
Der neuen CDU-Verkehrssenatorin blieb kaum eine andere Wahl, als den autofreien Abschnitt der Friedrichstraße wieder zu öffnen. Doch für eine dauerhafte Lösung braucht es Einvernehmen.
Der neuen CDU-Verkehrssenatorin blieb kaum eine andere Wahl, als den autofreien Abschnitt der Friedrichstraße wieder zu öffnen. Doch für eine dauerhafte Lösung braucht es Einvernehmen.
Bislang sieht Gasag-Vorstandschef Georg Friedrichs schwarz für die Berliner Wärmewende. Um das und andere kontroverse Debatten ging es bei den Berliner Energietagen.
Sehr viele Geflüchtete kommen in Deutschland an, und dann ist da noch die Erwerbsmigration. Die Behörden sind überlastet. Was ließe sich vereinfachen? Drei Meinungen zum Thema.
Ein Gastbeitrag im Tagesspiegel über die industriepolitische Transformation in der regionalen Autoindustrie hat Berlins Standortförderagentur zu einer heftigen Kritik veranlasst.
Am Tag gegen Homophobie sollte im Landtag in diesem Jahr AfD-Politikerin Bessin die Rede halten – sie wurde ausgepfiffen. Nun ist die Frage, ob Reden bei dem Anlass weiter reihum gehen sollen.
Auch am Dienstag haben Aktivisten der „Letzten Generation“ an vielen Stellen die Straßen blockiert. Dabei kam es zu heftigen Angriffen.
Richard Meng ist Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft des Landesverbandes Berlin. Er findet, dass es an der Zeit ist, dass die Olympischen Spiele nach Deutschland zurückkehren. Dabei nimmt er die Berliner Stadtgesellschaft in die Pflicht.
Potsdam ist dieses Jahr Austragungsort der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft. Rund 200 Studierende aus ganz Deutschland messen sich in der Kunst des Debattierens.
Der lange Kampf um die ostukrainische Stadt hat Spuren hinterlassen. Sie werden in einem Video der „New York Times“ eindrucksvoll dokumentiert.
Bei 256 Projekten in 27 Wissenschaftshäusern können Interessierte die Geheimnisse der Forschung entdecken.
Brandenburgs CDU-Fraktionschef Redmann wirft Innenministerin Faeser in der Debatte um befristete Grenzkontrollen zur Eindämmung illegaler Migration vor, die Lage falsch einzuschätzen.
Gegen vier Männer und drei Frauen hat am Berliner Landgericht der Prozess begonnen. Sie sollen über Monate hinweg Rauschgift verkauft haben – per Bringdienst.
Nach einem Beschluss des EU-Parlaments sollen die Auszahlungen aus dem umstrittenen Pensionsfonds um die Hälfte gekürzt werden. Kritiker sehen die drohende Pleite aber nicht abgewendet.
Die Grünen sind im Umfrage-Tief. Der Wirtschaftsminister gehört zu den unbeliebtesten Politikern des Landes. Das belegt auch eine neue Umfrage.
In diesem Jahr fahren fünf Wochen keine Fern- und Regionalzüge auf der Stadtbahn – in den nächsten Jahren gehen die Bauarbeiten weiter. Am Dienstag zeigte die Bahn, wie viel Handarbeit nötig ist.
Der neue Kultursenator will sich vor allem für Kreativwirtschaft und Clubkultur in Berlin einsetzen. Reicht das?
Der Berliner Spitzenkoch übergibt das Zepter des Potsdamer Restaurants an seinen Küchenchef. Dieser werde eigene Akzente setzen.
Mit einem Kinder- und Jugendgesetz betritt Brandenburg Neuland. Nicht nur die breite Beteiligung Jugendlicher an dem Entwurf ist bundesweit einmalig, auch die Ausgestaltung der Schutzvorschriften.
Lehrkräfte, die nicht verbeamtet werden können, haben einen Anspruch auf monatlich 300 Euro mehr Gehalt. Die Bildungssenatorin will prüfen, ob weitere Nachteilsausgleiche möglich sind.
Straßen, Schienen, Leitungen: Die Sichtbarmachung historischer Entscheidungsprozesse könnte wertvolle Hinweise für aktuelle politische Entscheidungen liefern.
Xanana Gusmãos CNRT holt in dem erst seit 2002 unabhängigen südostasiatischen Inselstaat die meisten Stimmen. Der Parteichef steht vor einer Rückkehr an die Regierungsspitze.
Die Jusos fordern eine Trennung von Amt und Mandat ab 2024 für die SPD-Spitze. Fast der gesamte aktuelle Vorstand dürfte dann nicht mehr antreten.
Im Exzellenzcluster „Science of Intelligence“ (SCIoI) an der TU forschen Wissenschaftler zu einem Modell für die Informationsübertragung in unserem Gehirn.
150 bedeutende Objekte kaufte der Förderverein für die Sammlung des Ägyptischen Museums Berlin an. Heute hat er andere Aufgaben. Ein Ausblick zum 50. Jubiläum.
Mit der Protestaktion der Gruppe Ultima Generazione vor dem Senat in Rom wollen sie auf die Überschwemmungen in Italien als Folge des Klimawandels hinweisen.
Bei der Feier zum 160. Geburtstag der Sozialdemokraten warnt der Kanzler vor „Belehrungen“ und davor, anderen Menschen den Lebensstil vorzuschreiben. „Manche fühlen sich verunsichert.“
Bei einer Umfrage gaben 80 Prozent der Unternehmen an, sich gegen zunehmende Hitze und Trockenheit zu engagieren.
Im Osten war sie „Schnittmeisterin“, im Westen „Cutterin“. Dann hörte sie auf zu arbeiten...
Zwei Drittel der strapaziösen Italien-Rundfahrt sind geschafft: Lennard Kämna geht als Siebter in die entscheidenden Etappen um den Gesamtsieg.
UN-Sanktionen führen zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums, zeigt eine neue Studie. Darunter leiden vor allem ohnehin schon arme Länder.
Vor dem Finanzausschuss werden Details der Verhandlungsergebnisse zum Potsdamer Doppelhaushalt bekannt. Umweltschutz wird mit Mitteln aus dem Straßenbau finanziert.
Im Exzellenzcluster „Unifying Systems in Catalysis“ (UniSysCat) forscht Ariane Nunes Alves mit Methoden des Maschinellen Lernens an Arzneistoffen.
Die Erholung im Flugverkehr setzt sich dieses Jahr fort, aber das Vor-Pandemie-Niveau von 35 Millionen Passagieren scheint vorerst unerreichbar.
Viele denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude in Brandenburg stehen leer. Es fehle das einheitliche Dach der Fürsorge, meint Landeskonservator Drachenberg. Doch es gibt auch Positivbeispiele.
Hertha BSC braucht die Zustimmung für die Verlängerung der 40-Millionen-Euro-Anleihe. Die Alternative heißt: keine Lizenz und damit Insolvenz.
Lange hat der Discounter gezögert, jetzt geht es los: Zunächst in einer Stadt startet Aldi mit einem Testprojekt. Der Teilnehmerkreis ist begrenzt – und die Ausgangslage schwierig.
Im Kampf um niedrigere Steuersätze im Falle einer Erbschaft macht Bayern nun ernst. In ungefähr zwei Wochen werde die Klage in Karlsruhe eingereicht, bestätigte Söder das Vorhaben.
Eine Krankenschwester wurde in einer Klinik im nordostfranzösischen Reims mit einem Messer getötet. Der 59 Jahre alte Täter war gleich nach der Attacke festgenommen worden.
Sie sind Russen und kämpfen für die Ukraine: Die Legionen „Freiheit für Russland“ und RDK sind offenbar nach Russland einmarschiert. Kyjiw weist die Verantwortung zurück.
Die Meisterschaftsschale kann in der Fußball-Bundesliga am Sonnabend nur in Dortmund übergeben werden. Die Bayern würden im Falle des Sieges nur eine Kopie bekommen. Dabei gäbe es noch eine andere Variante.
Die Aktion soll ein Zeichen für die verfassungsmäßigen Rechte queerer Menschen setzen. Außerdem wird gefordert, das Merkmal der sexuellen Identität in die Verfassung aufzunehmen.
Nur wenige Zentimeter groß und farbenfroh: Nach dem Pilz des Jahres kann man in Sümpfen, Gräben oder feuchten Wäldern suchen.
Das Team um TU-Professor Felix Creutzig sammelte erstmals europaweit detaillierte Informationen, die bei der nachhaltigen Immobilien-Bewirtschaftung helfen.
Die These der Apple-Serie „Platonic“ ist von gestern: Echte Freundschaft ist nur unter Gleichgeschlechtlichen möglich. Schön, dass Rose Byron und Seth Rogan es dennoch versuchen.
Der „Green Forest Fund“ kauft aus Spendengeldern Flächen und möchte Urwälder pflanzen – nun erstmals auch in Brandenburg. Doch die Gesetze und Nachbarn des Waldes machen dies nicht so leicht.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) präsentierte am Dienstag eine überraschend hohe Zahl zum Personalmangel. Demnach können fast 1500 volle Lehrkräftestellen nicht besetzt werden.
Munition, Schusswaffen, Marihuana: Die Liste beschlagnahmter Schmuggelwaren ist lang. Christian Lindner lobte die Zöllnerinnen und Zöllner für ihre „hervorragende Arbeit“.
Am Donnerstag trifft die Mannschaft von Trainer Harold Kreis auf die Schweiz. Gegen den Erzrivalen gelangen zuletzt drei Siege in K.-o.-Spielen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster