
Seit 2010 ist Antonello Manacorda künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Die Saison 2024/2025 wird die letzte in dieser Funktion. Er will Potsdam aber verbunden bleiben.
Seit 2010 ist Antonello Manacorda künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Die Saison 2024/2025 wird die letzte in dieser Funktion. Er will Potsdam aber verbunden bleiben.
Das Modellprojekt für Abi im zweiten Bildungsweg soll in Schwedt und Strausberg installiert werden. Schüler anderer Standorte können sich digital hinzuschalten.
In der höchsten Gehaltsklasse verdient man beim RBB 11.241 Euro, im öffentlichen Dienst hingegen 7957 Euro. Auch in den Stufen darunter zeigen sich Unterschiede. Ist das gerecht?
Auf einen gefälschten Notruf des Kindes hereinfallen und es teuer bezahlen. So naiv ist keiner? Doch! Unser Autor wäre fast einem Betrüger aufgesessen.
Dem Mann wird vorgeworfen, in der Silvesternacht am Brandenburger Tor einen Böller auf Polizeibeamte geworfen zu haben. Die Staatsanwaltschaft wirf ihm eine Verletzungsabsicht vor.
Tausende sind bereits auf der Flucht, als am Montagabend ein Treibstofflager explodiert. Verletzte können wegen der aserbaidschanischen Blockade nicht versorgt werden.
Embedded Journalismus: Was begreifen wir über Täter, wenn wir ihnen mit der Kamera folgen? Überlegungen angesichts der Venedig-Premiere des Taliban-Films „Hollywoodgate“.
Die Konflikte um Wasser haben sich in Ostbrandenburg zugespitzt. Jetzt reicht es einigen Kommunen, weil der Wasserverband (WSE) gegen alle neuen Projekte sein Veto einlegt.
Eine Untersuchung des Digitalverbands Bitkom hat eine große Bereitschaft zum Umstieg auf Bus und Bahn ergeben. Entscheidend aber seien ländliche ÖPNV-Angebote.
Die Skepsis der Wirtschaft gegenüber dem Industriestrompreis ist groß. Trotzdem will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck weiter an dem umstrittenen Instrument festhalten.
Am Montag begann die Weinlese am historischen Weinberg in Potsdam im Schlosspark Sanssouci. Die Rebsorte Regent machte den Anfang.
Als Konsequenz aus den Wahlpannen von 2021 soll es künftig ein Landeswahlamt und zwölf Bezirkswahlämter geben. Landeswahlleiter Bröchler begrüßt die Entscheidung.
Bei einem Wettbewerb sollen Investoren gefunden werden, die das International Congress Centrum in einen Ort der Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft verwandeln. Die Ausschreibung startet 2024.
Uwe Holmer beherbergte 1990 für zehn Wochen den abgesetzten DDR-Staatschef. Nun ist der Theologe mit 94 Jahren in Mecklenburg gestorben.
Juli Zeh gehört zu Deutschlands meistgelesenen Schriftstellerinnen. Weniger bekannt ist, dass die Erfolgsautorin auch Kinderbücher schreibt. Ihr neuestes handelt vom deutschen Justizsystem.
Die Vorentscheidung über die Millionenzahlungen der Stadt Potsdam an die Schlösserstiftung könnte schon heute fallen. Doch der Zeitplan stößt auf Gegenwehr.
Nachdem 2022 das Vermögen der Menschen weltweit geschrumpft war, könnte es im laufenden Jahr wieder aufwärtsgehen. Nach wie vor ist der Wohlstand ungleich verteilt.
SPD und Linke werfen Grünen, CDU und FDP Kürzungen in den Bereichen Soziales und Jugend vor, um Klientelinteressen zu bedienen. Die Zählgemeinschaft weist das zurück.
Berlins Kooperationsvereinbarung mit den „Städtischen“ und der Berlinovo soll klarere Platzverhältnisse schaffen. Die Haushaltsgröße ist nun mitentscheidend bei der Vergabe von Wohnraum.
Wer als Arzt kompliziert spricht, klingt klug, hilft aber seinem Patienten nicht. Was es wirklich braucht, sind Informationen, die jeder verstehen kann.
4000 Soldaten marschierten zum 75. Tag der Streitkräfte durch Seoul. Auch Waffensysteme wurden präsentiert. Die Parade dient als Machtdemonstration – und Warnung an Nordkorea.
Die Staatsanwaltschaft konnte nicht nachweisen, dass Hanebuth die Hells Angels auch auf Mallorca angeführt hat. Ihm hätten bei einer Verurteilung 13 Jahre Haft gedroht.
Das Kabelwerk Köpenick im Südosten der Hauptstadt stellt den Betrieb zum Jahreswechsel ein. Damit geht eine Ära geht zu Ende, deren Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen.
Ab dem 6. Oktober erstrahlt die Hauptstadt wieder in bunten Farben. Beim „Festival of Lights“ sind zehn Tage lang 70 Kunstwerke zu sehen – kostenlos.
Dreißig Jahre nach der Trennung der Geschwister Pfister ist Willi Pfister zurück in Europa. Der Showstar aus Las Vegas feiert sein musikalisches „Homecoming“ in der Bar jeder Vernunft.
Am Montag standen Teile der Mannheimer Straße unter Wasser. Die Feuerwehr war mit 26 Einsatzkräften vor Ort.
SPD und Grüne zeigen sich offen für den Vorschlag. Am 11. Oktober ist im Hauptausschuss eine Expertenanhörung geplant, auch die jüdischen Gemeinden sind eingeladen.
Das Thema ist emotional und juristisch umstritten: Eine Mutter verhindert, dass der Vater des gemeinsamen Sohnes rechtlich diese Rolle übernimmt. Das Bundesverfassungsgericht prüft den Fall.
Kürzlich wurde in Thüringen eine Grunderwerbssteuersenkung beschlossen – mithilfe von AfD-Stimmen. Nun soll der Vorstoß rückgängig gemacht werden, allerdings nicht wegen der Abstimmung.
Ob eine Probe biologischen Ursprungs ist, könnte mithilfe maschinellen Lernens geklärt werden. Forscher präsentieren ein solches Verfahren, das zu 90 Prozent richtig liegt.
Keine Eile bei der Nato-Erweiterung. Präsident Recep Tayyip Erdoğan blockiert Schwedens Beitritt weiter – und hat die türkische Zustimmung nun an einen Deal mit den USA geknüpft.
Jugendliche in einer spanischen Kleinstadt erstellten gefakte Nacktbilder ihrer Mitschülerinnen. Der Fall zeigt Gesetzeslücken auf – und zeigt doch auch die Macht des Aktivismus auf.
Rossiya TV startet „Tucker“. Aber ohne seine Einwilligung, sagt der rechtskonservative US-Journalist.
Die südkoreanische Girlgroup Aespa mischte bei ihrem ausverkauften Konzert in der Columbiahalle ikonische TikTok-Moves mit verstörenden und fantastischen Momenten.
Ökotest nahm 20 Sorten Chips genauer unter die Lupe. Das überraschende Ergebnis: Bio schnitt nicht automatisch besser ab. In vielen Proben wurden sogar Mineralölbestandteile entdeckt.
Die Tiere irrten in einem Gewerbegebiet umher, nachdem sie von einem Grundstück ausgerissen waren. Zahlreiche Polizisten waren im Einsatz.
Rapperin Shirin David vermarktet sich seit Beginn ihrer Karriere selbst. Dafür bekam sie nun einen Preis, die Laudatio hielt Berlins Innensenatorin. Beide haben einiges gemeinsam.
Shakira steht erneut vor rechtlichen Problemen in Spanien. Die Pop-Sängerin muss sich bereits wegen früherer möglicher Steuervergehen vor Gericht verantworten.
Eine Geografin recherchiert einer Bäuerin hinterher, die vor 500 Jahren am gleichen Ort wie sie wohnte. Autorin Jarka Kubsova verwebt die Lebenswege zweier Frauen.
Der 15-jährige Adam ist der Sohn des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow. Auf einem Video verprügelt er einen Mann, der zuvor offenbar wegen einer Koran-Verbrennung inhaftiert wurde.
US-Behörden vermelden einen besorgniserregenden Rückgang des antarktischen Meereises. Anfang Oktober sollen die offiziellen Messergebnisse vorliegen.
Mit einer Kampagne gegen Zuwanderung wollte die polnische Regierung die Wahl gewinnen. Doch mit dem Skandal um die Vergabe von Hunderttausenden Visa steht sie nun selbst in der Kritik.
Ausflugsziel und Naturparadies: Doch im Frühjahr 2023 war plötzlich Schluss. Jetzt gibt der Bürgermeister von Spandau ein Update.
Das Berliner Finanz-Start-up hatte sich gegen größere Wettbewerber durchgesetzt. Doch einem Bericht zufolge kann es den Deal womöglich nicht stemmen.
Von einem Leben als Künstler träumen viele. Doch es gibt jede Menge Dinge dabei zu beachten. Das Marzahner Orwo-Haus bringt jetzt Talente mit Mentoren zusammen.
Der Zweitligist hat in der eigenen Jugend die Zusammenarbeit mit Beratern beendet. Stattdessen verfolge der Verein sein eigenes Konzept.
Die nigrische Militärregierung wartet darauf, „dass die Erklärung durch offizielle Akte der zuständigen Behörden bekräftigt wird“. Bislang gibt es keine Anzeichen dafür.
Antisemitismus ist kein Thema, das im Wahlkampf im Bierzelt besprochen werden kann. Hier geht es um Deutschlands demokratisches Selbstverständnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster