zum Hauptinhalt
König Charles III. und Dietmar Woidke besuchen am zweiten Tag der royalen Deutschlandreise das Ökodorf Brodowin.

Seit Mittwoch sind König Charles III. und seine Frau Camilla auf Staatsbesuch in Deutschland unterwegs. Lesen Sie hier, welche Etappen auf dem Programm stehen und was zum großen Staatsbankett serviert wurde.

Russlands Präsident Wladimir Putin während eines Besuchs einer Hubschrauberfabrik im März.

Um die Invasion der Ukraine zu finanzieren, braucht der Kreml immer mehr Geld. Bereits früh im Jahr zeichnet sich ab, wie sehr der russische Haushalt davon belastet wird.

Von Benjamin Hirsch

Wegen eines mutmaßlichen Einbruchs wurden Polizisten in eine Wohnung in Wilmersdorf alarmiert. Dort fanden sie den Einbrecher schlafend vor.

Passt das? Herthas Trainer muss sich entscheiden, ob er Jessic Nagankam (l.) und Dodi Lukebakio als Doppelspitze aufbietet.

Auch wenn Stevan Jovetic mal wieder verletzt ausfällt, verfügt Sandro Schwarz, der Trainer von Hertha BSC, für die Besetzung des Sturms gegen den SC Freiburg über genügend Möglichkeiten.

Von Stefan Hermanns
Das Cover der letzten Ausgabe von „Sinn und Form“ vor dem Urteil.

Im Rechtsstreit zwischen „Lettre International“ und der von der Akademie der Künste herausgegebenen Literaturzeitschrift sind die Fronten verhärtet.

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
"Brexit git the UK done" steht auf einem Plakt, das ein Mann bei seinem Anti-Brexit-Protest zusammen mit einer Europa-Fahne vor dem Lancaster House in London zeigt. +++ dpa-Bildfunk +++

Der Brexit hat das Vertrauen der Briten in die eigene Regierung schwer erschüttert. Rund die Hälfte ist enttäuscht über den Austritt. Indes wächst das Vertrauen in die EU.

Ein Wehrpflichtiger erhält am Sammelpunkt eines Rekrutierungsbüros in Nowosibirsk seine Dokumente.

In Russland beginnt ein weiterer Rekrutierungszyklus. Das Verteidigungsministerium plant offenbar mit 400.000 neuen Soldaten bis zum Sommer.

Von Andrey Popow
Die Berliner Sparkasse schaut zufrieden auf das Jahr 2022. „Verhalten optimistisch“, sagt Johannes Evers, blickt das Kreditinstitut auch auf 2023.

Nach einem Gerichtsurteil musste die Berliner Sparkasse ihre AGBs vielen Kund:innen in Papierform schicken. Das kostete die Bank einen Millionenbetrag. Auf das Jahresergebnis von 2022 hatte das nur einen kleinen Einfluss.

Von Simon Schwarz
Gehirn_ai-cloud-konzept-mit-roboterarm.jpg

Das Smartphone ist erst der Anfang, sagt der Evolutionstheoretiker Paul Rainey. In Zukunft werden Mensch und KI symbiotische Einheiten bilden – und eine neue Stufe der Evolution erreichen.

Von Birgit Herden
Sängerin  Serenad Bağcan trat mit Fazil Say im März in Brüssel bei einem Solidaritätskonzert für die türkischen Erdbebenopfer auf.

Berliner Gendarmenmarkt? An diesem Abend liegt das Konzerthaus in Anatolien. Die türkische Community ist gekommen, um dem Pianisten Fazil Say und der Sängerin Serenad Bağcan zu lauschen.

Von Christiane Peitz
König Charles III. im deutschen Bundestag.

Das erste Mal überhaupt hat ein Monarch im Bundestag gesprochen. Nicht alle Fraktionen waren damit einverstanden.

Von Lea Schulze
Im

Die Nutzung von Privatflüge ist im vergangenen Jahr um rund 64 Prozent gestiegen. Dies sei die „rücksichtsloseste Form der Mobilität“ mahnt Greenpeace und fordert ein Verbot.

Jeder Berliner Bezirk erhält in diesem Frühjahr zwei autarke öffentliche Toiletten, die kostenfrei genutzt werden können. Die Toiletten kommen ohne Wasser- und Stromanschluss aus.

Sehen so die Klohäuschen der Zukunft aus? Für 1,7 Millionen Euro testet Berlin 24 Toiletten, die ohne Strom und Wasser auskommen. Selbst Kot findet hier noch Verwendung.

Von Sönke Matschurek
Die Beziehungen zu China sind kompliziert: Am Mittwoch hielt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Grundsatzrede.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will europäische Investitionen in China besser kontrollieren und im Zweifelsfall verbieten – zum Schutz sensibler Technologien.

Von Viktoria Bräuner
Oliver Köhler arbeitet als Rider für den Unverpackt-Lieferdienst Alpakas. 

Lebensmittel ohne Plastikmüll liefert das Unternehmen an die Haustür. Doch nun ist es in Schieflage geraten.

Von Christoph M. Kluge
Vor dem Hintergrund der Anschuldigungen des Bundesrechnungshofs gegen den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat die Münchner Staatsanwaltschaft nun ein Verfahren  gegen unbekannt eingeleitet.

In der Affäre um den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft wird nun gegen unbekannt ermittelt. Doch Rücktrittsforderungen werden bislang ignoriert.

Von Jan-Martin Wiarda
28.03.2023, Mexiko, Ciudad Juarez: Menschen nehmen an einer Mahnwache für die Opfer eines Brandes in einer Sammelstelle einer Einwanderungsbehörde teil. Nach einem Brand mit meheren Todesopfern in einer Einrichtung für festgenommene Migranten wird Kritik an den zuständigen Behörden laut. In einem Video einer Überwachungskamera der Sammelstelle der Einwanderungsbehörde waren mehrere Männer in einem abgeschlossenen Raum mit Gittern zu sehen, als Migranten ihre Matratzen in Brand steckten. Beamten liefen in ein Nebenzimmer, anstatt die Tür zu öffnen, als sich Flammen und schwarzer Rauch ausbreiteten. Innenminister López bestätigte am Dienstag (Ortszeit), dass das Video echt sei. Foto: Christian Chavez/AP +++ dpa-Bildfunk +++

Aufgrund eines Brandes in einem Internierungslager für Migranten nahm die Justiz Mexikos Ermittlungen gegen acht Verdächtige auf. Vier von ihnen sollen Festnahmen drohen.

Wohnmobile in der Vinetastraße in Pankow.

Die zunehmende Belegung von Parkplätzen durch große Wagen ruft Widerstand hervor. Die Lokalpolitik will in zwei Prenzlauer Berger Kiezen dagegen vorgehen.

Von Christian Hönicke
Hafenschlepper bringen einen Containerfrachter der Reederei Maersk von seinem Liegeplatz im Hafen von Rotterdam aufs offene Meer.

Das Unternehmen Flagship Founders baut Technologieunternehmen für die Seefracht-Branche auf. Jetzt konnte es einen namhaften Investor gewinnen.

Von Christoph M. Kluge
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })