
Zwei syrische Brüder stehen im Verdacht, einen Sprengstoffanschlag auf eine Kirche in Schweden geplant zu haben. Nun sitzt auch der jüngere in U-Haft.
Zwei syrische Brüder stehen im Verdacht, einen Sprengstoffanschlag auf eine Kirche in Schweden geplant zu haben. Nun sitzt auch der jüngere in U-Haft.
Deutschland hat gute Chancen bei der Entwicklung der Kernfusion zur eigenen Energieversorgung, sagt eine Expertengruppe. Die Politik müsse dafür aber entschlossen handeln.
Nach dem Tod eines Braunbären und der Sichtung eines Exemplars wächst die Angst. Experten gehen jedoch nicht davon aus, dass die Tiere in Deutschland sesshaft sind.
Die Berliner haben ein erstes Testspiel für die kommende Saison vereinbart, es geht nach Hradec Kralove in Tschechien.
Prinz Harry hat einen Rechtsstreit verloren, bei dem es um das Recht ging, für seinen Polizeischutz während seines Aufenthalts im Vereinigten Königreich aufzukommen.
Ex-Staatssekretär Graichen will ihm bekannte Kandidaten in Bewerbungsgesprächen „beim Reinkommen geduzt“ haben. Teilnehmer der Sitzungen zur Auswahl des Dena-Chefs erinnern sich aber angeblich nicht.
Ein Mann wurde in der Nacht zum Dienstag aus einer Gruppe Jugendlicher heraus verletzt. Die hatte zuvor seine Tasche gefordert.
Ursprünglich hatte Saudi-Arabien das Gebäude vor vielen Jahren als eigene Bildungsstätte geplant. Das Bezirksamt ist mit der Idee gescheitert, daraus eine Grundschule zu machen.
Die „Sportschau“ ist keine Selbstverständlichkeit mehr für Fans. ARD-Sportkoordinator beklagt Mangel an Spitzenspielen.
„Madeleine und der Seemann“ im Kaskelkiez drohte die Schließung. Die Besitzerin begann, vegane Produkte zu verkaufen – nun ist ihre Videothek auch ein Café und die letzte von 50 bundesweit.
Bei einer Niederlage in Ulm ist die Saison für den Deutschen Meister vorzeitig beendet. In allen Spielen fällt es Alba bislang schwer, in sein System zu finden.
Erst urinierte er auf einem Spielplatz, dann bedrohte und beleidigte er Kinder rassistisch. Das jüngste: anderthalb Jahre alt.
Das Tier ist beim Verladen über einen Zaun gesprungen und entkommen. Von ihm fehlte zunächst jede Spur.
Seit kurzem ist der norwegische Online-Lieferdienst Oda auch in Potsdam aktiv. In der Region will er Mitbewerbern wie Rewe oder Amazon mit Discount-Preisen Konkurrenz machen.
Den Angaben zufolge war der Mann zuvor mit dem Messer durch ein Wohngebiet gelaufen. Anwohner hätten daraufhin die Polizei alarmiert.
Der verdächtige 17-Jährige befindet sich in Polizeigewahrsam. Nun beantragt die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen den festgenommenen Jugendlichen.
Er wollte mehrere Tuben Zahnpasta stehlen – und schlug dann zu. Ein 38-Jähriger ist in Steglitz festgenommen worden.
Der Wirtschaftsminister erwartet ein baldiges Übereinkommen bei der Frage nach Industriesubventionen. Die Kosten schätzt das Ministerium auf 25 bis 30 Milliarden Euro.
Bei einem türkischen Drohnenangriff im Nordirak wurden drei Menschen getötet. Die Drohne traf das Hauptquartier einer aus hauptsächlich Jesiden bestehenden Miliz in der Sindschar-Region.
Die Potsdamer Stadtverwaltung plant erneut eine Informationsveranstaltung für Anwohner – am 1. Juni. Fraktion Die Andere hat massive Vorbehalte.
Der Immunologe bot Donald Trump während der Pandemie die Stirn. Die Republikaner attackieren ihn scharf. Man müsse Angreifern die Hand ausstrecken, sagt Fauci über die Spaltung in den USA.
Karl Alfred Loeser erzählt in seinem Roman „Requiem“, wie ein jüdischer Musiker im NS-Deutschland drangsaliert wird. Dass sein Buch nach 90 Jahren erstmals veröffentlicht wird, ist eine kleine Sensation.
Neue Fenster, Dämmung fürs Dach oder eine Wärmepumpe als Beitrag zur Energiewende? Dafür gibt es Geld vom Bund. Doch Hauseigentümer klagen über monatelange Bearbeitungszeiten.
Ob im nächsten Jahr die Campus-Erweiterung in Babelsberg beginnen kann, ist nicht sicher. Die Pläne werden überarbeitet. Bald soll es ein weiteres Werkstattverfahren geben.
Immer wieder wird der brasilianische Nationalspieler Vinicius Junior Opfer rassistischer Anfeindungen. In Madrid kam die Polizei drei Männern nun zuvor.
Volkskrankheit Rückenscherzen. Einem neuen Forschungsbericht zufolge sind aktuell am häufigsten Menschen aus Ungarn und Tschechien betroffen – Frauen häufiger als Männer.
Eine Ausstellung über das kurze, aber markante Kapitel einer Künstlergruppe, die der gegenständlichen Malerei huldigte.
Das „Museum der Unerhörten Dinge“ erinnert an vergangene Rollen des männlichen Geschlechts
Der seit Ende Januar zugunsten einer Fußgängerzone gesperrte Abschnitt der Friedrichstraße wird wieder für Autos freigegeben. Das hat die Verkehrsverwaltung mitgeteilt.
Im November findet in Dubai die nächste Weltklimakonferenz statt – wohl unter Vorsitz eines Top-Managers eines Ölkonzerns. Parlamentarier aus den USA und der EU wollen das verhindern.
Sie sitzen in Luftschutzbunkern und Schlafzimmern: Zehntausende Kinder in der Ukraine sind bisher virtuell in Australien zur Schule gegangen. Eine Universität in Melbourne macht das möglich.
Das Ausmaß sexueller Gewalt gegen Kinder hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. In Deutschland würden pro Tag 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt, sagte BKA-Präsident Münch.
In Freyenstein gibt es alles in alt und neu. Nun ganz neu in dem kleinen Städtchen in der Prignitz: ein Puppenmuseum mit historischen Püppchen.
Seit Wochen gibt es Probleme mit Fahrstühlen bei der Berlinovo im Falkenhagener Feld. Die Politik und Mieterschützer machen Druck. Jetzt werden die Pläne angepasst - es gibt einen Termin.
Dem Buchautor und Mikrobiologen Sucharit Bhakdi wird Volksverhetzung in zwei Fällen vorgeworfen. Bhakdis Verteidigung sieht schwerwiegende Mängel in der Anklage.
Bis 2027 sollen die deutschen Flüsse wilder werden und endlich einen „guten ökologischen Zustand“ erreichen. Das Ziel wird aber klar verfehlt werden. Umweltschützer schlagen Alarm.
Deutschland klettert auf Platz eins der europäischen Solarenergiemärkte - trotz Platz- und Sonnenmangels. Politische Unterstützung, Marktgröße und solide Rahmenbedingungen machen das wett.
Magdalena Fuchsberger inszeniert an der Wiener Staatsoper das Revolutionsdrama „Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc. Es ist ein Abend der starken Frauen.
Bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf wurde zwei taiwanesischen Reportern der Zugang verwehrt. Es ist der jüngste Fall in einer Saga der Exklusion. Chinas Einfluss bei den UN wächst.
Im vergangenen August haben sich Klimaaktivisten an den Rahmen eines Rubens-Gemäldes in München geklebt. Nun wurden die drei Männer wegen Sachbeschädigung verurteilt.
Die Verurteilung zu Freiheitsstrafen fechten drei der fünf Angeklagten an. Gegen einen vermeintlichen Diamantenhändler geht der Prozess weiter.
Sie wurde auf ihre Kleidung angesprochen und beschimpft: Eine 42-Jährige ist beim Einkaufen beleidigt worden, die Polizei ermittelt.
Stevenson wurde 58 Jahre alt. Das Branchenmagazin „Deadline“ hatte vor Kurzem berichtet, Stevenson werde die Hauptrolle im Film „Cassino in Ischia“ spielen.
Bei einem Verkehrsunfall sind im walisischen Cardiff zwei Jugendliche gestorben. Der Vorfall löste schwere Proteste aus - wegen der Verbreitung falscher Gerüchte, meint die Polizei.
Die FDP stellt weiterhin in Frage, dass das umstrittene Gesetz bis zur Sommerpause im Juli beschlossen werden kann. Die Koalitionspartner sind noch vorsichtig optimistisch.
Die Konfliktparteien hatten ein Abkommen unterschrieben, die schweren Kämpfe rund um die sudanesische Hauptstadt Khartum aber nicht gestoppt. Doch nun gibt es Grund zur Hoffnung.
In Zentralmexiko kam es am Montag zu zahlreichen Flugausfällen und Verspätungen. Die Asche soll von Start- und Landebahnen entfernt und die Lage dann neu beurteilt werden.
20 Milliarden Euro muss der Finanzminister einsparen. Ein kursierender Vorschlag wird scharf kritisiert, am Mittwoch muss Lindner deshalb in den Haushaltsausschuss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster