zum Hauptinhalt
Noch steht nicht fest, ob sich Trainer Jackson nach dem Titel mit München verabschiedet.

Der frühere Coach der Eisbären Berlin genießt höchste Wertschätzung bei Spielern und Funktionären. Doch mit Ex-Bundestrainer Toni Söderholm stünde ein Nachfolger bereit.

Von Günter Klein
Das Logo der Credit Suisse.

In weniger als drei Monaten haben Kunden der Schweizer Großbank zig Milliarden Euro abgezogen. Das Vertrauen scheint stark erschüttert zu sein.

Die Bundesregierung entschied im vergangenen Jahr, für 8,3 Milliarden Euro 35 amerikanische F-35-Tarnkappen-Kampfjets zu kaufen.

Die weltweiten Militärausgaben haben auch 2022 einen neuen Rekord erreicht. Sechs Entwicklungen sind dafür ausschlaggebend.

Von Viktoria Bräuner
Hanna Große Holtrup bewirbt sich für den Co-Landesvorsitz der Brandenburger Grünen.

Die 25-Jährige bewirbt sich um die Nachfolge der zurückgetretenen Co-Landeschefin Julia Schmidt. Vor dem Wahljahr hat die Fraktionsreferentin ein Rezept für die Partei.

Der Berliner Arzt Martin Viehweger*.

Martin Viehweger* betreibt zusammen mit Elena Rodriguez in Neukölln eine Praxis, die auf die medizinischen Bedürfnisse der queeren Community spezialisiert ist. Ein Gespräch über Transitionsbegleitung, binäres Denken und Chemsex.

Von Vanessa Fischer
Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit.

Der Gesundheitsminister will die Akzeptanz für die elektronische Patientenakte erhöhen. Datenschutzregeln sollen so gestaltet werden, „dass sie für Patienten und Ärzte im Alltag praktikabel sind“.

Haus Berchtesgadener Straße 37 

Die Historikerin Ingke Brodersen erforschte, wer in ihrem Wohnhaus in Berlin-Schöneberg lebte und von den Nazis ermordet wurde. Darüber hat sie ein sehr persönliches Buch geschrieben.

Von Sigrid Kneist
Die Frankfurter Zeil während des Lockdowns. Die Folgen für den Handel sind dramatisch.

Der Handelsverband Deutschland geht davon aus, dass die Zahl der Geschäfte in den Einkaufsstraßen noch einmal stark schrumpfen wird. Die „Alarmglocken“ in der Politik müssten nun angehen.

Unbekannte haben die Flora-Statue am Sonntag stark beschädigt.

Unbekannte machten sich an der Flora-Plastik im Marlygarten zu schaffen. Der Schaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro.

Von
  • Henri Kramer
  • Christian Müller
Ein Reisender geht am Flughafen BER mit einem Koffer zu einem Check-in-Schalter von Eurowings.

Wegen eines Warnstreiks des Sicherheitspersonals ist der Flugverkehr am BER am Montag massiv beeinträchtigt. 220 Abflüge und 72 Landungen wurden gestrichen. Was Betroffene tun können.

Dietmar Hamann spricht über den FC Bayern.

Der Ex-Nationalspieler kritisiert den Bayern-Trainer für dessen Aussagen in der Öffentlichkeit und seine Aufstellungen. Die Stimmung im Team sieht er ebenfalls als Problem.

Beim Präzisionssport Boule ist Konzentration und Genauigkeit gefragt. Die Kugel darf nur aus dem Abwurfkreis geworfen werden.

Boule wird nicht nur in Parks und Grünanlagen gespielt. Am Wochenende startete die Bundesliga. Drinnen die Erste Liga, draußen die Berliner Freizeitspieler:innen.

Von Hanna Beisel
Zwei Rentner sitzen auf einer Bank und genießen ihre Rente.

Im vergangenen Dezember bezogen 660.000 Rentner die Grundsicherung. Die Linken fordern angesichts der steigenden Empfängerzahlen eine einmalige Rentenerhöhung von zehn Prozent.

Ärztin Pia Skarabis-Querfeld bei der Behandlung einer jungen Patientin.

Seit 2014 engagiert sich die Zehlendorfer Ärztin Pia Skarabis-Querfeld für Menschen in Not. Dafür hat die Vorsitzende von „Medizin Hilft“ nun das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Von Boris Buchholz
Werksanlagen stehen im Chemie- und Industriepark Zeitz.

Laut einer Studie stellt die Luftverschmutzung in Europa das größte Umweltrisiko für Heranwachsende dar. Neben dem Einfluss auf Ungeborene, steigt auch das spätere Krankheitsrisiko enorm.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, verteidigte das „Gebäude-Energie-Gesetz“, auch „Heizungsgesetz“ genannt

Viele Positionen, viele Interpretationen - und viele Leerstellen: Im ARD-Talk fehlten die Streithähne von Grünen und FDP und ausreichend Informationen über das Gesetz.

Von Joachim Huber
Aktivisten der „Letzten Generation“ blockieren den Verkehr am Brandenburger Tor.

Der Psychologe Dirk Ziems erforscht die Haltung der Deutschen zum Klimaschutz. Er sagt: Die gesellschaftliche Spaltung in dieser Frage hat sich vertieft. Schuld daran sei auch die Politik.

Von Maria Fiedler
Auf diesem vom Pressedienst des russischen Außenministeriums via AP veröffentlichten Foto spricht Sergej Lawrow, Außenminister von Russland, nach dem G20-Außenministertreffen mit Journalisten.  (Archivbild)

Die USA verweigern russischen Journalisten die Einreise, um über die Sitzung des UN-Sicherheitsrats zu berichten. Russland hält dort derzeit den Vorsitz. Der russische Außenminister wütet.

Der Salafist Marcel Krass in einem seiner YouTube-Videos.

Marcel Krass gilt als einer der bekanntesten Salafisten Deutschlands. Ende April plant er ein Seminar in Berlin. Doch ob das wirklich stattfinden kann, ist unklar.

Von Julius Geiler
Von einer großen Wohnung in eine kleinere Wohnung wollen die wenigsten Mieter tauschen.

Tauschmodelle wie in Berlin und Freiburg bieten rechnerisch großes Potenzial, werden jedoch kaum umgesetzt. Experten sehen dafür vor allem drei Gründe.

Von Eva Kafke