zum Hauptinhalt
Der französische Präsident Emmanuel Macron irritierte auf seiner China-Reise mit Äußerungen zu Taiwan.

Frankreichs Präsident unterschätzt die sicherheitspolitische Bedeutung der USA, fordert aber zu Recht ein souveränes Europa. Mehr denn je ist gute Balance gefragt.

Ein Gastbeitrag von Sigmar Gabriel
Will mehr feministische Außenpolitik, auch im Umgang mit Teheran: Ria Schröder von den Jungen Liberalen.

Härtere Sanktionen und ein Ende des Atomabkommens: Die FDP will von den Grünen mehr Einsatz bei feministischer Außenpolitik und Menschenrechten.

Von Daniel Friedrich Sturm
Spontan getraut: Marco und Ines Cascon geben sich das Ja-Wort beim Baumblütenfest.

Auf dem Inselfest gaben sich am Samstag 30 Paare das Ja-Wort. Für manche wurde es vor dem Altar „plötzlich sehr ernst“.

Von Anna Kristina Bückmann
43 Prozent der insgesamt 2021 Befragten können sich vorstellen, weniger zu fliegen.

Fürs Klima verzichten? 68 Prozent der Deutschen sind einer Umfrage zufolge dafür offen – vor allem in zwei Bereichen. Elektromobilität überzeugt dagegen nicht so.

Von Sven Lemkemeyer
Mikhail Chodorkovsky auf einem Archivbild von 2018.

Michail Chodorkowski erkennt Erschöpfung bei den russischen Truppen. Hilfe aus dem Westen könnte seiner Meinung nach der Schlüssel zum Sieg sein.

43 Prozent der Menschen in Deutschland halten es für möglich, seltener zu fliegen.

Laut einer Umfrage sind die Bürger am ehesten dazu bereit, weniger zu fliegen. Seltener wollen sich die Menschen bei ihren Essgewohnheiten einschränken oder ihr Auto abschaffen.

Unter Plaues ewig blauem Himmel: Schloss Plaue an der Havel.

Wer auf den Spuren des Dichters wandeln will, sollte den Fontaneweg direkt vor dem Schloss einschlagen. Doch der Herrschaftssitz hat noch mehr zu bieten.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Griechenlands alte Pracht.

Vor 13 Jahren stand Griechenland vor dem Bankrott und bat die Euro-Partner um Geld. Am Ende flossen 278 Milliarden. Was ist aus dem Land geworden?

Von Albrecht Meier
Bequem: Der eine arbeitet, der andere chillt. Doch nicht immer klappt das reibungslos.

Die Gartensaison hat begonnen. Doch manche Geräte sind gefährlicher als man glaubt. Um den Rasen kurz zu halten, gibt es auch natürliche Helfer.

Von Heike Jahberg
Die Schauspielerin Anna Maria Mühe steht bei einer Fotoprobe zur Theaterinszenierung "Stolz und Vorurteil *oder so" der Komödie am Kurfürstendamm im Theater am Potsdamer Platz auf der Bühne. Premiere des Stücks ist am 23.04.2023. +++ dpa-Bildfunk +++

Anna Maria Mühe stand bereits als Teenager vor der Kamera. An der Komödie am Kurfürstendamm beschreitet sie nun als Theaterdarstellerin neue Wege. Am Sonntag ist Premiere.

Von Annika Schönstädt
Der Autor Benjamin von Stuckrad-Barre

Mit seinem Roman „Noch wach?“ hat sich Benjamin von Stuckrad-Barre Feinde beim Springer-Verlag gemacht. Doch Kritik kommt auch aus anderen Ecken. Und die ist gefährlich.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Bei frühsommerlichen Temperaturen und Sonne startete das Tulpenfest im Holländischen Viertel am Samstag.

Nach drei Jahren Pause findet das Fest am Wochenende erstmals wieder statt. Am Samstag war der Andrang enorm – und das Interesse an holländischer Handwerkskunst groß.

Von Elvira Minack
Das Licht des Nordens. Riga verbindet traditionelle Architektur mit steilen neuen Ideen. Die Altstadt gehört zum Unesco-Weltkulturerbe. Foto: picture alliance / dpa

China spricht den baltischen Staaten, die früher zur Sowjetunion gehörten, die Souveränität ab. Der Ärger darüber ist groß – Lettland hat für Montag den chinesischen Botschafter einbestellt.

Von Viktoria Bräuner
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jeden Montag über die Fußball-Bundesliga.

Egal, was auch noch passiert: Unser Kolumnist wünscht sich, dass Hertha endlich diese gottverdammte Ziellinie erreicht. Er sehnt sich nach irgendetwas anderem.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Wen wir attraktiv finden, hängt oft von Gemeinsamkeiten ab. Der Effekt werde jedoch oft überinterpretiert, warnen Forschende.

Sogar ein Detail, etwa gemeinsamer Humor, lässt Menschen annehmen: Mein Gegenüber sieht die Welt so wie ich. Doch da könnte uns unsere Intuition täuschen.

Von Miray Caliskan
Susanne Seehofer, Tochter des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, ist FDP-Politikerin.

Zu sehr im Gestern verhaftet: Susanne Seehofer redet mit ihrem Vater zwar gern über Politik, von der Partei des Ex-CSU-Chefs hält die FDP-Politikerin aber wenig.

Katharina Günther-Wünsch (CDU) fotografiert im Abgeordnetenhaus Berlin am 02.02.2023.
Mitglied des Berliner Landesparlamentes seit 2021.

Katharina Günther-Wünsch sieht in der Bildungspolitik erheblichen Handlungsbedarf. Sie plädiert für ein Sonderbaurecht, um schneller Schulen zu bauen.

Die Liberalen fassten auch Beschlüsse zu den öffentlich-rechtlichen Sendern.

Die FDP dringt auf radikale Änderungen bei den Öffentlich-Rechtlichen. Keine Mehrheit fand ein Antrag, Unterhaltung auf 20 Prozent der Sendezeit zu begrenzen.

Von Joachim Huber
Die Entwicklung von alternativen Antriebskonzepten für Flugzeuge könnte noch viele Jahre dauern.

Spät stellte sich die Luftfahrtbranche dem Thema Nachhaltigkeit. Dadurch wird das emissionsfreie Fliegen in Europa teuer – auch für die Passagiere.

Von Jens Koenen

Mehrere Unbekannte haben am Samstagabend Einsatzkräfte in Friedrichshain mit Feuerwerkskörpern und einem Feuerlöscher angegriffen. Elf Beamte wurden verletzt.

Auf dieser Fläche soll das Containerdorf errichtet werden.

Die Stadt Potsdam plant am Campus Jungfernsee ein Containerdorf für Geflüchtete mit bis zu 500 Menschen. Bei Anwohnern stößt dieser Plan auf Unmut.

Von Henri Kramer
Wer folgt dem Ruf des Hirsches? Berliner:innen in Funktionskleidung?

Die Berliner lieben ihre Funktionskleidung. Doch am Hermannplatz ist das Erschreckendste sicher kein spontaner Orkan. Über das Verhältnis des Großstädters zur Natur.

Von Silvia Silko
Überbevölkerung der Erde (Illustration).

Viele Umweltschützer wollen die Weltbevölkerung drastisch reduzieren. Können wir uns mittlerweile eher das Ende der Menschheit vorstellen als das Ende unserer ausbeuterischen Lebensweise?

Ein Essay von Hannes Soltau
Major Martin ist der interkulturelle Berater der Bundeswehr in Gao. Er beherrscht auch die lokale Sprache Shongahy ein wenig.

Nächstes Jahr wird die Bundeswehr nicht mehr in Mali sein. Deutschlands Armee konzentriert ihre Kraft nun innerhalb des Nato-Gebiets. Eine Erkundungsfahrt in einem bald verlassenen Land.

Von Christopher Ziedler
Militärtransportflugzeug C-130 Hercules der Luftwaffe in Bamako.

Gefechtsfahrzeuge, tonnenweise Munition – der Abzug aus Mali ist komplex. Er soll keine Wiederholung dessen werden, was sich 2021 am Hindukusch abspielte.

Von Christopher Ziedler
Verteidigungsminister Boris Pistorius und Entwicklungsministerin Svenja Schulze sowie eine Dolmetscherin werden am 14. April von Präsident Assimi Goïta in Bamako empfangen.

Der Bundeswehreinsatz in Mali endet. Zurück bleibt ein selbstbewusster General Assimi Goïta, der im Land trotz seiner Staatsstreiche beliebt ist. Porträt eines unblutigen Putschisten.

Von Paul Starzmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt am 27. Februar eine Regierungserklärung ab und sagt: „Wir erleben eine Zeitenwende.“

Als Bundeskanzler Scholz nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 von einer Zeitenwende sprach, schien diese Einschätzung naheliegend. Doch haben wir es wirklich mit einer so tiefgreifenden Zäsur zu tun?

Ein Gastbeitrag von Martin Sabrow
Ein Soldatenhelm liegt auf dem Boden

Die meisten Nachkommen der russischen Elite werden zum Studium geschickt, um keinen Kriegsdienst leisten zu müssen. Ein bekanntes Gesicht soll nun aber der Truppe von Jewgeni Prigoschin gedient haben.

Als Sohn einer Frauenrechtlerin weiß John Irving, wie sich Feindseligkeit anfühlt. Doch dass seine Bücher wieder aus US-Bibliotheken verbannt werden – damit hat er nicht gerechnet. Videocall mit einem überraschend gut gelaunten Literaten.

Von Ulrich Lössl
Die Bayern-Funktionäre Hainer, Kahn und Salihamidzic verfolgen fassungslos den Auftritt ihres Teams gegen Mainz.

Der deutsche Fußball-Rekordmeister läuft Gefahr, in der aktuellen Spielzeit nicht mal die Schale zu gewinnen. Vorstandschef Kahn sucht schon Ausflüchte mit Verweis auf die nächste Saison.

Von Jens Marx
ARCHIV - 10.03.2022, Brandenburg, Burg: In der Töpferei von Elke Piezonka im Spreewald dreht eine Mitarbeiterin eine Backform auf der Töpferscheibe. Die Keramikerin beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Tagen der «Offenen Ateliers». (zu dpa: «Offene Ateliers: Mehr als 1000 Künstler zeigen ihre Werkstätten») Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Tage der Offenen Ateliers laufen mit einer Rekordbeteiligung. Interessierte können an Führungen, und Radtouren teilnehmen. Sogar eine Kunstkutsche gibt es.

Nachtigall singt

Die Nachtigall gilt als Königin der Nacht. Dabei singen bei den Tieren nur die Männchen. Der Gesang ertönt jetzt wieder in Parks. Besonders viele der Vögel gibt es in Berlin.

Von Silke Sullivan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })