
Wie alle Kandidaten muss auch der Mathematiker vom Wächterrat noch bestätigt werden. Beobachter sehen ihn als geeigneten Krisenmanager, auch wegen seines moderat-konservativen Kurses.
Wie alle Kandidaten muss auch der Mathematiker vom Wächterrat noch bestätigt werden. Beobachter sehen ihn als geeigneten Krisenmanager, auch wegen seines moderat-konservativen Kurses.
Musikerin Wilhelmine hat gerade ihr zweites Album rausgebracht: „Meere“. Nicht am Meer liegt Berlin. Wilhelmine weiß trotzdem, wo es hier am Wochenende am Schönsten ist.
Nato-Staaten diskutieren darüber, der Ukraine den Einsatz gelieferter Waffen auf Ziele in Russland zu erlauben. Daraufhin folgt nun in Moskau die nächste Stufe der verbalen Eskalation.
Ein Hals wie eine Giraffe, das Fell einer Antilope und gestreifte Beine wie ein Zebra: Nach langer Zeit leben wieder Okapis im Berliner Tierpark. Besucher müssen sich aber noch gedulden.
Kanzler Scholz hat mit Amerikanern, Briten und Franzosen entschieden, dass die Ukraine mit den gelieferten Waffen auch Russland angreifen darf. Die Reaktionen könnten kaum unterschiedlicher sein.
SPD-Kämmerer Exner wirbt erneut für Konsolidierungsprogramm, bekommt jedoch Gegenwind aus der eigenen Partei. Zudem beklagt ein Verein die abgelehnte Jugendprojekte in Potsdam.
Der Mann hatte 2019 eine Neunjährige in Sachsen-Anhalt vergewaltigt. Da er einem Bericht zufolge keinen Pass besaß, erfolgte seine Abschiebung erst vier Jahre später – und verursachte hohe Kosten.
Die Karriere von Jérôme Boateng geht in Österreich weiter. Der Weltmeister von 2014 kommt aus Italien nach Linz − und nimmt finanzielle Einbußen in Kauf.
Die Staatsanwaltschaft Würzburg ermittelt seit Monaten gegen Daniel Halemba. Unter anderem wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen sowie Volksverhetzung.
Eine Brandenburger Finanzbeamtin soll unter anderem Konzerte mit rechtsextremer Musik besucht haben. Das Verwaltungsgericht Potsdam stellte kein Dienstvergehen statt.
Als der Kanzler die Klimapolitik der Bundesregierung darlegt, schreien ihn Mitglieder der Letzten Generation nieder. Scholz reagiert ungehalten, das Erfurter Publikum stimmt ein Friedenslied an.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Am Donnerstag wurde eine Geflüchtetenunterkunft zum Tatort. Die Bewohner der Einrichtung sind in der Nachbarschaft bekannt. Doch Blumen oder Kerzen liegen nicht.
Jeden Sommer pilgerten Tausende nach Sachsen-Anhalt, um auf dem einstigen Tagebau-Areal Ferropolis Bands und DJs zu feiern. Jetzt kündigen die Melt-Veranstalter das Aus an.
Im Waldgarten Britz darf genascht und geerntet werden. Rund 70 Vereinsmitglieder kümmern sich gemeinsam um Pflanzen und Sträucher. Neue Interessenten sind willkommen.
Viele Säugetiere werden nur ein paar Jahre alt, die Lebensspanne des Menschen wird nur noch vom Wal übertroffen. Dennoch lassen sich die Unterschiede in der Lebenserwartung der Arten lebensverlängernd nutzen.
Nach 16 Jahren Bauzeit ist der Euref-Campus in Schöneberg fertig. Am Samstag wird der Gasometer-Büroturm offiziell eröffnet. Der Weg dahin war steiniger, als es im Rückblick erscheint.
Die deutsche Auswahl für die Leichtathletik-EM in Rom ist komplett – ein großes Team bestreitet im Olympia-Jahr den ersten Saisonhöhepunkt.
Im kleinen Blankenhain in Thüringen sollte der Grundstein für eine erfolgreiche EM der DFB-Elf gelegt werden. Der Fußball stand dabei weniger im Fokus.
Unsere Autorin ist eigentlich City-Radlerin und fährt ohne elektrische Unterstützung. Für eine viertägige Radtour von Salzburg nach Villach hat sie sich auf ein motorisiertes Experiment eingelassen.
Gibt es bald auch im Tennis eine Atmosphäre wie beim Fußball? Manche Szenen beim Sandplatz-Klassiker in Paris lassen aufhorchen. Auch das nasskalte Wetter sorgt die Veranstalter.
Der Lebensort Vielfalt am Südkreuz ist beliebt, viele ältere und auch jüngere schwule, lesbische und transidente Menschen wollen hier einziehen. Ein Besuch.
Nach neun Jahren wechselt Tina Hassel von Berlin nach Brüssel. Ein Gespräch über verunsicherte Politiker, Merkels Fehler und die Frage, ob sich das Neutralitätsgebot überholt hat.
Seit 86 Tagen ist Wolfgang Metzeler-Kick im Hungerstreik. Sein Zustand ist schlecht, doch bald könnte er zu drastischeren Mitteln greifen. Wirtschaftsminister Habeck besuchte das Streik-Camp.
Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer kritisiert die schlecht geplante Verteilung von Geflüchteten innerhalb Berlins – und deren Folgen für den sozialen Frieden in seinem Bezirk.
Eine Woche vor der EU-Wahl betont die Bewegung die Bedeutung des EU-Parlaments für die Bewältigung der Klimakrise. In mehreren Städten sollen daher Massendemos stattfinden.
Im Rahmen des Nato-Manövers wurde auf einen theoretischen russischen Angriff reagiert. Die Bundeswehr trainierte etwa die Verlegung von Soldaten an die Ostflanke des Bündnisses.
Den Sommer herbeisehnen und rauschende Geburtstagspartys mit Wein und Käse besuchen – das sind die besten Genuss-Termine der kommenden Tage.
Das Urteil über Donald Trump ist gefällt: schuldig in allen Anklagepunkten im Schweigegeldprozess. Was bedeutet das für den Ex-Präsidenten und den US-Wahlkampf?
Im Internet hätten Anja und er sich nie getroffen. Dabei haben sie viel gemeinsam. Dann treffen sie auf der Tanzfläche aufeinander. Kann hier etwas Neues beginnen?
Berlins Handballer müssen künftig auf zwei Führungsspieler verzichten. Nach einem emotionalen Abschied liegt der Fokus nun auf der kommenden Saison.
In Deutschland kann der Verkehrssektor künftig auf Unterstützung aus allen Bereichen hoffen, um die Klimaziele zu erreichen. Auf EU-Ebene sieht das anders aus.
Der Dönerladen am Berliner RAW-Gelände ist bei Touristen populär. Vergangene Nacht wurde ein Mitarbeiter des Geschäfts angegriffen.
Ein chinesischer Entwicklungspartner soll Renault dabei helfen, schneller und günstiger zu werden. Das Auto soll aber in Europa produziert werden.
Dem Regionalgouverneur zufolge wandte Russland erneut eine Taktik des doppelten Angriffs an. Auch die ukrainische Hauptstadt Kiew wurde erneut attackiert.
Zu viel Fett im Blut macht krank. Experten erklären, in welchen Fällen bei erhöhtem Cholesterinspiegel eine Änderung des Lebensstils genügt – und wann die Einnahme von Medikamenten notwendig ist.
Alles deutet darauf hin, dass die Regierungspartei ANC demnächst eine Koalition bilden muss. Seitdem Südafrika demokratisch ist, hatte sie stets allein regiert – 30 Jahre lang.
Die frühere Freundin des Tennisprofis Zverev erhebt massive Vorwürfe wegen Gewalt gegen ihn – aber die Verteidigung hält alles für ausgedacht und bringt viele Argumente vor.
Kaufanreize für Zigaretten sollen verschwinden – mit Einheitsverpackungen und weiteren Verboten. Die FDP hält nichts von den Vorschlägen mehrerer Gesundheitsorganisationen.
Den Kurswechsel hatten zuvor bereits die USA vollzogen. Welche Waffen aus Deutschland die Ukraine für Angriffe auf russisches Territorium einsetzen darf, teilte die Bundesregierung nicht mit.
Seine Politik-Karriere begann in einer paramilitärischen Organisation, seine Ehefrau verleugnete er jahrzehntelang. Heute steht der Premierminister für Muslimfeindlichkeit und Nationalismus.
Eine Quecksilberverbindung in bestimmten Fischen kann schädlich für Ungeborene und Säuglinge sein, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Dennoch sollte man nicht ganz auf den Verzehr verzichten.
Der israelische Geheimdienst wirft dem Iran die Unterstützung krimineller Gruppen in Europa vor. Diese würden Terror gegen jüdische und israelische Einrichtungen direkt fördern.
Wer künftig klimaneutral heizen will, wird vom Staat finanziell unterstützt. Jetzt kann eine zweite Eigentümergruppe Förderanträge bei der KfW stellen. Andere müssen noch warten.
Der Anti-Mafia-Aktivist Sandro Mattioli stellt sein neues Buch vor – und schaltet einen maskierten Kronzeugen aus der italienischen ‘Ndrangheta zu.
Wenn die Post kommt, bildet sich jeden Tag eine lange Schlange vor dem Ausgabefenster im Hangar 3. Warum die Briefe gefürchtet, aber auch ein Zeichen der Hoffnung sein können.
Auch ohne 9-Euro-Ticket wollen zahlreiche Punks in diesem Sommer nach Sylt strömen. Neben dem Kapitalismus werden sie dort schon an diesem Wochenende rassistische Umtriebe anprangern.
Überschwemmungsschäden, abgebrochene Äste, beschädigte Bäume: In Teilen Brandenburgs musste die Feuerwehr am Donnerstag zu wetterbedingten Einsätzen ausrücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster