zum Hauptinhalt
Wolodymyr Selenskyj (links) und Olaf Scholz bei einem Treffen im Februar 2024.

Nun darf die Ukraine mit gelieferten Waffen auch Stellungen in Russland angreifen. Als diese Entscheidung vorbereitet wurde, äußerten sich Kanzler Olaf Scholz und seine Leute nur sehr kryptisch dazu - und überließen anderen den Vortritt.

Von Christopher Ziedler
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner eröffnete den Christopher Street Day in Berlin am 22. Juli 2023.

Der Berliner CSD setzt Kai Wegner ein Ultimatum: Erfüllen er und sein Senat bestimmte Forderungen nicht, darf der Regierende Bürgermeister den diesjährigen Christopher Street Day nicht eröffnen. Berlins Queerbeauftragter wirft dem Verein „Erpressung“ vor.

Von Dominik Mai
Wahlplakat der AfD in Borkwalde.

Im ländlichen Raum dominieren die Wahlplakate rechter Parteien die Straßen. Etablierte Parteien nennen verschiedene Gründe – und erkennen Strategien bei der Konkurrenz.

Von Katharina Henke
Eine Ryanair-Maschine.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich bezahlen müssen. Die linke Regierung in Spanien geht dagegen vor.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) begrüßt Teilnehmer des Deutschen Katholikentages in Erfurt.

Traditionell treten Spitzenpolitiker bei Katholikentagen auf. Während der Kanzler zwischenzeitlich massiv gestört wurde, überraschte Oppositionschef Merz mit einer Grundsatzrede.

Von Benjamin Lassiwe
Nachbildung der Dendra-Rüstung. Der Krieger ist original, aber von heute.

Die Rüstung für die epischen Schlachten: Neue Experimente legen nahe, dass in Homers Dichtung noch deutlich mehr Wahrheit steckt, als man bisher annahm.

Von Richard Friebe
Die namenlose Protagonistin (Jodie Comer) kämpft in einer instabilen Gesellschaftsordnung für ihr Baby.

England versinkt unter Wassermassen, während ein neues Leben beginnt. Mahalia Belos „The End We Start From“ erzählt vom Mutterwerden inmitten der Apokalypse.

Von Simon Rayß
Giulia Andreani: „La gitana anarchica (Djali-Leda)“ von 2023.

Zum Londoner Gallery Weekend zeigen über 130 Galerien neue Ausstellungen. Per Smartphone stellt man sich seinen Rundgang selbst zusammen.

Von Stefan Kobel
Eine blonde Frau hält ihre Handfläche vor die Kamera.

Nur einer von 25 Menschen hat sie: die sogenannte Vier-Finger-Furche, eine durchgehende Linie auf der Handinnenfläche. Das steckt dahinter.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Ein Polizist mit Handschellen und Pistole am Gürtel.

In Köln wird die Polizei alarmiert, weil eine Frau mit einem Messer in der Hand auf einer Straße unterwegs ist. Als die Beamten eintreffen, werden sie bedroht. Sie schießen auf die Frau.

Schwimmerinnen ziehen im Becken im Sommerbad Pankow ihre Bahnen.

Mit einer neuen App sollen Badegäste bei Gefahr schnell Hilfe holen können. Das soll das Sicherheitsgefühl verbessern.

Kaffeehaus Kleines Café

Mehr als 12.000 Österreicherinnen und Österreicher leben an der Spree und prägen die Kultur und Gastronomie der Hauptstadt. Wie denken sie über Berlin?

Von Michael Pöppl
Die Kobra Ladies Berlin (in Blau) sind stark in diese Saison gestartet.

Im Finale der Vorsaison hatten sich die Hanseatinnen klar durchgesetzt. Beim Saisonauftakt vor einer Woche, als sich diese Teams bereits gegenüberstanden, deuteten die Berlinerinnen aber ihre neue Stärke an.

Von Benedikt Paetzholdt
Polizisten gehen am abgesperrten Tatort in der Potsdamer Geschwister-Scholl-Straße entlang. Ein Wachmann in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete ist schwer verletzt worden.

Eine 37- jährige trans Person soll in Potsdam einen Wachmann einer Flüchtlingsunterkunft getötet haben. Nun wurde ein Haftbefehl erlassen. Das Motiv zu der Tat ist bisher unklar.

Von
  • Katharina Henke
  • Henri Kramer
Thermometer bei über 30 und 40 Grad Celsius vor der Sonne, Symbolfoto Hitzewelle

Das „Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin“ will die Hauptstädter über die Risiken von Hitze informieren – und für mehr Schatten sorgen, auch wenn der Denkmalschutz dagegen spricht.

Von Isabella Klose
Jutta Allmendinger (links) und Hendrik Streeck (zweiter von links) bei einer Pressekonferenz während der Pandemie.

Seit Wochen ringt die Ampel-Koalition um die richtige Form der Corona-Aufarbeitung. Die Soziologin und der Virologe betonen nun den Zeitdruck: Auf eine nächste Pandemie sei man zurzeit kaum besser vorbereitet.

Von
  • Julius Betschka
  • Thomas Trappe
Michael Stürzenberger. Der ehemalige Sprecher der Münchener CSU und islamfeindliche Aktivist Michael Stürzenberger bei einer Kundgebung in Frankfurt am Main.

Ein Mann sticht in Mannheim auf mehrere Menschen ein. Die Attacke gilt offenbar dem Anti-Islam-Aktivisten Michael Stürzenberger, der dabei verletzt wird. Nicht zum ersten Mal wird er angegriffen.

Von Julius Geiler
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. (Symbolbild)

Bei einem Streit wird ein Mann in Zehlendorf mit einem Messer schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter schlägt und tritt dem am Boden Liegenden noch gegen den Kopf. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.

Fehltritt in der FAZ? Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Die Verfassungsjuristin Sophie Schönberger sagt, das Bundesfinanzministerium habe mit einer steuerfinanzierten Annonce die Grenze zur Wahlwerbung überschritten.

Von Albert Funk
Le Corbusier (1887 bis 1965), bürgerlich Charles-Édouard Jeanneret-Grism war Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer. 

Folge 51 unserer Kolumne aus der Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die Internationale Bauaustellung (IBA oder „Interbau“) im Jahr 1957 und den Architekten Le Corbusier.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Matthias Fornoff im ZDF-Sendezentrum in Mainz.

Nach Beschwerden über „Fehlverhalten“ gegenüber Mitarbeiterinnen verbannt das ZDF seinen Politikchef ins Hinterzimmer. Kollegen vermuten, dass er nicht mehr für den Sender arbeiten wird.

Von Joachim Huber
Jérôme Boateng spielt jetzt in Österreich.

Boateng hat bei LASK Linz unterschrieben – nur wenige Wochen, bevor er sich erneut vor Gericht verantworten muss. Das sagt viel über das System Profifußball aus.

Ein Kommentar von Inga Hofmann
 Suzan Boogaerdt in „The Work“ an der Volksbühne.

Die neue Arbeit von Susanne Kennedy und Markus Selg spielt selbstironisch mit dem New-Age-Appeal ihrer Bühnenwelten – und gipfelt in einer riesigen Installation.

Von Christine Wahl

Nach dem Tod vom Orazio Giamblanco äußert sich Ministerpräsident Dietmar Woidke. Der Kampf gegen Rechtsextremismus sei „eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“.

Von Frank Jansen
Vasili Franco (Grüne) ist der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur Neuköllner Anschlagsserie.

Ab September wird das Verfahren gegen zwei Hauptverdächtige neu aufgerollt. Daher blockiert das Gericht die Freigabe zentraler Akten für den Ausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Alexander Fröhlich
Denis Strelezkij will mit den Wasserfreunden erneut Deutscher Meister werden.

Die Finalserie um die deutsche Meisterschaft ist in vollem Gange. Denis Strelezkij spielt mit seinem jetzigen Verein Spandau 04 gegen seinen zukünftigen Verein Waspo Hannover. Ein Interview zu dieser besonderen Konstellation.

Von Sebastian Schlichting
Matt Mullican: „New Edinburgh Encyclopedia, 1825“

Weshalb macht sich ein Künstler die Mühe und kopiert eine Enzyklopädie mühsam von Hand? Weil ihre Struktur viel über unser Verständnis von Wissen verrät.

Von Dorothea Zwirner
Borussia Dortmund will auch gegen Real Madrid jubeln.

Nur selten ist eine Mannschaft als so großer Außenseiter in ein Champions-League-Finale gegangen wie Borussia Dortmund am Samstag gegen Real Madrid. Der BVB glaubt dennoch an seine Chance.

Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte liegen am 31. März 2014 in einer der Buchten von Sewastopol.

Bei dem ukrainischen Drohnenangriff auf Port Kawkas wurden zwei Menschen verletzt. Der Schwarzmeerhafen ist eine wichtige militärische Versorgungsader für die von Russland annektierte Krim.

Kolumnistin Aline von Drateln schreibt hier jeden Montag über Berliner Promis.

Kinogäste auf dem Laufsteg: Bei der Premiere der Miniserie zeigt sich, welchen Stars die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Selbstironie gelingt.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Ein Mann sitzt mit einem Joint zwischen den Fingern am Steuer eines Autos.

Der Unfallforscher Siegfried Brockmann fordert weiter Null Toleranz für Cannabis. Den neuen Grenzwert hält er für nicht praktikabel und ein fatales Signal.

Von Caspar Schwietering
Marco Reus (BVB) und Toni Kroos (Real Madrid) im Zweikampf bei einem Spiel der UEFA Champions League (Saison 2016/17, 6. Spieltag) in Madrid.

Am Samstag trifft der BVB im Champions-League-Finale auf den vierzehnfachen Titelträger Real Madrid. Wir verraten, wo das Spiel im TV und Livestream übertragen wird.

Von Miriam Rathje

Der Stern und das Kirchsteigfeld stehen vor großen Veränderungen. Drewitz hat so einen Umbau weitgehend schon hinter sich. 2019 holte die Linke hier mehr als 30 Prozent.

Von Henri Kramer
Muya Pralinen

Marie Mang war Patissière im Drei-Sterne-Restaurant, nun erschafft sie bunte Meisterwerke unter hauchdünner Schokolade. Ein süßer Besuch im Atelier.

Von Susanne Leimstoll
Solo-Hornist Stefan Dohr mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle, bei der Uraufführung von Jörg Widmanns Horn-Konzert am 30.5.2024 in der Philharmonie

Ein kurzweiliger Abend: Stefan Dohr und die Berliner Philharmoniker bringen Jörg Widmanns vertrackt-vergnügliches Horn-Konzert zur Uraufführung.

Von Christiane Peitz
Chefinnen stehen unter besonderer Beobachtung.

Weibliche Führungskräfte sind in Deutschland noch immer die Ausnahme. Wer es wagt, steht unter einem enormen Druck. Darunter leiden manchmal auch die Mitarbeiter.

Von Heike Jahberg

Nach mehreren teils bewaffneten Angriffen in der Potsdamer Innenstadt schickt die Polizei zusätzliche Einsatzkräfte. Anwohner melden zudem illegale Autorennen.

Von Henri Kramer
Der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick am Freitag in einem Zelt im Hungerstreik-Camp im Invalidenpark.

Seit 85 Tagen hungert in Berlin der Umweltingenieur Wolfgang Metzeler-Kick. Er fordert eine Klima-Rede des Kanzlers. Der Streik sei sinnlos, entgegnet der Klimaaktivist Tadzio Müller.

Von Frank Bachner
Eine Drohne wird bei der Betriebseröffnung vom Drohnen-Lieferservice ·Marktschwalbe· mit einem Bäckerbrot beladen.

Der Dorfladen auf dem Land ist weg, auch einen Kiosk gibt es oft nicht. Können Drohnen eine Alternative sein? Einige Haushalte im Nordwesten Brandenburgs wollen das testen.

Von Monika Wendel
Wie das Smartphone unser Liebesleben zerstört.

Die Sozialpsychologin Johanna Degen forscht zu Beziehungen im digitalen Zeitalter. Im Interview spricht sie über die Gefahren des Online-Datings und was sich hinter dem „Tinder-Sex-Phänomen“ verbirgt.

Von
  • Jana Weiss
  • Joana Nietfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })