zum Hauptinhalt
Die Ruine im Hafen erinnert an die massive Explosion von 2020, die Teile Beiruts zerstörte. Im Süden des Landes herrscht schon lange Krieg. Viele Libanesen versuchen dennoch, ihren Alltag aufrechtzuerhalten.

Bisher sind es nur Überschallknalle von israelischen Kampfjets, die die Bewohner von Beirut aufschrecken. Auslandslibanesen reisen sogar noch ein, um im Kriegsfall bei der Familie zu sein.

Von Julia Neumann
Channing Tatum in „Blink Twice“.

Willkommen im Fiebertrauma. In ihrem Regie-Debüt inszeniert Zoë Kravitz den Horror eines Missbrauchs mit Channing Tatum als abgründigem Millionär.

Von Jenni Zylka
Ein Pfleger hebt einen älteren Mann aus dem Rollstuhl und zieht ihm ein neues Inkontinenzmaterial an, umgangssprachlich für Windel.

Seit 2020 werden Pflege-Azubis sowohl für die Kranken-, Kinderkranken- als auch die Altenpflege fit gemacht. Vier Absolventen erzählen, was sie gut fanden – und was sie genervt hat.

Von Simon Schwarz
Robert Andrich, Ilkay Gündoğan und Joshua Kimmich

Erst Kroos, dann Müller, nun Gündoğan – und als Nächstes Rekordtorwart Neuer? Die Nationalelf steht nach der Heim-EM personell vor einer Zäsur. Auf den Bundestrainer kommen etliche Entscheidungen zu.

Von Klaus Bergmann
 Eine Kornnatter im Terrarium (Symbolbild).

Ein Spaziergänger hat in der Wuhlheide eine Schlange entdeckt. Er ruft die Polizei, weil er sich unsicher ist, ob das Tier gefährlich ist. Wie es in den Park kam, ist unklar.

Donald Trump (l.) und Jerome Powell im Jahr 2017: Als damaliger US-Präsident setzte Trump den Juristen und Investmentbanker als Fed-Chef ein, doch ihr Verhältnis kühlte schnell ab.

Donald Trump will im Falle eines Wahlsiegs über die Zinsen mitbestimmen. Als Präsident hätte er mehrere Optionen, den Tabubruch umzusetzen – mit unterschiedlichen Erfolgsaussichten.

Von
  • Astrid Dörner
  • Stefan Reccius
Liegt die Kunst der Kunststoffvermeidung im Wasserkocher mit Kunststoffgriff?

Mikro- und Nanoplastik sind fast überall. Auch über Funde im Trinkwasser wird berichtet. Chinesische Forscher wollen für viele solche Fälle nun eine ganz simple Lösung erprobt haben.

Von Richard Friebe
Die neue Direktorin des Stadtmuseums Berlin, Sophie Plagemann.

Die Nachfolgerin für den vakanten Posten des Stadtmuseumsdirektors ist benannt. Der Senat hat Sophie Plagemann zur künstlerischen Direktorin der Stiftung bestimmt.

Von Birgit Rieger
Eine Krankenschwester bereitet eine Spritze mit dem Mpox-Impfstoff vor, bevor sie einen Patienten in einer Impfstelle im New Yorker Stadtbezirk Brooklyn impft. Die EU-Kommission unterstützt den Kampf gegen eine weitere Verbreitung von Mpox (früher Affenpocken) auf dem afrikanischen Kontinent. Die neue Variante bereitet den Menschen in Europa Sorge.

In Europa herrscht Aufregung über einen Patienten mit der neuen Mpox-Variante in Schweden. Doch eine ältere Variante des Virus zirkuliert längst auf dem Kontinent.

In einem Supermarkt in München ist am Abend eine Frau von der Polizei erschossen worden, nachdem sie die Einsatzkräfte mit dem Messer attackiert haben soll.

Eine wohl psychisch kranke Frau soll Polizisten in einem Supermarkt in München mit einem Messer bedroht haben. Diese greifen zur Waffe. Die Frau stirbt, mehrfach getroffen. Wie kam es zu dem Vorfall?

Ein Transformatorenhäuschen stört die Optik des Alten Marktes und der neuen Anna-Flügge-Straße neben der Nikolaikirche am Alten Markt in Potsdam.

Rekonstruierte Barockfassaden, teures Pflaster und mittendrin ein hässliches Trafohäuschen, das den Blick aufs Fortunaportal verstellt: So erklären die Stadtwerke ihr Bauwerk in Potsdams Mitte.

Von Klaus D. Grote
Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider (SPD).

Der Ostbeauftragte äußert sich entsetzt über verbreitete Ansichten zum Ukrainekrieg. Vor allem in Ostdeutschland, wo er oft russische Propaganda am Werk sieht.

Das ehemalige Konzentrationslager Stutthof.

Der Bundesgerichtshof hat die Strafe wegen vielfacher Beihilfe zum Mord für die frühere KZ-Sekretärin bestätigt. Der Prozess könnte eine letzte Mahnung dafür sein, wie weit Verantwortung reichen kann.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Ein Junge hält zwei Meerschweinchen auf seinem Schoß.

Unter heimischen Meerschweinchen zirkuliert ein fernöstlicher Hautpilz, der schwere Symptome verursacht. Um den Pilz zu behandeln, müssen Ärzte auf nicht zugelassene Medikamente zurückgreifen. 

Von Frieder Piazena
Der neue Duden des Jahres 2024.

Das Standardwerk der deutschen Sprache listet in seiner 29. Auflage viele neue Wörter auf. Wo hat die Duden-Redaktion sie nur gefunden? Viele davon, etwa der Antigenschnelltest oder das Extremwetterereignis, sind Komposita.

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
Medizinisches Personal hält die Hände einer älteren Frau.

Die Spanierin María Branyas, laut dem Guinness-Buch der Rekorde ältester Mensch der Welt, ist mit 117 Jahren „friedlich“ gestorben. Mit 113 Jahren hatte sie noch eine Corona-Infektion überstanden.

Anklage erhoben: Ein 48 Jahre alter Mann soll seinen Arbeitgeber um 1,4 Millionen Euro betrogen haben.

Innerhalb von vier Monaten soll ein Mann seinen Arbeitgeber um 1,4 Millionen Euro gebracht haben. Der Mann fälschte Rechnungen und nutzte die Firmenkreditkarte für private Zwecke.

Von Franziska Apfel
Wahlplakate zur Landtagswahl in Sachsen von der CDU mit Michael Kretschmer (oben) und dem BSW mit Sahra Wagenknecht (unten) hängen in Leipzig.

Kommt es nach den Landtagswahlen im Osten zu einer Kooperation von CDU und dem BSW? Das kann die CDU zerreißen, die CSU ins Spiel bringen – und zu einem Machtkampf in der Union führen.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm

Hitze setzt den Berliner Waldbäumen zu. Nur sechs Prozent wurden als gesund eingeschätzt. Ein neuer Gesundheitscheck soll zeigen, wie sich der Zustand verändert hat.

Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei. Im Streit um Zölle auf E-Autos aus China hat die EU nun eine weitere Entscheidung getroffen.

Die EU will an den Zusatzzöllen auf aus China importierte E-Autos festhalten, um den eigenen Markt zu schützen. Große Autobauer wie Tesla und VW sollen Sonderkonditionen erhalten.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Europabrücke über der Oder zwischen Polen und Brandenburg: Rund um die Uhr steht hier auf deutscher Seite ein Auto der Bundespolizei.

Ein Brandenburger Dorf wird plötzlich zum Ziel einer globalen Flüchtlingsroute. Die Polizei reagiert, der Bürgermeister sagt, es gebe ein drängendes Problem. Zu Besuch im Oderbruch.

Von Julius Geiler
Zaun und Wachturm der Justizvollzugsanstalt Moabit  in Berlin-Mitte.
Foto: Thilo Rückeis

Ein Bediensteter des Berliner Untersuchungsgefängnisses soll gemeinsam mit drei Männern den Schmuggel von Drogen und Handys in die Haftanstalt organisiert haben.

Von Pascal Bartosz
Ein Mitglied der selbsternannten Streitkräfte der Volksrepublik Donezk steht im Kriegsgebiet Wache.

„Sie brechen Vitrinen auf“, heißt es in einem veröffentlichten Video, das russische Soldaten beim Plündern eines Handyshops in Kursk zeigen soll. Offenbar werden auch Privathäuser durchsucht.

Von Miriam Rathje
Eine Lehrerin unterrichtet Mathematik in einer Klasse der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule IGS Goettingen.

Sie kommen aus der Wirtschaft, der Industrie oder dem Handwerk: Quer- und Seiteneinsteiger machen inzwischen zehn Prozent des Lehrkörpers in Deutschland aus. Bei Lehramtsstudenten zeigt sich ein anderer Trend.

Der Sound des zeitgenössischen Tourismus wird vom Rollkoffer erzeugt.

Die Stadt Berlin hat mit dem Zweckentfremdungsverbot von Wohnungen den richtigen Weg eingeschlagen – doch anderswo geht man ihn weiter. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Im Blickpunkt steht Georg Steinhauser, der erstmals bei der Deutschland Tour startet. 

Kurz nach Olympia und zeitgleich zur Spanien-Rundfahrt hat es die Deutschland Tour nicht einfach. Einige prominente deutsche Akteure lassen sich das Heimspiel aber nicht entgehen.

Von Stefan Tabeling

Am Tesla-Werk in Grünheide sollten erneut Kampfmittel geborgen werden. Mittlerweile konnte Entwarnung gegeben werden. Doch der Einsatz lief anders als zunächst geplant.

Jan van Aken, Aktivist für Greenpeace und Politiker (Die Linke). Er war von 2009 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. (Archivbild)

Die Linken-Parteispitze tritt bald ab. Mit van Aken wirft nun ein Ex-Bundestagsabgeordneter und Aktivist seinen Hut als Nachfolger in den Ring. Auch die Publizistin Ines Schwerdtner will kandidieren.

Dicht an dicht: Das Rechenzentrum und der Turm der Garnisonkirche.

Der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Doch das ist noch nicht das Ende des konfliktträchtigen Projekts. Mehrere wichtige Fragen sind offen.

Von Marco Zschieck
Eine Seite aus „Der verkehrte Himmel“.

Mikael Ross verknüpft in seiner neuen Graphic Novel „Der verkehrte Himmel“ unterschiedliche zeichnerische Einflüsse und Genres zu einem hybriden Meisterwerk.

Von Lars von Törne
Das blaue Hemd eines übergewichtigen Mannes kurz vor dem Aufplatzen.

Beige Fettzellen verbrauchen überschüssige Energie – und wenden dabei eine ungewöhnliche biochemische Taktik an. Könnten sie den Schlüssel zu besseren Stoffwechseltherapien in sich tragen?

Von Annett Stein
Bleibt er beim 1. FC Union? Robin Gosens (l.).

Die Aufsteiger sind die Absteiger? Oder doch nicht? Wir blicken voraus, auf das, was sich in Kiel und St. Pauli tut und was von Bochum, Union, Gladbach und Mainz in der neuen Saison zu erwarten ist.

Von Jörg Leopold
Ein Wahlplakat der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit dem Slogan «Zukunft statt Landflucht» hängt an einem Pfahl vor einer Wiese mit Kühen und Windrädern in Thüringen.

Darf die CDU nach den Ost-Wahlen mit dem BSW zusammenarbeiten? Ex-Generalsekretär Polenz ist strikt dagegen, Ex-Parteichef Laschet sieht es als das kleinere Übel.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Angeklagte Irmgard F. sitzt im Sitzungssaal des Landgerichts Itzehoe (Archivbild).

Kann eine zivile Schreibkraft in einem Konzentrationslager Beihilfe zum Mord leisten? Ja, urteilt der BGH im Fall der 99-Jährigen.

Eine Mücke sitzt auf einer Oberfläche und wirft einen langen Schatten.

Manche Menschen scheinen Mücken magisch anzuziehen, während andere von ihnen verschont bleiben. Alles bloß Einbildung oder sind Mücken wirklich wählerisch? Forscher kennen die Antwort.

Eine Kolumne von Henrike Berkefeld

Seit 20 Jahren arbeiten sogenannte Stadtteilmütter in Berlin. Sie beraten Einwandererfamilien mit Kindern. In manchen Bezirken sind sie sehr gefragt, in anderen kaum gebraucht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })