
Alba Berlin wollte als Tabellenerster in die Endrunde gehen, um auch beim Erreichen der Finalserie den Heimvorteil im entscheidenden Spiel zu haben, doch daraus wird wohl nichts mehr nach der Niederlage in Bonn.
Alba Berlin wollte als Tabellenerster in die Endrunde gehen, um auch beim Erreichen der Finalserie den Heimvorteil im entscheidenden Spiel zu haben, doch daraus wird wohl nichts mehr nach der Niederlage in Bonn.
Die neue Ausgabe der Magazinreihe „Tagesspiegel Unterwegs“ zeigt auf 124 Seiten die schönsten Radtouren in Berlin, Brandenburg und der Umgebung.
Seit 2017 sieht das Onlinezugangsgesetz die Digitalisierung von Verwaltungen vor. Die Liberalen wollen Behörden nun zum schnellen Handeln verpflichten.
Ein Notruf hat einen großen Polizeieinsatz am Berliner Kongresszentrum ICC ausgelöst. Zwei Personen sollen mit „gefährlichen Gegenständen“ gesehen worden sein. Gefunden wurde jedoch nichts.
Trotz Krieg und Krisen sind fast die Hälfte der Deutschen zufrieden mit unserer Staatsform, das zeigt eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Doch die Ansichten gehen stark auseinander.
Deutsche Bahn und Gewerkschaft machen sich gegenseitig Vorwürfe. Da der nächste Verhandlungstermin erst für Ende Mai angesetzt ist, sind erneute Warnstreiks wahrscheinlich.
Die Führungsfigur der Demokratiebewegung in Belarus über mögliche Fehler des Westens, die Stationierung von Atomwaffen und den Untergrundkampf in ihrem Land.
Der Fluss Dnipro bildet momentan die Frontlinie in Cherson. Ukrainische Truppen wollen dort die Kampffähigkeit der Russen mindern.
Einer neuen Studie zufolge zahlen in Deutschland aktuell 230 Banken keine Zinsen auf das Tagesgeld. Doch es gibt auch Institute, die mit einem Tagesgeldzinssatz von 3,1 Prozent locken.
Der BBSC kann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Für eine Teilnahme an der neu gegründeten Zweiten Liga Pro reicht es in der nächsten Spielzeit aber noch nicht.
Der Bezirk zeigt sich verstimmt und lehnt wohl auch ein reduziertes Konzept für die Entwicklung des Areals in Arkenberge ab. Er fordert eine „naturnahe“ Nutzung.
Wegen der Kämpfe im Sudan sind Dreiviertel der Kliniken geschlossen. Die restlichen stehen kurz vor dem Kollaps. Verwesende Leichen werden wegen Dauerbeschuss in den Stationen aufbewahrt.
Konkurrentin Caroline Rapp zieht sich aus Bewerbungsverfahren zurück. Die Beigeordnetenriege im Rathaus wird voraussichtlich männlich geprägt.
Eine Woche lang besetzten Studierende das Audimax der Alice-Salomon-Hochschule. VIeles sei angestoßen worden, sagen sie jetzt – und wollen sich weiter engagieren.
Die Erben des verstobenen US-Musikers Ed Townsend werfen Sheeran vor, teilweise von einem seiner Lieder abgeschrieben zu haben. Der Sänger sieht das anders.
Die Ukraine fordert vom Westen Kampfflugzeuge für die Verteidigung gegen Russland. Unterdessen schwindet der eigene Bestand weiter und weiter.
Singapur hat eines der strengsten Anti-Drogen-Gesetze der Welt. Ein mutmaßlicher Schmuggler soll am Mittwoch erhängt worden sein.
Wenn Mietverhältnisse beste Freunde entzweien: 150 Euro Schmiergeld im Monat verlangte der frühere Zimmernachbar von Dennis – nur damit er den Vertrag nicht kündigt. Hier erzählt er seine Geschichte.
Julie Chávez Rodríguez gilt als Verfechterin von Frauen- und Arbeitnehmerrechten. Nun soll die Beraterin im weißen Haus den Wahlkampf des US-Präsidenten managen.
Die Außenministerin habe in ihrem Leben nicht genug geleistet, um von den Chinesen ernst genommen zu werden, findet der Schriftsteller. Auf Twitter erntet er dafür jede Menge Kritik.
Der erzkonservative Sender Fox News entlässt Moderator und Trump-Spachrohr Tucker Carlson, CNN feuert Don Lemon. Schlägt das politische Klima in den US-Medien jetzt um?
Seit Monaten streiten sich Edeka und führende Markenhersteller um die Preise. 17 Konzerne beliefern den Edeka-Verbund bereits nicht mehr.
Die Puppe soll Mattel zufolge „mehr Kindern ermöglichen, sich selbst in Barbie widergespiegelt zu sehen.“ Das Outfit der Barbie sei ganz bewusst mit „bedeutungsvollen Symbolen versehen“.
Ein 15- und ein 17-Jähriger sowie eine 14-Jährige blieben am U-Bahnhof Lipschitzallee in einem Aufzug stecken. Sie hatten eine Waffe bei sich – und lösten so einen Polizeieinsatz aus.
Im Rahmen des Pilotprojekts „Fortuna für alle“ soll der Eintritt zu sämtlichen Heimspielen für Zuschauer künftig völlig kostenlos sein. Die Einbindung von Sponsoren soll es möglich machen.
Die Gewerkschaft der Polizei hält nichts davon, die Unfallflucht zu einer Ordnungswidrigkeit herunterzustufen. Die Auswirkungen für Geschädigte könnten gravierend sein.
Nikolai Peskow prahlte öffentlich damit, für die Söldnergruppe von Jewgeni Prigoschin in der Ukraine gekämpft zu haben. Inzwischen wird angezweifelt, ob er wirklich dort war.
Bei Auskunfteien blieben Daten über Privatinsolvenzen bislang für drei Jahre gespeichert. Jetzt kommt Bewegung in die umstrittene Praxis.
Mehr als 20 Kulturinstitutionen der Stadt haben sich zusammengeschlossen, um „Holland in Potsdam“ zu konzipieren. Im September steigt auf dem Alten Markt ein Kulturfest.
Während des Abzugs der US-Truppen aus Afghanistan tötete ein Selbstmordattentäter mehr als 180 Menschen. Der Drahtzieher soll nun tot sein.
Im Waldbad Templin wird mit einer Party angebadet, auch das Strandbad Babelsberg erwartet die ersten Gäste. Gesucht werden noch Rettungsschwimmer.
In einem Mehrgeschosser in der Togostraße hat es am späten Dienstagabend gebrannt. Eine Frau wurde leblos geborgen.
Hunderte Menschen wurden aus dem von Kämpfen erschütterten Sudan gerettet. Der Bundestag stimmt am Mittwoch nachträglich über den Einsatz ab.
In der Landeshauptstadt sind die Bewerberzahlen für eine Unterkunft auf dem Höchststand. An den anderen Hochschulen im Land sieht die Lage deutlich entspannter aus.
Die Skepsis gegenüber der Politik hängt stark von der sozialen Lage ab. Die Stiftung sieht starken Handlungsbedarf.
Am Donnerstag soll Kai Wegner zu Berlins neuem Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch bis der neue Senat steht, liegen noch einige formale Schritte vor der neuen Regierung.
Die gestiegenen Flüchtlingszahlen stellen Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Neben der Unterbringung geht es auch um die Integration der Menschen.
Wie die Bundeswehr mitteilt, sind zwei russische Militärmaschinen vom Typ SU-27 und eine IL-20 im Luftraum über der Ostsee unterwegs gewesen. Eurofighter haben sie abgefangen.
16 europäische Banken und Finanzdienstleister wollen nichts weniger als ein neues europäisches Zahlungssystem aufbauen. Die geplante neue App trifft auf starke Konkurrenz.
Die unbemannte Mondmission des japanischen Start-up-Unternehmens Ispace ist offenbar gescheitert. Ziel war es, als erstes Privatunternehmen eine Sonde auf den Mond zu bringen.
Der Ex-Oligarch Chodorkowski hält einen Regimewechsel in seiner Heimat nur mit Waffengewalt für möglich. Stimmt das? Und was folgt daraus? Experten antworten.
In Berlin können die Aktivisten nur bis zu 48 Stunden in Gewahrsam genommen werden. „Ich halte das für erheblich zu wenig“, sagt Rainer Wendt.
Die US-Autorin Jean Carroll wirft Trump vor, er habe sie Mitte der 1990er Jahre in einem New Yorker Kaufhaus vergewaltigt. In New York haben die Eröffnungsplädoyers begonnen.
Seit Jahren kooperieren die Luftwaffen beider Länder. Nun beteiligt sich Deutschland mit einem besonderen Eurofighter erstmals an der Parade zum Unabhängigkeitstag Israels.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster