zum Hauptinhalt
Von Münchens Schickeria ließ sich Ruth Maria Kubitschek nie vereinnahmen.

Ruth Maria Kubitschek stand vor einer großen DDR-Karriere, doch dann blieb sie im Westen. Mit „Kir Royal“ und „Monaco Franze“ wurde sie in den 1980ern zum Fernsehstar. Ein Nachruf.

Von Joachim Huber
Rüdiger Seyboth, 71 Jahre, ist Rentner und lebt in Satzkorn.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Jana Haase
Jair Golan

Jair Golan hat Israel Jahrzehnte als Soldat gedient, am 7. Oktober wurde er zum Helden. Jetzt will der linke Zionist als neuer Chef der Arbeitspartei Netanjahus Regierung stürzen.

Von Christian Böhme
Klasse 10a des Walther-Rathenau-Gymnasiums für "Im Gespräch" anlässlich des 100. Todestages Franz Kafkas.

Vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Was sagt sein Werk Schülerinnen und Schülern im Jahr 2024? Eine Doppelstunde mit der 10a eines Berliner Gymnasiums.

Von
  • Moritz Honert
  • Adrian Schulz
Ein Streifenwagen der sächsischen Polizei fährt an einem Wahlplakat der SPD mit dem Foto von Bundeskanzler Scholz vorbei (Symbolbild).

In Leipzig ist es bei mehreren Wahlkampfveranstaltungen zu Zwischenfällen gekommen. So sollen Klimaaktivisten die FDP durch Flötenspiel gestört haben.

Soll in Bochum unterschrieben haben. Trainer Peter Zeidler.

Laut „Bild“-Zeitung hat Peter Zeidler einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Zuletzt coachte er den FC St. Gallen in der Schweiz.

Von Berlin aus in die Welt. Musikalische Impulse bei der Technoparade „Rave the Planet“.

Florian Drücke setzt sich für die Interessen von Musikfirmen und Künstlern ein. Ein Gespräch über die Arbeit als oberster Vertreter der Industrie und Berlin als Musikhauptstadt.

Von Elisabeth Binder
Spaß beim Heurigen, geht auch in Berlin

„A bissl Ö schadet nie“ lautet vom 2. bis 9. Juni das Motto an gleich zwei Locations in der Hauptstadt. Das Programm bietet Musik, Deftiges aus dem Wirtshaus und eine Portion österreichische Schimpfwörter.

Von Michael Pöppl
Südkoreanische Soldaten in Schutzkleidung überprüfen Müll eines vermutlich aus Nordkorea entsandten Ballons.

Bereits das zweite Mal innerhalb einer Woche soll Nordkorea Hunderte mit Müll gefüllte Ballons in den Süden geschickt haben. Seoul warnt seine Bevölkerung vor den Flugobjekten.

Geschafft! Alexander Zverev nach dem Sieg gegen Tallon Griekspoor.

Der deutsche Tennisprofi wendet ein frühes Aus bei den French Open auch durch den Glauben an sich selbst ab. Den hat er durch negative Erlebnisse auf und neben dem Platz gestärkt.

Pressekonferenz mit Bundestrainer Julian Nagelsmann (links) und Sportdirektor Rudi Völler

Nagelsmann freut sich mit den Champions-League-Gewinnern Kroos und Rüdiger und schickt aufmunternde Worte an die BVB-Spieler Füllkrug und Schlotterbeck. In zwei Wochen startet die Heim-EM.

Im Fokus. Die deutsche Nationalmannschaft und die Diskussion nach einer strittigen ARD-Umfrage.

Mehr weiße Spieler im DFB-Team? Ex-Nationalspieler Cacau hält eine ARD-Umfrage für „unverantwortlich“ und stellt ihre Seriosität infrage.

Von Harald Stenger
Unterschiedliche Interessen.  Nicht alle Menschen sehnen sich nach tiefen Gesprächen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Unterschiedliche Erwartungshaltungen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Der geplante Testflug wurde wenige Minuten vor dem anvisierten Start abgebrochen.

Eigentlich sollten mit dem Starliner von Boeing längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Jetzt musste wieder einmal ein Start abgebrochen werden.

Ihre Freunde nerven Sie? Vielleicht ist das ja genau das Gute an ihnen!

Die Freunde unserer Autorin sind laut und anstrengend, sie selbst sieht sich eher als Spaßbremse – trotzdem will sie sie nicht missen. Ein Plädoyer dafür, nicht so streng mit anderen Menschen zu sein.

Von Caro Kruse
Das Thema Sicherheit ist eines der Wahlkampfthemen in Mexiko.

Am Sonntag wählt Mexiko ein neues Staatsoberhaupt – zum ersten Mal eine Frau. Der Wahlkampf war von Gewalt geprägt, 37 Kandidaten wurden ermordet. Was muss sie verändern?

Von Laura Dahmer
Die Frage „Should I kill humans ?“ wird während einer Pressekonferenz an der TU Darmstadt hinter Roboter „Alfie“, einer Moral Choice Machine, auf eine Wand projiziert.

Der Chatbot sieht seine Entwickler in der Verantwortung, ihn ethisch zu programmieren. Nachdem die EU sich auf erste KI-Regeln geeinigt hat, gibt es viele offene Fragen.

Eine Kolumne von Christiane Peitz
Der Görlitzer Park abends am 4. September 2023. Kieztour Görlitzer Park *** The Görlitzer Park in the evening on 4 September 2023 Kieztour Görlitzer Park

In mehreren Straßen am Görlitzer Park, in denen viele Drogenhändler unterwegs sind, fielen 2023 immer wieder die Laternen aus. Unklar ist, ob sie beschädigt wurden oder häufiger defekt sind.

24.000 Quadratmeter Kunstrasen wurde auf der Straße des 17. Juni verlegt. Nach der EM soll er weiterverwendet werden.

Der Kunstrasen, der für die Fanmeile zur Fußball-EM verlegt wurde, soll nach dem Turnier im Stadtgebiet verteilt werden. Das Interesse daran ist groß.

Von Christoph Papenhausen
Fernaufnahme der Berliner Philharmonie

Sie wissen, was Berliner angeblich unter „Akademiebusen“, „Jenseitsmorchel“ oder „Zirkus Karajani“ verstehen? Wir auch nicht. Unser Autor stößt das Tor auf zu Berlins Wortspielhölle.

Ein Zwischenruf von Hans-Hermann Kotte
Benedict Cumberbatch in Eric.

Jede Woche spülen die Sendeanstalten neue Inhalte in die Mediathek. Qualität müssen Sie nicht suchen, das hat unsere Redaktion schon gemacht. Lesen Sie hier unsere Tipps.

Von Fabian Kurtz
Das 35-Meter-Riesenrad: „Aber die Kabinen sind inzwischen komplett verglast, da können wir auch in der Schloßstraße Fahrstuhl fahren.“

Unglückliche Liebe und Wolken am Spieß: Autorin Susanne M. Riedel hat auf der Festwiese am Teltowkanal schon vieles erlebt. Nach dem jüngsten Rummelbesuch schrieb sie ihre taufrische Kurzgeschichte.

Von Susanne M. Riedel
Olivia Rodrigo während der „Guts“-Tour in Dänemark.

Power-Balladen und Pop-Rock vom Feinsten: Olivia Rodrigo bezaubert bei ihrem ausverkauften Berlin-Konzert – und hadert mit ihrem Erfolg.

Von Inga Barthels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })