
Bei einer Hausdurchsuchung bei einem 28-Jährigen stieß die Polizei auf Beweismaterial. Das Opfer konnte dadurch vor weiterem Unheil bewahrt werden.
Bei einer Hausdurchsuchung bei einem 28-Jährigen stieß die Polizei auf Beweismaterial. Das Opfer konnte dadurch vor weiterem Unheil bewahrt werden.
Warum die Krim und besetzte Gebiete im Süden der Ukraine für Russlands Rolle in der Welt zentral sind: Ein Interview mit dem Regionalexperten Wilfried Jilge.
„Die Königlichen“ haben unverändert Interesse an Jude Bellingham vom BVB. Nun ist offenbar eine Delegation nach Dortmund unterwegs.
Die Werke zweier Komponisten hat Kirill Petreno am Donnerstag auf dem Pult liegen. Doch die zweite Hälfte des Konzerts kassiert das, was in der ersten voll und ganz überzeugt.
Viele Freunde hat sich Mohammed Ben Sulayem in der Formel 1 bislang nicht gemacht. Und nun gibt es neue Mobbing- und Sexismus-Vorwürfe.
Die Hochschulen drängen die Wissenschaftssenatorin zur Eile bei wichtigen Themen. Für Überraschung sorgt eine andere SPD-Personalie für die Wissenschaft.
Aus Sorge vor Nordkoreas Atomwaffenprogramm: Die USA und Südkorea wollen ihr Verteidigungsbündnis weiter ausbauen. Dazu gehört die regelmäßige Entsendung amerikanischer U-Boote in die Region.
Mit „Decade gone“ thematisiert Van Icon im Rechenzentrum ein verschwundenes Jahrzehnt. Der Stagnation will er entgegenwirken.
Bei der Ernennung der Senatoren am Donnerstag zeigten sich alle demonstrativ gut gelaunt – trotz zweier gescheiterter Wahlgänge für den neuen Regierenden. Doch die Diskussion über Konsequenzen vor allem in der SPD hält an.
Am Donnerstagabend ist das Forschungsprojekt in der Stiftung vorgestellt worden. Die „Landschaften der Verfolgung“ zeigen die Namen und Schicksale vieler Inhaftierter.
Ursprünglich sollten geltende EU-Gesetze bis Jahresende für Großbritannien ungültig werden. Für „unnötiges“ Recht soll diese Klausel weiter gelten.
Einem Medienbericht zufolge soll Til Schweiger bei Dreharbeiten immer wieder betrunken gewesen sein und einem Mann ins Gesicht geschlagen haben. In der Debatte meldet sich Schauspielerin Nora Tschirner zu Wort.
Lehrkräfte machten die Zustände an einer Einrichtung im Kreis Spree-Neiße öffentlich. Der designierte Bildungsminister kündigte gründliche Aufklärungsarbeit an.
Tagesspiegel-Kritikerinnen verraten ihre Highlights rund ums Gallery Weekend – dazu Tipps für Drinks und Snacks nach dem Kunstgenuss.
Wer in Trauersituationen nicht weint, sondern sich beispielsweise in den Sport flüchtet, erfährt hierzulande viel Skepsis. Häufigster Verdacht: Da werden Gefühle verdrängt.
Die israelische Choreografin Lee Méir zeigt ihre Arbeit „safe & sound“ zum Auftakt des langen Tanzwochenendes im Radialsystem.
Der Umgang der Bundesinnenministerin und hessischen SPD-Spitzenkandidatin mit ihren Social-Media-Konten empört die CDU. Jetzt soll der Datenschutzbeauftragte eingreifen.
In den Kommunikationsnetzen der Bundeswehr könnte chinesische Technologie verbaut sein. Verteidigungspolitiker aus Opposition und Regierung zeigen sich daher besorgt.
Themen wie Mieten und Ukraine-Krieg könnten viele Teilnehmer anziehen. Laut Polizei versucht die linksautonome Szene, Jugendliche zu möglicher Randale zu bewegen.
ARD, ZDF und Deutschlandradio verlangen jährliche Steigerungen zwischen 2,16 und 2,71 Prozent. Diese würden weit unter den aktuellen Inflationsraten liegen.
Sie wollten eines dieser Paare sein, das keine Grenzen kennt. Bis sie merken, dass beide sie brauchen. Über das Ende einer offenen Beziehung.
Der BBC-Vorsitzende Richard Sharp hatte Boris Johnson zu einem Kredit verholfen. Jetzt zieht er die Konsequenzen.
Der umstrittene Bau eines LNG-Terminals in Mecklenburg-Vorpommern stockt erneut. Der Energiekonzern RWE möchte sich nun doch nicht beteiligen.
Im Jahr 2019 standen mindestens 183.000 Todesfälle in den USA mit Armut in Verbindung. Sie sei so tödlich wie Schlaganfälle oder Diabetes, sagen Fachleute.
Die Serien-Neuauflage des Cronenberg-Klassikers zeigt drastisch, wie schmerzhaft Trennungen sein können.
Um die Muttermilch ranken sich viele Mythen, auch eine Menge Halbwissen ist im Umlauf. Wir erklären, was wirklich stimmt.
Das Wort Freiheit hat seine Bedeutung verloren: Ein Exiljournalist aus Kabul über die Lage der Medien in seinem Heimatland.
Südkoreas Präsident ist am Mittwoch nach Washington gereist. Im Interview erklärt Korea-Experte Frederic Spohr, was sich das Land von den USA erhofft – und was es befürchtet.
Wie sieht man auf Netflix möglichst slick aus? Britta Thie weiß das und kennt die Technik dafür genau. Jetzt malt sie HD-Kamera und Hebebühne, und will ein „schnelles Medium in ein langsames holen“.
Der 75-jährige taiwanesische Kalligraf Yahon Chang zeigt eine Malerei-Performance in St. Elisabeth im Rahmen des Berliner „Gallery Weekend“.
Ein Untersuchungsbericht kritisiert die Arbeitsweise der Metropolitan Police in London – und befeuert einen ungeheuren Verdacht.
Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.
An dem Brandenburger Industriestandort soll künftig der E-Sprinter gebaut werden. Olaf Scholz (SPD) stattete dem Werk am Freitag einen Besuch ab.
Die Brusttasche hatte längst ihre Renaissance. Doch plötzlich erfreut sich ein ganz spezielles Modell großer Beliebtheit in Berlin. Was steckt dahinter?
Schwieriger Eingriff in Polen: An einem Eierstock einer 24-jährigen Frau hatte sich eine riesige Zyste gebildet. Sie hatte sich aus Angst nicht früher in die Klinik getraut.
In Reinickendorf produzierte er Pizza, in Moabit bebaute er den Spreebogen und renovierte die Bolle-Säle. Nun eröffnet Ernst Freiberger das Forum an der Museumsinsel.
In der Schau „Außen*innen“ präsentiert der Potsdamer Künstler eindrückliche Bildcollagen. Fast alle sind in der Zeit des Lockdowns entstanden.
Die russischen Angriffe im Donbass häufen sich wieder. Der Beschuss scheint so enorm, dass ukrainische Soldaten nicht in ihre Stellungen kommen.
Architekturgeschichte an der Spree: Klassizismus, Neorenaissance und Neobarock sowie der Bauhausstil prägen das Forum an der Museumsinsel.
Rund 69 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im ersten Jahresviertel durch erneuerbare Energien erzeugt. Verbände rufen zu weiterem Ausbau auf.
Der Hoffnungstorwart des 1. FC Union spricht über seine starke Form, den Traum von der Champions League und den Konkurrenzkampf mit Kasper Schmeichel im dänischen Tor.
Die Renditen von Rentenpolicen sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Wie sorgt man also am besten im Alter vor? Die gängisten Modelle im Überblick.
Die Hutaffen stehen auf der Roten Liste. Aber weil sie Kokosnuss-Plantagen plündern, denkt die Regierung des Krisenstaats über einen drastischen Schritt nach.
Raed Saleh geht es um Machttaktik, Kai Wegner verprellt die eigenen Leute: Der Fehlstart der neuen Koalition ist zum Verzweifeln. Berlin hat Besseres verdient.
Moskau wappnet sich für Kämpfe um Atomkraftwerk, Konkurrenz unter russischen Söldnertruppen, Mariupol erstmals seit Invasion via Google Earth sichtbar. Der Ukraine-Überblick.
Die Arbeitslosigkeit sank im vergangenen Monat nur leicht. Auch das Bruttoinlandsprodukt ändert sich kaum.
Auf russischer Seite mischen mehrere Söldnertruppen im Ukrainekrieg mit. Kämpfer bemängeln die Behandlung an der Front – unter anderem durch die Wagner-Gruppe.
Bis November sollen die Schafe das Gras auf insgesamt 15 Hektar Wiesenflächen kurz halten. Der Einsatz von Tieren statt Maschinen hat mehrere Vorteile.
öffnet in neuem Tab oder Fenster