zum Hauptinhalt
Ein Mitarbeiter kontrolliert auf dem Oktoberfestgelände an der Theresienwiese die Zufahrt zur Baustelle.

Die Wiesn zieht jedes Jahr Millionen Gäste an und gilt als größtes Volksfest der Welt. Nach den islamistisch motivierten Anschlägen von Solingen und München sind dieses Jahr strengere Einlasskontrollen vorgesehen.

Die beiden Angeklagten verdecken sich hinter einer Jacke und einem Poster beim Prozessauftakt im Berufungsprozess nach einer Serie rechtsextremer Straftaten.

Am Berliner Landgericht ist der Berufungsprozess zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln an den Start gegangen. Die Angeklagten schwiegen.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Alexander Fröhlich
Mit massig Balsamico-Creme verziert: italienische Bruschetta.

Hübsche Schnörkel auf Mozzarella oder Vitello zaubern sie alle. Welche Marken dabei echten Balsamico-Essig-Charakter beweisen, fand unsere Genuss-Jury heraus.

Von Thomas Platt
Ein Flugzeug startet - fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun.

Bundeskanzler Scholz soll bei seinem bevorstehenden Besuch in Usbekistan ein Migrationsabkommen unterzeichnen. Durch das Abkommen sollen die Einwanderung nach Deutschland sowie die Abschiebung abgelehnter Asylbewerben besser geregelt werden.

Durch einen Zufall erfährt Karla, dass ihr Freund auch mit Leonie zusammen ist. Die Frauen freunden sich an – und finden noch mehr über Julians Lügenkonstrukt heraus. (Symbolbild)

Durch einen Zufall erfährt Karla, dass ihr Freund auch mit Leonie zusammen ist. Die Frauen freunden sich an – und finden noch mehr über Julians Lügenkonstrukt heraus.

Von Jana Weiss
Im ICE bestohlen? GPS-Ortung kann helfen.

Eine Tasche verschwindet aus einem Zug. Der Besitzer nimmt mit einem Mini-Gerät die Verfolgung auf. Die Polizei fasst den Dieb in Düsseldorf – er hatte schon die Hose des Eigentümers an.

Monetsche Wasserspiegelungen verquickt mit dem Furor der Fauvisten. Maurice de Vlamincks „Die Boote“ von 1905, zu sehen im Museum Barberini.

Vlaminck war Anarchist, Radrennfahrer, Boxer – und inszenierte sich als Maler frei von allen Einflüssen. Die Ausstellung „Rebell der Moderne“ sieht das anders.

Von Lena Schneider
Im Transformatorenwerk von Siemens Energy entstehen Produkte für die Energiewende.

Studien bescheinigen der Wirtschaft mangelhafte Veränderungsbereitschaft. Nur jedes zehnte Unternehmen geht die Transformation ambitioniert an. Die allermeisten aber befürworten die Energiewende.

Von Alfons Frese
Berliner Kleingarten.

Veruntreutes Geld, Sanktionen durch das Finanzamt und haltlose Beschuldigungen: Ist Pankows Laubenpieperbund noch zu retten? Der Insolvenzverwalter äußert sich.

Von Christian Hönicke
Isjum im Juni 2024. Noch immer liegen große Teile der Stadt in Trümmern.

Vor zwei Jahren endete in der ostukrainischen Stadt Isjum eine monatelange russische Besatzung. Heute ist die Stadt wieder frei – und zerrissen zwischen denen, die blieben, und denen, die flohen.

Von Valeriia Semeniuk
Wahlplakat von Plus Brandenburg und Tierschutzpartei.

Insgesamt 14 Parteien oder Bündnisse stellen sich zur Landtagswahl in Brandenburg. Was die Plus-Vereinigung und weitere Kleinstparteien fordern.

Von Katharina Henke
Aus der Puppe schlüpft der Schmetterling: Ein extremer, aber äußerst erfolgreicher Lebensstil.

Maden, Raupen, Engerlinge: Sie haben nur einen Job, und zwar zu wachsen. Ein Berliner Forschungsteam erklärt erstmals, warum Insekten sich verpuppen und was diesen Lebensstil so erfolgreich macht.

Von Martin Ballaschk
Nummernchaos in der Manteuffelstraße in Kreuzberg

Ein Teil der Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde vor einem Jahr in Audre-Lorde-Straße umbenannt. Noch immer herrscht dort Chaos und Verwirrung bei Anwohnenden und Postboten.

Von Robert Klages
Die Eisbären um Kapitän Kai Wissmann treten zum ersten Mal seit dem Gewinn des zehnten Titels zu Hause an.

Die Eisbären spielen einmal mehr in Hohenschönhausen. Dass die Arena anderweitig vergeben ist, ärgert in diesem Fall niemanden. Weil in der Abwehr Not herrscht, kommt ein NHL-erfahrener Finne als Verstärkung.

Von Benedikt Paetzholdt
Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird in Zukunft völlig anders aussehen: Der geplante Neubau soll ein voll digitalisiertes und stetig wandelbares Krankenhaus sein.

Von Klaus D. Grote
US-Präsident Joe Biden

Als eine Geste der „Geschlossenheit“ anlässlich des Jahrestags der Terroranschläge vom 11. September 2001 setzt sich Biden eine Kappe mit der Aufschrift „Trump 2024“ auf. Das Trump-Team reagiert sofort mit einem Beitrag im Onlinedienst X.

Pianistin Tamara Stefanovich

Die Wahlberlinerin Tamara Stefanovich liebt ihren Kiez und die Klassikwelt liebt sie. Wie die alleinerziehende Mutter da die Balance hält, verrät sie hier.

Von Ingolf Patz
Der Radweg Charlottenburger Chaussee im August 2024.

Seit 2017 war der Radweg zwischen dem U-Bahnhof Ruhleben und der Polizeiakademie gesperrt: Totalschaden. Jetzt wird ein neuer gebaut. Doch wegen der Wurzeln müssen alle Bäume gefällt werden.

Von André Görke
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Die große Teuerungswelle ist vorbei, die Europäische Zentralbank kommt ihrem Inflationsziel näher. Sie senkt die Zinsen – und setzt eine Neuerung bei ihrer Geldpolitik um.

Zerstörte Schranke auf der Hauptstraße in Berlin-Rosenthal.

Renitente Autofahrer, zerstörte Schranken: Seit dem Frühjahr herrscht Verkehrs-Chaos im Norden Berlins. Nun ist ein Ende in Sicht - der Senat nennt das Datum.

Von Christian Hönicke
Nishit Agrawal, Mitbegründer des Start-ups Skonelabs, präsentiert eine Gerät, das mittels KI vorhersagen kann, wann Lebensmittel verderben.

Berlin ist Start-up-Hauptstadt. Eine dieser Firmen, SkoneLabs, hat ein System entwickelt, das vorhersagen kann, wann Obst und Gemüse schlecht werden.

Von Udo Badelt
Coronaviren, gemalt mit Wasserfarben.

Kaum einer testet sich bei Erkältungssymptomen noch auf Corona. Dabei sind verschiedene Virusvarianten noch immer im Umlauf. Forscher haben ermittelt, wie gefährlich sie sind.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Nuthepark Potsdam, Baustofflager, wird umgewandelt zu klimaresilientem Jugendort, Bauzeit 2024 bis 2027 am Hauptbahnhof Babelsberger Straße 

Statt Baustofflager: Bald soll der lange geplante Jugendort entstehen. Jugendliche können sich an der Planung beteiligen, müssen sich aber noch gedulden.

Von Klaus D. Grote
Auch Drohnen haben hierzulande zuletzt Militärstandorte überflogen. (Archivbild)

Laut Militärgeheimdienst MAD sollen die Fähigkeiten zur Landes- und Bündnisverteidigung wieder im Zentrum stehen. „Zentrales Ziel ist es, die Bundeswehr kriegstüchtig zu machen“, sagt die MAD-Präsidentin Rosenberg.

So sollte der „Femina-Palast“ aussehen, den Signa im ehemaligen Ellington-Hotel  in der Nürnberger Straße in Schöneberg einrichten wollte.

Der österreichische Immobilienkonzern wollte das denkmalgeschützte Gebäude in Schöneberg zu Büros und Veranstaltungsflächen umwandeln. Nun übernimmt ein Investor, der auch in der Europacity aktiv ist.

Von Teresa Roelcke
Ein Hinweisschild mit dem Schriftzug «Bundeswehr» steht auf dem Gelände einer Bundesliegenschaft.

Einem Bericht zufolge hat der Extremismus in der Bundeswehr zugenommen. Viele neue Fälle gibt es im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine und der Unterstützung dieses völkerrechtswidrigen Angriffs.

Gehört selbst zu Generation Z: Modeunternehmerin Teresa Katz.

Unternehmerin Teresa Katz berichtet auf Social Media regelmäßig über ihre Erfahrungen mit der Generation Z. Die Jungen kommen dabei oft nicht gut weg. Trotzdem findet sie, dass sie viel richtig machen.

Von Svenja Gelowicz
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Die CDU kritisiert einen Tweet des Auswärtigen Amtes, der eine umstrittene Bemerkung Donald Trumps ironisiert. Trump könne der nächste US-Präsident sein, warnt Norbert Röttgen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Schon jetzt waren Teile des Weihnachtsmarkts auf dem Bassinplatz untergebracht (Symbolbild).

Bassinplatz statt Brandenburger Straße: In einer Umfrage stimmte eine Mehrheit für einen Umzug des Weihnachtsmarktes. Die Händlervereinigungen der Innenstadt fürchten Nebenwirkungen des Votums.

Von Henri Kramer
Radweg oder kein Radweg?

Arbeit für die Schublade, „unterirdische Stimmung“, Fachkräfte schmeißen hin: Nach rund 100 Tagen im Amt gibt es aus dem Haus von Senatorin Ute Bonde (CDU) wenig Gutes zu berichten.

Von Jutta Maier
Die Preisträger, Nominierten, Jurymitglieder und Redner der Verleihung vom „Theodor-Wolff-Preis“ 2024 stehen zusammen auf der Bühne. Der Journalistenpreis der Digital-Publisher und Zeitungsverleger erinnert an den langjährigen Chefredakteur des «Berliner Tageblatts», Theodor Wolff (1868-1943).

Ein Journalist setzte sich neben Lastwagenfahrer, eine Journalistin machte sich Gedanken über mehr Gelassenheit. Die neuen Preisträger des Theodor-Wolff-Preises stehen fest.

Von Anna Ringle
Daniel Kehlmann hat mit „Tyll“ 2017 einen Bestseller geschrieben. Daniel Kahn adaptiert diesen jetzt für die Bühne.

Der Roman „Tyll“ zeigt, wie die Welt vor Kant aussah – und beschreibt doch heutiges Grauen. Wie Daniel Kahn das für die Bühne adaptierte und warum den Autor die Aktualität seines Werkes bestürzt.

Von Babette Kaiserkern

Am Mittwoch hatte die Polizei neues Videomaterial zum flüchtigen Ex-Terroristen Garweg veröffentlicht. Auch „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ berichtete. Das LKA erhielt eine zweistellige Zahl von Hinweisen.

Ehrenrunde mit Flagge. Der zweitplazierte Francesco Bagnaia nach dem Rennen.

Motorsport wird in Italien wie ein Pop-Phänomen zelebriert – mit langer Tradition. Warum das bis heute so ist und wie der Sport versucht, neue Wege einzuschlagen. Ein Besuch in Misano.

Von Tanja Kunesch
Die Achterbahn „Blue Fire“ im Europa-Park Rust bei Freiburg. (Archivbild)

Von dem Vorfall in Deutschlands größtem Freizeitpark waren 20 Personen betroffen. Weil das Fahrgeschäft zu wenig Energie hatte, war es zum Stillstand gekommen. Mittlerweile ist die Bahn wieder in Betrieb.

Das ist er - September-Neuschnee auf der Zugspitze.

„Lupenreines Altweibersommerwetter ist vorerst nicht in Sicht“, so der DWD. In den Bergen gibt es den ersten Schnee und anderswo im Süden Deutschlands könnte es zu Überschwemmungen kommen.

Mit der Nonchalance des Postpopautors, Joshua Groß.

Mit seinem neuen Buch schreibt der 35-jährige Post-Pop-Autor weiter an seiner Gegenwartsgeschichte der Neuen Empfindsamkeit. Das ist erfrischend zu lesen und stimmig.

Von Maximilian Mengeringhaus
Wenn Autos zu sehr lieben. „Innocence“ betrachtet das Verhältnis von Sex und Politik aus queerfeministischer Sicht.

Mit ihrer Performance schlägt die türkische Künstlerin einen Bogen zwischen David Cronenbergs unheimlichen Fantasien und tatsächlichen mafiösen Verstrickungen.

Von Patrick Wildermann
Alles klar? Dann kann der Ball ja rollen.

Hier sind unsere Top-5-Nachrichten aus dem Spandauer Sport - von Siemensstadt über Kladow bis zur Ruderszene auf der Havel.

Von André Görke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })