
Für das deutsche Eishockeyteam wird es auf dem Weg zur WM in heikler. Auf Hilfe aus der NHL können sie kaum zählen und auch aus der deutschen Liga sagen viele Stars ab.
Für das deutsche Eishockeyteam wird es auf dem Weg zur WM in heikler. Auf Hilfe aus der NHL können sie kaum zählen und auch aus der deutschen Liga sagen viele Stars ab.
Frankreichs Präsident unterschätzt die sicherheitspolitische Bedeutung der USA, fordert aber zu Recht ein souveränes Europa. Mehr denn je ist gute Balance gefragt.
Aktualisierung mit dem Staubwedel: „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ im Berliner Ensemble tut sich schwer mit dem Kapitalismus der Gegenwart
Härtere Sanktionen und ein Ende des Atomabkommens: Die FDP will von den Grünen mehr Einsatz bei feministischer Außenpolitik und Menschenrechten.
Auf dem Inselfest gaben sich am Samstag 30 Paare das Ja-Wort. Für manche wurde es vor dem Altar „plötzlich sehr ernst“.
Fürs Klima verzichten? 68 Prozent der Deutschen sind einer Umfrage zufolge dafür offen – vor allem in zwei Bereichen. Elektromobilität überzeugt dagegen nicht so.
Am Sonnabend hat ein 42-Jähriger Mann in Hakenfelde zwei Polizisten verletzt, weil er bei der Festnahme Widerstand leistete. Zuvor wollte er Schuhe und eine Tasche stehlen.
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz will – egal in welcher Konstellation – nicht weitermachen. Fraktionsübergreifend und in der Wirtschaft ist das Lob für ihn groß.
Bei einer Müllsammelaktion im Oranienburger Ortsteil Lehnitz haben Kinder eine Rakete aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Kampfmittel-Spezialisten beseitigten sie.
Michail Chodorkowski erkennt Erschöpfung bei den russischen Truppen. Hilfe aus dem Westen könnte seiner Meinung nach der Schlüssel zum Sieg sein.
Laut einer Umfrage sind die Bürger am ehesten dazu bereit, weniger zu fliegen. Seltener wollen sich die Menschen bei ihren Essgewohnheiten einschränken oder ihr Auto abschaffen.
Wer auf den Spuren des Dichters wandeln will, sollte den Fontaneweg direkt vor dem Schloss einschlagen. Doch der Herrschaftssitz hat noch mehr zu bieten.
Vor 13 Jahren stand Griechenland vor dem Bankrott und bat die Euro-Partner um Geld. Am Ende flossen 278 Milliarden. Was ist aus dem Land geworden?
Immer mehr greift Ungarn in das Leben von LGBTIQ-Personen ein. Die Staatspräsidentin blockiert nun ein Gesetz für anonyme Anzeigen gegen gleichgeschlechtliche Paare.
Die Gartensaison hat begonnen. Doch manche Geräte sind gefährlicher als man glaubt. Um den Rasen kurz zu halten, gibt es auch natürliche Helfer.
Anna Maria Mühe stand bereits als Teenager vor der Kamera. An der Komödie am Kurfürstendamm beschreitet sie nun als Theaterdarstellerin neue Wege. Am Sonntag ist Premiere.
Mit seinem Roman „Noch wach?“ hat sich Benjamin von Stuckrad-Barre Feinde beim Springer-Verlag gemacht. Doch Kritik kommt auch aus anderen Ecken. Und die ist gefährlich.
Am Lessinghaus im Berliner Nikolaiviertel erinnert eine Bronzetafel an den Dichter und seine Komödienheldin Minna von Barnhelm. Man sollte zweimal hinschauen.
Bei einem Verkehrsunfall in Tiergarten ist ein Motorradfahrer verletzt worden. Ein Autofahrer übersah ihn, es kam zur Kollision. Der 32-Jährige brach sich beide Unterarme.
Nach drei Jahren Pause findet das Fest am Wochenende erstmals wieder statt. Am Samstag war der Andrang enorm – und das Interesse an holländischer Handwerkskunst groß.
China spricht den baltischen Staaten, die früher zur Sowjetunion gehörten, die Souveränität ab. Der Ärger darüber ist groß – Lettland hat für Montag den chinesischen Botschafter einbestellt.
Egal, was auch noch passiert: Unser Kolumnist wünscht sich, dass Hertha endlich diese gottverdammte Ziellinie erreicht. Er sehnt sich nach irgendetwas anderem.
Sogar ein Detail, etwa gemeinsamer Humor, lässt Menschen annehmen: Mein Gegenüber sieht die Welt so wie ich. Doch da könnte uns unsere Intuition täuschen.
In der Nacht zum Sonntag musste die Potsdamer Polizei zu zwei gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Innenstadt ausrücken.
Pad Thai, Nasi Goreng und Bulgogi – sie sind drei Klassiker der asiatischen Küche. Doch wie bereitet man sie perfekt im Wok zu?
Die EU-Kommission will den Artenschutz vorantreiben. Doch in Deutschland trifft das nicht überall auf Wohlwollen – vor allem nicht bei Landwirten.
Die Stadtverwaltung hat ihre wöchentliche Baustellenvorschau veröffentlicht. Es gibt einige Neuigkeiten.
Zu sehr im Gestern verhaftet: Susanne Seehofer redet mit ihrem Vater zwar gern über Politik, von der Partei des Ex-CSU-Chefs hält die FDP-Politikerin aber wenig.
Katharina Günther-Wünsch sieht in der Bildungspolitik erheblichen Handlungsbedarf. Sie plädiert für ein Sonderbaurecht, um schneller Schulen zu bauen.
Cindy Sherman hat immer auch für die Modebranche gearbeitet. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt in „Anti-Fashion“ nun Zusammenhänge zu ihrem genuin künstlerischen Werk auf.
Die FDP dringt auf radikale Änderungen bei den Öffentlich-Rechtlichen. Keine Mehrheit fand ein Antrag, Unterhaltung auf 20 Prozent der Sendezeit zu begrenzen.
Es gibt Gewissheiten, die sind gar keine. Vor allem, was Meinungen über soziale Medien betrifft. Hier ist Skepsis gefragt – und ab und zu ein Blick in die Forschungslandschaft.
Spät stellte sich die Luftfahrtbranche dem Thema Nachhaltigkeit. Dadurch wird das emissionsfreie Fliegen in Europa teuer – auch für die Passagiere.
Mehrere Unbekannte haben am Samstagabend Einsatzkräfte in Friedrichshain mit Feuerwerkskörpern und einem Feuerlöscher angegriffen. Elf Beamte wurden verletzt.
Wie umgehen mit gefährlichen Wildtieren? CSU-Landesgruppenchef Dobrindt hat eine klare Meinung, wenn es um Bären und Wölfe in dicht besiedelten Regionen geht.
Die Stadt Potsdam plant am Campus Jungfernsee ein Containerdorf für Geflüchtete mit bis zu 500 Menschen. Bei Anwohnern stößt dieser Plan auf Unmut.
Die Berliner lieben ihre Funktionskleidung. Doch am Hermannplatz ist das Erschreckendste sicher kein spontaner Orkan. Über das Verhältnis des Großstädters zur Natur.
Viele Umweltschützer wollen die Weltbevölkerung drastisch reduzieren. Können wir uns mittlerweile eher das Ende der Menschheit vorstellen als das Ende unserer ausbeuterischen Lebensweise?
Nächstes Jahr wird die Bundeswehr nicht mehr in Mali sein. Deutschlands Armee konzentriert ihre Kraft nun innerhalb des Nato-Gebiets. Eine Erkundungsfahrt in einem bald verlassenen Land.
Gefechtsfahrzeuge, tonnenweise Munition – der Abzug aus Mali ist komplex. Er soll keine Wiederholung dessen werden, was sich 2021 am Hindukusch abspielte.
Der Bundeswehreinsatz in Mali endet. Zurück bleibt ein selbstbewusster General Assimi Goïta, der im Land trotz seiner Staatsstreiche beliebt ist. Porträt eines unblutigen Putschisten.
Als Bundeskanzler Scholz nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 von einer Zeitenwende sprach, schien diese Einschätzung naheliegend. Doch haben wir es wirklich mit einer so tiefgreifenden Zäsur zu tun?
Die meisten Nachkommen der russischen Elite werden zum Studium geschickt, um keinen Kriegsdienst leisten zu müssen. Ein bekanntes Gesicht soll nun aber der Truppe von Jewgeni Prigoschin gedient haben.
Als Sohn einer Frauenrechtlerin weiß John Irving, wie sich Feindseligkeit anfühlt. Doch dass seine Bücher wieder aus US-Bibliotheken verbannt werden – damit hat er nicht gerechnet. Videocall mit einem überraschend gut gelaunten Literaten.
Der deutsche Fußball-Rekordmeister läuft Gefahr, in der aktuellen Spielzeit nicht mal die Schale zu gewinnen. Vorstandschef Kahn sucht schon Ausflüchte mit Verweis auf die nächste Saison.
Die Tage der Offenen Ateliers laufen mit einer Rekordbeteiligung. Interessierte können an Führungen, und Radtouren teilnehmen. Sogar eine Kunstkutsche gibt es.
Die Nachtigall gilt als Königin der Nacht. Dabei singen bei den Tieren nur die Männchen. Der Gesang ertönt jetzt wieder in Parks. Besonders viele der Vögel gibt es in Berlin.
Dem Normenkontrollrat wird Deutschland seine digitalen Ziele erst „in Lichtjahren“ erreichen, wenn alles weitergeht wie bisher. Gewarnt wird vor Handlungsunfähigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster