
Mit 14 Konzerten soll am 6. Mai die Vielfalt der Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock gefeiert werden, in der Kirche St. Elisabeth und der angrenzenden Villa in Berlin-Mitte.
Mit 14 Konzerten soll am 6. Mai die Vielfalt der Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock gefeiert werden, in der Kirche St. Elisabeth und der angrenzenden Villa in Berlin-Mitte.
Am Donnerstagnachmittag hat ein Autofahrer mit einer Schreckschusswaffe auf einen Lkw-Fahrer geschossen. Das Opfer wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Nach 20 Jahren ist das Ensemble mit acht Gebäuden in der Mitte Berlins fertig. Investor Freiberger feiert an diesem Wochenende Eröffnung.
Was war das für ein Feminismus? Ihm fehlte das Abstrakte, das Unnachsichtige, das Prinzipielle.
Bisher konnte die ukrainische Luftabwehr den Großteil der russischen Raketen abfangen. Doch eine neue Taktik Moskaus bereitet Probleme.
Die rechte Oppositionspartei fing klein an und will nun Regierungsverantwortung übernehmen. Der Aufstieg der AfD ist eng mit einer Person verknüpft.
Der Handelsverband Deutschland will mittelständischen Unternehmen zeigen, wie sie digitale Technologien besser nutzen können. Dafür gibt es nun die „Retail Garage“.
Zuletzt streikten die Mitglieder der Gewerkschaft an einzelnen Tagen. Sollte es im Tarifstreit zu keiner Einigung kommen, könnte die Arbeit länger niedergelegt werden.
Am 10. Mai wollen die Ministerpräsidenten beim Flüchtlingsgipfel mehr Geld vom Kanzler. Doch der Wille, ihnen entgegenzukommen, ist in der Ampel wenig ausgeprägt.
Nach der Tötung eines zehn Jahre alten Mädchens wird gegen einen 25-jährigen Verdächtigen ermittelt. Weiterhin besteht ein Tatverdacht gegen einen Elfjährigen.
Herdenschutzhunde und Zäune würden die Raubtiere nicht aufhalten, so der Verband. In der Mark leben im deutschlandweiten Vergleich die meisten Wölfe.
Mit zusätzlichen Finanzspritzen der Bundesregierung soll die Deutsche Bahn modernisiert werden. Vor allem große Städte profitieren.
Noch werden Flüchtlinge aus der Ukraine rund um die Uhr vom Hauptbahnhof ins Ankunftszentrum Tegel transportiert. Ab Mai wird der Shuttle eingestellt, weil er sich für die wenigen neuen Flüchtlinge nicht lohnt.
In der ersten Runde der NFL-Drafts wurde Quarterback Young als Nummer eins gezogen. Der 21-Jährige darf nun auf einen steilen Karrierestart hoffen.
Bei der ersten Partie war sogar Kronprinz Wilhelm in Berlin unter den Zuschauern. Jetzt ist der englische Klub Civil Service erneut in Tempelhof zu Gast.
Die deutschen Basketball-Damen sind nach zwölf Jahren wieder für eine EM qualifiziert. Langfristig ist das große Ziel die WM 2026 in der Heimat.
Er treffe bei den Soldaten den richtigen Ton und beschleunige die Beschaffung, sagt CDU-Außenpolitiker Kiesewetter über Boris Pistorius. Doch es gibt auch Kritik.
Bezahlung nach Tarif und bessere Rahmenbedingungen – dafür kämpfen die Mitarbeitenden des AFZ. Sie setzen auch ein Zeichen für andere Einrichtungen der außerschulischen Bildung.
Alter ist auch nur eine Zahl. Viele fühlen sich jünger, als sie sind. Und bei vielen nimmt im Alter die Lebensklugheit zu. Was auch für den amtierenden US-Präsidenten spricht.
Nach einem harten Foul im Spiel von Real Madrid gegen Partizan Belgrad eskaliert die Situation. Am Ende ist an Sport nicht mehr zu denken.
Hiwa K filmte in seiner kurdischen Heimat im Foltergefängnis, in der Schule und auf dem Dach. Was kam nach Saddam Husseins Regime? Ein Werkstattbericht.
Schlechte Nachrichten für Autofahrer: Der Kaiserdamm ist in Höhe Sophie-Charlotte-Platz stadteinwärts gesperrt. Die Reparaturarbeiten dauern mehrere Wochen.
Russland hat nach ukrainischen Angaben erneut zivile Infrastruktur in verschiedenen Teilen des Landes mit Raketen beschossen. Unter den Todesopfern seien eine junge Frau und ein Kleinkind.
Berlins Bezirke suchen Personal. Wie passend, dass sich das Bezirksamt von Marzahn-Hellersdorf jetzt mit einem neuen Titel schmücken darf.
Die russische Justiz spricht immer mehr Verbote für gesellschaftliche Organisationen aus. Auch das Sowa-Zentrum ist nun betroffen.
Ohne gegnerische Einwirkungen verletzt sich Füchse-Spieler Paul Drux gegen Schweden schwer. Die 23:32-Niederlage wurde zur Nebensache.
Nach langem Hin und Her steht der Entwurf von Justiz- und Familienministerium zum Selbstbestimmungsgesetz. Dieser soll eine Änderung des Geschlechtseintrags vereinfachen.
In Marzahn-Hellersdorf soll eine Fußgängerhilfe an der viel befahrenen Kaulsdorfer Straße entstehen. Der Zeitplan verschiebt sich, die Kosten steigen. Hier die ersten Infos.
Das Unternehmen Viessmann hat seine Heiztechnik-Sparte in die USA verkauft. Die Industrie fordert insgesamt mehr Wettbewerbsfähigkeit.
Die Stadtpolitik sollte auf die Rufe aus dem kleinen Ortsteil hören. Hier kann noch etwas bewahrt werden, was anderswo unwiederbringlich verschwunden ist.
Im 19. Jahrhundert führte der kürzeste Weg von der Landeshauptstadt ins Havelland über die Wublitz. Heute ist der Fluss vertrocknet – ein Besuch des alten Fährhauses lohnt sich trotzdem.
Brandenburgs Bildungsministerium prüft den Fall. Die Behörde hatte erst aus den Medien von den Geschehnissen erfahren.
Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, auch in landwirtschaftlich geprägter Landschaft.
Zuletzt stand es schlecht um die Zusammenarbeit zwischen der mächtigen Lehrergewerkschaft und dem Senat. Katharina Günther-Wünsch will das ändern.
Die EU will die Plastikproduktion massiv reduzieren und stattdessen mehr Altkunststoff recyceln. Doch auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft handelt sie zögerlich und setzt auf umstrittene Technologien.
Ab nächster Woche kann der ÖPNV bundesweit für 49 Euro genutzt werden. Ein Überblick, was Verbraucherinnen und Verbraucher außerdem im kommenden Monat erwartet.
Auch wenn das Wetter nicht mitspielt: Potsdam und der Kreis Potsdam-Mittelmark starten am langen Wochenende in die Badesaison. Viele Bäder plagt dasselbe Problem.
In Zukunft sollen Arbeitnehmende selbst entscheiden dürfen, ob sie vier oder fünf Tage in der Woche arbeiten. Die Linke hat dafür einen konkreten Plan vorgelegt.
Vom Französischkurs bis zur Sommerkneipe: Die Einrichtung sorgt seit ihrer Eröffnung für die Belebung des Stadtteils. Künftig soll es auch mehr Abendveranstaltungen geben.
Schauspieler Ulrich Noethen liest am Samstag im Nikolaisaal. Im Waschhaus wird die Ausstellung „Landgang“ eröffnet. Und im T-Werk stehen tragische Minuten an.
Sie regierten Gesamtberlin, West-Berlin, Ost-Berlin und schließlich die wiedervereinigte Stadt. Eine Liste aller Bürgermeister von Ernst Reuter bis Kai Wegner.
Wer regelmäßig mit Bus und Bahn fährt, ist bald günstiger unterwegs. Aber das Ticket für 49 Euro hat seine Tücken und regionalen Besonderheiten. Ein Überblick.
Bei einem Hubschrauberabsturz sind drei US-Piloten gestorben. Die Ursache für das Unglück ist noch unklar.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Sexshops haben einen verruchten Ruf. Ein Kreuzberger Shop zeigt, dass es auch anders geht: ein Laden, der Kunst, Aufklärung, queere Perspektiven und natürlich Dildos anbietet.
Verkehrsminister Wissing will den Autobahnausbau in Deutschland beschleunigen. Ohne die Länder geht das aber nicht. Dort regt sich teilweise Widerstand gegen die Pläne.
Der ehemalige US-Vizepräsident Mike Pence hat in den Ermittlungen zum Sturm auf das Kapitol ausgesagt. Im Fall gegen Donald Trump könnte er ein wichtiger Zeuge sein.
Deutschland könne mehr für die Ukraine tun, sagt Litauens Staatschef. Eine Vermittlerrolle Chinas sieht er skeptisch – und kritisiert Europas Uneinigkeit im Umgang mit Peking bei Taiwan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster