
Und wieder richtet sich ein Angriff gegen einen Politiker im Brandenburger Landtagswahlkampf. Diesmal trifft es die AfD.
Und wieder richtet sich ein Angriff gegen einen Politiker im Brandenburger Landtagswahlkampf. Diesmal trifft es die AfD.
Bisher sind es nur Überschallknalle von israelischen Kampfjets, die die Bewohner von Beirut aufschrecken. Auslandslibanesen reisen sogar noch ein, um im Kriegsfall bei der Familie zu sein.
Willkommen im Fiebertrauma. In ihrem Regie-Debüt inszeniert Zoë Kravitz den Horror eines Missbrauchs mit Channing Tatum als abgründigem Millionär.
Und wieder richtet sich ein Angriff gegen einen Politiker im Brandenburger Landtagswahlkampf. Diesmal trifft es die AfD.
Seit 2020 werden Pflege-Azubis sowohl für die Kranken-, Kinderkranken- als auch die Altenpflege fit gemacht. Vier Absolventen erzählen, was sie gut fanden – und was sie genervt hat.
Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine wächst die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die aus ihrem Land flüchten. Die Nachfrage je nach Schulform ist unterschiedlich.
Erst Kroos, dann Müller, nun Gündoğan – und als Nächstes Rekordtorwart Neuer? Die Nationalelf steht nach der Heim-EM personell vor einer Zäsur. Auf den Bundestrainer kommen etliche Entscheidungen zu.
Ein Spaziergänger hat in der Wuhlheide eine Schlange entdeckt. Er ruft die Polizei, weil er sich unsicher ist, ob das Tier gefährlich ist. Wie es in den Park kam, ist unklar.
Donald Trump will im Falle eines Wahlsiegs über die Zinsen mitbestimmen. Als Präsident hätte er mehrere Optionen, den Tabubruch umzusetzen – mit unterschiedlichen Erfolgsaussichten.
Mikro- und Nanoplastik sind fast überall. Auch über Funde im Trinkwasser wird berichtet. Chinesische Forscher wollen für viele solche Fälle nun eine ganz simple Lösung erprobt haben.
Die Nachfolgerin für den vakanten Posten des Stadtmuseumsdirektors ist benannt. Der Senat hat Sophie Plagemann zur künstlerischen Direktorin der Stiftung bestimmt.
In Europa herrscht Aufregung über einen Patienten mit der neuen Mpox-Variante in Schweden. Doch eine ältere Variante des Virus zirkuliert längst auf dem Kontinent.
Eine wohl psychisch kranke Frau soll Polizisten in einem Supermarkt in München mit einem Messer bedroht haben. Diese greifen zur Waffe. Die Frau stirbt, mehrfach getroffen. Wie kam es zu dem Vorfall?
Die Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg stehen vor einer entscheidenden Phase. Nun findet Israels Armee mehrere tote Geiseln im Gazastreifen.
Eine ARD-Dokumentation stellt das Foto-Album eines SS-Mannes in den Mittelpunkt. Aus Momentaufnahmen entsteht ein weniger bekanntes Bild des KZ-Systems.
Rekonstruierte Barockfassaden, teures Pflaster und mittendrin ein hässliches Trafohäuschen, das den Blick aufs Fortunaportal verstellt: So erklären die Stadtwerke ihr Bauwerk in Potsdams Mitte.
Der Ostbeauftragte äußert sich entsetzt über verbreitete Ansichten zum Ukrainekrieg. Vor allem in Ostdeutschland, wo er oft russische Propaganda am Werk sieht.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Lisa Ritscher, Pressesprecherin des T-Werk.
Seit Jahren streitet sich der Inhaber des Restaurantschiffs mit den Behörden um eine fehlende Genehmigung. Jetzt meldet sich der Bezirk zu Wort.
Der Bundesgerichtshof hat die Strafe wegen vielfacher Beihilfe zum Mord für die frühere KZ-Sekretärin bestätigt. Der Prozess könnte eine letzte Mahnung dafür sein, wie weit Verantwortung reichen kann.
Unter heimischen Meerschweinchen zirkuliert ein fernöstlicher Hautpilz, der schwere Symptome verursacht. Um den Pilz zu behandeln, müssen Ärzte auf nicht zugelassene Medikamente zurückgreifen.
Das Standardwerk der deutschen Sprache listet in seiner 29. Auflage viele neue Wörter auf. Wo hat die Duden-Redaktion sie nur gefunden? Viele davon, etwa der Antigenschnelltest oder das Extremwetterereignis, sind Komposita.
Seit Monaten kommt es immer wieder zu Sachbeschädigungen in Groß Glienicke. Einige der Fälle beschäftigen inzwischen die Staatsanwaltschaft.
Eine Frau beobachtet in einem ICE von Lutherstadt Wittenberg nach Berlin einen Mann mit einem Messer. Zwei Bundespolizisten an Bord schreiten ein.
Die Spanierin María Branyas, laut dem Guinness-Buch der Rekorde ältester Mensch der Welt, ist mit 117 Jahren „friedlich“ gestorben. Mit 113 Jahren hatte sie noch eine Corona-Infektion überstanden.
Innerhalb von vier Monaten soll ein Mann seinen Arbeitgeber um 1,4 Millionen Euro gebracht haben. Der Mann fälschte Rechnungen und nutzte die Firmenkreditkarte für private Zwecke.
Kommt es nach den Landtagswahlen im Osten zu einer Kooperation von CDU und dem BSW? Das kann die CDU zerreißen, die CSU ins Spiel bringen – und zu einem Machtkampf in der Union führen.
Hitze setzt den Berliner Waldbäumen zu. Nur sechs Prozent wurden als gesund eingeschätzt. Ein neuer Gesundheitscheck soll zeigen, wie sich der Zustand verändert hat.
Die EU will an den Zusatzzöllen auf aus China importierte E-Autos festhalten, um den eigenen Markt zu schützen. Große Autobauer wie Tesla und VW sollen Sonderkonditionen erhalten.
Ein Brandenburger Dorf wird plötzlich zum Ziel einer globalen Flüchtlingsroute. Die Polizei reagiert, der Bürgermeister sagt, es gebe ein drängendes Problem. Zu Besuch im Oderbruch.
Ein Bediensteter des Berliner Untersuchungsgefängnisses soll gemeinsam mit drei Männern den Schmuggel von Drogen und Handys in die Haftanstalt organisiert haben.
„Sie brechen Vitrinen auf“, heißt es in einem veröffentlichten Video, das russische Soldaten beim Plündern eines Handyshops in Kursk zeigen soll. Offenbar werden auch Privathäuser durchsucht.
Zerstörte Häuser, verbrannte Bäume: Waldbrände erstrecken sich in Kanada über eine Fläche von 33.000 Hektar. Besonders schlimm trifft es den beliebten Jasper-Nationalpark.
Sie kommen aus der Wirtschaft, der Industrie oder dem Handwerk: Quer- und Seiteneinsteiger machen inzwischen zehn Prozent des Lehrkörpers in Deutschland aus. Bei Lehramtsstudenten zeigt sich ein anderer Trend.
Die Stadt Berlin hat mit dem Zweckentfremdungsverbot von Wohnungen den richtigen Weg eingeschlagen – doch anderswo geht man ihn weiter. Ein Kommentar.
Um kaum eine Rekonstruktion eines Gebäudes wurde in Potsdam und über die Stadtgrenzen hinaus so viel gestritten. Nun ist der Turm der Garnisonkirche wiederaufgebaut. Ein Rückblick, wie es dazu kam.
Kurz nach Olympia und zeitgleich zur Spanien-Rundfahrt hat es die Deutschland Tour nicht einfach. Einige prominente deutsche Akteure lassen sich das Heimspiel aber nicht entgehen.
Ein Berliner Fachbereich der Hochschule des Bundes, der Nachwuchskräfte für die Rentenversicherung ausbildet, taktet die Lernzeiten neu. Die Umstellung auf Trimester soll auch familienfreundlicher sein.
Am Tesla-Werk in Grünheide sollten erneut Kampfmittel geborgen werden. Mittlerweile konnte Entwarnung gegeben werden. Doch der Einsatz lief anders als zunächst geplant.
Die Linken-Parteispitze tritt bald ab. Mit van Aken wirft nun ein Ex-Bundestagsabgeordneter und Aktivist seinen Hut als Nachfolger in den Ring. Auch die Publizistin Ines Schwerdtner will kandidieren.
Der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Doch das ist noch nicht das Ende des konfliktträchtigen Projekts. Mehrere wichtige Fragen sind offen.
Mikael Ross verknüpft in seiner neuen Graphic Novel „Der verkehrte Himmel“ unterschiedliche zeichnerische Einflüsse und Genres zu einem hybriden Meisterwerk.
Beige Fettzellen verbrauchen überschüssige Energie – und wenden dabei eine ungewöhnliche biochemische Taktik an. Könnten sie den Schlüssel zu besseren Stoffwechseltherapien in sich tragen?
Die Aufsteiger sind die Absteiger? Oder doch nicht? Wir blicken voraus, auf das, was sich in Kiel und St. Pauli tut und was von Bochum, Union, Gladbach und Mainz in der neuen Saison zu erwarten ist.
Darf die CDU nach den Ost-Wahlen mit dem BSW zusammenarbeiten? Ex-Generalsekretär Polenz ist strikt dagegen, Ex-Parteichef Laschet sieht es als das kleinere Übel.
Kann eine zivile Schreibkraft in einem Konzentrationslager Beihilfe zum Mord leisten? Ja, urteilt der BGH im Fall der 99-Jährigen.
Manche Menschen scheinen Mücken magisch anzuziehen, während andere von ihnen verschont bleiben. Alles bloß Einbildung oder sind Mücken wirklich wählerisch? Forscher kennen die Antwort.
Seit 20 Jahren arbeiten sogenannte Stadtteilmütter in Berlin. Sie beraten Einwandererfamilien mit Kindern. In manchen Bezirken sind sie sehr gefragt, in anderen kaum gebraucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster