zum Hauptinhalt
Fahrradfahrer fahren auf dem autofreien Abschnitt auf der Friedrichstraße.

Der neuen CDU-Verkehrssenatorin blieb kaum eine andere Wahl, als den autofreien Abschnitt der Friedrichstraße wieder zu öffnen. Doch für eine dauerhafte Lösung braucht es Einvernehmen.

Ein Kommentar von Bernd Matthies
Der nächste Winter kommt. Womit in 20 Jahren in der Großstadt geheizt wird, weiß kein Mensch. Die Diskussion über das Gebäude-Energie-Gesetz hat das Thema immerhin in die breite Öffentlichkeit gebracht.

Bislang sieht Gasag-Vorstandschef Georg Friedrichs schwarz für die Berliner Wärmewende. Um das und andere kontroverse Debatten ging es bei den Berliner Energietagen.

Von Alfons Frese
Es kommen viele an: Wartende Menschen stehen vor dem Landesamt für Einwanderung in Berlin (Aufnahme aus dem Jahr 2020).

Sehr viele Geflüchtete kommen in Deutschland an, und dann ist da noch die Erwerbsmigration. Die Behörden sind überlastet. Was ließe sich vereinfachen? Drei Meinungen zum Thema.

Aufräumarbeiten nach einer Klebeaktion der „Letzten Generation“.

Auch am Dienstag haben Aktivisten der „Letzten Generation“ an vielen Stellen die Straßen blockiert. Dabei kam es zu heftigen Angriffen.

Von
  • Constanze Nauhaus
  • Alexander Fröhlich
Bei den Olympischen Spielen 1936 gab sich Berlin betont weltoffen.

Richard Meng ist Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft des Landesverbandes Berlin. Er findet, dass es an der Zeit ist, dass die Olympischen Spiele nach Deutschland zurückkehren. Dabei nimmt er die Berliner Stadtgesellschaft in die Pflicht.

Ein Kommentar von Richard Meng
Bachmut auf einer Drohnenaufnahme der „New York Times“

Der lange Kampf um die ostukrainische Stadt hat Spuren hinterlassen. Sie werden in einem Video der „New York Times“ eindrucksvoll dokumentiert.

Von Tobias Mayer
In der Debatte um befristete Grenzkontrollen zur Eindämmung illegaler Migration hat der brandenburgische CDU-Fraktionschef Jan Redmann Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kritisiert und ihr eine falsche Lagebewertung vorgeworfen.

Brandenburgs CDU-Fraktionschef Redmann wirft Innenministerin Faeser in der Debatte um befristete Grenzkontrollen zur Eindämmung illegaler Migration vor, die Lage falsch einzuschätzen.

Kokain (Symbolbild).

Gegen vier Männer und drei Frauen hat am Berliner Landgericht der Prozess begonnen. Sie sollen über Monate hinweg Rauschgift verkauft haben – per Bringdienst.

In der Zeit zwischen 1990 und 2009 konnten EU-Abgeordnete Mitglied in einem freiwilligen Pensionsfonds werden.

Nach einem Beschluss des EU-Parlaments sollen die Auszahlungen aus dem umstrittenen Pensionsfonds um die Hälfte gekürzt werden. Kritiker sehen die drohende Pleite aber nicht abgewendet.

Von Albrecht Meier
Robert Habeck spricht am 23. Mai auf einer Pressekonferenz des Bundeswirtschaftsministeriums.

Die Grünen sind im Umfrage-Tief. Der Wirtschaftsminister gehört zu den unbeliebtesten Politikern des Landes. Das belegt auch eine neue Umfrage.

Die Löcher für die Dübel werden per Hand gebohrt

In diesem Jahr fahren fünf Wochen keine Fern- und Regionalzüge auf der Stadtbahn – in den nächsten Jahren gehen die Bauarbeiten weiter. Am Dienstag zeigte die Bahn, wie viel Handarbeit nötig ist.

Von Jörn Hasselmann
Christopher Wecker leitet nun die Villa Kellermann in Potsdam.

Der Berliner Spitzenkoch übergibt das Zepter des Potsdamer Restaurants an seinen Küchenchef. Dieser werde eigene Akzente setzen.

Von Sandra Calvez
Schüler Ron Bulgrin aus Potsdam und Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) stellen die Pläne für das neue Brandenburger Jugendgesetz vor.

Mit einem Kinder- und Jugendgesetz betritt Brandenburg Neuland. Nicht nur die breite Beteiligung Jugendlicher an dem Entwurf ist bundesweit einmalig, auch die Ausgestaltung der Schutzvorschriften.

Von Marion Kaufmann
ARCHIV - 13.05.2019, Baden-Württemberg, Remshalden: Eine Lehrerin schreibt in einer Schule Worte an eine Tafel.
Weil Zehntausende von Lehrkräften fehlen und Baden-Württemberg in den Bildungsstudien ordentlich Federn gelassen hat, fordert der Lehrerverband VBE Kompromisse in der Ausbildung der Pädagogen. (zu dpa «Lehrerverband fordert Konzept für Quereinsteiger an Schulen») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Lehrkräfte, die nicht verbeamtet werden können, haben einen Anspruch auf monatlich 300 Euro mehr Gehalt. Die Bildungssenatorin will prüfen, ob weitere Nachteilsausgleiche möglich sind.

Von Daniel Böldt
Franziska Giffey spricht bei dem Landesparteitag der SPD Berlin im November 2022.

Die Jusos fordern eine Trennung von Amt und Mandat ab 2024 für die SPD-Spitze. Fast der gesamte aktuelle Vorstand dürfte dann nicht mehr antreten.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ werden von Polizisten aus dem Wasser des Trevi-Brunnen geleitet.

Mit der Protestaktion der Gruppe Ultima Generazione vor dem Senat in Rom wollen sie auf die Überschwemmungen in Italien als Folge des Klimawandels hinweisen.

Am Dienstag dort, wo einst der „Scholzomat“ sprach: Kanzler Olaf Scholz in der SPD-Zentrale

Bei der Feier zum 160. Geburtstag der Sozialdemokraten warnt der Kanzler vor „Belehrungen“ und davor, anderen Menschen den Lebensstil vorzuschreiben. „Manche fühlen sich verunsichert.“

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Preise für Schulessen in Potsdam werden gedeckelt (Symbolbild).

Vor dem Finanzausschuss werden Details der Verhandlungsergebnisse zum Potsdamer Doppelhaushalt bekannt. Umweltschutz wird mit Mitteln aus dem Straßenbau finanziert.

Von Henri Kramer
Die norwegische Fluggesellschaft Norse fliegt vom BER nach New York, aber wohl nicht mehr lange.

Die Erholung im Flugverkehr setzt sich dieses Jahr fort, aber das Vor-Pandemie-Niveau von 35 Millionen Passagieren scheint vorerst unerreichbar.

Von Thorsten Metzner
Bauzäune trennen den Bahnsteig vom bröckelnden Bahnhof. (Symbolfoto)

Viele denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude in Brandenburg stehen leer. Es fehle das einheitliche Dach der Fürsorge, meint Landeskonservator Drachenberg. Doch es gibt auch Positivbeispiele.

Von Benjamin Lassiwe
Als erster Discounter startet Aldi Süd einen Lieferdienst für frische Lebensmittel – allerdings nur für ausgewählte Kunden.

Lange hat der Discounter gezögert, jetzt geht es los: Zunächst in einer Stadt startet Aldi mit einem Testprojekt. Der Teilnehmerkreis ist begrenzt – und die Ausgangslage schwierig.

Von Florian Kolf
Mündliche Verhandlung in Sachen Erbschaftssteuer. Auf dem Richterpult liegen Akten und ein Gesetzbuch.

Im Kampf um niedrigere Steuersätze im Falle einer Erbschaft macht Bayern nun ernst. In ungefähr zwei Wochen werde die Klage in Karlsruhe eingereicht, bestätigte Söder das Vorhaben.

Eine Mitarbeiterin der Pflege läuft über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

Eine Krankenschwester wurde in einer Klinik im nordostfranzösischen Reims mit einem Messer getötet. Der 59 Jahre alte Täter war gleich nach der Attacke festgenommen worden.

Eine Drohnenaufnahme zeigt den Grenzübergang Graiworon in der russischen Region Belgorod.

Sie sind Russen und kämpfen für die Ukraine: Die Legionen „Freiheit für Russland“ und RDK sind offenbar nach Russland einmarschiert. Kyjiw weist die Verantwortung zurück.

Von Maria Kotsev

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) präsentierte am Dienstag eine überraschend hohe Zahl zum Personalmangel. Demnach können fast 1500 volle Lehrkräftestellen nicht besetzt werden.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Zollbeamter öffnet während einer Pressekonferenz in Hamburgein Paket mit Kokain, das von den Beamten sichergestellt wurde.

Munition, Schusswaffen, Marihuana: Die Liste beschlagnahmter Schmuggelwaren ist lang. Christian Lindner lobte die Zöllnerinnen und Zöllner für ihre „hervorragende Arbeit“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })