zum Hauptinhalt
Die britische Innenministerin Suella Braverman in möglichen Deportationszentren in Ruanda.

Großbritannien verabschiedet sein umstrittenes Asylgesetz. Federführend ist die Innenministerin Suella Braverman, deren „Obsession“ Abschiebeflüge nach Ruanda sind. Wer ist die Hardlinerin der Tories?

Von Sebastian Borger
Noch immer grosser Menschenandrang vor dem Türkischen Generalkonsulat in Berlin.

Parlaments- und Präsidentschaftswahl in der Türkei: Rund 1,5 Millionen Deutsch-Türken können jetzt bundesweit ihre Stimme abgeben. Kann Erdogan auf gute Ergebnisse im Ausland zählen?

Vor allem die sogenannte Kernrate, also der Anstieg der Verbraucherpreise ohne Energie, werde weiter hoch bleiben, so die Ifo-Experten.

Das Münchner Ifo-Institut sieht den Höhepunkt der Teuerungswelle überschritten, erwartet aber nur einen sehr langsamen Rückgang der Inflation.

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bank (r) im Frankfurter Bankenviertel.

Im ersten Jahresviertel verdiente die Deutsche Bank 1,158 Milliarden Euro – ein Plus von neun Prozent. Trotzdem will der Vorstand nun Stellen streichen, um zusätzlich Kosten einzusparen.

Wladimir Putin versucht im Baltikum nicht weiter an Einfluss zu verlieren (Archivbild).

Moskau will seinen schwindenden Einfluss auf das Baltikum erhalten und hat mehrere Ziele formuliert. Experten schätzen die Erfolgsaussichten allerdings gering ein.

Artilleristen des 24. Sturmbataillons Aidar schießen aus einer 122-mm-Haubitze D-30 auf russische Stellungen bei Bachmut (Archivbild).

Die russischen Soldaten werden massenweise in den Tod geschickt. Selbst gegen einzelne ukrainische Soldaten sind die Verluste enorm, wie die BBC berichtet.

Von Tobias Mayer
Remscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Auszubildende in Metallberufen.

Die Ampel-Regierung will mit einem neuen Gesetz die Einwanderung von Fachkräften erleichtern. Noch sei der Entwurf aber zu bürokratisch, sagen Wirtschaftsverbände.

Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro (L) und der neue Staatsrat Jorge Duque (R).

Gustavo Petros Kabinett ist es nicht gelungen, eine Einigung über eine umstrittene Gesundheitsreform zu erzielen. Nun müssen sieben Minister weichen.

Unterstützer der sudanesischen Armee auf einem ausgebrannten Panzer der RSF-Miliz.

Die Gewalt im Sudan reißt nicht ab. Sollte sich der Machtkampf der zwei wichtigsten Generäle des Landes ausweiten, könnte das verheerende Folgen haben. Drei Experten analysieren die Lage.

Von
  • Gerrit Kurtz
  • Hager Ali
  • Paul Starzmann
Der Entwurf für die neue Gesamtschule in Krampnitz.

Keine klassisch abgetrennten Klassenräume, Sportflächen auf dem Turnhallendach: Die Leiterin der bereits gestarteten Schule am Schloss zeigte sich begeistert.

Von Henri Kramer
Der SC Potsdam steht erneut im Finale um die Meisterschaft.

Der Vizemeister gewann auch die zweite Partie gegen den Pokalsieger. Im Kampf um den Titel treffen die Volleyballerinnen auf Titelverteidiger MTV Stuttgart.

Kevin McCarthy, Sprecher des Repräsentantenhauses

Ein neuer US-Gesetzesentwurf sieht vor, dass es zum Anheben der Schuldengrenze massive Ausgabenkürzungen braucht. Der Kongress wird wohl dagegenstimmen.

Dunkelblauer Anzug, weißes Hemd: Von seinem bekannten Businesslook will Kai Wegner auch am Donnerstag nicht abweichen.

Viele haben nicht an ihn geglaubt. Nun soll Kai Wegner zu Berlins Regierendem Bürgermeister gewählt werden. Doch eine Mehrheit im ersten Wahlgang ist nicht sicher.

Von Christian Latz
Viele Menschen in der betroffenen Region haben wegen der Dürre ihr Vieh verloren.

Wie die globale Erwärmung mit regional und zeitlich begrenzten Klimaereignissen zusammenhängt, wird erforscht. Für Ostafrika liefert eine Analyse nun eindeutige Ergebnisse.

Von Patrick Eickemeier
„Stell dir vor, es ist Schule und alle sind im Burnout“: Plakat bei einem Warnstreik für kleinere Klassen.

Fast die Hälfte aller deutschen Lehrkräfte entscheidet sich für Teilzeit – ein Problem wegen des Personalmangels. Berlins Ex-Staatssekretär Mark Rackles fordert eine Abkehr von der gängigen Arbeitszeitbemessung.

Von Susanne Vieth-Entus
Darya fühlte sich wie ein „Brutkasten“ für ihre Auftraggeber.

Darya bekommt ein Baby – für ein fremdes Paar aus Deutschland. 15.000 Euro erhält sie dafür. Was brachte sie zu dieser Entscheidung? Und wie verkraftet sie die Trennung vom Kind? Ein Protokoll.

Von Christopher Ferner
Mit großem Bruder: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden im Juni 2022 auf Schloss Elmau.

Joe Biden will 2024 noch einmal kandidieren. Doch egal, wer am Ende Präsident wird: Die USA werden einen Kurs des Protektionismus fahren. Das zu ignorieren, kann Deutschland sich nicht leisten.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm