministerin Annalena Baerbock die Zusammenarbeit mit dem Senegal und der Elfenbeinküste betont. Migration, wirtschaftliche Zusammenarbeit und auch Russland dominieren die Agenda.

Hunde in einem Berliner Park.

Durch immer mehr Hunde in der Stadt wächst der Druck auf Grünflächen. Der Bezirk Pankow will nun ein abgezäuntes Auslaufgebiet schaffen - doch es gibt einen Haken.

Von Christian Hönicke
Bastian Halecker ist Professor für Deep Tech Entrepreneurship an der XU Exponential University of Applied Sciences in Babelsberg.

Der Potsdamer Professor für Entrepreneurship Bastian Halecker sieht in Potsdam viel ungenutztes Potenzial. Häufig werde die Landeshauptstadt aber noch unterschätzt.

Von Sandra Calvez
Die Spanier sind die Meister des Kollektivs.

Als einzige Mannschaft haben die Spanier ihre Möglichkeiten vollends ausschöpfen können. Die fußballerischen Mittel waren dabei nicht gerade revolutionär und am Ende trotzdem erfolgreich.

Von Charlotte Bruch
Auf diesem vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums veröffentlichten Foto zielt ein russischer Soldat mit einer Drohnenabwehrkanone an einem nicht genannten Ort in der Region Donezk in der Ukraine.

Russlands Armee prahlt mit Geländegewinnen. Zugleich musste sie wohl fast alle Kriegsschiffe von der Krim abziehen. Experten erklären das aktuelle Frontgeschehen.

Von Hannah Wagner
Der Polizei-Schriftzug auf einem Einsatzwagen.

Wegen eines vermeintlichen Blindgängers war die Polizei in der Brandenburgischen Straße im Einsatz. Die Buslinien 101 und 143 fuhren die Haltestelle Konstanzer Straße zeitweise nicht an.

Von Cristina Marina

„Nach 13 Jahren endet unsere Zeit heute auf X“: Die BVG hat am Montag all ihre Accounts beim Kurznachrichtendienst X deaktiviert. Der Grund: Hass, Hetze, Populismus und unkontrollierte Hatespeech.

Von Dominik Mai
Eine Frau gibt in Damaskus ihre Stimme ab.

In Syrien sind die Menschen aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Eine wirkliche Wahl haben sie dabei nicht. Die regierenden Parteien treten ohne echte Opposition an.

Einsatzkräfte der Feuerwehr löschen einen Brand in einer Bäckerei. In einer Bäckerei im Berliner Bezirk Tempelhof ist ein Feuer ausgebrochen.

In einer Berliner Bäckerei haben einige Mitarbeiter schon ihre Arbeit aufgenommen, als ein Feuer ausbricht. Die Feuerwehr war im Großeinsatz.

Pflanzen wachsen auf dem gesperrten Steg im Nordhafen.

Seit Juli 2023, also seit einem Jahr, ist der lange Steg im Nordhafen von Berlin-Spandau gesperrt. Totalschaden. Wer saniert die Infrastruktur?

Von André Görke
Wäre X eine Chemikalie, bräuchte sie Warnhinweise.

Elon Musk hat Hass und Hetze auf X kultiviert. Trotzdem agieren dort immer noch viele Vernünftige. Dafür haben sie gute Gründe.

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Neben dem Holzmarkt entsteht das „Wieweil“, ein Hochhaus mit grünen Terrassen zu günstigen Mieten.

Zwei Immobilienunternehmen bekommen trotz intensiver Gespräche mit den Wasserbetrieben keinen Zugang zur Abwasserenergie. Nun kritisieren sie den Vergabeprozess scharf.

Von Daniel Böldt
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Bundestagsabgeordnete, spricht beim brandenburger Landesparteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Juni.

Die CDU will auf Bundesebene nicht mit dem BSW koalieren. Sahra Wagenknecht sieht aber vor allem hier Hebel für Veränderung. In den Ländern würde sie nur unter gewissen Voraussetzungen mitregieren.

Die neue Grundschule entsteht am Askanierring.

Gymnastikwiesen, Kletterwald, Basketball und eine „Grüne Mitte“: Am Fehrbelliner Tor entsteht die neue Grundschule von Berlin-Spandau für mehr als 400 Kinder.

Von André Görke
Der frühere US-Präsident Donald Trump wurde am Samstagabend Opfer eines Attentats. Der Täter traf ihn nur am Ohr, doch zwei Zuschauer der Wahlkampfveranstaltung wurden schwer verletzt.

Nach dem Anschlagsversuch auf Donald Trump hat der Präsidentschaftskandidat ein erstes Interview gegeben. Der „New York Post“ sagte er, er begreife jetzt erst, was geschehen ist.

Gegeneinander: die Präsidentschaftsdebatte.

Die gegenseitigen Angriffe der beiden Präsidentschaftsbewerber sind heftig und ordinär. Ihre Beleidigungen schießen über das Ziel hinaus, gefährden die Demokratie. Zeit für ein Innehalten.

Ein Zwischenruf von Stephan-Andreas Casdorff
Vorbereitende Bauarbeiten zur Generalsanierung der Riedbahn finden an der Bahnstrecke in Biblis statt.

41 viel befahrene Bahnstrecken sollen in den kommenden Jahren saniert werden, den Anfang macht die Riedbahn. Der Verkehrsminister Wissing macht ein Versprechen.

Traurige Verlierer. Harry Kane und Gareth Southgate.

Hätte sich der uninspirierte englische Kontrollfußball durchgesetzt, wäre es kein würdiger Abschluss für eine Europameisterschaft gewesen.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Ein Schiff fährt an einem sonnigen Tag auf der Spree an der Museumsinsel. (Symbolbild)

Sommerlich heiter ist das Wetter in der Hauptstadtregion. Die Temperaturen rutschen deutlich über die 30-Grad-Marke. Am Dienstag wird es kurzzeitig ungemütlicher.

US-Schauspielerin Shannen Doherty im Jahr 2018.

Shannen Doherty ist tot. Sie starb im Alter von 53 Jahren an den Folgen einer Brustkrebserkrankung. Viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen teilten ihre Trauer.

Rettungsdienste und Polizei stehen an einer Straße in Albstadt-Lautlingen.

Die Ermittler gehen eher von einer innerfamiliären Tat im baden-württembergischen Albstadt aus. Ein Mann soll mutmaßlich einen 24-Jährigen und eine 84 Jahre alte Frau getötet haben.

Der Zoll ist für Schwarzarbeit-Kontrollen zuständig.

Tauchen Kontrolleure vor bestimmten Geschäften auf, fliehen mitunter die Beschäftigten. Wer sein Personal nicht anmeldet, also Sozialabgaben und Steuern spart, steigert den Profit.

Von Pascal Bartosz
Die Volksrepublik ist schon heute militärisch und wirtschaftlich eine Weltmacht.

China unter Staatschef Xi Jinping schickt sich an, die USA als führende Weltmacht abzulösen. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff analysiert, was dafür und was dagegen spricht.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Vertriebene Palästinenser kehren in ihre zerstörten Zelte zurück, um ihre Habseligkeiten nach einem israelischen Bombenangriffs auf das Lager Al-Mawasi zu begutachten.

Das Militär beschreibt den getöteten Rafa Salama als einen der engsten Mitarbeiter von Hamas-Militärführer Mohammed Deif. Dessen Schicksal bleibt aber weiter ungewiss.

Ein Werbebanner für Trump in Milwaukee.

Einen Tag nach dem Mordanschlag auf Donald Trump findet in Milwaukee der Parteitag der Republikaner statt. Die Stadt gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Ein Besuch vor Ort.

Von Juliane Schäuble
FILE PHOTO: Combination picture showing former U.S. President Donald Trump attending the Trump Organization civil fraud trial, in New York State Supreme Court in the Manhattan borough of New York City, U.S., November 6, 2023 and U.S. President Joe Biden participating in a meeting with Italy's Prime Minister Giorgia Meloni in the Oval Office at the White House in Washington, U.S., March 1, 2024. REUTERS/Brendan McDermid and Elizabeth Frantz/File Photo

Die Union sieht Deutschland nicht ausreichend für eine zweite Amtszeit Trumps gerüstet. Die SPD widerspricht und schickt eine Delegation zum Nominierungsparteitag der Republikaner nach Milwaukee.

Businessmenschen in der Drehtür: Branchenwechsel sind in Deutschland wenig üblich - und nicht leicht zu meistern.

In Branchen wie Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten hochspezialisierte Kräfte, doch Expertise wandert in Deutschland nicht schnell genug zwischen den Feldern. Ein Plädoyer für mehr Quereinstiege.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Eine Regenbogenbinde steckt in einem Fußballschuh.

Nach der EM ist vor den Olympischen Spielen: Alles Fairplay und ohne Diskriminierung, wenn große Turniere in demokratischen Ländern stattfinden? Ein Blick zurück nach vorn.

Eine Kolumne von Christiane Peitz

Kurz vor dem Start der Olympischen Spiele wird in Paris ein zum Schutz eingesetzter Soldat bei einer Messerattacke verletzt. Sein Leben ist nicht in Gefahr. Der Angreifer wurde festgenommen.

Die Fußball-Europameisterschaft ist vorbei – aber die Sperrung der Straße des 17. Juni bleibt noch. Autofahrer brauchen noch einige Geduld.

Mahnmal für Amtsirrtum: Die Kreuzberger Kurt-Schumacher-Grundschule hätte abgerissen werden müssen. Bei der vom bezirklichen Bauamt fälschlich beschlossenen Sanierung ging dann alles schief. Das dauert seit 2012.

Genzenlose Regelungswut, lange Wartezeiten, fehlendes Knowhow: Berliner Betriebe beklagen Ressourcenverschwendung und benennen, was sich ändern müsste.

Von Susanne Vieth-Entus
Sigmar Gabriel, früher SPD-Chef, Wirtschaft- und Außenminister, sieht als Vorsitzender des Vereins Atlantikbrücke die USA vor schweren Zeiten.

Für Sigmar Gabiel, den Vorsitzenden der Atlantikbrücke, ist eines für Amerikas Zukunft entscheidend: Lernen die Anhänger von Biden und Trump wieder, den Konkurrenten nicht als Feind zu sehen?

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Achim Post (SPD) spricht im Bundestag.

Achim Post ist in der SPD-Bundestagsfraktion für den Haushalt zuständig. Er kündigt Verbesserungen am Regierungsentwurf an und nennt drei Elemente einer Reform der Schuldenbremse.

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })