
Im Sudan herrscht Krieg und ein Labor voller Krankheitserreger wurde eingenommen. „Extrem gefährlich“ nennt das die Weltgesundheitsorganisation. Wirklich?
Im Sudan herrscht Krieg und ein Labor voller Krankheitserreger wurde eingenommen. „Extrem gefährlich“ nennt das die Weltgesundheitsorganisation. Wirklich?
Die Balearen-Insel drängt den Sauftourismus immer mehr zurück und zieht neue Käuferschichten an. Doch Einheimische stellt das vor Probleme.
Drei Wahlgänge brauchte es, um Berlins CDU-Chef ins Amt des Regierenden Bürgermeisters zu bringen. Die Hintergründe liefert das Team vom Tagesspiegel-Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen.
Der Hersteller der rund 300 eingesetzten Kameras hat nachgebessert. Feuerwehrleute hatten zuvor an der Aufladestation leichte Stromschläge bekommen.
Das Traditionsunternehmen Viessmann hat zu lange auf Gasheizungen gesetzt. Jetzt übernehmen die Amerikaner den deutschen Mittelständler. Davon kann am Ende aber auch die deutsche Wärmewende profitieren.
Die Besetzung des Chefpostens bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena) sorgt für viel Kritik. Nun soll das Verfahren erneut gestartet werden.
Slowenen und Niederländer bereiten sich auf ihre Gastauftritte in Frankfurt und nächstes Jahr in Leipzig vor - die Ukrainer dagegen kennen gerade nur die Wirklichkeit des Krieges. Ein Rundgang über die Messe.
BVG, Bahn, Bezirksamt: Der 35-jährige Steinhoff wäre der jüngste Stadtrat des Berliner Südwestens. Nach der Wahl stehen der CDU drei statt zwei Posten im Bezirksamt zu.
Das Bundesliga-Derby zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln findet früher statt als ursprünglich geplant. Grund ist Bayers Erfolg in der Europa League.
Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, den Ländern mehr Freiraum für Steuersenkungen zu geben. Aber es tut sich nichts. Finanzminister Lindner will nun neuen Schwung in die Sache bringen
Das Verhältnis zwischen China und Taiwan bleibt angespannt. Innerhalb von 24 Stunden meldete das taiwanische Verteidigungsministerium 38 chinesische Flugobjekte rund um die Insel.
Mehr als 50 Fälle von Verwahrlosung wurden registriert. 35 Mal lag laut des städtischen Kinderschutzberichts eine körperliche Misshandlung vor.
Bei der Geldanlage suchen Privathaushalte Sicherheit. Doch auch eine andere Art von Anlage ist vergangenes Jahr in der Beliebtheit gestiegen.
Brüssel will zahlreiche neue Regelungen auf den Weg bringen, die vor allem Käufern ihren Alltag erleichtern sollen. Davon würden auch Produzenten profitieren.
Hakenkreuze und Hitlergrüße: Ein Brandbrief über rechtsextreme Vorfälle an einer Einrichtung in der Touristenhochburg Burg sorgt für Entsetzen. Werden derartige Fälle zu oft verharmlost?
Die Energiepolitik von Costa Rica ist beispielhaft. So erreicht das zentralamerikanische Land seine ehrgeizigen Ziele in Sachen Klimaschutz.
Nach der jüngsten Niederlage möchte Michelle Stefes mit den Spreefüxxen Göppingen besiegen und den Relegationsrang der Zweiten Handball-Bundesliga erreichen. Dabei ist für sie Hans Lindberg ein großes Vorbild.
Gegen Bayern München fehlen viele wichtige Spieler. Neben den gesperrten Suat Serdar und Marc Kempf fallen auch Marco Richter, Marton Dardai, Stevan Jovetic und Kevin-Prince Boateng aus.
Nach der Attacke in einem Duisburger Fitnessstudio gibt es Anhaltspunkte islamistische Tatmotivation. Die Ermittlungen dauern an.
Der US-Amerikaner sammelte neun Titel in der Deutschen Eishockey-Liga, weil seine Spieler ihm bedingungslos folgten. Für seinen Nachfolger ist das eine gewaltige Bürde.
Lena Winter und Sebastian Greber haben ihr eigenes Berliner Auktionshaus gegründet. Nun kommt die erste Versteigerung.
Der Partei schwebt ein Pilotprojekt vor. Eine Voraussetzung für das Erlangen der Staatsbürgerschaft solle außerdem ein Bekenntnis zu Grundwerten sein.
Der Fall eines mutmaßlichen Spions beim BND hatte die Politik alarmiert. Das für die Dienste zuständige Gremium fordert die Regierung nun auf, zügig Reformen anzustoßen.
Dass Oliver Kahn seinen Posten als Vorstandschef über die Saison hinaus behält, gilt in München mittlerweile als unwahrscheinlich. Doch beim FC Bayern könnte es sogar noch mehr Stühlerücken geben.
Die Polizei erwartete eine Cannabisplantage – und entdeckte Drogenküchen, unter anderem in Pankow, Weißensee, Treptow und Lichtenberg. Fünf Tatverdächtige wurden festgenommen.
ARD & Co. wollen mehr Geld. Brauchen sie auch mehr? Die Flexibilisierung schafft neue Möglichkeiten der Sparsamkeit
Nach der Wiederholungswahl hat die CDU Anspruch auf einen Stadtratsposten in Friedrichshain-Kreuzberg - seit mehr als 20 Jahren wieder. Bisher hatte die Linke den Posten inne.
Der Christdemokrat Kai Wegner ist der vierte Berliner Regierende, mit dem Dietmar Woidke (SPD) zu tun hat. Was steht in der Hauptstadtregion auf der Agenda?
Ein letztes Mal will der Erfolgstrainer mit seinem Team den Meistertitel holen. Vor seinem Abschied spricht er über Herausforderungen der Liga und das Problem mit der Finanzierung.
Städte hui, Provinz pfui: Die Grünen bleiben auf dem Land eine Nischenpartei, nun verlieren sie ihren ersten Bürgermeister. Der hat zum Abschied einen Rat.
Die Berliner Blamage zeigt erneut: Über die Wahl der Regierungschefs in den Parlamenten sollte in offener Abstimmung entschieden werden. Ein Gastbeitrag.
Unseren Autor hat der Ehrgeiz gepackt. Auf dem Stoneman-Miriquidi-Trail will er 60 Kilometer und 1400 Höhenmeter zurücklegen. Natürlich ohne zu stürzen.
Folge 19 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um den Vertrieb eines weltberühmten Autos im Berliner Westhafen
Ein 41-Jähriger hatte an Fruchtbarkeitskliniken, Samenbanken und über Internet-Foren Sperma gespendet. Das darf er nun nicht mehr.
In Karlsruhe wird die U-Bahn zur Kunst-Kathedrale: Mit dem Schöpfungsmythos als unterirdischem Kunstprojekt sorgt der Künstler Markus Lüpertz für Schlagzeilen.
Die Hauptstraße ist berüchtigt für ihre häufig zugeparkte Busspur. Jetzt soll die Fahrbahn anders aufgeteilt werden, damit der Verkehr sicherer wird. Hier die Pläne.
Die Inflationsrate sinkt weiter. In diesem Monat sogar etwas mehr als von Ökonomen erwartet.
Wie problematisch ist die Lage in den Kommunen in Sachen Flüchtlinge? Im Bundestag zeigte sich am Freitag, dass nicht einmal bei der Problembeschreibung Einigkeit herrscht.
Unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen: Angeblich sollen zehn AfD-Abgeordnete für den Regierenden Bürgermeister gestimmt haben. Die Fraktion veröffentlicht Namen.
Auch nach dem Abzug aus Mali bleibt die EU in der Sahelzone aktiv. Bis zu 60 deutsche Soldatinnen und Soldaten könnten jetzt in den Niger versetzt werden.
Wieland Niekisch sieht weiteren Klärungsbedarf bei der geplanten Umgestaltung der Straße im Stadtzentrum. Anwohner und Händler sind gegen den Wegfall von Parkplätzen.
Die Gewerkschaft EVG will den Druck auf die Bahn erhöhen und Warnstreiks verschärfen. Aber in der nächsten Woche drohen wahrscheinlich keine Arbeitskampfmaßnahmen.
Er beriet das Gesundheitsministerium, sie führte mit dem Haus einen Rechtsstreit – gab es zwischen beiden einen unmoralischen Deal? Der Tagesspiegel hatte den Fall recherchiert, nun gibt es eine Anklage.
Bei einem Festkonzert im Berliner Haus des Rundfunks feiert die Deutsche Streicherphilharmonie ihr 50. Gründungsjubiläum – mit ansteckendem Enthusiasmus.
Die kostenfreien Open-Air-Konzerte immer am 30. April haben in der Landeshauptstadt Tradition. Was dahinter steckt, erklärt Christian Traeger, der Macher des Events.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kommentiert Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg den Regierungswechsel in Berlin.
Insgesamt liegt der vergangene Monat wettertechnisch im Durchschnitt. Niederschlag gab es jedoch ungewöhnlich viel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster