
Nach einer 18-Jährigen ist ein weiterer Autoinsasse seinen schweren Verletzungen erlegen, die er bei dem Raser-Unfall in der Tauentzienstraße erlitten hat.
Nach einer 18-Jährigen ist ein weiterer Autoinsasse seinen schweren Verletzungen erlegen, die er bei dem Raser-Unfall in der Tauentzienstraße erlitten hat.
Ohrenknacker, das Lautsprecherorchester und Mord & Totschlag auf der Opernbühne: Diese Musikevents dürfen Sie nicht verpassen.
Durch Job-Kündigungen oder Exmatrikulationen sollen mutmaßlich Rechtsextreme die Folgen ihrer Gesinnung spüren. Ob solche Maßnahmen legal sind, scheint unwichtig.
Im Kampf um die letzten Olympia-Tickets erleiden die deutschen Volleyballerinnen einen weiteren Rückschlag. Gegen den direkten Konkurrenten Kanada verliert das Team in der Nationenliga deutlich.
Viel Verkehr ist auf dem Messegelände am Flughafen BER: Große und kleine Flugzeuge landen für die ILA 2024. Mit dabei sind Legenden der Luftfahrt.
Im beschaulichen Büdelsdorf findet jeden Sommer eine der größten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst in Deutschland statt. Ab 1. Juni feiert sie ihr 25-jähriges Bestehen.
Pete Heuer (SPD) gilt als innerparteilicher Gegner von Oberbürgermeister Mike Schubert. Jetzt wird ein Verdacht gegen ihn geäußert. Er weist die Vorwürfe zurück.
Die Münchner Basketballer sind in den Play-offs der Favorit. Im Interview spricht Geschäftsführer Marko Pesic über verpasste Chancen, die neue Halle und die Zukunft der Euroleague.
Die vergangenen Großevents verliefen für das deutsche Team ziemlich enttäuschend. Allerdings gibt es Ideen, wie es wieder aufwärts gehen kann. Das Berliner Ruderzentrum ist daran entscheidend beteiligt.
Neben Strom zählt auch Wasserstoff zu den klimaneutralen Antrieben im Verkehr. Doch wie realistisch ist ein baldiger flächendeckender Einsatz? Drei Expertinnen und Experten geben Antwort.
Ob KI, Energie oder Forschung: Europa hinkt immer hinterher. Auch, weil die Europäische Union zu langsam reagiert. Kann ihr Absturz noch verhindert werden?
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Seit Reformationszeiten wird im Internat Schulpforta unterrichtet. Heute leben und lernen hier 300 Schülerinnen und Schüler, zu durchaus erschwinglichen Preisen.
Der ehemalige US-Präsident hat eine Schweigegeldzahlung an die Pornodarstellerin Stormy Daniels vertuscht. Das Strafmaß wird aber erst im Juli verkündet, Trump will Berufung einlegen.
Jim Henson hat mit seinen Puppen aus der „Sesamstraße“ und der „Muppet-Show“ Generationen geprägt. Ron Howard widmet dem „Mann voller Ideen“ nun einen Dokumentarfilm.
Geraldine Rauch gefiel nicht nur ein Problem-Post. Doch mit 126.800 Euro Jahresverdienst agiert sie auf Ebene von Staatssekretären. Dem wurde sie nicht gerecht.
FDP-Politikerin Strack-Zimmermann will der Ukraine mehr Entscheidungsspielraum beim Einsatz westlicher Waffen geben. Auch SPD-Politiker sind dafür. Kritik kommt von der Linken.
Wie viel müssen Leute in den Zwanzigern ansparen, um einmal genug für die Rente zu haben? Und ist eine Immobilie als Wertanlage wirklich illusorisch? Ein Experte erklärt, wie die Gen Z Vermögen aufbauen kann.
Vertreter der Landespolitik können als VIP-Gäste die EM-Spiele im Berliner Olympiastadion besuchen. Wer genau bei welchem Spiel dabei ist, steht aber noch nicht fest.
Andalusien ist nach drei Jahren ohne Regen ausgedörrt. Anwohner, Urlauber und Landwirte konkurrieren um das wenige Wasser. Statt gen Himmel blicken sie mittlerweile aufs Meer.
Erbaut 1980 zu DDR-Zeiten, beliebt bei Familien, ohne viel Tamtam: Das ist das Freibad Staaken-West, das am äußersten Stadtrand liegt - und Spandaus einziges Freibad vorerst bleibt.
Nach dem Attentat auf ihn ist der slowakische Regierungschef Robert Fico wieder nach Bratislava gebracht worden. Unklar ist, ob er sich in einer Klinik oder in häuslicher Pflege befindet.
Einer Studie zufolge verhindert das Baurecht die originalgetreue Wiedererrichtung der Fassaden nach alten Plänen in Berlin. Die Stiftung Bauakademie hat andere Pläne.
Früher galt es als Vorteil, wenn die Spieler auch im Verein zusammenspielen. Doch das hat sich geändert. Nun setzen alle Topteams auf Spieler aus unterschiedlichen Klubs und Systemen.
Weil das Unternehmen trotz des Ukrainekriegs weiterhin mit Russland handelt, erhielt der Vorstand schon Morddrohungen. „Russland ist unser zweitgrößter Markt“, erklärt der Ritter-Sport-Chef.
Bei der Wahl 2019 drehte sich alles ums Klima, die Kommission verkündete bald darauf den „Green-New-Deal“. Heute macht die Union Wahlkampf mit dem Verbrennermotor, und kaum einer redet mehr vom Klima. Setzt sich dieser Trend fort?
Das Waldsterben geht nicht nur durch menschliche Eingriffe weiter. Auch die höheren Temperaturen tragen dazu bei. Welche Folgen haben sie? Drei Experten geben Antwort.
Eine indigene Künstlergruppe aus den USA rahmt ihren Beitrag mit irritierenden Aussagen zu Kolonialverbrechen und Holocaust. Der Direktor hofft auf Dialog.
Italiens Ex-Premier Letta hat vor kurzem Ideen für ein zukunftsfähiges Europa entworfen. Warum ein EU-Kapitalmarkt dafür so wichtig ist, erklärt der österreichische CEO und Bankenexperte Andreas Treichl.
Jetzt auch noch das Bündnis Sahra Wagenknecht: Links und rechts sind Politiker, die gehört werden wollen. Na, das kann ja was werden. Tatsächlich. Man muss sich doch abgrenzen können.
Das Wetter in Berlin wechselte in diesem Frühjahr von einem Extrem ins andere, inklusive Saharastaub. Ein Meteorologe erklärt die Ursache der ungewöhnlichen Schwankungen.
Via Instagram positioniert sich der Altrocker zu dem Partyvideo aus Sylt. Menschenverachtung dürfe kein Trend werden, erklärte Lindenberg und rezitierte einen seiner alten Songs.
Einige Menschen hielten Schilder mit Aufschriften wie „Trump convicted“ in die Höhe und tanzten. Andere lieferten sich hitzige Diskussionen mit Unterstützern des ehemaligen US-Präsidenten.
Nach ukrainischen Angaben verstärkt Russland seine Streitkräfte nördlich von Charkiw. Doch diese seien noch nicht gut genug ausgerüstet, um eine groß angelegte Offensive und einen Durchbruch zu starten.
Bundesweit fehlen Spenderorgane. Ärzte und Fachpolitiker wollen die sogenannte Widerspruchslösung – auch eine Betroffene aus Berlin wünscht sich dazu eine Offensive.
Wenn das in der katholischen Kirche so weitergeht, dann sind die Männer in den Soutanen bald allein unter sich. Darum: Öffnung tut not. Die Ungeduld wächst.
In Berlin wurden die Tatra-Straßenbahnen schon vor drei Jahren ausgemustert. Die BVG hat nun zwölf noch vorhandene Züge der ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) gespendet.
Die Ukraine greift nach russischen Angaben die annektierte Schwarzmeer-Halbinsel Krim erneut auch mit US-Waffen an. Dabei gab es einmal mehr Schäden, wie Behörden melden.
Das „Hushmoney“-Verfahren war die schwächste Anklage von den vielen Strafverfahren gegen Donald Trump. Wie viele Wähler wird der Schuldspruch wegen Buchungsfehlern davon abhalten, für ihn zu stimmen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster