
Die Wiesn zieht jedes Jahr Millionen Gäste an und gilt als größtes Volksfest der Welt. Nach den islamistisch motivierten Anschlägen von Solingen und München sind dieses Jahr strengere Einlasskontrollen vorgesehen.
Die Wiesn zieht jedes Jahr Millionen Gäste an und gilt als größtes Volksfest der Welt. Nach den islamistisch motivierten Anschlägen von Solingen und München sind dieses Jahr strengere Einlasskontrollen vorgesehen.
Gerade erst in Venedig als beste Schauspielerin in einem Erotikthriller geehrt, ist Nicole Kidman in einer Serienrolle als zwielichtige Mutter zu sehen, schon wieder.
Am Berliner Landgericht ist der Berufungsprozess zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln an den Start gegangen. Die Angeklagten schwiegen.
Hübsche Schnörkel auf Mozzarella oder Vitello zaubern sie alle. Welche Marken dabei echten Balsamico-Essig-Charakter beweisen, fand unsere Genuss-Jury heraus.
Bundeskanzler Scholz soll bei seinem bevorstehenden Besuch in Usbekistan ein Migrationsabkommen unterzeichnen. Durch das Abkommen sollen die Einwanderung nach Deutschland sowie die Abschiebung abgelehnter Asylbewerben besser geregelt werden.
Dass Knochen im Alter an Dichte verlieren, ist normal. Bei manchen Menschen geht der Abbau jedoch so schnell, dass es gefährlich wird. Woran das liegt und was Betroffene tun können.
Durch einen Zufall erfährt Karla, dass ihr Freund auch mit Leonie zusammen ist. Die Frauen freunden sich an – und finden noch mehr über Julians Lügenkonstrukt heraus.
Eine Tasche verschwindet aus einem Zug. Der Besitzer nimmt mit einem Mini-Gerät die Verfolgung auf. Die Polizei fasst den Dieb in Düsseldorf – er hatte schon die Hose des Eigentümers an.
Vlaminck war Anarchist, Radrennfahrer, Boxer – und inszenierte sich als Maler frei von allen Einflüssen. Die Ausstellung „Rebell der Moderne“ sieht das anders.
Studien bescheinigen der Wirtschaft mangelhafte Veränderungsbereitschaft. Nur jedes zehnte Unternehmen geht die Transformation ambitioniert an. Die allermeisten aber befürworten die Energiewende.
Gummibaum, Yuccapalme und Monstera wurden einst als koloniale Beute nach Europa verschleppt. Eine Ausstellung erinnert an ihre Geschichte und fordert mehr Anteilnahme.
Oz Ben David und Jalil Dabit leisten mit ihrem israelisch-palästinensischen Restaurant „Kanaan“ Verständigungsarbeit. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet.
Veruntreutes Geld, Sanktionen durch das Finanzamt und haltlose Beschuldigungen: Ist Pankows Laubenpieperbund noch zu retten? Der Insolvenzverwalter äußert sich.
Vor zwei Jahren endete in der ostukrainischen Stadt Isjum eine monatelange russische Besatzung. Heute ist die Stadt wieder frei – und zerrissen zwischen denen, die blieben, und denen, die flohen.
Insgesamt 14 Parteien oder Bündnisse stellen sich zur Landtagswahl in Brandenburg. Was die Plus-Vereinigung und weitere Kleinstparteien fordern.
Vorsicht ist bei Diätprogrammen geboten. Vielversprechende Werbeaussagen sind kein Garant für die Qualität. Was Sie jetzt berücksichtigen sollten.
Maden, Raupen, Engerlinge: Sie haben nur einen Job, und zwar zu wachsen. Ein Berliner Forschungsteam erklärt erstmals, warum Insekten sich verpuppen und was diesen Lebensstil so erfolgreich macht.
Ein Teil der Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde vor einem Jahr in Audre-Lorde-Straße umbenannt. Noch immer herrscht dort Chaos und Verwirrung bei Anwohnenden und Postboten.
Die Eisbären spielen einmal mehr in Hohenschönhausen. Dass die Arena anderweitig vergeben ist, ärgert in diesem Fall niemanden. Weil in der Abwehr Not herrscht, kommt ein NHL-erfahrener Finne als Verstärkung.
Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird in Zukunft völlig anders aussehen: Der geplante Neubau soll ein voll digitalisiertes und stetig wandelbares Krankenhaus sein.
Als eine Geste der „Geschlossenheit“ anlässlich des Jahrestags der Terroranschläge vom 11. September 2001 setzt sich Biden eine Kappe mit der Aufschrift „Trump 2024“ auf. Das Trump-Team reagiert sofort mit einem Beitrag im Onlinedienst X.
Die Wahlberlinerin Tamara Stefanovich liebt ihren Kiez und die Klassikwelt liebt sie. Wie die alleinerziehende Mutter da die Balance hält, verrät sie hier.
Seit 2017 war der Radweg zwischen dem U-Bahnhof Ruhleben und der Polizeiakademie gesperrt: Totalschaden. Jetzt wird ein neuer gebaut. Doch wegen der Wurzeln müssen alle Bäume gefällt werden.
Die große Teuerungswelle ist vorbei, die Europäische Zentralbank kommt ihrem Inflationsziel näher. Sie senkt die Zinsen – und setzt eine Neuerung bei ihrer Geldpolitik um.
Renitente Autofahrer, zerstörte Schranken: Seit dem Frühjahr herrscht Verkehrs-Chaos im Norden Berlins. Nun ist ein Ende in Sicht - der Senat nennt das Datum.
Berlin ist Start-up-Hauptstadt. Eine dieser Firmen, SkoneLabs, hat ein System entwickelt, das vorhersagen kann, wann Obst und Gemüse schlecht werden.
Kaum einer testet sich bei Erkältungssymptomen noch auf Corona. Dabei sind verschiedene Virusvarianten noch immer im Umlauf. Forscher haben ermittelt, wie gefährlich sie sind.
Er zählt zu Deutschlands bekanntesten Medizinern. Im Interview erklärt Eckart von Hirschhausen, warum die Gesundheit des Einzelnen und des Planeten zusammenhängen.
Statt Baustofflager: Bald soll der lange geplante Jugendort entstehen. Jugendliche können sich an der Planung beteiligen, müssen sich aber noch gedulden.
Laut Militärgeheimdienst MAD sollen die Fähigkeiten zur Landes- und Bündnisverteidigung wieder im Zentrum stehen. „Zentrales Ziel ist es, die Bundeswehr kriegstüchtig zu machen“, sagt die MAD-Präsidentin Rosenberg.
Der österreichische Immobilienkonzern wollte das denkmalgeschützte Gebäude in Schöneberg zu Büros und Veranstaltungsflächen umwandeln. Nun übernimmt ein Investor, der auch in der Europacity aktiv ist.
In der Brandenburger Vorstand missachtete ein Transporterfahrer die Vorfahrt einer Straßenbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Es entstand hoher Sachschaden.
Einem Bericht zufolge hat der Extremismus in der Bundeswehr zugenommen. Viele neue Fälle gibt es im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine und der Unterstützung dieses völkerrechtswidrigen Angriffs.
Unternehmerin Teresa Katz berichtet auf Social Media regelmäßig über ihre Erfahrungen mit der Generation Z. Die Jungen kommen dabei oft nicht gut weg. Trotzdem findet sie, dass sie viel richtig machen.
Die CDU kritisiert einen Tweet des Auswärtigen Amtes, der eine umstrittene Bemerkung Donald Trumps ironisiert. Trump könne der nächste US-Präsident sein, warnt Norbert Röttgen.
Bassinplatz statt Brandenburger Straße: In einer Umfrage stimmte eine Mehrheit für einen Umzug des Weihnachtsmarktes. Die Händlervereinigungen der Innenstadt fürchten Nebenwirkungen des Votums.
Arbeit für die Schublade, „unterirdische Stimmung“, Fachkräfte schmeißen hin: Nach rund 100 Tagen im Amt gibt es aus dem Haus von Senatorin Ute Bonde (CDU) wenig Gutes zu berichten.
Ein Journalist setzte sich neben Lastwagenfahrer, eine Journalistin machte sich Gedanken über mehr Gelassenheit. Die neuen Preisträger des Theodor-Wolff-Preises stehen fest.
Das Islamische Zentrum in Fürstenwalde stand schon länger unter Beobachtung – und wurde nun verboten. Der Verein soll der Terrororganisation Hamas nahestehen.
Der Roman „Tyll“ zeigt, wie die Welt vor Kant aussah – und beschreibt doch heutiges Grauen. Wie Daniel Kahn das für die Bühne adaptierte und warum den Autor die Aktualität seines Werkes bestürzt.
Am Mittwoch hatte die Polizei neues Videomaterial zum flüchtigen Ex-Terroristen Garweg veröffentlicht. Auch „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ berichtete. Das LKA erhielt eine zweistellige Zahl von Hinweisen.
Motorsport wird in Italien wie ein Pop-Phänomen zelebriert – mit langer Tradition. Warum das bis heute so ist und wie der Sport versucht, neue Wege einzuschlagen. Ein Besuch in Misano.
Von dem Vorfall in Deutschlands größtem Freizeitpark waren 20 Personen betroffen. Weil das Fahrgeschäft zu wenig Energie hatte, war es zum Stillstand gekommen. Mittlerweile ist die Bahn wieder in Betrieb.
„Lupenreines Altweibersommerwetter ist vorerst nicht in Sicht“, so der DWD. In den Bergen gibt es den ersten Schnee und anderswo im Süden Deutschlands könnte es zu Überschwemmungen kommen.
Mit seinem neuen Buch schreibt der 35-jährige Post-Pop-Autor weiter an seiner Gegenwartsgeschichte der Neuen Empfindsamkeit. Das ist erfrischend zu lesen und stimmig.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Nilüfer Yanya, Antilopen Gang, Die Nerven und Ischia
Mit ihrer Performance schlägt die türkische Künstlerin einen Bogen zwischen David Cronenbergs unheimlichen Fantasien und tatsächlichen mafiösen Verstrickungen.
Hier sind unsere Top-5-Nachrichten aus dem Spandauer Sport - von Siemensstadt über Kladow bis zur Ruderszene auf der Havel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster