
Der kolumbianische Regisseur Theo Montoya hat mit „Anhell69“ einen erotischen Revolutionsfilm zwischen Fiktion und Dokumentation gedreht. Eine queere Utopie.
Der kolumbianische Regisseur Theo Montoya hat mit „Anhell69“ einen erotischen Revolutionsfilm zwischen Fiktion und Dokumentation gedreht. Eine queere Utopie.
Insgesamt 91.000 Euro soll ein Kunsthändler mit dem Verkauf von mutmaßlich gefälschten Gemälden eingenommen haben. Falsche Farbpigmente verrieten den Mann offenbar.
In Kreuzberg ist ein 61-jähriger Radfahrer in das Auto eines 28-Jährigen gefahren, weil er ein Stoppschild übersehen hatte. Der Mann kam in ein Krankenhaus.
CDU-Chef Friedrich Merz schlägt einen hasserfüllten Tonfall an, der gut zur AfD passen würde. Es ist auch ein Affront gegen die vielen Engagierten in seiner eigenen Partei.
Nach dem Tod ihres Sohnes war für Nanni Denecke-Manthey klar: Sie will nicht zurück in ihren Job als Erzieherin. Heute gibt sie Mitmenschen in schweren Zeiten Halt.
Taylor Swift ist einer der Superstars unserer Zeit. Eine australische Hochschule will dies nun auch wissenschaftlich untersuchen. Bei dem „Swiftposium“ soll die Sängerin selbst auch auftreten – zumindest wünschen sich das die Organisatoren.
Arbeitslose unter 25 Jahren sollten nach den Plänen des Ministers nicht mehr vom Jobcenter betreut werden. Wegen heftiger Kritik hat Hubertus Heil einen anderen Vorschlag eingebracht.
Über zwei Jahre soll ein Mitarbeiter des Bezirksamts Treptow-Köpenick ohne Führerschein Dienstfahrten absolviert haben. Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage erhoben.
Der US-Soldat Travis King hatte im Juli die Grenze nach Nordkorea illegal überquert und wurde daraufhin von Nordkorea festgehalten. Nun ist der 23-Jährige wieder in den USA angekommen.
Jeden Freitag stellen vier Popjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit: Oneohtrix Point Never, Husten, Doja Cat und Jorja Smith.
Keine Verfassung, keine Parteien: König Mswati III. von Eswatini lässt es sich gut gehen. Das Etikett „König der Armut“ ficht ihn nicht an. Doch im Exil regt sich Widerstand.
Die vierte Staffel „Babylon Berlin“ läuft ab dieser Woche im Free-TV. Im Interview spricht Darstellerin Liv Lisa Fries über ihre Rolle Charlotte Ritter und deren neue Wachsfigur.
Eine Arte-Dokumentation erzählt die Geschichte des legendären Toronto-Musikfestivals. Es führte dazu, dass John Lennon die Beatles endgültig verließ.
Seit Jahren steht der frühere Jugendclub in der Alten Dorfschule leer. Im ganzen Berliner Ortsteil Buckow gibt es seither keinen offiziellen Jugendtreff.
Anfang August brannte das Ensemble: Das Landesdenkmalamt sieht nun nicht mehr nur die Fassade des „Kreml“ als schutzwürdig an, sondern den gesamten Komplex am Brauhausberg.
Der Verkehrsminister mahnt an, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets zu beenden. Eine Einigung zur weiteren Finanzierung der Mehrkosten fehlt bisher.
Ein Betreiber bemerkt einen strengen Geruch an den Möbeln seines Cafés. Unbekannte haben sie mit Buttersäure besprüht. Es ist nicht der erste Vorfall in dem Lokal.
Ein dunkler Tag, ein dunkler Monat für Schweden. Wieder wurden mehrere Menschen Opfer mutmaßlicher Bandenkriminalität. Insgesamt wurden im September bisher elf Personen erschossen.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Nach einer Prügelattacke während des Trainingslagers in Österreich ist Marius Gersbeck in Salzburg zu 40.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Vor Gericht bittet er das Opfer um Entschuldigung.
Ein Massenausbruch an Bindehautentzündungen führt in Pakistan zur Schließung von 56.000 Schulen. Ärzte vermuten einen Zusammenhang mit der Monsun-Saison.
Ein Unbekannter stört Gäste eines Lokals in Prenzlauer Berg. Als eine Mitarbeiterin den Mann anspricht und ihn bittet, zu gehen, beleidigt er sie und flieht.
Wieder ist die Großstadt Volos betroffen: Wegen der Fluten ist der Strom ausgefallen. Sturmtief „Elias“ hat drei Wochen nach den letzten Überschwemmungen neue Wassermassen gebracht.
Nach Merz’ umstrittener Aussage veröffentlichte die Union jüngst ein Video von dem Talk, in dem ausgerechnet der brisante Satz fehlte. Nach massiver Kritik wird der Satz nun doch gezeigt.
Viele Objekte werden mit Gasetagenheizungen versorgt. Eine klimafreundliche Alternative könnten Luft-Luft-Wärmepumpen sein. In Düsseldorf werden sie getestet.
Kleist im Schlosstheater, Gothic im Waschhaus, Klezmer in der Französischen Kirche oder das Apfelfest: Tipps für das Wochenende in Potsdam.
Der Start der elektronischen Akte ist von Pannen überschattet. Experten halten den Termin Anfang 2025 für nicht haltbar. Unklar ist, ob ein neuer Dienstleister gesucht werden muss.
Für 2023 werde „der zweitstärkste Rückgang seit Beginn der Messungen“ verzeichnet. Einer Studie zufolge sei 2022 das schlimmste Jahr für Gletscher in der Schweiz gewesen.
Hörgeräte machen das Leben vieler Menschen leichter. Doch welches Gerät eignet sich am besten zum Sporttreiben? Und wann sollte man darauf verzichten? Eine Expertin gibt Antworten.
Die Farbschlieren auf dem Brandenburger Tor werden so schnell nicht verschwunden sein. Um das Berliner Wahrzeichen zu reinigen, muss das Tor eingerüstet werden.
Lebensmittel- und Kosmetikkonzerne haben die Preise um bis zu 38 Prozent angezogen, zeigt eine Handelsblatt-Analyse. Steckt dahinter eine Strategie?
Zumindest am Wochenende können einzelne Personenzüge wieder durch den Tunnel fahren. Vor sieben Wochen ist ein Güterzug entgleist und hat acht Kilometer Gleise zerstört.
Seit mehr als 50 Jahren wird im Grips am Hansaplatz Kinder- und Jugendtheater gespielt. Für die Kernsanierung sichert der Bund nun einen üppigen Millionenzuschuss zu.
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten einen Rückgang des BIP um 0,6 Prozent. Doch ein Ende ist in Sicht: Im neuen Jahr erwarten die Experten moderates Wachstum.
Rike Wagener spielt leidenschaftlich Ultimate Frisbee beim Kreuzberger Team jinX. Bei den anstehenden Club-Europameisterschaften will sie mit ihrem Team erfolgreich sein und nebenbei mit Klischees aufräumen.
Der Spätsommer hält sich noch ein wenig in Berlin und Brandenburg. Das Ende der Woche bleibt warm, gebietsweise kann es regnen.
Pokalverteidiger RB Leipzig liefert in Wiesbaden eine glanzlose Vorstellung, die dem nächsten Gegner wenig Angst einflößen dürfte. Gegen Bayern München muss am Samstag eine Steigerung her.
Die Straßen-Saison neigt sich dem Ende zu. Unser Kolumnist und Hobbyfahrer will trotzdem fleißig bleiben. Es gibt gute Gründe dafür.
Rund drei Wochen nach dem Sicherheitsgipfel sind für Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann viele Fragen ungeklärt. Die Senatsvorschläge zum Görlitzer Park überzeugen sie weiterhin nicht.
Die EU-Innenminister verhandeln am Donnerstag über die neue Migrationspolitik. Viele drängen auf eine härtere Gangart. Berlin wirkte lange konfus.
Im ersten Jahr nach der Eröffnung soll laut einem Bericht 247 Mal ein Rettungswagen oder Hubschrauber gerufen worden sein. Der Bezirksleiter der IG Metall zeigt sich besorgt.
EU-Kommissionschefin von der Leyen lobte das Abkommen mit Tunesien als Meilenstein. Doch nun brüskiert das Land die Europäer. Und Migranten werden direkt zu Flüchtlingsbooten transportiert.
In diesem Jahr war der „Boss“ auf seiner Europa-Tour gefeiert worden. Auf Anraten seiner Ärzte verlegt der US-Rockstar nun alle für 2023 noch geplanten Auftritte in Nordamerika.
Der kanadische Premierminister bedauere die Würdigung eines ehemaligen Soldaten der Waffen-SS. Sie sei eine „schreckliche Verletzung“ des Andenkens an Millionen von Holocaustopfern.
Ein Antrag der Sozial.Linken wurde im Hauptausschuss abgelehnt. Die kommunale Bauholding verwies auf stark gestiegene Instandhaltungskosten.
Mehrere mutmaßliche Akteure seien festgenommen worden. Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt und hat im vergangenen Jahr bereits zwei Militärputsche erlebt.
Es handele sich um die „die höchstmögliche Strafe“ im russischen Gefängnissystem, wird Nawalny zitiert. Erst am Dienstag hatte ein Gericht dessen Verurteilung zu insgesamt 19 Jahren Haft bestätigt.
Unter den Stadtverordneten zeichnet sich eine deutliche Mehrheit für den Vorschlag ab – und damit eine Kehrtwende. Im Finanzausschuss war das Anliegen gescheitert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster