
In der herausgeputzten Kleinstadt, im Herzen Mecklenburgs, wird dem Künstler vielfach gehuldigt. Gerade wurde sein Atelierhaus aufwändig restauriert und mit neuer Dauerausstellung eröffnet.
In der herausgeputzten Kleinstadt, im Herzen Mecklenburgs, wird dem Künstler vielfach gehuldigt. Gerade wurde sein Atelierhaus aufwändig restauriert und mit neuer Dauerausstellung eröffnet.
Seit Beginn dieses Jahres haben schwedische Zollbeamte 867 Kilogramm Kokain im südschwedischen Helsingborg beschlagnahmt.
Mehr als Vergnügen: Ein Tanz-Festival in den Sophiensälen beschäftigt sich mit der politischen Dimension von Freizeit. Aber Achtung, die vorderen Reihen brauchen Regencapes.
Vier Autorinnen suchen nach Wegen, die gewohnten Konstellationen hinter sich zu lassen.
Vieles liegt im Argen. Es fehlt Geld, die Mitgliederzahl sinkt. Da muss - unter anderem - das neue Grundsatzprogramm gelingen. Sicher ist das nicht.
Das Selbstbewusstsein im deutschen Eishockey-Team ist nach dem Halbfinaleinzug riesig. Auch gegen die USA sehen Spieler und Trainer Chancen.
Die Fußballerinnen von Ajax Amsterdam dürfen ihren Titel nicht feiern, weil die Männer ihn verpassen. Das ist nicht nur respektlos, sondern auch sinnbildhaft.
Ärzte verschreiben Abnehmwilligen vermehrt das Diabetes-Medikament „Ozempic“. Der Hype bringt eine ganze Patientengruppe in Not.
Seit 2014 kümmert sich im Jobcenter Lichtenberg ein Spezialteam um Langzeitarbeitslose und Menschen mit Schwerbehinderung – erfolgreich.
Ab 2024 gibt es mehr Geld für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Um das zu finanzieren, steigen in wenigen Wochen schon die Pflegebeiträge. Die Kritik an dem Gesetz ist groß.
Die AfD-Fraktion Wuppertal zitiert auf Twitter aus einem Fler-Lied, um zum sogenannten „Stolzmonat“ aufzurufen. Der Rapper spricht von „Spinnern“ und „Blödsinn“.
Ein 47-Jähriger setzte sich heftig zur Wehr, als Beamte ihn festsetzen wollten. Zuvor hatten Anwohner die Polizei alarmiert.
Regisseur Peter Thorwarth huldigt mit seiner tiefschwarzen Kriegskomödie „Blood & Gold“ Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“. Mehr als ein Abklatsch?
Im Umgang mit deutschen Militaria ist viel Sensibilität gefragt. Oberstleutnant Heiner Bröckermann ist hierfür Experte – und kennt die Historie des Potsdamer Garnisonmuseums wie kein anderer.
Der Sender hätte Wahlergebnis von 2,6 Prozent in Brandenburg einzeln nennen müssen.
Die Jugend- und Familienminister der meisten Länder einigen sich auf eine schnelle Einführung der Kindergrundsicherung. Bayern ist von den Leistungen nicht überzeugt.
Es ist wohl für alle Flugpassagiere eine Horrorvorstellung: Kurz vor der Landung im südkoreanischen Daegu öffnete ein Reisender eine Tür. Videos zeigen den Vorfall.
Die BVG möchte neue Mitarbeiter mit reservierten Betreuungsplätzen locken. Dieses Modell ist bei Berliner Unternehmern beliebt. Die Senatskanzlei ist wieder ausgestiegen.
Das EU-Parlament will verhindern, dass Ungarn 2024 die Ratspräsidentschaft übernimmt. Grund dafür sind „rechtliche Verfehlungen“ der Orban-Regierung.
Die Ampel-Parteien haben sich für Asylverfahren an den EU-Außengrenzen ausgesprochen. Doch einige Grüne haben damit ein Problem.
Wie konnte es zum Abstieg von Hertha BSC kommen? Wie geht es für die Mannschaft weiter? Erich Beer, Michael Hartmann, Gabor Kiraly und weitere ehemalige Spieler äußern sich dazu.
Auch, weil die Männer-Mannschaft wenig Anlass zur Freude bereitet, lässt Ajax Amsterdam keine Meisterfeier der Frauen stattfinden. Dafür gibt es in den Niederlanden viel Kritik.
Am frühen Freitagmorgen rissen zwei Männer die Mobiltelefone eines jungen Paares an sich. Sie wurden zwar schnell gefasst. Das war aber nicht das Ende des Einsatzes.
Pünktlich um 11 Uhr hebt die Maschine am Freitag ab – der erste Direktflug vom BER nach Washington. Eine Verbindung, die Deutschlands transatlantische Beziehung stärken soll.
Nach Schüssen vor einem Spätkauf in Kreuzberg und einem Überfall auf zwei Geldboten in Neukölln ist ein 25-Jähriger verurteilt worden. Es wird mit Rechtsmitteln gegen das Urteil gerechnet.
Ein Mann wird auf dem Alexanderplatz aus einer Gruppe heraus beleidigt. Als er darauf reagiert, wird die Auseinandersetzung körperlich.
„Sie ist weiter in Einzelhaft“, sagt eine Quelle in Myanmar über das Schicksal der ehemaligen Regierungschefin Aung San Suu Kyi.
Vandecasteele wurde im Iran Spionage vorgeworfen. Berichten zufolge soll im Austausch der Diplomat Assadollah Assadi frei kommen, der wegen Terrorvorwürfen verurteilt wurde.
Der Markt für Second-Hand-Elektroautos wird stark wachsen. Die Vorbehalte der Kundschaft sind groß, obwohl sich die gebrauchte Technik sehr gut für den Massenmarkt eignet.
An diesem Wochenende empfehlen wir Audio-Archive, Zeitzeugenberichte, Echos und ein paar Gedanken zum Bewahren im Zeitalter der KI.
Pakistan hat eine Ausreisesperre über Ex-Premier Khan verhängt. Der Beschluss kommt wenige Wochen nach seiner vorübergehenden Verhaftung, welche landesweite Ausschreitungen auslöste.
Zu der Kollision kam es am Freitagvormittag in der Innenstadt. Es kam zu Störungen im Straßenbahn-Verkehr. Verletzt wurde niemand.
Dem FC Bayern droht eine titellose Saison. Personelle Folgen sind wahrscheinlich. Oliver Kahn dürfte keine Zukunft mehr beim Rekordmeister haben.
Die Bärchen schafften es nicht mehr, alleine aus einem Bewässerungskanal zu klettern. Auch die verzweifelte Bärenmutter konnte ihren Kindern nicht helfen, wie ein Video zeigt.
Bei der Razzia gegen Klimaaktivisten klingelte die Polizei auch bei Stephan Hüttner – offenbar wegen eines „Klimastreiks“. Doch ein Zusammenhang ist für ihn nicht erkennbar.
Mit dem Raumschiff Apollo 10 erreichten Menschen den Geschwindigkeitsrekord von knapp 40.000 Kilometern pro Stunde. Es war die Generalprobe für ein Mammutprojekt.
Live-Spiele zur Primetime im Hauptprogramm, präsentiert von bekannten Kommentatoren und Experten. Dazu Formate auf allen Plattformen und sogar speziell für die Jüngsten. Das sind die RTL-Pläne zur NFL.
Die Furcht, wenn man nachts allein unterwegs ist, kennen wohl viele Frauen. Nach der Statistik der Polizei stieg zuletzt die Zahl der Opfer von Übergriffen.
Rund 1700 geförderte Wohnungen sind 2022 in Berlin entstanden. Doch das reicht nicht aus, um die Menge der Wohnungen auszugleichen, die jährlich aus der Mietpreisbindung fallen.
Zwei Männer sollen eine Tankstelle ausgeraubt und Geld erbeutet haben. Nun bittet die Polizei um Mithilfe bei der Suche nach den Verdächtigen.
Knapp 40.000 Leute haben eine Petition an die Kulturstaatsministerin unterzeichnet. Sie fordern, Til Schweigers Filme nicht mehr aus öffentlicher Hand zu finanzieren.
Ein Gutachten hat Schloss-Großspender Bödecker antisemitische Denkmuster bescheinigt. Der Förderverein hätte genauer hinsehen müssen, so die Kulturstaatsministerin.
Nach dem Großen Krieg in Europa startet in Montana der Krieg der Rancher. Mehr Drama als in „1923“ war selten.
Gegen sechs Erzieherinnen und Erzieher einer Einrichtung in Hennigsdorf werden schwere Vorwürfe erhoben – auch von Schlafentzug ist die Rede.
Im Prozess um eine Reihe von Kellerbränden hat Leon S. gestanden, Drohschreiben verfasst zu haben. Es gab auch Pläne für Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte.
Der deutsche Wasserballmeister verabschiedet drei Spieler – und hat bereits zwei Neue für die kommende Saison verpflichtet.
Am Sonntag finden in Spanien Regional- und Kommunalwahlen statt. Die rechte Partei Vox strebt nach der Macht und ist sich sicher: Ohne sie wird keine Regierung zustande kommen.
Wer anderen eine Grube gräbt, leistet mitunter wertvolle Bodenarbeit: Unterirdisch aktive Tiere sollten daher an einigen Orten angesiedelt werden, schlagen Forschende vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster