zum Hauptinhalt
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Die Partei des Ministerpräsidenten rutschte zuletzt in der Wählergunst ab. Generalsekretär David Kolesnyk rückte nun andere Aspekte der letzten Befragungen in den Mittelpunkt.

Das Long-Covid-Syndrom kann zu erheblichen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit führen.

Long-Covid-Betroffene zahlen oft Tausende Euro aus eigener Tasche, um ihre Symptome zu behandeln zu lassen. Oft fehlen aber Studien, die eine Wirksamkeit beweisen.

Li Yanhe ist ein taiwanischer Verleger und Radiomoderator.

Er reiste nach Shanghai, um dort seinen Wohnsitz auszulösen. Dann wurde er festgenommen: Chinas Regierung hat sich nun erstmals zum Fall des Verlegers Li Yanhe geäußert.

Von Viktoria Bräuner
Alain Jakubowicz, ein Anwalt der Vereinigung „AF447 Help and Solidarity“, kommt in den Gerichtssaal.

Nach dem Freispruch von Air France und Airbus im Prozess zum Flugzeugabsturz Rio-Paris geht die Staatsanwaltschaft in Berufung – der Schritt kam unerwartet.

Ein Ausschnitt der Darstellung von Mariupol auf Google Earth

Zum ersten Mal seit der russischen Invasion sind bei Google Earth und Maps aktuelle Aufnahmen der ukrainischen Hafenstadt Mariupol sichtbar. Sie zeigen einen Ort in Schutt und Asche.

Von Maria Kotsev
Saralisa Volm

Essstörungen, Orgasmusprobleme, unvorteilhafte Babybäuche: Schauspielerin Saralisa Volm hat ein Buch über die Beziehung zu ihrem Körper geschrieben – und die ständige Beurteilung von außen.

Von Annika Schönstädt
Blumen und Kerzen sind vor dem Eingangsbereich eines Gemeindehauses der Zeugen Jehovas zu sehen.

Acht Menschen waren bei einer Versammlung der Zeugen Jehovas durch Schüsse ums Leben gekommen. Jetzt gibt es juristische Schritte gegen einen Mitarbeiter der Waffenbehörde.

Gefüllte Geldbörse.

Das Statistische Bundesamt revidierte am Donnerstag die Zahlen. 2022 verringerten sich die Reallöhne demnach um 4,0 anstatt 3,1 Prozent. Der Wert sinkt das dritte Jahr in Folge.

Den Eindruck, allein auf der Welt zu sein, nicht beachtet und gebraucht zu werden, haben einsame Menschen, sogar wenn Dutzende Freunde sich um sie herum befinden. 

Einsame Menschen nehmen die Welt buchstäblich anders wahr. Das ist sogar auf Hirnscans zu erkennen. Das könnte einiges erklären – unter anderem, warum sie oft einsam bleiben.

Von Miray Caliskan
Felled Trees on Woldgate von David Hockney.

Nordfrankreich zu Gast im Hohenloher Land: Eine Ausstellung im Museum Würth 2 in Künzelsau präsentiert jetzt erstmals in Deutschland den monumentalen iPad-Fries „A Year in Normandie“ des britischen Malers David Hockney im Kontext seiner Landschaftsmalerei.

Von
  • Heiko Klaas
  • Nicole Büsing
Der Schweizer Radiosender Couleur 3 ist Teil des öffentlich-rechtlichen Senders RTS (Symbolbild).

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz wagt ein Experiment. Er überlässt einen Radiosender einen Tag lang einem Chat-Roboter.

Die meisten Selfies werden Statistiken zufolge im Urlaub gemacht, hier Touristinnen am Checkpoint Charlie in Berlin.

Seit gut zehn Jahren ist das Selfie ein Massenphänomen. Künstliche Intelligenz beflügelt den Trend – doch Psychologen warnen vor gefährlichen Folgen der „Selfitis“.

Von Lars von Törne
Zum Prozessauftakt sitzt die 18 Jahre alte Dilan in einem Gerichtssaal.

Die Abiturientin war in einer Tram beleidigt und angegriffen worden. Die Anklage gegen drei Frauen und drei Männer lautete auf Beleidigung, Bedrohung und gefährliche Körperverletzung.

Von Madlen Haarbach
Ein „D-Ticket“ im Chipkartenformat wird anlässlich des Verkaufsstarts des Deutschlandtickets im Frankfurter Hauptbahnhof auf einem Pressetermin gezeigt.

Am 1. Mai startet das Deutschlandticket. Im Volksmund hat sich der Name 49-Euro-Ticket durchgesetzt. Die Bundesregierung betonte allerdings, dass 49 Euro lediglich der Einführungspreis sei.

Martin Hikel ist seit 2018 Bezirksbürgermeister in Neukölln.

Seit 2018 ist der SPD-Politiker Bürgermeister in Neukölln, nun wurde er wiedergewählt. Im Interview spricht er über Vorhaben, drängende Probleme im Bezirk und den nahenden 1. Mai.

Von Madlen Haarbach
Der Bahnhof in Brokstedt, Schleswig-Holstein

Der staatenlose Palästinenser soll im Januar in einem Regionalzug zwei Menschen getötet und fünf weitere teils schwer verletzt haben. Die Staatsanwaltschaft sieht zwei Mordmerkmale erfüllt.

Holger Friedrich, Verleger und Besitzer des Berliner Verlags.

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt soll dem Verleger der „Berliner Zeitung“ interne Springer-Informationen geschickt haben. Der macht den Vorgang öffentlich. Das könnte auch juristisch relevant sein.

Von Benjamin Reuter
Der Sänger Pierre Baigorry - „Peter Fox“ - Frontmann der Band Seeed

Peter Fox hatte mit seinem ersten Solo-Album „Stadtaffe“ 2008 einen riesigen Erfolg gelandet. Nun kündigte der Sänger sein neues Album „Love Songs“ für den 26. Mai an.

Hermann Gröhe (CDU)

Union und AfD werfen der Bundesregierung vor, den Zuzug „minderqualifizierter“ Menschen zu fördern. Vertreter von SPD, Grünen und FDP weisen das scharf zurück.

Ein leeres Klassenzimmer ist in einer Mittelschule zu sehen.

In einem Brandbrief berichteten Lehrkräften einer Einrichtung im Kreis Spree-Neiße von rechten Vorfällen. Der Chef Bildungsgewerkschaft fordert nun mehr Sozialarbeiter an Schulen.

Olaf Scholz bei seinem Besuch des Bus-Betriebshofs Indira-Gandhi-Straße in Weißensee.

Bundeskanzler Olaf Scholz fuhr am Donnerstag erstmals offiziell in einem Bus der BVG – und lenkte auch selbst. Auf dem Betriebshof Weißensee informierte er sich über das Deutschlandticket.

Von Jörn Hasselmann
CDU-Chef Friedrich Merz sieht seine Partei in der Klimapolitik auf dem richtigen Weg.

Am Vortag hatte der CDU-Chef gesagt, er sehe eine Überbewertung des Klimaschutzes in der politischen Debatte. Merz verwahrt sich aber gegen Vorwürfe, die seine Partei treffen.

Das Starship ist das längste Raketensystem, das je gestartet ist, allerdings hat der Fehlstart am 20. April auch ungewöhnlich viele Schäden verursacht.

Beim Testflug der Riesenrakete ging allerhand kaputt. Elon Musks Unternehmen SpaceX muss nachbessern, ehe der nächste Start genehmigt wird.

Von Ralf Nestler
Innenansicht beim Eröffnungsevent zu „Ruinart Maison 1729 – From Reims to Berlin“ im Amtsalon.

Promi-Auflauf in der Kantstraße: Im Amtsalon eröffnet das Traditionshaus Ruinart seinen Champagner-Pop-up-Store. Unter den Gästen sind viele bekannte Gesichter. 

Von Marie von den Benken
Die brasilianische Fußball-Legende Pele, aufgenommen während der Eröffnung einer Ausstellung über ihn.

Wer im Portugiesischen etwas Außergewöhnliches bezeichnen will, kann dafür nun das Nomen „pelé“ verwenden. Vier Monate nach seinem Tod geht der frühere Fußballer ins Wörterbuch ein.

Manfred Genditzki vor Prozessbeginn im Wiederaufnahmeverfahren um den sogenannten Badewannen-Mordfall in München.

„Er saß 13 Jahre und sieben Monate unschuldig im Gefängnis“, so die Verteidigerin. Ein Gutachten deutet darauf hin, dass der Ertrinkungstod der Seniorin 2008 ein Unfall gewesen sein könnte.

Auf der Luftwaffenbasis Al-Asrak in Jordanien steigen Soldaten der Bundeswehr in eine Bundeswehrmaschine, um in den Sudan zu fliegen.

Im Sudan spitzt sich die Lage weiter zu, die Evakuierung läuft weiter. Derweil kommen Berichte auf, wonach die Briten die Aktion der Bundeswehr behindert haben sollen.

DVF/Photothek/ Dr. Claudia Stutz

Die bisherige Unterabteilungsleiterin im Bundesverkehrsministerium, Claudia Stutz, wird neue Verkehrsstaatssekretärin. Erneut verstärkt die CDU ihr Regierungsteam aus dem Bund.

Von Christian Latz
Unterstützung aus der Luft oft die einzige Option für das Löschen.

Das Land verfolgt bei der Brandbekämpfung aus der Luft eine andere Strategie. Das liegt auch an der brandenburgischen Topographie.

Geplante Hochhäuser auf dem einstigen Güterbahnhofsgelände Greifswalder Straße.

Das neue Bündnis aus Grünen, CDU und FDP im Berliner Bezirk schließt eine Vereinbarung. Die umfasst 17 Projekte - darunter auch umstrittene Bauvorhaben.

Von Christian Hönicke
Ein Schild warnt vor Minen in ehemals besetztem Gebiet in der Region Charkiw.

Charkiw kämpft mehr als ein halbes Jahr nach der Befreiung mit der Zerstörung und den Minen, die die Russen hinterlassen haben. Viele Einwohner sind traumatisiert. Ein Ortsbesuch.

Von Yulia Valova
(Symbolbild)

Kämmerer Exner schlägt Alarm: Auch Hilfegelder aus dem Brandenburg-Paket reichen für die Landeshauptstadt nicht aus. Erste Steuererhöhungen sind bereits geplant.

Von Henri Kramer
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Am 14. Mai wählt die Türkei ihren nächsten Präsidenten. Der deutsche Landwirtschaftsminister ist besorgt über mögliche Manipulationen bei Wahl.

Zwei ausgebrannte Pkw stehen an der Unfallstelle auf der B247 bei Bad Langensalza in Thüringen.

Bei dem Unfall nahe Bad Langensalza kamen sieben Menschen ums Leben – fünf davon waren 19 Jahre alt. Der mutmaßliche Verursacher soll unter erheblichem Alkoholeinfluss gestanden haben.