
Die Konstruktion des Mini-Eiffelturms war morsch geworden und musste abgerissen werden. Nun sammelt das Centre Francais für den Wiederaufbau.
Die Konstruktion des Mini-Eiffelturms war morsch geworden und musste abgerissen werden. Nun sammelt das Centre Francais für den Wiederaufbau.
Ein junger rechtsextremer Potsdamer soll einen Sprengstoffanschlag geplant haben. Wegen der Erkrankung einer Schöffin war der Prozess geplatzt. Nun soll er in U-Haft bleiben.
Eine wahre Geschichte: Eine Personalrätin wird von einem Sexualtäter brutal überfallen, damit die Atomlobby ihre Geschäfte machen kann. Jean-Paul Salomé hat sie verfilmt.
Am Mittwoch wollen Joe Biden und Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol ein Maßnahmenpaket unterzeichnen. Das Ziel: eine „deutliche Demonstrationen von Stärke“ gegenüber Nordkorea.
Ein Jugendlicher, der im Januar in einem Schulgebäude in Ibbenbüren seine Klassenlehrerin erstochen hatte, wurde tot in der Justizvollzugsanstalt in Herford aufgefunden.
Mit der sechsten Ausgabe geht die „Queers in Concert“-Reihe des SchwuZ nach fast zwei Jahren zu Ende. Zum Abschied holt der queere Club noch einmal Hochkaräter:innen auf die Bühne.
Das Ausmaß der politischen Debatte zum Klimaschutz findet Friedrich Merz unverhältnismäßig. Man sei doch auf einem guten Weg, sagte der CDU-Chef. Auch an SPD und FDP übt er Kritik.
Der Anruf war überfällig: Xi Jinping hat mit seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj telefoniert. Doch bei einer möglichen Vermittlerrolle bleiben China-Experten skeptisch.
Der Ex-Präsident Bolsonaro musste zu einer Polizeianhörung. Gegen ihn wird wegen des Vorwurfs ermittelt, seine Anhänger zum Putsch gegen seinen Nachfolger angezettelt zu haben.
Nach zwei Jahren Bauzeit ist der Neubau für Verbände, Trainer und Fachschulen fertig. Der Landesrechnungshof hatte die hohe Fördersumme kritisiert.
Der Platz in Berlins historischer Mitte bekommt mehr Bäume und ein Versickerungsbeet. Das soll die Grünfläche an den Klimawandel anpassen.
Berlin hat zu wenige Kinderärzte – und während immer mehr Mediziner in Rente gehen, fehlt es an Nachwuchs. Vor allem zwei Bezirke sind betroffen.
Bei der Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode im Oktober sollen erstmalig mindestens 40 Frauen mit Stimmrecht dabei sein.
Der Erweiterungsbau der Alice-Salomon-Hochschule in Marzahn-Hellersdorf kostet mehr – Verzögerungen soll es dennoch kaum geben.
Steve Walker bekommt seinen ersten Posten als Cheftrainer in der DEL. Für die ehemaligen Eisbären-Star war schon lange klar, dass er als Trainer nicht in Berlin arbeiten würde.
Auch rechte Buchprojekte wurden während der Pandemie durch die Bundesregierung und ihr Hilfsprogramm „Neustart Kultur“ gefördert. Qualitative Kriterien wurden dabei außer Acht gelassen - doch ist das gleich ein Skandal?
Wer sich von der Bundespolizei anlasslos kontrolliert fühlt, kann künftig eine sogenannte Kontrollquittung verlangen. Nicht allen geht diese Änderung des Polizeigesetzes weit genug.
Um nach der hitzigen Debatte um die Rentenreform eine erneute Spaltung des Landes zu vermeiden, schiebt die Regierung Frankreichs das Migrationsgesetz auf. Im Herbst soll weiter beraten werden.
Die Landeshauptstadt hat im ersten Quartal Einwohner verloren – zumindest auf dem Papier. Grund ist der Bearbeitungsrückstand infolge der Cyberkrise.
Auch in diesem Sommer steigen die Altersbezüge wieder kräftig. Außerdem werden mehr als 30 Jahre nach der Einheit die Renten angeglichen.
Materialgrundlage für die Abiprüfung soll ein Gastbeitrag der Klimaaktivistin sein. Die CDU will nun prüfen, ob die Grüne Kultusministerin Julia Hamburg möglicherweise Einfluss genommen hat.
Die Wagner-Söldner in der Ukraine erhalten laut Prigoschin weiterhin keine Munition oder Unterstützung der russischen Armee. Die ukrainische Gegenoffensive stehe demnach kurz bevor.
Der Mann lief bewaffnet durch Fredersdorf-Süd, verfolgte einen Anwohner. Neben einem Langschwert hatte er auch zwei Messer dabei.
In Charlottenburg sollen Unbekannte versucht haben, die Insassen eines Autos auszurauben. Der Autofahrer verursachte anschließend einen Verkehrsunfall.
Nach knapp sechseinhalb Jahren endet Klaus Lederers Zeit als Berliner Kultursenator. Im Interview zieht der Linken-Politiker eine positive Bilanz.
Eine Entschuldigung für die Rolle Großbritanniens in Sklaverei und Kolonialismus will Rishi Sunak nicht abgeben. Stattdessen stellt der Premier andere Aspekte in den Vordergrund.
Aus Sicherheitsgründen dürfen vorerst keine Flüchtlinge aus Afghanistan einreisen. Nichtregierungsgruppen, die für die Regierung arbeiten, sehen die Menschen deshalb in Gefahr.
Die Aufsichtsbehörde soll ein Bußgeldverfahren gegen das Unternehmen 1&1 eröffnet haben. Grund dafür ist der mangelhafte Ausbau des Mobilfunks.
Erstmals überfliegen deutsche Eurofighter am israelischen Unabhängigkeitstag Jerusalem – ein Zeichen der Verbundenheit. Wird die militärische Kooperation bald noch enger?
Zwar sinken die Kaufpreise. Die Mieten hingegen steigen weiter.
Lehrkräfte einer Oberschule im Kreis Spree-Neiße schlagen in einem offenen Brief Alarm. Der Fall sorgt für politischen Wirbel.
Folgeerscheinungen nach Virusinfektionen sind nichts Neues. Sie sind nur bei jedem Erreger unterschiedlich. Das Wissen darüber hilft bei der Suche nach Ursachen und Therapien.
In Berlin wurde die erste Klimaaktivistin zu einer Haftstrafe verurteilt. Sie hatte sich vergangenes Jahr an den Rahmen eines Cranach-Gemäldes geklebt.
Der Motorisierungsgrad sinkt in Berlin. Schöne Nachricht! Aber was heißt das jetzt für einen Außenbezirk wie Spandau? Hier gibt’s die Zahlen.
Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag soll den Parteivize Kubicki in der Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in die Nähe der AfD gerückt haben.
Bislang gab China im Ukraine-Krieg Russland Rückendeckung. Nun spricht Präsident Xi erstmals mit Kiew. Selenskyj spricht von einem „bedeutsamen“ Austausch.
Da die fortdauernd hohe Inflation den Konsum dämpft, soll das Wachstum 2023 schwach ausfallen. Dafür gibt es im nächsten Jahr mehr Schwung, so die Prognose des Ministers.
Zum Abschluss der Länderspielsaison 2022/23 trifft die DHB-Auswahl auf Schweden und Spanien. Der Bundestrainer will weiter testen, aber auch bessere Ergebnisse sehen als zuletzt.
Der Verfassungsschutz stuft die AfD-Jugendorganisation als rechtsextremistisch ein. Innenministerin Faeser sagt, es gebe keine Toleranz für Rassismus und Menschenverachtung.
Medienberichten zufolge soll der umstrittene „Forsite-Verlag“ gefördert worden sein. Die Gelder wurden vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Auftrag von der damaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters verteilt.
Wegen eines „Bild“-Berichts zog Kardinal Woelki vor Gericht und hatte Erfolg. Doch der Rechtsstreit geht weiter.
Die parlamentarischen Minderheitenrechte der AfD im Landtag wurden nicht verletzt. Das urteilte jetzt das höchste Gericht.
Die Kulturmanagerin tritt zum 1. Mai die Nachfolge von Ulrich Schreiber an
Die Zitadelle lädt zum Klavierkonzert und verspricht „eine entspannte und musikalische Erfahrung für Eltern und Babys“. Das kann ja heiter werden! Unser Kulturtipp.
Nach dem Überfall auf ein Ladengeschäft wurde einer der Täter einem Haftrichter vorgeführt. Sein Komplize hatte sich mutmaßlich am Tatort erschossen.
Ein Innenexperte der CDU rechnet mit Hunderttausenden Migranten in diesem Jahr. Angesichts der Lage in Transitländern wie dem Libanon könnte diese Prognose durchaus eintreffen.
Es ist bereits das fünfte Mal, dass das Grab der bekannten trans Frau in Berlin-Friedrichsfelde geschändet wurde. Am Tag der lesbischen Sichtbarkeit wurde eine Kundgebung an dem Friedhof angemeldet.
Im Süden von Wien wurde in zwei Hallen Cannabiskraut gezüchtet und verpackt. Entdeckt wurde dies bei einer Razzia gegen eine mutmaßliche Drogenbande.
öffnet in neuem Tab oder Fenster