
Die Zeit drängt: Der Pachtvertrag des ESV Lok Potsdam läuft 2025 aus. Die Stadt lässt zuerst den Grundstückswert ermitteln. Dabei liegen dazu schon fünf Gutachten vor.
Die Zeit drängt: Der Pachtvertrag des ESV Lok Potsdam läuft 2025 aus. Die Stadt lässt zuerst den Grundstückswert ermitteln. Dabei liegen dazu schon fünf Gutachten vor.
Der Deutsche Werberat meldet weniger Beschwerdezahlen wegen sexistischer Werbung. Im ersten Halbjahr 2024 sprach er zwei Rügen aus.
Eigentlich müsste die Ampelkoalition final über den Bundeshaushalt 2025 abstimmen. Doch zusätzlich zu den Finanzproblemen provoziert die FDP nun an mehreren Fronten. Gelingt dennoch die Einigung?
Tagelang gab es in britischen Städten schwere Ausschreitungen Rechtsextremer. Die britische Justiz greift hart durch.
Mit dem Neubau einer von den Nazis zerstörten Synagoge verbinden sich in Berlin viele Hoffnungen. Nun steht der nächste wichtige Schritt zur Umsetzung des Projekts an.
Der Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft zeigt sich über eine mögliche AfD-Regierungsbeteiligung in einigen ostdeutschen Bundesländern besorgt. Er warnt vor ernsten Folgen für die Arbeit der Einsatzkräfte.
Nach einem Streit und einer darauf folgenden Messerattacke in Neukölln ist das Opfer im Krankenhaus gestorben. Das teilte die Polizei am Montag mit. Gegen den Tatverdächtigen erging Haftbefehl.
Am Montag ordnet Russland eine großangelegte Evakuierung in dem Grenzbezirk Krasnaja Jaruga an. Tausende Menschen sollen nun an „sicherere Orte“ gebracht werden.
Aus Brüssel fließt Geld, etwa für die Strukturförderung, in die EU-Länder. Das meiste davon kommt aus Deutschland. Die größte EU-Volkswirtschaft profitiert aber auch.
Im Herbst könnte die Diskussion zum Entwurf des US-Stararchitekten Daniel Libeskind weitergehen. Wichtige Gutachten so gut wie fertig.
In einer Bildungseinrichtung soll ein Kind misshandelt worden sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun, hält sich aber bedeckt.
Einer DAK-Umfrage zufolge leiden immer mehr Schulkinder unter Erschöpfung und Einsamkeit. Knapp drei Viertel der Schüler werden von Krisenängsten geplagt. Der DAK-Chef fordert mehr Präventionsmaßnahmen.
Am S-Bahnhof Schöneweide soll ein Mann mit einem Pflasterstein nach einer 58-Jährigen geworfen haben. Nachdem er sie verfehlt, soll er ihr hinterhergerannt sein und auf sie eingeschlagen haben.
Die seit Juni vermisste Nicola R. aus Bautzen könnte sich in Berlin aufhalten. Das teilte die Polizei am Montag mit. Bei der Suche nach ihr bittet die Behörde um Mithilfe.
Die Neurowissenschaftlerin Camilla Nord erklärt, wie Psychedelika und Schokolade zur mentalen Gesundheit beitragen können und was dann im Gehirn passiert.
Die Wohnungsbaugesellschaft WBM hat einen großen Gebäudebestand im historischen Nikolaiviertel. Mit dem „NikolaiZauber“ sollen Besucher angelockt und die Umsätze der Läden gesteigert werden.
Vor 100 Jahren wurden auf einer Müllkippe in der Templiner Vorstadt Holzhäuser errichtet. Nun sind sie abgerissen worden.
Der Mann soll sich mit den Opfern gezielt verabredet haben, um sie außer Gefecht zu setzen und in ihren Wohnungen zu bestehlen. Ein Mann hat das nicht überlebt. Jetzt wurde Anklage erhoben.
Er war Dauergast auf dem Wiener Opernball, Reality-Star und ging zuletzt auf Tiktok viral: Der österreichische Unternehmer Richard „Mörtel“ Lugner ist im Alter von 91 verstorben.
Merengue bis in die Nacht: Filarmónica Appassionato Juvenil aus der Dominikanischen Republik zu Gast bei Young Euro Classic im Konzerthaus.
Das US-Militär verstärkt seine Präsenz im Nahen Osten weiter. Es geht um Abschreckung und um Unterstützung für Israel. Verhandlungen zu Gaza starten in eine neue Runde.
Die Ocean Viking kreuzt im Mittelmeer, um Flüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten. Eine komplizierte Aufgabe, die immer schwieriger wird.
Mit den Spielen in Paris enden auch die Olympia-Karrieren mehrerer bekannter TV-Journalisten. Vor allem das Zweite verliert mehrere Kommentatoren.
Die Olympischen Spiele in Paris waren die letzten für Thomas Bach als IOC-Chef. Oft ist er in seiner Amtszeit kritisiert worden, galt er vielen doch vor allem als Strippen ziehender Technokrat.
Der Dax-Konzern beliefert Halbleiterkonzerne weltweit mit Material. Nun drängt das Darmstädter Unternehmen auch ins Geschäft mit Chipmaschinen.
Der moderate Politiker Sarif war einer der Hoffnungsträger im Kabinett von Irans Präsident Peseschkian. In einer Erklärung auf der Plattform X deutet er einen Grund für den Rücktritt an.
Nach dem frühen Olympia-Aus sind die US Open das nächste große Ziel von Alexander Zverev. Doch die Frage ist, inwieweit sein Körper die Strapazen mitmacht.
1,2 Millionen Euro kostet das Schulschwimmen die Stadt Potsdam jährlich. Trotzdem kann eine große Zahl Kinder nach der sechsten Klasse nicht schwimmen.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer teils extremen Wärmebelastung in den kommenden Tagen. An einzelnen Orten kann es aber auch zu „Hagel und Sturmböen“ kommen.
Am Sonntag ist ein 54-Jähriger mit seinem Fahrrad in Berlin gegen einen Pfosten gefahren, als er einem Jogger auswich. Er verliert das Bewusstsein und muss reanimiert werden.
Die SPD spricht sich für eine Reform des Mietwucherparagrafen aus, um die Mieter vor überhöhten Mietpreisen besser schützen zu können. „Wir müssen die Abzocke sofort beenden“, sagt der Fraktionsvize Dirk Wiese (SPD).
Wissenschaftler warnen seit Jahren vor Trichophyton tonsurans. Jetzt verbreitet sich der Hautpilz in Barbershops und Friseursalons, in denen keine ausreichende Hygiene herrscht.
In Folge 86 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Justin J. (24), im zweiten Lehrjahr, von seiner Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik bei Stromnetz Berlin.
Vor der EM in Deutschland gab es Befürchtungen vor allem aus der linken Szene, dass Rechtsextremisten das Turnier für rassistische Parolen nutzen könnten. In Berlin wurden kaum Vorfälle bekannt.
Die Heimatregion verlassen, auf Unis mit Nobelpreisträgern setzen oder etwas ganz anderes beachten: Unser Kolumnist gibt Tipps für die richtige Wahl des Studienortes.
Olympia kehrt in vier Jahren in die USA zurück. Die Spiele in Los Angeles dürften ganz andere Bilder liefern als in Paris. Die Organisatoren haben große Pläne. Einen Vorgeschmack gibt es schon.
Das Grassofa im Graefekiez ist nicht einfach aufgeschüttete Erde. Dahinter steckt viel ehrenamtliche Arbeit - trotzdem hat es zu kontroversen Diskussionen geführt.
Alleinstehende Bürgergeld-Empfänger bekommen aktuell 563 Euro im Monat. Zu viel, findet FDP-Fraktionschef Christian Dürr. Er spricht sich für eine Kürzung aus. Von der SPD kommt eine scharfe Kritik.
Im Landkreis Märkisch-Oderland gab es am Morgen eine Explosion an einem Lkw auf dem Gelände eines Zementwerks. Die Ursache ist noch unbekannt.
Die 23-jährige Deutsche Sarah W. lebt seit eineinhalb Jahren versteckt. Angeklagt ist sie wegen Überfällen auf Neonazis in Budapest – doch das Vorgehen der ungarischen Behörden ist fragwürdig.
Vor der griechischen Insel stürzte einst ein Held ins Meer, heute lässt es sich hier wunderbar entschleunigen. Auf der Ägäis-Insel werden die Menschen nicht ohne Grund steinalt.
In der Nacht melden sich gleich mehrere Anwohner bei der Berliner Feuerwehr: In einer Wohnung in einem mehrstöckigen Haus brennt es. Für eine Seniorin kommt die Hilfe zu spät.
Ökonomen sahen den Preisrutsch am Immobilienmarkt zuletzt bereits gestoppt. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken analysiert die Lage anders.
Berlins Sportler und Sportlerinnen holen allerhand Medaillen – müssen aber auch bittere Niederlagen einstecken. Wir blicken zurück auf die emotionalsten Momente.
Der Senat wollte mehr Radwege bauen als die Vorgängerregierung. Dieses Ziel hatte der Regierende Bürgermeister Wegner ausgerufen. Doch schon im zweiten Jahr wird es verfehlt.
Seit 2017 werden Einschulungsberichte mit wichtigen Daten nicht mehr veröffentlicht. Seither gibt es nur noch unübersichtlichen Tabellen-Salat – auf Anfrage. Was dabei verloren geht, und noch zu finden ist.
Nach einem mutmaßlichen Angriff brennt das AKW Saporischschja drei Stunden lang. Das Feuer an der Kühlanlage kann gelöscht werden, doch die Schäden sind noch nicht ganz abzusehen.
Der Anteil der arbeitenden jungen Menschen war im vergangenen Jahr so hoch wie lange nicht. Doch die UN warnen: In vielen Regionen ist der Weg auf den Arbeits- und Bildungsmarkt weiter steinig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster