zum Hauptinhalt
Konzernchef Mark Zuckerberg will einen großen Fokus auf KI legen.

Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen. 

Von
  • Nadine Schimroszik
  • Stephan Scheuer
  • Thomas Jahn
Patrick Graichen spricht während einer Pressekonferenz im Rahmen eines G-7-Ministertreffens (Archivbild).

Die Besetzung des Chefpostens bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena) sorgt für viel Kritik. Nun soll das Verfahren erneut gestartet werden.

Patrick Steinhoff ist der designierte dritte CDU-Stadtrat in Steglitz-Zehlendorf.

BVG, Bahn, Bezirksamt: Der 35-jährige Steinhoff wäre der jüngste Stadtrat des Berliner Südwestens. Nach der Wahl stehen der CDU drei statt zwei Posten im Bezirksamt zu.

Von Boris Buchholz
Leverkusens Cheftrainer Xabi Alonso und seine Spieler treten zwei Tage früher gegen den 1. FC Köln an.

Das Bundesliga-Derby zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln findet früher statt als ursprünglich geplant. Grund ist Bayers Erfolg in der Europa League.

Leichter Eigentum erwerben. Laut Koalitionsvertrag will der Bund den Ländern eine flexiblere Gestaltung der Grunderwerbsteuer ermöglichen. Bisher ist aber nichts passiert.

Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, den Ländern mehr Freiraum für Steuersenkungen zu geben. Aber es tut sich nichts. Finanzminister Lindner will nun neuen Schwung in die Sache bringen

Von Albert Funk
Generalleutnant Li Tian-long, stellvertretender Chef des Generalstabs für Operationen und Planung, auf einer Pressekonferenz.

Das Verhältnis zwischen China und Taiwan bleibt angespannt. Innerhalb von 24 Stunden meldete das taiwanische Verteidigungsministerium 38 chinesische Flugobjekte rund um die Insel.

In Potsdam ist die Zahl der Verfahren zur Kindeswohlgefährdung gestiegen. (Symbolbild)

Mehr als 50 Fälle von Verwahrlosung wurden registriert. 35 Mal lag laut des städtischen Kinderschutzberichts eine körperliche Misshandlung vor.

Von Henri Kramer
Gemüse in einem deutschen Supermarkt.

Brüssel will zahlreiche neue Regelungen auf den Weg bringen, die vor allem Käufern ihren Alltag erleichtern sollen. Davon würden auch Produzenten profitieren.

Von Alexander Kloß
Die Grund- und Oberschule in Burg (Spreewald).

Hakenkreuze und Hitlergrüße: Ein Brandbrief über rechtsextreme Vorfälle an einer Einrichtung in der Touristenhochburg Burg sorgt für Entsetzen. Werden derartige Fälle zu oft verharmlost?

Von
  • Silke Nauschütz, dpa
  • Monika Wendel
Die Flüsse und Wasserfälle in Costa Rica werden für eine nachhaltige Energiepolitik genutzt.

Die Energiepolitik von Costa Rica ist beispielhaft. So erreicht das zentralamerikanische Land seine ehrgeizigen Ziele in Sachen Klimaschutz.

Von Büşra Delikaya
Kevin-Prince Boateng hat Adduktorenprobleme. Er muss laut Trainer Dardai (l.) sieben, acht Tage pausieren.

Gegen Bayern München fehlen viele wichtige Spieler. Neben den gesperrten Suat Serdar und Marc Kempf fallen auch Marco Richter, Marton Dardai, Stevan Jovetic und Kevin-Prince Boateng aus.

Von Stefan Hermanns
Nach der Tötung eines 35 Jahre alten Mannes in der Nacht zum Ostersonntag ermitteln Polizeibeamte am Tatort in der Duisburger Altstadt.

Nach der Attacke in einem Duisburger Fitnessstudio gibt es Anhaltspunkte islamistische Tatmotivation. Die Ermittlungen dauern an.

Neun deutsche Meisterschaften gewann Don Jackson als Cheftrainer, davon fünf mit den Eisbären.

Der US-Amerikaner sammelte neun Titel in der Deutschen Eishockey-Liga, weil seine Spieler ihm bedingungslos folgten. Für seinen Nachfolger ist das eine gewaltige Bürde.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Die Ehrenformation der Deutschen Bundeswehr aus Anlass des Staatsbesuchs des englischen Königs in Deutschland am Pariser Platz in Berlin (Archivbild).

Der Partei schwebt ein Pilotprojekt vor. Eine Voraussetzung für das Erlangen der Staatsbürgerschaft solle außerdem ein Bekenntnis zu Grundwerten sein.

Die aktuellen Ermittlungen gegen den BND-Mitarbeiter wegen des Verdachts des Landesverrats zeigten einen „dringenden Handlungsbedarf“ zur Reform der Verfahren bei Sicherheitsüberprüfungen, so das Kontrollgremium.

Der Fall eines mutmaßlichen Spions beim BND hatte die Politik alarmiert. Das für die Dienste zuständige Gremium fordert die Regierung nun auf, zügig Reformen anzustoßen.

Von Sven Lemkemeyer
Oliver Kahn könnte sich schon im Sommer endgültig vom FC Bayern verabschieden müssen.

Dass Oliver Kahn seinen Posten als Vorstandschef über die Saison hinaus behält, gilt in München mittlerweile als unwahrscheinlich. Doch beim FC Bayern könnte es sogar noch mehr Stühlerücken geben.

Von Elisabeth Schlammerl
Die Droge Crystal Meth (Symbolbild).

Die Polizei erwartete eine Cannabisplantage – und entdeckte Drogenküchen, unter anderem in Pankow, Weißensee, Treptow und Lichtenberg. Fünf Tatverdächtige wurden festgenommen.

Von Hans-Hermann Kotte
Das „neue“ Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. Geändert hat sich nur ein Posten: Die CDU bekommt Sitz der Linken und stellt nun den jüngsten Stadtrat Berlins.

Nach der Wiederholungswahl hat die CDU Anspruch auf einen Stadtratsposten in Friedrichshain-Kreuzberg - seit mehr als 20 Jahren wieder. Bisher hatte die Linke den Posten inne.

Von Corinna von Bodisco
Berlin und Brandenburg: Parlamente und Regierung wollen enger kooperieren 

Der Christdemokrat Kai Wegner ist der vierte Berliner Regierende, mit dem Dietmar Woidke (SPD) zu tun hat. Was steht in der Hauptstadtregion auf der Agenda?

Von Thorsten Metzner
Auf dem Land warten die Grünen auf ihre Erfolge.

Städte hui, Provinz pfui: Die Grünen bleiben auf dem Land eine Nischenpartei, nun verlieren sie ihren ersten Bürgermeister. Der hat zum Abschied einen Rat.

Von Felix Hackenbruch
Musste um seinen Einzug ins Rote Rathaus bangen: Kai Wegner (CDU) wurde erst im dritten Wahlgang zum Regierenden Bürgermeister gewählt.

Die Berliner Blamage zeigt erneut: Über die Wahl der Regierungschefs in den Parlamenten sollte in offener Abstimmung entschieden werden. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Frank Decker
Durch den dichten Wald: der Autor mit Begleiter.

Unseren Autor hat der Ehrgeiz gepackt. Auf dem Stoneman-Miriquidi-Trail will er 60 Kilometer und 1400 Höhenmeter zurücklegen. Natürlich ohne zu stürzen.

Von Robert Klages
Das Kunstwerk mit dem Titel ·Die Locken einer Frau· des Künstler Markus Lüpertz ist bei der Enthüllung der Lüpertz-Kunstwerke zum Thema „Genesis· an der U-Bahn-Haltestelle zu sehen.

In Karlsruhe wird die U-Bahn zur Kunst-Kathedrale: Mit dem Schöpfungsmythos als unterirdischem Kunstprojekt sorgt der Künstler Markus Lüpertz für Schlagzeilen.

Sie hörte sich die Kritik vor Ort persönlich an: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat.

Wie problematisch ist die Lage in den Kommunen in Sachen Flüchtlinge? Im Bundestag zeigte sich am Freitag, dass nicht einmal bei der Problembeschreibung Einigkeit herrscht.

Von Karin Christmann
Im Kreise der Koalitionäre: Kai Wegner am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen: Angeblich sollen zehn AfD-Abgeordnete für den Regierenden Bürgermeister gestimmt haben. Die Fraktion veröffentlicht Namen.

Von
  • Robert Kiesel
  • Julius Betschka
Mehr Sicherheit für den Fahrradverkehr: Die Parkplätze an der Charlottenstraße sollen verschwinden.

Wieland Niekisch sieht weiteren Klärungsbedarf bei der geplanten Umgestaltung der Straße im Stadtzentrum. Anwohner und Händler sind gegen den Wegfall von Parkplätzen.

Von Klaus D. Grote
Staatsanwaltschaft Berlin Moabit

Er beriet das Gesundheitsministerium, sie führte mit dem Haus einen Rechtsstreit – gab es zwischen beiden einen unmoralischen Deal? Der Tagesspiegel hatte den Fall recherchiert, nun gibt es eine Anklage.

Rhythm against Racism findet seit mehr als 20 Jahren in Potsdam statt

Die kostenfreien Open-Air-Konzerte immer am 30. April haben in der Landeshauptstadt Tradition. Was dahinter steckt, erklärt Christian Traeger, der Macher des Events.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })