
Berlins Justizsenatorin macht Stimmung gegen Klimakleber, weil sie sonst nichts gegen sie unternehmen darf. Warum bekommt sie dafür die große Bühne?
Berlins Justizsenatorin macht Stimmung gegen Klimakleber, weil sie sonst nichts gegen sie unternehmen darf. Warum bekommt sie dafür die große Bühne?
Auch 18 Bezirksverordnete ohne CDU-Parteibuch stimmten für den gelernten Verkehrsingenieur. „Die Aufgaben sind groß“, sagte der neue Stadtrat, er habe Lust, sie anzugehen.
Berlins vermutlich am besten verstecktes Restaurant in der Schönholzer Heide in Pankow überrascht mit finessenreicher Küche. Der Überraschungsfund des Jahres.
Ein Ganzkörpererlebnis: Die australische Dirigenten Simone Young interpretiert mit den Berliner Philharmonikern Olivier Messiaens grandiose „Turangalila“-Sinfonie.
Das Wiener Leopold Museum zeigt, wie sich Protest gegen den Klimawandel auch kunstverträglich organisieren lässt
Von wegen Vorspeise: Diesen aromatischen Mix aus Blättern und Kräutern, erweitert um cremige Dressings, krosse Croûtons, schmelzenden Käse gebührt die Hauptrolle. Drei Rezepte.
Besonders auf der von Russland besetzten ukrainischen Krim gebe es eine ausgeprägte „Paramilitarisierung“. Dort baue der russische Statthalter Aksjonow mehrere Einheiten auf.
Die „Studenten Initiative Adlershof“ will das soziale Leben in Deutschlands erfolgreichsten Hochtechnologiestandorts mitgestalten. Die HU-Studentin Joelle Kaiser treibt das Projekt voran.
Frauen sind schlecht auf ihre Schwiegermütter zu sprechen? Von wegen! Hier erzählen vier Berlinerinnen vom guten Verhältnis zu den Eltern ihres Partners.
Die Ausstellung „Suddenly Wonderful“ in der Berlinischen Galerie überlegt mögliche Zukünfte für ICC, Bierpinsel, Mäusebunker. Löst jemand diese schwierigen Gestaltungsfragen?
Mühlen spielen bei der Herstellung von Lebensmitteln kaum noch eine Rolle. Dennoch halten sich insbesondere in Brandenburg Hunderte Mühlen.
Der VfB Stuttgart geht als Tabellen-15. ins Landesduell mit den Kraichgauern. Bei einem Sieg hätte er den Ligaverbleib definitiv sicher.
Hilfsorganisationen verloren am Mittwoch den Kontakt zu dem Schiff. Ein anderes Boot mit Flüchtlingen kenterte vor der griechischen Insel Mykonos, drei Menschen starben.
Der Putin-Vertraute skizzierte drei nach seiner Darstellung wahrscheinliche Szenarien für den Ausgang des Krieges. Damit greift er das russische Narrativ auf, die Ukraine sei kein eigenständiger Staat.
Über die Erschließung von rund 70 Wohnungen am Golmer Eichenweg herrscht weiter Uneinigkeit. Lediglich ein Stück Sandpiste soll befestigt werden.
E-Mails aus dem Finanzministerium wurden routinemäßig gelöscht. Für einen Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal will die Opposition Korrespondenzen wiederherstellen lassen.
Für den Verwaltungsrat des öffentlich-rechtlichen Senders steht die Reduzierung „außer Frage“
Das Final Four ist ein Höhepunkt im Handball-Kalender. Die Füchse Berlin wollen nach fünf Jahren mal wieder den Titel.
Mit einer konstant guten und sehr ausgeglichenen Mannschaft hat sich das Team aus dem Osten Baden-Württembergs den Aufstieg verdient. Ein Sieg fehlt allerdings noch, um sicher zu gehen.
Ein Gericht in Frankreich hat dem TÜV Rheinland im jahrelangen Rechtsstreit um Brustimplantate Pflichtverletzungen attestiert. Die Opfer können nun auf Entschädigungen hoffen.
CDU und CSU arbeiten sich mit deftigen Worten an Robert Habeck und seinem Ministerium ab. Wird das jetzt zum Bumerang?
Die „Street Univercity“ will Jugendlichen eine Perspektive geben. Beim Karneval demonstrieren sie mit selbst produzierter Musik und Kostümen gegen Umweltverschmutzung.
Ein Kneipenbesucher wollte nur kurz Zigaretten holen, doch als er wiederkam, war sein Handy weg. Der darauf angesprochene Gastwirt reagierte aggressiv.
Nach einer anstrengenden Saison will Spandau 04 die Meisterschaft gegen Bayer Uerdingen gewinnen. Für Spielerin Megan Linder ist das Team inzwischen zur Familie geworden.
Auch für das Paddeln auf den langen Boards gelten Verkehrsregeln. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf Kontrollen zum Alkohol- und Drogenkonsum liegen.
Der Gesetzesentwurf der Ampel-Koalition zur Reform der Pflegeversicherung wurde am Freitag mit 377 Ja-Stimmen gebilligt, es gab 275 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen.
Ein 56-Jähriger soll drei junge Männer mit einer Waffe bedroht haben. Polizeikräfte nahmen den Mann fest und durchsuchten seine Wohnung.
Bei den Hamburger Abiturprüfungen sollen wohl mehrere Schüler Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel genutzt haben. Eine spezielle Software half den Lehrkräften bei der Überführung.
Die Voraussetzung für einen fairen Frieden sei der Abzug russischer Truppen, mahnt Olaf Scholz. Ein Einfrieren des Krieges würde Russlands Raubzug nur legitimieren, so der Kanzler.
Nach Kritik jüdischer Institutionen an der Deutschland-Tournee des Sängers ist Waters nun ins Visier des Staatsschutzes geraten – wegen einer Szene bei seinem Berlin-Konzert.
Im Norden der Insel Rügen ist einem Ferienhaus offenbar eine Gasheizung explodiert. Rund 15 Häuser im Umkreis sollen beschädigt sein. Die Polizei geht von einem Millionenschaden aus.
Der Wirtschaftsminister kann sich vorstellen, dass ab Januar 2024 vorerst nur Neubauten von dem Gesetz betroffen sind. Beim Bestand hingegen könne sich mehr Zeit gelassen werden.
Die Wähler sind mehrheitlich unzufrieden mit der Bundesregierung. Kanzler Scholz kann sich auf der Beliebtheitsskala leicht verbessern, Robert Habeck rutscht auf Tiefstwert.
Im Ortsteil Eiche wollte sich ein 20-Jähriger mit Diebesgut aus einem Supermarkt schleichen. Daraufhin schritten die Polizistin und eine Mitarbeiterin ein.
Die Menschenrechtsorganisation befürchtet in Afghanistan die geschlechtsspezifische Verfolgung von Frauen. Der Internationale Strafgerichtshof solle sich der Sache annehmen.
Stefan Evers will sich nicht mit Aktivisten der „Letzte Generation“ treffen. Deren Handeln deute auf eine „zutiefst undemokratische Gesinnung“ hin.
Gegen den VfL Wolfsburg muss Pal Dardai, der Trainer von Hertha BSC, improvisieren. Nach dem Spiel entscheidet sich dann, ob der Ungar seinen Job behalten darf.
Moritz Eisner und Bibi Fellner ermitteln im Mordfall des Chefs einer georgischen Mafia-Familie.
Pfingsten noch kein Ziel? Ein fantastisches Panorama auf Berlins großartigen Fluss bietet der deutsch-britische Yachtclub - inklusive einer kleinen, feinen Ausstellung zur Luftbrücke.
Kratzige Decken und Hagebutten-Tee? Das war früher. Jugendherbergen haben sich verändert. Eine Reise zu fünf besonderen Häusern.
Unternehmen rechnen damit, dass die Preise künftig nicht mehr so stark ansteigen wie zuletzt. Bis die Effekte beim Bürger ankommen, könnte es aber noch dauern.
In Deutschland mehren sich die Beschwerden wegen verlorener und beschädigter Briefe und Pakete. Die Deutsche Post spricht lediglich von Einzelfällen.
In Berlin steht ein langes Wochenende an. Nach zwei Jahren Pandemie rechnet die Tourismusorganisation mit vielen Gästen und sagt: Die Stadt freut sich darauf.
Immer mehr Installateure nehmen keine Aufträge mehr für den Einbau reiner Gas- oder Ölkessel entgegen. Sie fürchten, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Kiews militärische Großoffensive ist angerollt. Ziel ist die Rückeroberung von fast einem Fünftel der Landesfläche. Doch wie ist das Arsenal des Landes derzeit bestückt?
Eine CDU-Fachkommission schlägt einen späteren Renteneintritt vor. Die SPD-Chefin sieht darin für viele einen direkten Weg in die Altersarmut.
Recep Tayyip Erdogan hat beste Chancen auf eine weitere Amtszeit. Für die meisten Unternehmen ist das eine schlechte Nachricht. Investoren bereiten sich vor.
Felor Badenberg lässt die Verwaltung prüfen, ob die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung ist. Nun richtet die Opposition einen langen Fragenkatalog an sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster