zum Hauptinhalt
Bei einer Generalaudienz musste Papst Franziskus ins Auto geholfen werden.

Wegen Herzproblemen und einer Atemwegsinfektion ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Ob er die Ostermessen feiern kann, den Höhepunkt des Kirchenjahrs, ist fraglich.

Von Dominik Straub
Katie Mitchells Inszenierung der Oper „Written on Skin“ von George Benjamin kommt aus Aix-en-Provence nach Berlin.

Kaum ein Opernhaus weltweit kann so viele verschiedene Produktionen anbieten wie die Deutsche Oper Berlin. In der Saison 2023/24 werden elf weitere Inszenierungen dazukommen.

Von Frederik Hanssen
Unterstützung aus der Luft oft die einzige Option für das Löschen

Einrichten von Landeplätzen für Hubschrauber, Betrieb von mobilen Wasserentnahmestellen: In Müncheberg-Eggersdorf probten Bundespolizei, Feuerwehr und Bundeswehr den Ernstfall.

Ziel von Anfeindungen jeglicher Art: die queere Szene der Hauptstadt.

Rassistische und antisemitische Vorfälle in der Hauptstadt gehen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleiben aber hoch. Welche Bezirke besonders betroffen sind.

Von Julius Geiler
Wie sollen Heizkörper künftig betrieben werden?

Die Ampel bestätigt die Pläne für die Wärmewende im Heizungskeller. Doch es wird Nachverhandlungen beim Thema Wasserstoff geben. Auch die Förderung wartet noch auf Details.

Von Susanne Ehlerding
Mike Schubert (SPD) ist seit knapp fünf Jahren der Potsdamer Oberbürgermeister.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fordert bei Geldfragen einen Paradigmenwechsel – und will die Stadtverordneten bei ihren Ideen viel stärker in die Pflicht nehmen.

Von Henri Kramer
Straßenkinderhaus "Butze" in Lichtenberg

Die „Butze“ soll obdachlosen Jugendlichen und Kindern eine Perspektive geben. Nahe dem Bahnhof Lichtenberg entsteht ein großes Bauprojekt, finanziert aus Spenden.

Von Robert Klages

Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
  • Bernd Matthies
  • Annika Schönstädt
Für die Polizei ist der Anstieg der Straftaten eine Belastung.

Die Zahl der Straftaten in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ein Grund ist das Ende von Beschränkungen durch die Corona-Maßnahmen. Doch das allein erklärt den Anstieg nicht.

Von
  • Maria Fiedler
  • Lea Schulze
Bücher auf der Frankfurter Buchmesse.

„Unverlangt eingesandt“: So nennt Kiepenheuer & Witsch eine Videoreihe, in der Briefe ironisch vorgelesen werden. Der Vorfall zeigt eine Branche unter Druck.

Von Adrian Schulz
Rückkehr aus den USA: Am Donnerstagmorgen (Ortszeit) wird Jair Bolsonaro am Flughafen in Brasilia erwartet.

Nach seiner Wahlniederlage ist Bolsonaro erstmals wieder in Brasilien. Dort wird gegen ihn ermittelt - unter anderem wegen möglicher Beteiligung am Putschversuch und Genozidverdacht.

Von Laura Dahmer
Til Schweiger hat mächtig Wut auf Klimaaktivisten.

Der Schauspieler wettert massiv gegen die Gruppe „Letzte Generation“. Auch den Bundeswirtschaftsminister und die Grünen geht Schweiger scharf an. Die CDU reagiert indes hocherfreut.

2006 gab es den ersten nationalen IT-Gipfel, damals von Kanzlerin Merkel. Das Abschlusskommuniqué könnte man noch heute übernehmen, eine „Katastrophe“, sagt Christoph Meinel.

Immer wollen die Länder etwas Eigenes: Der scheidende Chef des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, über die Probleme der Digitalisierung und seine Pläne für eine neue digitale Uni.

Von Oliver Voß
Ein Foto aus Iwano-Frankiwsk.

Der Vertrag soll am 22. April unterzeichnet werden. Für die Partnerschaft hat sich bereits ein deutsch-ukrainisches Netzwerk gebildet.

Von Henri Kramer
Suche nach Abkühlung. Bei länger andauernden hohen Temperaturen heizen sich ganze Stadtteile innerhalb weniger Tage auf.

Wie passen sich Städte am besten dem Klimawandel an? Das haben die Berliner Unis erforscht – unter anderem gemeinsam mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Alice Ahlers
Ein E-SCooter-Fahrer hat sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert und entkam.

In Berlin-Marzahn ist ein 13-jähriger E-Scooter-Fahrer auf einer Kreuzung angefahren und schwer verletzt worden. Laut Zeugen war der Junge bei Rot gefahren.

Pavel Filatiev im September 2022 in Paris.

Pavel Filatiev distanzierte sich in seinem Buch von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nun werden Vorwürfe gegen ihn laut, Informationen über seinen Einsatz zurückgehalten zu haben. Seine Agentur dementiert.

Von
  • Kristina Thomas
  • Maria Kotsev
Der US-Journalist Evan Gershkovich.

Der Kreml behauptet, der Journalist des „Wall Street Journal“ sei auf „frischer Tat“ bei der Spionage ertappt worden. Die russische Opposition sprach von einer „Geiselnahme“.

König Charles III. im deutschen Bundestag.

Erstmals hielt Charles III. als König eine Rede im Bundestag – teilweise auf Deutsch. Er sprach über die Ukraine und lobte deutsche Waffenlieferungen als „mutig“.

Alexej Moskaljow nach der Festnahme.

Wegen einer Kinderzeichnung geriet der alleinerziehende Vater ins Visier der russischen Behörden. Auf seiner Flucht wurde er in Belarus aufgegriffen und nun rücküberstellt. Ihm drohen zwei Jahre Haft.

Auch den einen oder anderen Osterhasen wird auf dem Markt am Mexikoplatz angeboten werden.

Etwa 100 Aussteller haben sich angemeldet: Am Sonntag wird rund um den S-Bahnhof Mexikoplatz Kunst und Handgefertigtes angeboten. Ein guter Start in die Osterwoche.

Von Boris Buchholz
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Warnstreiks der Gewerkschaft Marburger Bund nehmen an einer Demonstration teil. In sechs Bundesländern treten Ärzte in einen Warnstreik für eine bessere Bezahlung.

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheiterten, nun sollen es Schlichter richten. Verdi ist auf einen sechswöchigen Ausstand vorbereitet. In Süddeutschland streiken Klinikärzte.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })