
Was nach dem Dadaismus und Surrealismus kam: Wolfgang Asholts hat eine grundlegende Chronik zu den neuen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts und deren Folgen vorgelegt.
Was nach dem Dadaismus und Surrealismus kam: Wolfgang Asholts hat eine grundlegende Chronik zu den neuen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts und deren Folgen vorgelegt.
Die gesunkenen Ölpreise machen sich bei den Spritpreisen bemerkbar. Nach Angaben des ADAC fällt der Benzinpreis nun auf den tiefsten Stand seit Ende 2021.
Eine neue Plattform soll Call-Center effektiver machen und die Mitarbeiter entlasten. Ab und zu sagt die künstliche Stimme „Ähm“ oder „Hm“.
Beim Warntag sollen die Warnsignale für den Katastrophenfall getestet werden. In der Landeshauptstadt Potsdam erklangen Sirenen, Handys schrillten und Anzeigetafeln leuchteten auf.
Einer Umfrage zufolge bleibt der Anteil an der Arbeitszeit im Homeoffice gegenüber dem Vorjahr unverändert. In der IT-Branche und in den Unternehmensberatungen ist das mobile Arbeiten besonders beliebt.
In seinem neuen literarischen Essay macht der Bestseller-Autor Volker Kitz deutlich, warum familiäre Verantwortung wichtig ist und die Besuche bei seinem Vater eine Bereicherung waren.
Das erste Herbstwochenende des Jahres steht an. Mit diesen Veranstaltungstipps für drinnen und draußen wird Ihnen garantiert nicht langweilig.
In Berlin-Reinickendorf kommt ein Motorradfahrer von der Fahrbahn ab und wird über die Leitplanke in die Tiefe geschleudert. Rettungskräfte müssen ihn reanimieren.
Zehntausende Verurteilte sind einem Bericht zufolge bisher nicht im Gefängnis. Allein in Berlin sind 7000 Täter flüchtig. Die meisten offenen Haftbefehle gibt es demnach mit 38.073 in Bayern.
Sarah Schönfeld arbeitet in ihrer experimentellen Fotoserie mit körpereigenen Stoffen wie Östrogen und Muttermilch. Mit Ästhetik trägt sie zu einer Debatte bei.
Die am Montag vom Innenministerium angekündigten temporären Grenzkontrollen stoßen in Brüssel auf wenig Begeisterung. Österreich hingegen erwägt ebenfalls, die eigenen Grenzen zu schützen.
Die Gewerkschaften GEW und Verdi haben zum Warnstreik an den städtischen Kitas in Berlin aufgerufen. Am Donnerstagmorgen gibt es lauten Protest vor dem Abgeordnetenhaus.
Die Stadtverwaltung reagiert auf Irritationen von Immobilienbesitzern. Diese sollen nicht „übermäßig belastet“ werden.
Zivilpolizisten wollen ein verdächtiges Fahrzeug kontrollierten. Der Fahrer versucht zu fliehen, fährt einen Beamten an und schleift ihn auf der Motorhaube mit.
Ein Notstand? Zurückweisungen von Schutzsuchenden an allen Grenzen? Europäisches Recht ist geeignet, Deutschlands Politik Grenzen aufzuzeigen.
Im US-Wahlkampf ist den Demokraten die Stimme von Superstar Taylor Swift gewiss. Tech-Milliardär und Trump-Unterstützer Elon Musk drückt nun sein Missfallen darüber aus.
Im Potsdamer Stadtteil Bornim sind zwei neue Fußballplätze geplant. Die Verdrängung der Reitsportabteilung des SV Babelsberg scheint nun ausgeschlossen zu sein.
Die Anhebung des Mindestalters für Erwerb und Konsum aller alkoholischen Getränke wird wieder diskutiert. Ist das der richtige Weg? Fachleute antworten.
Am Berg, in der Luft oder im Wasser riskieren Menschen regelmäßig ihr Leben. Das Aufhören fällt vielen Extremsportlern schwer. Manche rettet nur eine Verletzung.
Die Zahl der Toten und Vermissten nach Tropensturm „Yagi“ steigt in Vietnam weiter. Mehr als 130.000 Häuser und 200.000 Hektar Reisfelder wurden stark beschädigt. In Thailand werden weitere heftige Regenfälle befürchtet.
Die Türkei hat bereits in der Vergangenheit die russische Annexion der Krim 2014 verurteilt. Seit Beginn des Kriegs hat Erdogan immer wieder auf die Achtung der Souveränität der Ukraine gepocht.
Viele sind sich einig: Harris hat sich gegen Trump gut geschlagen. Die Idee einer weiteren Debatte gefällt dem Ex-Präsidenten nicht. Nochmal antreten will er am liebsten bei seinem Haussender.
Weiß und wunderschön: Früher sah man Dutzende Schwände an Berlins großem Gewässer, doch das hat sich geändert - aus gutem Grund, wie jetzt ein Fachmann erklärt.
Das Bezirksamt von Berlin-Neukölln will stärker gegen Müll im öffentlichen Raum vorgehen – indem der von vornherein verhindert werden soll.
Chinas Fußballverband sperrte Son und Dutzende andere Spieler auf Lebenszeit. Mittlerweile ist der Südkoreaner wieder in seiner Heimat und erhebt schwere Anschuldigungen gegen Chinas Behörden.
Sieht jeder aus den ICE-Zügen und aus der S-Bahn: eine merkwürdige Stahlkonstruktion neben dem Bahnhof Stresow in Spandau. Dahinter steckt ein Auto-Projekt.
In dem US-Bundesstaat sind große Brände außer Kontrolle. Die Flammen breiten sich explosionsartig aus, verschlingen ganze Landstriche und kommen den Anwohnern gefährlich nah.
Die Politik muss die Sozialleistungen reformieren, meint Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln. Die neue Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin erklärt, warum es gerade Frauen schwer haben.
Viel wurde angekündigt, gebaut wurde nichts - und jetzt werden die Pläne für den Schnellradweg eingefroren. Und nun? So reagiert der Stadtrat vor Ort.
Im Süden der Landeshauptstadt geht es bei der Landtagswahl am 22. September um bezahlbaren Wohnraum, die Unterbringung von Geflüchteten und die Wärme der Zukunft.
Bei der Landtagswahl 2019 sicherte sich Daniel Keller (SPD) das Direktmandat im Potsdamer Süden. In diesem Jahr muss er sich sieben Konkurrenten stellen.
Die neuen Eigentümer der Warenhauskette Galeria arbeiten an einem Neustart. Dabei setzen sie in der Hauptstadt auf die Kooperation mit Lidl. Zwei Standorte betrifft dies in Berlin.
Seit langem ist bekannt, dass die Schule in Lichterfelde-Süd marode ist. Die Frage, ob ein Neubau sinnvoller wäre als eine Sanierung, ist jedoch immer noch nicht beantwortet. Eine Bestandsaufnahme.
Am Donnerstag berät das Abgeordnetenhaus über das Schneller-Bauen-Gesetz. Tarek Massalme, Bezirksverordneter für die Grünen und Wiebke Ahues, Vorständin bei der Architektenkammer Berlin sind skeptisch.
Berliner Bus- und Straßenbahnfahrer waren im ersten Halbjahr dieses Jahres an über 25 Tagen krankgeschrieben. Das ist Rekord unter den Berufsgruppen, wie die AOK herausgefunden hat.
Im Notfall zur Stelle: Das ist der Alltag von Viktoria Steiner. Im Job-Protokoll erzählt sie, was ihren Beruf so herausfordernd macht – und warum sie trotzdem darin aufblüht.
Die Warn-Apps spielen verrückt, im Radio wird gewarnt: Beim jährlichen Warntag zeigt sich, ob bei einem Katastrophenfall alle erreicht werden.
Am Dienstag legte ein Verband einen Bericht zum Glasfaserausbau vor, mit ernüchternden Zahlen für Berlin. Verwaltung, Wirtschaftsverbände und die IHK bleiben entspannt.
Vier Jahre lang mussten Kinder und Jugendliche auf einen Container ausweichen. Jetzt wird der Neubau eröffnet – und soll auch von Bibliothek und Volkshochschule genutzt werden.
Am Berliner Landgericht startet der Berufungsprozess gegen zwei Neonazis nach einer Anschlagsserie. Doch der Streit um Ermittlungsakten belastet das Verfahren.
Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump ist das jüngste Ereignis einer langen Tradition der US-Politik. Im Lauf der Jahrzehnte haben sich nicht nur die Themen radikal geändert.
In „Beetlejuice Beetlejuice“ spielt Tim Burton Schauspielerinnen-Generationen gegeneinander aus. Wer bleibt und wer gehen muss, lesen Sie hier.
Seit dem islamistischen Messerattentat von Solingen verschärft die Ampel im Eiltempo Asylgesetze. Inzwischen mehren sich bei Grünen und SPD jedoch die kritischen Stimmen.
In fünf Kategorien wurde Swift am Mittwoch prämiert, darunter mit dem Top-Preis für das Video des Jahres. Die Trophäe für den Song des Jahres erhielt sie allerdings nicht.
Zu den vielen auf allerlei Wegen vertriebenen Nahrungsergänzungsmitteln zählen Ashwagandha-Präparate. Positive Effekte sind nicht gesichert – die Präparate können der Gesundheit aber schwer schaden.
Beim TV-Duell im US-Präsidentschaftswahlkampf behauptete Donald Trump erneut, haitianische Migranten würden Hunde und Katzen essen. Das lässt der Karibikstaat nicht auf sich sitzen.
In ihrem Podcast „Die Deutschen“ verunglimpfte Luke Mockridge paralympische Athleten. Nun melden sich die Hosts Shayan Garcia und Nizar Akremi zu Wort – und verteidigen den Auftritt.
Die Sicherheitsgesetze der Ampel verschaffen Ermittlern neue Befugnisse, die in Bürgerrechte eingreifen. Die Bundesdatenschutzbeauftragte könnte dagegen vorgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster