zum Hauptinhalt
Blick auf das Forum vom Dach der ehemaligen Frauenklinik. Rechts ist das Telegraphenamt und gegenüber sind Logenhaus (re.) und Torhaus zu sehen.

Nach 20 Jahren ist das Ensemble mit acht Gebäuden in der Mitte Berlins fertig. Investor Freiberger feiert an diesem Wochenende Eröffnung.

Von Alfons Frese
Die AfD liegt in Umfragen in Brandenburg vorne.

Die rechte Oppositionspartei fing klein an und will nun Regierungsverantwortung übernehmen. Der Aufstieg der AfD ist eng mit einer Person verknüpft.

Von Oliver von Riegen
Das Kaufverhalten vieler Kunden hat sich durch die Digitalisierung verändert.

Der Handelsverband Deutschland will mittelständischen Unternehmen zeigen, wie sie digitale Technologien besser nutzen können. Dafür gibt es nun die „Retail Garage“.

Von Christoph M. Kluge
Geflüchtete aus der Ukraine laufen nach ihrer Ankunft durch die Eingangshalle vom Messebahnhof Laatzen.

Am 10. Mai wollen die Ministerpräsidenten beim Flüchtlingsgipfel mehr Geld vom Kanzler. Doch der Wille, ihnen entgegenzukommen, ist in der Ampel wenig ausgeprägt.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
An der Straßenecke zur Zufahrtsstraße zum Kinder- und Jugendhilfezentrum, in dem eine Zehnjährige tot aufgefunden wurde, liegen Blumen, Kuscheltiere und Grablichter auf dem Gehweg.

Nach der Tötung eines zehn Jahre alten Mädchens wird gegen einen 25-jährigen Verdächtigen ermittelt. Weiterhin besteht ein Tatverdacht gegen einen Elfjährigen.

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof im März 2022.

Noch werden Flüchtlinge aus der Ukraine rund um die Uhr vom Hauptbahnhof ins Ankunftszentrum Tegel transportiert. Ab Mai wird der Shuttle eingestellt, weil er sich für die wenigen neuen Flüchtlinge nicht lohnt.

Von Frank Bachner
Kronprinz Wilhelm als interessierter Zuschauer.

Bei der ersten Partie war sogar Kronprinz Wilhelm in Berlin unter den Zuschauern. Jetzt ist der englische Klub Civil Service erneut in Tempelhof zu Gast.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Sebastian Schlichting
Ingo Weiss, Präsident Deutscher Basketball Bund.

Die deutschen Basketball-Damen sind nach zwölf Jahren wieder für eine EM qualifiziert. Langfristig ist das große Ziel die WM 2026 in der Heimat.

Die Mitarbeitenden des Anne Frank Zentrums beginnen ihre zweite Tarifkampagne.

Bezahlung nach Tarif und bessere Rahmenbedingungen – dafür kämpfen die Mitarbeitenden des AFZ. Sie setzen auch ein Zeichen für andere Einrichtungen der außerschulischen Bildung.

Von Hanna Beisel
Hello again: Joe Biden will im Weißen Haus bleiben.

Alter ist auch nur eine Zahl. Viele fühlen sich jünger, als sie sind. Und bei vielen nimmt im Alter die Lebensklugheit zu. Was auch für den amtierenden US-Präsidenten spricht.

Ein Zwischenruf von Stephan-Andreas Casdorff

Schlechte Nachrichten für Autofahrer: Der Kaiserdamm ist in Höhe Sophie-Charlotte-Platz stadteinwärts gesperrt. Die Reparaturarbeiten dauern mehrere Wochen.

Ein zerstörtes Wohngebäude am 28. April in Uman.

Russland hat nach ukrainischen Angaben erneut zivile Infrastruktur in verschiedenen Teilen des Landes mit Raketen beschossen. Unter den Todesopfern seien eine junge Frau und ein Kleinkind.

Der Gerichtshof von Moskau.

Die russische Justiz spricht immer mehr Verbote für gesellschaftliche Organisationen aus. Auch das Sowa-Zentrum ist nun betroffen.

Architektonisches Kleinod: das Fährhaus in Uetz.

Im 19. Jahrhundert führte der kürzeste Weg von der Landeshauptstadt ins Havelland über die Wublitz. Heute ist der Fluss vertrocknet – ein Besuch des alten Fährhauses lohnt sich trotzdem.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Ein leeres Klassenzimmer in einer Schule.

Brandenburgs Bildungsministerium prüft den Fall. Die Behörde hatte erst aus den Medien von den Geschehnissen erfahren.

Von Alexander Fröhlich
Die Grauammer wird in Deutschland wegen intensiver Landwirtschaft immer seltener.

Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, auch in landwirtschaftlich geprägter Landschaft.

Von Patrick Eickemeier
Katharina Güntrer Wünsch ist seit Hanna-Renate Laurien (1981-89) und Jürgen Klemann (1091-96) die erste Christdemokratin an der Spitze der Bildungsverwaltung.

Zuletzt stand es schlecht um die Zusammenarbeit zwischen der mächtigen Lehrergewerkschaft und dem Senat. Katharina Günther-Wünsch will das ändern.

Von Susanne Vieth-Entus
Recyclinghof im Westhavelland.

Die EU will die Plastikproduktion massiv reduzieren und stattdessen mehr Altkunststoff recyceln. Doch auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft handelt sie zögerlich und setzt auf umstrittene Technologien.

Von Nico Schmidt
 Das Deutschlandticket“ steht auf einem Monitor eines Fahrkartenautomaten im Hauptbahnhof. Ab Montag (01.05.2023) gilt bundesweit das 49 Euro teure Deutschlandticket im öffentlichen Personennahverkehr.

Ab nächster Woche kann der ÖPNV bundesweit für 49 Euro genutzt werden. Ein Überblick, was Verbraucherinnen und Verbraucher außerdem im kommenden Monat erwartet.

Christian Kube und Tim Riemann vom Stadtteilladen Bornstedt.

Vom Französischkurs bis zur Sommerkneipe: Die Einrichtung sorgt seit ihrer Eröffnung für die Belebung des Stadtteils. Künftig soll es auch mehr Abendveranstaltungen geben.

Von Erik Wenk
Ulrich Noethen

Schauspieler Ulrich Noethen liest am Samstag im Nikolaisaal. Im Waschhaus wird die Ausstellung „Landgang“ eröffnet. Und im T-Werk stehen tragische Minuten an.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Ein Regionalzug im rot-grünen Bereich.

Wer regelmäßig mit Bus und Bahn fährt, ist bald günstiger unterwegs. Aber das Ticket für 49 Euro hat seine Tücken und regionalen Besonderheiten. Ein Überblick.

Von Stefan Jacobs
Der PNN-Newsletter - heute von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Sabine Schicketanz

Sexshops haben einen verruchten Ruf. Ein Kreuzberger Shop zeigt, dass es auch anders geht: ein Laden, der Kunst, Aufklärung, queere Perspektiven und natürlich Dildos anbietet.

Von Hanna Beisel
Litauens Präsident Gitanas Nausėda bei einem Staatsbesuch in der Ukraine im Juli 2022.

Deutschland könne mehr für die Ukraine tun, sagt Litauens Staatschef. Eine Vermittlerrolle Chinas sieht er skeptisch – und kritisiert Europas Uneinigkeit im Umgang mit Peking bei Taiwan.

Von
  • Cornelius Dieckmann
  • Alexander Kloß
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })