zum Hauptinhalt

Über das Thema „Nur die Natur Vorbild sein lassen – Pflanzen in Sprottes Malerei und Grafik“, spricht die Kunsthistorikerin Anke Stemmann am Donnerstag, dem 20. Juni, um 19 Uhr im Potsdam Museum, Am Alten Markt, und führt anschließend durch die Siegward Sprotte Retrospektive „Die Welt farbig sehen“.

Ein bisschen Spannung ist doch geblieben. Nachdem in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte auf den Plätzen1 bis 3 alles klar ist und am letzten Spieltag lediglich auf den folgenden Rängen kleinere Veränderungen möglich sind, richtet sich das Interesse nun vor allem darauf, wer vor dem Absteiger Caputher SV 1881 auf dem vorletzten Platz landet und am 23.

Für seine Arbeit hat Maßschneider Volkmar Arnulf Goldmedaillen gewonnen. Wer zu ihm kommt, wird eingeführt in die Welt der Couture und Accessoires, von Smoking bis Einstecktuch

Von Steffi Pyanoe

Die Deutsche Triathlon-Union (DTU) hat das erste Edelmetall bei den ETU-Europameisterschaften in Antalya erkämpft: Im Rennen der Juniorinnen holte Laura Lindemann vom Team Triathlon Potsdam am Freitag Silber. Gold ging an die Britin Georgia Taylor-Brown, Bronze sicherte sich Angelica Olmo aus Italien knapp vor der Norwegerin Lotte Miller.

Nicht jede Flugroute vom und zum neuen Flughafen BER wird automatisch vom Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg gekippt. Das ist seit gestern klar.

Der Modedesigner eröffnet die erste Boutique in seiner Heimatstadt – bei Wunderkind stellt man sich auf Kunden aus aller Welt ein. Die PNN durften vorab einen Blick ins „Wunderkind Archiv“ werfen

Von Jana Haase

Im öffentlichen Interview mit den PNN erklärte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, wie er vom Schwenk seiner Partei von der Tourismusabgabe zur Bettensteuer überrascht wurde. Er sprach über Hasso Plattner und Abrisspläne für das Hotel Mercure – und seine Mäh- und Badegewohnheiten. Auszüge

Für „Schornsteinfegerangelegenheiten“ soll künftig nicht mehr das Land, sondern der Kreis zuständig sein. Aber sonst bergen die Empfehlungen der Enquete Zündstoff, weil sie auf weniger Kompetenzen für Landesbehörden hinauslaufen – etwa des Landesamtes für Soziales, des Landesumweltamtes oder des Landesdenkmalamtes.

Das große Glück Familie. Mendel Singer (Christoph Hohmann, 2.v.l.) weiß vor Freude gar nicht wohin, denn seine Frau Deborah (Rita Feldmeier, l.), Töchterchen Miriam (Patrizia Carlucci) und der Zweitgeborene Schemarjah (Alexander Finkenwirth) sind so bemüht um sein Wohlergehen.

Wenn das Leben einen einfachen Mann zerstören will: Premiere von „Hiob“ mit einem großartigen Christoph Hohmann als Mendel Singer

Marquardt feiert am Wochenende sein 700-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen für das Fest liefen davor auf Hochtouren. Momentaufnahmen aus dem Leben im Ort

Von
  • Andreas Klaer
  • Guido Berg

Die DDR-Regierung schwieg den 17. Juni tot, doch Flugblätter aus dem Westen erinnerten weiter daran

Von Jana Haase

Aus der Liebe zu Potsdam hat Wolfgang Joop nie einen Hehl gemacht – er beschrieb die Stadt als wichtige Inspiration für den Wunderkind-Stil: „In Potsdam hat sich dieser Stil entwickelt. Er ist die Summe aus Ort und Erziehung, der Vorfahren, der Geschichte, der Schule, Sanssouci.

Der Förderkreis des Hans Otto Theaters eröffnet eine neue Veranstaltungsreihe und lädt erstmalig am heutigen Samstag ab 16 Uhr zu einem Gartenfest für Mitglieder des Förderkreises, Theaterfreunde und Interessierte. Im Garten des Hauses Sedemund in der Mangerstraße 38 erwarten die Besucher musikalische und literarische Kostproben von Schauspielern des Hans Otto Theaters.

1313 Marquardt hieß damals Skoryn, später Schorin. Erstmals erwähnt wird die Siedlung in einer Urkunde mit dem Titel „Ritter Johann von Bredow verkaufte dem Kaland auf der Heide und in mehreren diesem Territorio benachbarten Orten eine Hebung, am 11.

GESPERRTDie Schnellstrecke zwischen Hannover und Berlin ist weiter in Höhe der Elbbrücke bei Schönhausen gesperrt. In Richtung Frankfurt und Ruhrgebiet kommt es weiterhin zu erheblichen Verspätungen von einer bis drei Stunden sowie zu Teilausfällen von Verbindungen.

„Ewig – eine preußische Liebesgeschichte“ über die tragische Liebe zwischen Prinz Wilhelm, später König und Kaiser Wilhelm I., und der polnischstämmigen Prinzessin Elisa Radziwill, ein erschütterndes Melodram über Liebe, Pflichterfüllung und Standesgrenzen präsentieren die Höfischen Festspiele Potsdam an diesem Sonntag um 14 Uhr im Park Glienicke als musikalisch-literarischen Spaziergang.

An der Quelle werden nur die Füße nass, später sind die Schäden zu besichtigen, die das Hochwasser hinterlassen hat. Auf einer Reise vom Berg Kottmar bis nach Berlin ist zu erleben, wie Anwohner anpacken – und immer noch auf heißen Kaffee warten

Von Sandra Dassler

Aktuelle Messungen der Stadt Potsdam zeigen: Die Pförtnerung in Pirschheide bringt bislang kaum Effekte für die Zeppelinstraße. Am Hotspot am Kiewitt wurden vor der Pförtnerung, die im April 2012 begann, stadteinwärts 2,2 Prozent zähfließender Verkehr und Stau gemessen.

Das Werk wurde 1899 als „Maschinenbau- und Bahnbedarf Orenstein & Koppel“ gegründet. Für die Produktion der ersten Lokomotiven wurden die zwei riesigen, heute denkmalgeschützten Hallen und der sogenannte Zirkus erbaut.

Drewitz - Die Kindertagesstätte Storchennest warnt vor auffälligen Männern in der Umgebung der Einrichtung. In Drewitz seien Männer unterwegs, „die sich in der Nähe unserer Einrichtung aufhalten und Kinder beobachten und sich dabei unangemessen verhalten“, heißt es auf der Internetseite der Kita.

Potsdam-Mittelmark - Er gehört zweifellos zu den bekanntesten Werderaner Einwohnern. Am Freitag wurde Walter Kassin gemeinsam mit elf anderen Brandenburgern von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) mit dem Verdienstorden des Landes geehrt.

Rund 700 Menschen demonstrierten nach Verdi-Angaben am Freitag am Berliner Alexanderplatz gegen die Kündigung der Mantel- und Entgelttarifverträge durch den Handelsverband Deutschland (HDE) – darunter Mitarbeiter von H&M, Netto, Rewe, Real, Thalia und Karstadt. Die Arbeitgeber begründen die Kündigung mit der veralteten Entgeltstruktur in den Verträgen.

Berlin - Mit einem Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro startete am Freitag das von der Technischen Universität Cottbus (BTU) geleitete Netz-Projekt für Elektromobilität „Smart – Capital Region“. Darin wird untersucht, wie der Ökostrom, der im Land Brandenburg vor allem durch Windräder erzeugt wird, in der Hauptstadt Berlin genutzt werden kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })