
Sie wollen mehr Qualitätsjournalismus? Unsere besten Artikel lesen Sie mit dem günstigen Abo für Tagesspiegel Plus – das Sie jetzt sogar zwei Monate lang kostenfrei ausprobieren können.
Sie wollen mehr Qualitätsjournalismus? Unsere besten Artikel lesen Sie mit dem günstigen Abo für Tagesspiegel Plus – das Sie jetzt sogar zwei Monate lang kostenfrei ausprobieren können.
Der RBB will das „ARD-Mittagsmagazin“ nicht mehr betreiben. Und setzt dafür ARD und ZDF unter Druck.
Die Ursache für die Aquadom-Katastrophe ist weiterhin ungeklärt. Die Entstehung eines neuen Großaquariums in Berlin wird hinterfragt: Wie viel Wasser braucht ein Fisch?
Auf der Überfahrt zur A115 gerät ein Feuerwehrwagen in Brand. Das Fahrzeug war mit zwei Sanitätern und einem Patienten besetzt. Eine Frau wurde verletzt.
Wegen Herzproblemen und einer Atemwegsinfektion ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Ob er die Ostermessen feiern kann, den Höhepunkt des Kirchenjahrs, ist fraglich.
Kaum ein Opernhaus weltweit kann so viele verschiedene Produktionen anbieten wie die Deutsche Oper Berlin. In der Saison 2023/24 werden elf weitere Inszenierungen dazukommen.
Einrichten von Landeplätzen für Hubschrauber, Betrieb von mobilen Wasserentnahmestellen: In Müncheberg-Eggersdorf probten Bundespolizei, Feuerwehr und Bundeswehr den Ernstfall.
Kühlschränke geschickter nutzen, Standby aktivieren, besser aufräumen: TU-Beschäftigte der Angewandten Biochemie haben für die „Green-Lab“-Zertifizierung Stromsparpotenziale aufgedeckt.
Rassistische und antisemitische Vorfälle in der Hauptstadt gehen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleiben aber hoch. Welche Bezirke besonders betroffen sind.
Die Ampel bestätigt die Pläne für die Wärmewende im Heizungskeller. Doch es wird Nachverhandlungen beim Thema Wasserstoff geben. Auch die Förderung wartet noch auf Details.
Auf und neben dem Platz war Nils Petersen ein besonderer Spieler der Bundesliga. Einer, der manchmal den Profisport kritisierte und deswegen auch perfekt zum SC Freiburg passte.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fordert bei Geldfragen einen Paradigmenwechsel – und will die Stadtverordneten bei ihren Ideen viel stärker in die Pflicht nehmen.
Einen großen Schoko-Hunger haben die Berliner. Aber was ist beliebter: Osterhase oder Weihnachtsmann? Die Gewerkschaft der Süßwarenindustrie hat es herausgefunden.
Im Prozess um ein mögliches Dopingvergehen von Zweitliga-Profi Mario Vuskovic hat das DFB-Sportgericht einen strafbaren Verstoß erkannt und den HSV-Spieler nun sanktioniert.
Die „Butze“ soll obdachlosen Jugendlichen und Kindern eine Perspektive geben. Nahe dem Bahnhof Lichtenberg entsteht ein großes Bauprojekt, finanziert aus Spenden.
Zuletzt machten soziale Träger und Elternvertreter auf Missstände und Ungerechtigkeiten aufmerksam. Nun lädt die Stadt zum Krisengipfel ein.
Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.
Die Zahl der Straftaten in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ein Grund ist das Ende von Beschränkungen durch die Corona-Maßnahmen. Doch das allein erklärt den Anstieg nicht.
Bei Red Bull wird es giftiger. Max Verstappens ärgster Formel-1-Konkurrent ist der Teamkollege. In der Vergangenheit gab's das schon mal, es eskalierte auf der Strecke.
„Unverlangt eingesandt“: So nennt Kiepenheuer & Witsch eine Videoreihe, in der Briefe ironisch vorgelesen werden. Der Vorfall zeigt eine Branche unter Druck.
Anfang November bis Anfang April: Die Fußball-WM in Katar hat den Skispringern Terminkompromisse abgerungen. Doch das mit dem Wintersport könnte sich eh bald erledigen.
Nach seiner Wahlniederlage ist Bolsonaro erstmals wieder in Brasilien. Dort wird gegen ihn ermittelt - unter anderem wegen möglicher Beteiligung am Putschversuch und Genozidverdacht.
Der Schauspieler wettert massiv gegen die Gruppe „Letzte Generation“. Auch den Bundeswirtschaftsminister und die Grünen geht Schweiger scharf an. Die CDU reagiert indes hocherfreut.
In der Nacht kam es zu einer Auseinandersetzung in Moabit, bei der ein 17-Jähriger von einem Messerstich schwer verletzt wurde. Er befindet sich in intensivmedizinischer Behandlung
Als Russland die Ukraine überfällt, flieht der russische Umweltaktivist Roman Dolgov zu seiner Familie ins Erzgebirge. Von dort wurde er nun abgeschoben. Unterstützer fordern seine Rückkehr.
Immer wollen die Länder etwas Eigenes: Der scheidende Chef des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, über die Probleme der Digitalisierung und seine Pläne für eine neue digitale Uni.
Zuerst sinken die Benzin- und Heizölpreise in Deutschland, dann die Teuerungsrate. Darauf deuten Zahlen des Statistischen Bundesamts hin.
Der Vertrag soll am 22. April unterzeichnet werden. Für die Partnerschaft hat sich bereits ein deutsch-ukrainisches Netzwerk gebildet.
Ein Treffen mit Geflüchteten, ein Marktbesuch – und eine aufgeregte Motsi Mabuse: So lief die erste Auslandsreise des neuen britischen Königs und seiner Frau bislang.
Für die 43 Tafeln und andere Hilfsorganisationen stehen Soforthilfen von jeweils bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Brandenburg-Paket.
Präsident Erdogan hatte grünes Licht gegeben. Die Türkei ist das letzte der 30 Nato-Länder, das dem Antrag Finnlands noch nicht zugestimmt hat.
Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
In Berlin-Marzahn ist ein 13-jähriger E-Scooter-Fahrer auf einer Kreuzung angefahren und schwer verletzt worden. Laut Zeugen war der Junge bei Rot gefahren.
Das Verkehrsministerium dringt darauf, das Planungs- und Bauvorhaben eingehalten werden. Auch die Finanzierung der Bundesstraßen dürfe nicht vernachlässigt werden.
Die Berliner Wirtschaft hat im vergangenen Jahr zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt lag deutlich über dem Bundesdurchschnitt und über dem Wert des vorherigen Jahres.
Bisher haben in Berlin 100.000 Antragsteller ihr Geld für die Energiepauschale erhalten. Die Senatsverwaltung zeigt sich zufrieden.
Ein Mitglied des Trios drohte dem Teenager damit, ein Messer zu ziehen. Daraufhin ergriff das Opfer die Flucht.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Unbekannte brechen in eine besetzte Feuerwache in Schöneberg ein. Die Polizei prüft auch einen Bezug zur Clan-Kriminalität. Immer wieder gibt es Einbrüche in Wachen.
Pavel Filatiev distanzierte sich in seinem Buch von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nun werden Vorwürfe gegen ihn laut, Informationen über seinen Einsatz zurückgehalten zu haben. Seine Agentur dementiert.
Mit der Fotoausstellung „Carpe diem – denn wir sind keine 30 mehr“ zeigt die Potsdamer Galerie Momentaufnahmen von Vergänglichkeit. Noch bis 6. April.
Der Kreml behauptet, der Journalist des „Wall Street Journal“ sei auf „frischer Tat“ bei der Spionage ertappt worden. Die russische Opposition sprach von einer „Geiselnahme“.
Endlich mal wieder Meer sehen? Das neue Ostsee-Magazin entführt Sie dorthin – mit Empfehlungen für die schönsten Strände, die ruhigsten Inseln und die coolsten Städte.
Erstmals hielt Charles III. als König eine Rede im Bundestag – teilweise auf Deutsch. Er sprach über die Ukraine und lobte deutsche Waffenlieferungen als „mutig“.
Wegen einer Kinderzeichnung geriet der alleinerziehende Vater ins Visier der russischen Behörden. Auf seiner Flucht wurde er in Belarus aufgegriffen und nun rücküberstellt. Ihm drohen zwei Jahre Haft.
Seit der Geburt seines Sohnes kommt der Popmusiker schneller mit anderen Menschen ins Gespräch. Anfangs habe er aber auch mit Berichten über sein Kind genervt.
Etwa 100 Aussteller haben sich angemeldet: Am Sonntag wird rund um den S-Bahnhof Mexikoplatz Kunst und Handgefertigtes angeboten. Ein guter Start in die Osterwoche.
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheiterten, nun sollen es Schlichter richten. Verdi ist auf einen sechswöchigen Ausstand vorbereitet. In Süddeutschland streiken Klinikärzte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster