
Der Aufsichtsrat will mit dem Gremium ein Desaster bei der documenta 15 verhindern.
Der Aufsichtsrat will mit dem Gremium ein Desaster bei der documenta 15 verhindern.
Seit drei Jahren versperren Gitter den Zugang zum Landschaftspark Klein Glienicke. Jetzt heißt es aus dem Amt: Kommende Woche soll der Park teilweise wieder zugänglich sein.
Es ist eine Saison der Rekorde für Albas Basketballerinnen. Mit einem weiteren Sieg über Herne in den Play-offs könnte der bisher größte aufgestellt werden.
Der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) findet die Ankündigung von CDU und SPD „grundsätzlich“ positiv. Angemessen sei der Rang eines Staatssekretärs.
Seit Mittwoch sind König Charles III. und seine Frau Camilla auf Staatsbesuch in Deutschland unterwegs. Lesen Sie hier, welche Etappen auf dem Programm stehen und was zum großen Staatsbankett serviert wurde.
Der Landwehrkanal war Schauplatz zahlreicher Verbrechen und schrecklicher Geschichten. Das Stück „Ghosts of the Landwehr Canal“ führt von damals ins Heute.
Um die Invasion der Ukraine zu finanzieren, braucht der Kreml immer mehr Geld. Bereits früh im Jahr zeichnet sich ab, wie sehr der russische Haushalt davon belastet wird.
Wegen eines mutmaßlichen Einbruchs wurden Polizisten in eine Wohnung in Wilmersdorf alarmiert. Dort fanden sie den Einbrecher schlafend vor.
Das Geld von den Bezirken reiche nicht aus, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, beklagt der Träger. Drei große Clubs für Jugendliche fallen weg – womöglich noch mehr.
Auch wenn Stevan Jovetic mal wieder verletzt ausfällt, verfügt Sandro Schwarz, der Trainer von Hertha BSC, für die Besetzung des Sturms gegen den SC Freiburg über genügend Möglichkeiten.
Im Rechtsstreit zwischen „Lettre International“ und der von der Akademie der Künste herausgegebenen Literaturzeitschrift sind die Fronten verhärtet.
Zum Monatswechsel steigen die Preise um knapp sechs Prozent. Aber viele Tickets können günstig auf Vorrat gekauft werden – dank langer Übergangsfrist.
Der Tagesspiegel hat einen neuen Newsletter: Jeden Donnerstag bietet der „Weekender“ eine Auswahl persönlicher Empfehlungen – zum Ausgehen und zum gemütlichen Daheimbleiben.
Der Brexit hat das Vertrauen der Briten in die eigene Regierung schwer erschüttert. Rund die Hälfte ist enttäuscht über den Austritt. Indes wächst das Vertrauen in die EU.
In Russland beginnt ein weiterer Rekrutierungszyklus. Das Verteidigungsministerium plant offenbar mit 400.000 neuen Soldaten bis zum Sommer.
Nach einem Gerichtsurteil musste die Berliner Sparkasse ihre AGBs vielen Kund:innen in Papierform schicken. Das kostete die Bank einen Millionenbetrag. Auf das Jahresergebnis von 2022 hatte das nur einen kleinen Einfluss.
Bei seiner Rede im Bundestag beeindruckte der König mit seinen Deutsch-Kenntnissen. Die Begabung dafür dürfte von väterlicher Seite kommen.
Tausende Schulen sind wegen der Kämpfe zwischen Milizen und der Armee im Kongo geschlossen. Zahlreiche Kinder können deshalb nicht in den Unterricht.
Das Smartphone ist erst der Anfang, sagt der Evolutionstheoretiker Paul Rainey. In Zukunft werden Mensch und KI symbiotische Einheiten bilden – und eine neue Stufe der Evolution erreichen.
Berliner Gendarmenmarkt? An diesem Abend liegt das Konzerthaus in Anatolien. Die türkische Community ist gekommen, um dem Pianisten Fazil Say und der Sängerin Serenad Bağcan zu lauschen.
Im US-Bundesstaat Kentucky sind am Mittwochabend zwei Hubschrauber des amerikanischen Militärs abgestürzt. Neun Menschen kamen dabei ums Leben. Die Ursache ist bislang unklar.
Zwei Männer brachen in eine Tankstelle ein, verletzten eine 64-Jährige und flüchteten: Die Polizei ermittelt nach einem Überfall in Pankow.
Für den Leichtathletik-Star zeigt die Empfehlung des IOC um Präsident Thomas Bach „wie wenig der olympische Geist in der Realität gelebt wird“.
Dass der Vereinssport besonders unter der Corona Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen gelitten hat, ist bekannt. Doch die Vereine erleben nun wieder einen Aufschwung.
Das erste Mal überhaupt hat ein Monarch im Bundestag gesprochen. Nicht alle Fraktionen waren damit einverstanden.
Neue Radwege, mehr Grünflächen und Tempo 30: Paris treibt die Verkehrswende weiter voran. Bis zum Jahresende sollen Autos weitestgehend aus dem Stadtzentrum verbannt werden.
In dieser Woche hat der frühere DEL-Coach Harold Kreis seine Arbeit als neuer Eishockey-Bundestrainer aufgenommen. Vor Ostern soll es den ersten Kader für die WM-Vorbereitung geben.
Mit Hilfe des Goethe-Instituts: Erste Auslands-Dependance will Kulturdiplomatie fördern
Klimakrise und der Krieg in der Ukraine zeigen, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Die EU setzt sich nun ehrgeizige Ziele.
Wegen fehlender Mittel müsse sie allein drei ihrer acht Jugendangebote schließen, sagte die SozDia-Stiftung. Jugendliche bräuchten aber mehr solcher Räume – und nicht weniger.
Die Nutzung von Privatflüge ist im vergangenen Jahr um rund 64 Prozent gestiegen. Dies sei die „rücksichtsloseste Form der Mobilität“ mahnt Greenpeace und fordert ein Verbot.
Sehen so die Klohäuschen der Zukunft aus? Für 1,7 Millionen Euro testet Berlin 24 Toiletten, die ohne Strom und Wasser auskommen. Selbst Kot findet hier noch Verwendung.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will europäische Investitionen in China besser kontrollieren und im Zweifelsfall verbieten – zum Schutz sensibler Technologien.
Unser Unterwegs-Newsletter pickt in Brandenburg für Sie die Rosinen heraus – guckt aber auch hinter die Kulissen. Hier geht es um eine Schokoladenmanufaktur in Hornow mitten im Ostergeschäft.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate entdeckten Fahnder in Groß Kreutz eine riesige Menge an Drogen. Festgenommen wurde aber niemand.
Lebensmittel ohne Plastikmüll liefert das Unternehmen an die Haustür. Doch nun ist es in Schieflage geraten.
Christophe Honoré behandelt in „Der Gymnasiast“ den frühen Tod seines Vaters. Und was es bedeutet, als schwuler Teenager in der Provinz aufzuwachsen.
In der Affäre um den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft wird nun gegen unbekannt ermittelt. Doch Rücktrittsforderungen werden bislang ignoriert.
Athen will den Zaun am Grenzfluss Evros mit oder ohne EU-Gelder ausbauen. Er sichert die Grenze zur Türkei.
Um den Verbraucherschutz zu stärken, hat das EU-Parlament strikteren Regeln beim Onlineshopping zugestimmt. Diese gelten insbesondere für risikoreiche Artikel und Rückrufe.
Vor Corona kamen 5000 Leute aufs Dorf an der Havel, um beim Osterfeuer dabei zu sein. Jetzt ist der Termin fix, wann es 2023 losgeht.
Aufgrund eines Brandes in einem Internierungslager für Migranten nahm die Justiz Mexikos Ermittlungen gegen acht Verdächtige auf. Vier von ihnen sollen Festnahmen drohen.
Die zunehmende Belegung von Parkplätzen durch große Wagen ruft Widerstand hervor. Die Lokalpolitik will in zwei Prenzlauer Berger Kiezen dagegen vorgehen.
Jeden Freitag sprechen vier Musikjournalist*innen ab 21 Uhr auf Radio eins über die Alben der Woche. Diesmal mit Nick Waterhouse, False Lankum, Rob Mazurek und Hendrik Otremba.
Die Zahl der Einbürgerungen steigt. Ebenso die Zahl der Menschen, die einen deutschen Pass wollen. Reformen könnten die Belastungen noch steigern.
Das Unternehmen Flagship Founders baut Technologieunternehmen für die Seefracht-Branche auf. Jetzt konnte es einen namhaften Investor gewinnen.
Ganz vorn dabei in Spandau: das Zentrum mit S-Bahnhof, Altstadt und Arcaden. Und was kommt dahinter? Hier eine Auflistung, wo Sie ein besonders gutes Schloss brauchen.
CDU-Landeschef Kai Wegner hatte eine Teilbebauung der Freifläche wieder ins Gespräch gebracht. Der Nabu warnt vor den Konsequenzen, vor allem für Vögel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster